Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Oxytocin / Legenot

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Oxytocin / Legenot

    Drei Fragen:

    Wird Oxytocin/Kalzium manchmal auch vor einer Legenot gespritzt?
    Was für Nebenwirkungen könnte dies mit sich bringen?
    Und nach wievielen Tagen ergibt sich normalerweise eine Legenot (beginnend mit den ersten Symptomen für Trächtigkeit, wie Fressunlust)? Bitte eine grobe
    Schätzung zumindest.

    Der Grund dieser Fragen ist das Fehlen eines reptilienkundigen Tierarzt in diesem Land. Unsere Trachemys scripta elegans scheint wieder trächtig zu sein, nur lässt sie sich diesesmal mehr Zeit (sieben Tage bisher, nahm sich aber auch beim ersten Mal soviel Zeit). Oxytocin könnten wir im Notfall bei einem allgemeinen Tierarzt spritzen. Röntgenbilder hatten wir beim ersten Gelege aber kein reptilienkundiger Tierarzt konnte uns (via Email) mit Überzeugung sagen wann ob es schon zu spät ist ohne das Tier vor Ort zu sehen. Für die Schildkröte haben wir jetzt ein 120x60x55 cm Aquarium mit 40x60x30 cm Landteil neu fertiggestellt, ein grösseres können wir uns derzeitig nicht leisten und denken daher die Schildkröten (es sind zwei, nun getrennt) an einen Zoo abzugeben wenn dies vorbei ist. Als Substrat versuchen wir jetzt eine Torf/Sand/Lehm-Mischung. Alle vorherige Gelege hat sie draussen im Garten abgelegt. Nun ist es halt schon ziemlich kühl und der Boden zu hart so dass es eher unwahrscheinlich ist dass sie draussen noch legt. Übrigens, was wäre die Mindesttemperatur bei der man einer Schildkröte eine Eiablage noch zumuten könnte?

    Wäre natürlich sehr dankbar für eine baldige Antwort.

  • #2
    Hallo kalaradimasadan,

    Wird Oxytocin/Kalzium manchmal auch vor einer Legenot gespritzt?
    Calcium ja, Oxytocin nein. Hintergrund: Bei Calcium-Mangel kann sich die Muskulatur des Eileiters nicht mehr richtig zusammen ziehen. Manchmal hilft es also, wenn man lediglich Calcium spritzt. Wenn das Ei "reif" ist, kann die Schildkröte es dann vielleicht noch einigermaßen normal ablegen.

    Oxytocin fördert die Kontraktion des Eileiters. Wenn die Eischale nicht stabil genug ist, könnte das Ei zerbrechen, und das ist für die Schildkröte lebensbedrohlich. Dann ist eine Operation angesagt.

    Was für Nebenwirkungen könnte dies mit sich bringen?
    Calcium-Spritzen können ziemlich schmerzhaft sein - wenn Du selber schon mal eine bekommen hast, weißt Du, was ich meine. Zu den möglichen Nebenwirkungen von Oxytocin siehe oben, außerdem kann es vorkommen, dass das Oxytocin gar nicht wirkt.
    Und nach wievielen Tagen ergibt sich normalerweise eine Legenot (beginnend mit den ersten Symptomen für Trächtigkeit, wie Fressunlust)? Bitte eine grobe Schätzung zumindest.
    Da verlangst Du wirklich viel zu viel von uns. Dazu müssten wir wissen, wie die Schildkröte bisher gehalten wurde und vor allem, warum sie ihre Eier nicht einfach ganz normal im Frühsommer abgelegt hat.

    Der Grund dieser Fragen ist das Fehlen eines reptilienkundigen Tierarzt in diesem Land.
    Welches Land?

    Oxytocin könnten wir im Notfall bei einem allgemeinen Tierarzt spritzen.
    Die Dosis ist deutlich anders als bei Säugetieren! Wir geben aber grundsätzlich keine Anwendungs-Empfehlungen hier im Forum, denn Du kannst Dir gar nicht vorstellen, auf wie dumme Gedanken manche Schildkrötenhalter kommen können...

