Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Umzug...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mein Umzug...

    ...meine Nelsoni und ich werden mal wieder umziehen. Im Moment lebt sie fürstlich in einem 180x60x60 Becken bei Zweidrittel-Befüllung. Fast der komplette Schwimmraum steht zur Verfügung. Ursprünglich hatte ich allerdings für zwei WSK geplant. Das große Becken ist bei Umzügen leider ein echtes Problem. Es ist so schwer, dass jeder Helfer davor zurückschreckt. Bei letzten Mal hatte ich eine Spedition, das war sehr teuer. Mein Plan ist nun dieser: ich verkaufe das Becken (erst 2 Monate alt, absolut neuwertig) zum Monatsende an Selbstabholer. Dann gehe ich mit einem Interimbecken (ca. 1m) in die Überwinterung. Ende Februar beziehe ich dann die neue Wohnung. Nun muss ich mich entscheiden, wie groß soll das neue Becken werden?! Was meint ihr, ein 150cm langes Becken sollte reichen, oder? Ist bei der Nelsoni die Schwimmtiefe wichtiger als die Beckenlänge?

    Danke für eure Anregungen.

  • #2
    Hallo Frank,

    Was meint ihr, ein 150cm langes Becken sollte reichen, oder?
    Ähem.... Es gibt ja mehrere Schildkrötengattungen, in denen es eine Art mit "Namen" nelsoni gibt - meinst Du Pseudemys nelsoni? Dann solltest Du schnell nochmal auf http://www.pseudemys.de/ bei "Größe" schauen. Wenn nicht, gib bitte den Gattungsnamen mit an, okay?

    Ist bei der Nelsoni die Schwimmtiefe wichtiger als die Beckenlänge?
    Bei Pseudemys nelsoni ist die Wasseroberfläche wichtiger als die Wassertiefe. Diese Schildkröten halten sich ganz überwiegend in Oberflächennähe auf, wo sie Schwimmpflanzen fressen bzw. sich sonnen. Gute Bilder aus einem Naturschutzgebite, wo diese Schildkröten sehr häufig sind, findest Du z.B. auf http://www.ea3cwkworld.com/Galeries/...ary/index.html

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Ich denk, es handelt sich wirklich um Pseudemys nelsoni und im Hinblick auf die Endgröße von ca 30cm ist 150cm zwar Mindestmaß,aber die 180x60x60 dürfens schon sein. Ich hab mal ein 130x70x70 transportiert, das war auch seeeehr schwer und hab einfach potentielle Helfer mit einem Post - Schleppungsessen gelockt. Hat übrigens wirklich gut funktioniert!

      Kommentar


      • #4
        Hallo Stephan,
        im Hinblick auf die Endgröße von ca 30cm
        Pseudemys nelsoni wird sogar noch größer (auch manchmal in Menschenobhut) - die Maximalgröße von 37,5 cm auf Xaver's Seite ist schon nicht ganz daneben. Und dann wären die 1,50 cm Länge für das neue Becken sogar weniger als das Mindestmaß. Außerdem kann man's nicht oft genug sagen: Bei solchen Pflanzenfressern ist auch im Hinblick auf die Wasserbelastung ein größeres Becken wirklich besser.

        das war auch seeeehr schwer und hab einfach potentielle Helfer mit einem Post - Schleppungsessen gelockt. Hat übrigens wirklich gut funktioniert!
        Bei mir hat das bisher auch immer gut funktioniert - und beim Verkauf des Beckens muss es ja auch transportiert werden. Also Frank: Um's Raustragen des Beckens kommst Du also wohl sowieso nicht drum herum. Überleg' doch mal, ob Du das Becken nicht einfach mit umziehen kannst.

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Hallo Frank,
          ich pflege selber Pseudemys nelsoni und würde den Tieren zu liebe nie Rückschritte bei der Beckengröße machen.
          Letztes Jahr habe ich mein 200x60x60 Becken aufgestellt, welches auch durch das Treppenhaus musste. Nachdem ich zuerst bei verschiedenen Speditionen angefragt habe, trommelte ich ein paar Freunde zusammen. Vier Mann, vier Ecken (vier Bier) und in paar Minuten war das gegessen. So arg schwer ist das nicht, wenn man nur einen Plan hat.
          Ist doch schade um das große Becken.

          Gruß,
          Björn

          Kommentar


          • #6
            Danke für eure wohlgemeinten Hinweise. Natürlich mache ich den