    Röntgenbilder hatten wir beim ersten Gelege aber kein reptilienkundiger Tierarzt konnte uns (via Email) mit Überzeugung sagen wann ob es schon zu spät ist ohne das Tier vor Ort zu sehen.
    Das ist logisch. Man kann am Röntgenbild zwar sehen, ob die Beschalung normal dick ist, aber nicht, ob das Tier "leidet" - dazu muss man z.B. die Muskelspannung beurtielen, und das geht nicht per Mail. Schildkröten können ihre ablagereifen Eier schon einige Zeit drin behalten, ohne dass dies gleich eine wirklich lebensgefährliche Legenot wäre.

    Für die Schildkröte haben wir jetzt ein 120x60x55 cm Aquarium mit 40x60x30 cm Landteil neu fertiggestellt
    Dann wartet mal ab, ob die Schildkröte den Landteil annimmt.

    denken daher die Schildkröten (es sind zwei, nun getrennt) an einen Zoo abzugeben
    Ob sie's da besser haben werden? Erfahrungsgemäß ist dies zumindest in vielen deutschen Zoos / Tiergärten nicht der Fall...

    Als Substrat versuchen wir jetzt eine Torf/Sand/Lehm-Mischung.
    Die Mischung sollte durchaus recht sandig sein. Viele Schildkröten nehmen so einen landteil besser an, wenn ein diagonaler Wärme- und Feuchtigkeitsgradient vorliegt. Das heißt, dass die Wärmelampe hauptsächlich eine Ecke des Landteils bestrahlt, so dass die gegenüber liegende Ecke kühler ist, und dass die daneben liegende Ecke stärker befeuchtet wird. Dann kann die Schildkröte aussuchen, welche Wärme- und Feuchtigkeitsbedingungen ihr für die Eiablage am besten erscheinen.

    Übrigens, was wäre die Mindesttemperatur bei der man einer Schildkröte eine Eiablage noch zumuten könnte?
    Die Schildkröte sollte unter dem Wärmestrahler (wie im Sommer) über 30 Grad Körpertemperatur erreichen können, damit die Eileitermuskulatur richtig arbeitet. Und die Substrattemperatur an der Oberfläche des Landteils sollte in der warmen Ecke auch über 30 Grad sein.

    Alles klar? Wenn nicht, frag' nochmal genauer!

    Viele Grüße und alles Gute für die Schildkröten
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Herzlichsten Dank für Deine ausführliche Antwort, half uns schon sehr, ist mehr als Gold wert

      Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen
      Da verlangst Du wirklich viel zu viel von uns. Dazu müssten wir wissen, wie die Schildkröte bisher gehalten wurde und vor allem, warum sie ihre Eier nicht einfach ganz normal im Frühsommer abgelegt hat.
      Der Grund sind wohl Webseiten wie wasserschildkroete.de. Hatte uns halt überzeugt den Schildkröten keinen zusätzlichen Stress mit kühleren Temperaturen zu bereiten, aber das war wohl ein Fehlentscheid, nun haben wir den Eiersalat. Jedenfalls hatten sie bis vor einem Monat immer ungefähr 27°C Wassertemperatur. Eine HQI 250W Lampe besitzen wir. Landteil ist vorhanden nur fehlte die Tiefe für eine Eiablage (Ist ja jetzt verbessert). Lampe für die Beheizung des Landteils ist auch vorhanden. Nahrung ist mehrheitlich immer noch tierische Nahrung. Wasserpflanzen fanden wir vor Ort bis jetzt auch nicht (Gibt es vielleicht jemanden hier der uns Planzensamen zuschicken will? ). Was sie bekommen sind vorallem Bachflohkrebse, Kopfsalat, Karotten, Süsswasserfische, Sepiaschalen und Fertigfutter. Wie schon hingedeutet waren die zwei Schildkröten die wir besitzen zuvor im gleichen Aquarium. Ach ja, dies ist nun ihr viertes Gelege, angefangen hat es schon im Juli mit dem ersten, zuvor hatte sie noch nie Eier, was wohl normal für ihr Alter ist. Wir schätzen das Alter auf fünf Jahre, wissen es aber nicht genau, da wir die Schildkröten von jemandem übernommen haben der sie nicht mehr wollte. Das erste Gelege hatte scheinbar 3 Eier (Zwei waren sicher auf dem Röntgenbild zu erkennen), davon nur ein Ei dass vollständig ausgebildet war. Das zweite Gelege hatte 6 Eier und das dritte 11. Mehr als fünf Gelege gibt es normalerweise nicht im Jahr, stimmt das?

      Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen
      Welches Land?
      Serbien. Anscheinend gibt es nicht mal an der Fakultät für veterinärische Medizin in Belgrad einen Reptilspezialisten. Daher wäre es sehr problematisch für uns überhaupt jemanden für einen Notfall wie Legenot zu finden. Falls eine Operation nötig wäre wüssten wir echt nicht was wir tun könnten. Eine Schande, denkt man da nur schon an die unzähligen Schildkröten die im Zoohandel für nicht mal 4 Euros verkauft werden, und wie üblich in solchen Geschäften, kennt sich niemand mit der Haltung der Tiere aus.

      Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen
      Die Dosis ist deutlich anders als bei Säugetieren! Wir geben aber grundsätzlich keine Anwendungs-Empfehlungen hier im Forum, denn Du kannst Dir gar nicht vorstellen, auf wie dumme Gedanken manche Schildkrötenhalter kommen können...
      Wissen wir. Dosisangaben hat uns ein reptilienkundiger Tierarzt in Deutschland zugeschickt.

      Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen
      Dann wartet mal ab, ob die Schildkröte den Landteil annimmt.
      Wie lange ist nun die verbleibende Frage. Heute wollte sie nicht auf den Landteil im neuen Aquarium, aber natürlich warten wir es noch ab. Jedenfalls befeuchten und beheizen wir es so wie Du es empfohlen hast.

      Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen
      Ob sie's da besser haben werden? Erfahrungsgemäß ist dies zumindest in vielen deutschen Zoos / Tiergärten nicht der Fall...
      Wenn es sich herausstellt dass dies auch hier der Fall ist, dann behalten wir sie natürlich lieber. Würde die Kleinen eh vermissen.


      Nochmals vielen Dank für dein Bemühen. Hab gesehen dass Du schon seit langem ständig Schildkrötenhalter weiterhilfst, danke Dir auch dafür


      Noch fast vergessen... derzeitig ist die Temperatur im Aquarium für das Weibchen um die 24°C (wir haben es schon ein wenig erhöht), sollen wir die Temperatur weiter erhöhen solange sie die Eier noch trägt und dann wieder für den Winter herabsinken? Übrigens wie erreicht ihr in beheizten Räumen überhaupt unter 20°C?

      Kommentar


      • #4
        Hallo Kalaradimasadan,
        Der Grund sind wohl Webseiten wie wasser...
        Achduje. Ich möchte nicht wissen, wie viele Schildkröten diese Seite schon Gesundheit und/oder Leben gekostet hat! So ziemlich jeder von den "altgedienten" in den Foren hat schon versucht, mit den Betreibern der Seite Kontakt aufzunehmen und wenigstens die gröbsten Fehler zu korrigieren. Bisher waren alle Versuche erfolglos. Schau' am besten einfach nicht mehr hin!

        Jedenfalls hatten sie bis vor einem Monat immer ungefähr 27°C Wassertemperatur.
        Eiersalat ist gut... Genau darauf führen die Tipps leider hinaus. Wir hatten hier mal jemand, der irgendwie alles glauben wollte, was ihm gepasst hat, und dann musste ich schon mal Andeutungen aus der Praxis berichten, schau mal: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=40256

        Eine HQI 250W Lampe besitzen wir. Landteil ist vorhanden nur fehlte die Tiefe für eine Eiablage (Ist ja jetzt verbessert). Lampe für die Beheizung des Landteils ist auch vorhanden. Nahrung ist mehrheitlich immer noch tierische Nahrung. Wasserpflanzen fanden wir vor Ort bis jetzt auch nicht (Gibt es vielleicht jemanden hier der uns Planzensamen zuschicken will?
        Das liest sich so weit ganz gut. Vielleicht habt Ihr ja Teiche in der Nähe - die Uferpflanzen, oder z.B. Seerosenstängel, sind auch ein prima Futter. Und Wasserlinsen mögen die meisten Schmuckschildkröten gleich auf Anhieb. Ansonsten füttert halt Wiesenkräuter wie Löwenzahn und Wegerich und so.

        Ach ja, dies ist nun ihr viertes Gelege, angefangen hat es schon im Juli mit dem ersten, zuvor hatte sie noch nie Eier, was wohl normal für ihr Alter ist. Wir schätzen das Alter auf fünf Jahre, wissen es aber nicht genau, da wir die Schildkröten von jemandem übernommen haben der sie nicht mehr wollte. Das erste Gelege hatte scheinbar 3 Eier (Zwei waren sicher auf dem Röntgenbild zu erkennen), davon nur ein Ei dass vollständig ausgebildet war. Das zweite Gelege hatte 6 Eier und das dritte 11. Mehr als fünf Gelege gibt es normalerweise nicht im Jahr, stimmt das?
        Das ist schon viel zu viel! Das sind wohl schon die Folgen der Haltungsbeschreibung auf der genannten Seite... Gut, wenn Ihr auf eine naturnähere Haltung umstellt!

        Serbien. Anscheinend gibt es nicht mal an der Fakultät für veterinärische Medizin in Belgrad einen Reptilspezialisten.
        Oh je, ja. Dann ist es für Euch wirklich schwer. Aber es gibt ja Mail und erfahrene Tierärzte anderswo.

        Wie lange ist nun die verbleibende Frage. Heute wollte sie nicht auf den Landteil im neuen Aquarium, aber natürlich warten wir es noch ab. Jedenfalls befeuchten und beheizen wir es so wie Du es empfohlen hast.
        Das kann schon ein- bis zwei Wochen dauern. Sie muss den Eiablageplatz ja als "dauernd vorhanden" erkennen. Mach' eine Sichtblende dran, damit sie sich ungestört fühlt. Wenn die Schildkröte anfängt, ernsthaft "schwach" zu werden, lasst ihr aber unbedingt Calcium und evtl. Oxytocin spritzen.

        Noch fast vergessen... derzeitig ist die Temperatur im Aquarium für das Weibchen um die 24°C (wir haben es schon ein wenig erhöht)
        Das passt schon. Sie kann sich ja am Land aufwärmen, wenn sie will.
        Übrigens wie erreicht ihr in beheizten Räumen überhaupt unter 20°C?
        Gar nicht. Wir bringen die Schildkröten in kühlere Räume.

        Viele Grüße und gutes Eierlegen
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Noch ein kleiner Tipp zu den Eiern: Meistens ist es so, dass man die Eier während der trächtigkeit erfühlen kann, indem man vor den Hinterbeinen mit einem Finger auf beiden Seiten gleichzeitig in die Öffnung hineinfühlt. Die Füße dürfen dabei nicht angewinkelt sein. Ist eine ziemliche Prouzedur wenn sich die Schildkröte wehrt, aber dafür wisst ihrs dann sicher. Die Eier wandern dann irgendwan mal in Richtung Kloake wenns Zeit zum legen ist, dann kann sein dass man sie nimmer spürt - dann wärs soweit.

          Ich würd aber wie Beate schon angedeutet hat, mal den Landteil gescheit herrichten: Das Substrat muss so feucht sein, dass man drin Sandburgen bauen könnte und in Eine Ecke richtets einen Spotstrahler hin, dann kann sich die Schildkröte aussuchen, wo sie ablegt. Es ist auch wichtig, dass ein gewisser Höhenunterschied zwischen Wasseroberfläche und Eiablage ist, wenn ihr das derzeit nicht habts, senkts einfach den Wasserstand um ca 10cm.

          WIe auch schon gesagt wurde, is noch nix verloren; Legenot stellt sich vermutlich eher nach Wochen, nicht nach Tagen ein.

          Kommentar


          • #6
            Also erstens nochmals vielen Dank für Eure Antworten.

            Ich hab nun noch einige weitere Fragen um euch zu beschäftigen

            Wann würdet Ihr uns vorschlagen eine Röntgenaufnahme von der trächtigen Schildkröte zu erstellen - falls Sie keine Eier legen will? Bei den ersten Symptomen von Legenot oder bereits in den nächsten Tagen?

            Was sind denn überhaupt die genauen Symptome von Legenot? Und sind diese immer vorhanden/merkbar? Derzeitig isst sie noch - wenig - aber wie sonst auch bei Trächtigkeit. Ist noch aktiv, wenn auch nicht wie sonst... aber dass ist wahrscheinlich auch wegen der Umstellung in dem neuen Aquarium. Probleme mit den Beinen hat sie bisher nicht. Gestern war sie unter dem Heizstrahler für mehrere Stunden, gegraben hat sie bis jetzt nicht. Auch sind wir nicht sicher wie fest das Substrat sein soll, denn draussen im Garten hatte sie nie in loser Erde gegraben aber in ziemlich fester.

            Wir haben noch ein neues zusätzliches Problem: Seit die zwei Schildkröten nicht mehr zusammen sind ist das Männchen ausgeflippt. Es klettert ständig auf den Landteil und versucht aus dem Aquarium herauszukrabbeln, fast den ganzen Tag lang, wohl fehlt ihm das Flirten. Daher, hat jemand Erfahrungen mit Trennungen von Schildkröten die immer zusammengelebt haben und Ähnliches beobachtet?

            Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen
            Achduje. Ich möchte nicht wissen, wie viele Schildkröten diese Seite schon Gesundheit und/oder Leben gekostet hat! So ziemlich jeder von den "altgedienten" in den Foren hat schon versucht, mit den Betreibern der Seite Kontakt aufzunehmen und wenigstens die gröbsten Fehler zu korrigieren. Bisher waren alle Versuche erfolglos. Schau' am besten einfach nicht mehr hin!
            Ist es denn nicht möglich rechtlich gegen den Verfasser vorzugehen? Immerhin ist es ja Verbreitung von Falschinformationen mit schweren Folgen für zumindest einige der Tiere. Habt Ihr auch versucht den Provider zu kontaktieren (schlund.de)?

            Zitat von AFRO-thunder Beitrag anzeigen
            Noch ein kleiner Tipp zu den Eiern: Meistens ist es so, dass man die Eier während der trächtigkeit erfühlen kann, indem man vor den Hinterbeinen mit einem Finger auf beiden Seiten gleichzeitig in die Öffnung hineinfühlt. Die Füße dürfen dabei nicht angewinkelt sein. Ist eine ziemliche Prouzedur wenn sich die Schildkröte wehrt, aber dafür wisst ihrs dann sicher. Die Eier wandern dann irgendwan mal in Richtung Kloake wenns Zeit zum legen ist, dann kann sein dass man sie nimmer spürt - dann wärs soweit.
            Ist das nicht auch ziemlich gefährlich für eine Schildkröte wenn Unerfahrene, wie wir es sind, diese Prozedur durchführen?


            Besten Dank und freundliche Grüsse.

            Kommentar


            • #7
              Hallo kalaradimasadan

              Wann würdet Ihr uns vorschlagen eine Röntgenaufnahme von der trächtigen Schildkröte zu erstellen - falls Sie keine Eier legen will? Bei den ersten Symptomen von Legenot oder bereits in den nächsten Tagen?
              Ketzerisch ausgedrückt: Möglichst gar nicht. Das ist wie Fieber messen - es hilft ja nicht. Der Transport zum Röntgen bedeutet nur zusätzlichen Stress, und das ist es, was die Schildkröte jetzt wirklich nicht brauchen kann. Auch vor der Calcium-Spritze würde ich ihr diese Prozedur noch ersparen. Erst wenn die Legenot wirklich klar erkennbar ist, würde ich sie röntgen lassen, bevor sie Oxytocin bekommt, um sicher zu sein, dass kein Ei quer liegt oder missgebildet ist oder so - und um zu wissen, wie viele Eier sie insgesamt ablegen sollte. Aber so weit ist es ja noch nicht.

              Was sind denn überhaupt die genauen Symptome von Legenot?
              Vereinfacht ausgedrückt: Die Schildkröte wirkt schlaff und krank.
              Und sind diese immer vorhanden/merkbar?
              Vorher spricht man hier meist nicht von Legenot, sondern von Trächtigkeit bzw. von übertragenen Eiern.

              Derzeitig isst sie noch - wenig - aber wie sonst auch bei Trächtigkeit.
              Na also. Du musst halt bedenken, dass die Eier viel Platz im Bauch wegnehmen. Auch deshalb kann sie weniger fressen und wird weniger aktiv sein.

              Auch sind wir nicht sicher wie fest das Substrat sein soll, denn draussen im Garten hatte sie nie in loser Erde gegraben aber in ziemlich fester.
              ... wohl weil sie die Stelle sonst gut geeignet fand. Vielleicht hatte es dort aus ihrer Sicht genau die richtige Temperatur und Feuchte, und dann müht sich die Schildkröte auch mit eigentlich zu festem Boden ab. Stephan's Tipp mit dem "wie für den Sandburgenbau" ist da wirklich gut, und der Tipp, dass der Landteil oberhalb des Wassers sein sollte, auch. Weitere Tipps (zwar nicht direkt für Trachemys, aber für die passt es schon auch) findet Ihr zum Beispiel hier: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=37618

              ist das Männchen ausgeflippt ... wohl fehlt ihm das Flirten
              Das wohl weniger. Eher ist es so, dass er sich wundert, dass die lästige Dauer-Konkurrentin jetzt doch endlich weg ist und dass er sicher sein will, dass sie nicht wieder auftaucht. Er wird sich schon beruhigen. Aber daran kannst Du erkennen, dass es auch für ihn stressig gewesen sein muss, ständig mit dem Weibchen zusammen zu sitzen.
              Ist es denn nicht möglich rechtlich gegen den Verfasser vorzugehen? Immerhin ist es ja Verbreitung von Falschinformationen mit schweren Folgen für zumindest einige der Tiere. Habt Ihr auch versucht den Provider zu kontaktieren (schlund.de)?
              ... alles schon probiert. Aber Falschinformation zu verbreiten ist eben kein Straftatbestand.
              Ist das (Eier abfühlen) nicht auch ziemlich gefährlich für eine Schildkröte wenn Unerfahrene, wie wir es sind, diese Prozedur durchführen?
              Ihr dürft die Finger natürlich nicht in den Bauch der Schildkröte rein rammen! Wenn die Eier beschalt sind, ist das (wenn man's vorsichtig macht) aber wirklich nicht gefährlich für die Schildkröte. Ergänzend zu Stephan's Beschreibung, wie man das macht, noch meine Tricks: Ich halte die Schildkröte mit dem Kopf nach oben und leicht schräg zu einer Seite hin. Dann fühle ich nur auf der tiefer gehaltenen Seite in die Beinhöhle hinein. Dann liegen die Eier direkt an der beinhöhle, können aber dem Finger "ausweichen" und werden sicher nicht zerdrückt. Mit dieser Methode kann man natürlich nicht abschätzen, wie viele Eier die Schildkröte hat (was man mit viel Übung bei der symmetrischen Abtastung könnte), aber man merkt doch, ob die Eier noch gut beweglich sind oder schon weit unten, sozusagen am Geburtskanal, sitzen.

              Viele Grüße
              Beate
              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

              Kommentar


              • #8
                Also, dies ist jetzt "vielleicht" dringend. Die Schildkröte hat nun endlich Eier gelegt, aber ins Wasser. Das man die Eier sofort rausnehmen muss wissen wir. 6 Eier hat sie bisher gelegt und das war vor ungefähr 40 Minuten, seit dem presst sie ihre Hinterbeine ständig zusammen. Ist dies eine Indikation für ein zu grosses Ei? Falls ja, was sollen wir genau tun, wie bald (wie lange abwarten) und in welcher Reihenfolge? Hmmm.. jetzt hat sie gerade aufgehört damit. Nun schwimmt sie im Aquarium herum, schaut auf den Grund und bewegt ihre Hinterbeine immer noch mehr als normal. Irgendeine Idee?

                Gruss
                Stefan & Milena

                Kommentar


                • #9
                  Wäre es vielleicht auch einfacher für sie auf dem Landteil? Sollen wir sie dorthin setzen?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Stefan & Milena,

                    wenn die Schildkröte auf den Landteil will, wird sie schon von selber rausklettern. Das war ein großes Gelege, und vielleicht ist ihr auch die Kraft für das letzte Ei ausgegangen, und jetzt presst sie erstmal vergeblich. Nicht anfassen, nicht ständig beunruhigen - lasst sie mal in Ruhe machen. Wenn sie morgen noch immer drückt, meldet Euch wieder. Ich schaue morgens um kurz vor 6 das erste Mal ins Forum rein (dann wieder ab ca. 8:15 Uhr), und bis dahin würde ich ihr Zeit lassen.

                    Ich drücke Euch und vor allem ihr die Daumen, dass alles glatt geht!

                    Viele Grüße
                    Beate
                    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                    Kommentar


                    • #11
                      Sonderbarerweise hat mal ein Weibchen, das unruhig war und legen wollte, nachdem ich es einfach auf den Landteil gesetzt hab, sofort zu legen begonnen. Ob das bei euch hilft, kann ich nicht sagen - Ruhe ist wahrscheinlich besser.

                      @Beate: kurz vor 6 ins Forum schaun? Und ich hab schon geglaubt, ich bin Internetsüchtig ;-)

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Stephan,
                        Sonderbarerweise hat mal ein Weibchen, das unruhig war und legen wollte, nachdem ich es einfach auf den Landteil gesetzt hab, sofort zu legen begonnen.
                        Ich habe das Gefühl, dass dieses Weibchen diesem Landteil noch nicht recht "traut", denn sie hat ja schon angefangen, ins Wasser zu legen. Aber sie bewegt alle vier Beine und schwimmt, also ist noch nicht Alarmstufe "Rot", und deshalb sehe ich noch keinen Grund, in Panik zu verfallen. Die macht das schon...

                        @Beate: kurz vor 6 ins Forum schaun? Und ich hab schon geglaubt, ich bin Internetsüchtig ;-)
                        Na ja, vielleicht sollten wir einen Club aufmachen... Ich finde es einfach besser, wenn manchmal vorgefundenene Beiträge, die nachts in ... na ja, nicht mehr ganz nüchternem Zustand verfasst wurden, schon mit Kommentar versehen sind, bevor die "Tages"-Teilnehmer reinschauen. Glücklicherweise haben wir zur Zeit wenige "Entgleisungen", so dass ich noch in Ruhe frühstücken kann, bevor ich Richtung Büro aufbrechen muss.

                        Viele Grüße
                        Beate
                        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                        Kommentar


                        • #13
                          Es ist schon fast einen Monat her, aber ich wollte euch noch informieren wie diese Geschichte ausgegangen ist, vielleicht interessiert es ja euch.

                          Die Schildkroete legte am naechsten Tag die Eier und zwar ins Wasser. Wir nahmen die Eier sofort aus dem Wasser, trotzallem war es anscheinend zu spaet fuer diese, zumindest 4 von den 6 Eiern die sie diesesmal legte gingen schlussendlich ein. Ob sie je fruchtbar waren weiss ich leider nicht, da ich mich nicht genug auskenne. Das waere vielleicht noch eine Frage wert: sind unbefruchtete Eier ganz hohl oder ist da trotzdem noch was drin, im Ueberaschungsei? Jedenfalls ging es der Schildkroete danach gut, natuerlich erschoepft aber gefraessig, Eier hatte sie keine mehr. Auch ein neues Gelege scheint nicht vorhanden zu sein, 4 waren ja mehr als genug. Und das ist eigentlich schon fast alles was es zu berichten gibt. Beide Schildkroeten leben jetzt seit einem Monat auseinander, das Maennchen spinnt immer noch ein wenig seit das Weibchen weggezogen ist, aber es ist ja wohl besser fuer beide, bis jetzt ist immerhin das Weibchen stressfrei.

                          Ich wollte euch nochmals vielmals danken fuer eure hilfreichen Antworten. Euer Forum scheint ja wirklich die beste Informationsquelle auf dem Internet betreffend Schildkroeten zu sein, zumindest hab ich nie was besseres gesehen.

                          Frohe Festtage und ein hoch auf die Helden vom DGHT Forum
                          Stefan

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Stefan,

                            danke für Deine ausführliche Info! Dann hat unser Daumen drücken ja geholfen!

                            Die Schildkroete legte am naechsten Tag die Eier und zwar ins Wasser.
                            Wenn eine Schildkröte die Eier zu lange drin behält, schlüpfen sie meist nicht mehr, obwohl sie vielleicht befruchtet waren. Im Eileiter wird ja der Kalk für die Schale ausgeschieden, und zu lange dort liegende Eier haben oft eine zu dicke Schale, so dass nicht mehr genug Sauerstoff zum Embro vordringen kann. Außerdem klappt es bei gestressten Schildkröten oft nicht mit der Befruchtung. Die Tiere paaren sich zwar (zu) häufig, aber die Eier sind dennoch nicht befruchtet. Hinzu kommt, dass bei gestressten Weibchen auch oft der Nährstoffgehalt im Ei nicht optimal ist. Dann entwickelt sich in einem dennoch befruchteten Ei zwar der Embryo, und manchmal schlüpft die kleine Schildkröte sogar, aber sie ist dann nicht richtig fit.

                            sind unbefruchtete Eier ganz hohl oder ist da trotzdem noch was drin
                            Eiweiß und Eigelb sind ganz normal drin. Die werden ja schon bei der Eibildung gebildet, und erst kurz bevor die Eischale darum gebildet wird, dringt ein ganz winziges Spermium in den Kern der Eizelle ein - oder eben nicht. Man kann befruchtete Eier und unbefruchtete Eier zunächst nicht unterscheiden. Erst wenn die Entwicklung eingesetzt haben müsste, kann man beim Durchleuchten erkennen, ob sich wohl ein Embryo entwickeln wird oder nicht.

                            Jedenfalls ging es der Schildkroete danach gut, natuerlich erschoepft aber gefraessig, Eier hatte sie keine mehr. Auch ein neues Gelege scheint nicht vorhanden zu sein, 4 waren ja mehr als genug.
                            Dann kann sie ja jetzt ihre kühle Winterpause antreten.

                            das Maennchen spinnt immer noch ein wenig seit das Weibchen weggezogen ist, aber es ist ja wohl besser fuer beide
                            Im Moment ist das besser, ja, denn dann haben sie während der Winterruhe auch tatsächlich Ruhe. Die Paarungszeit im Frühjahr fängt bei ca. 17 Grad an. Wenn Ihr die Schildkröten also jetzt kühler haltet, könnt Ihr sie ja wieder zusammen setzen, wenn diese Temperatur dann wieder erreicht wird.

                            Euch auch schöne Feiertage und alles Gute
                            Beate
                            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X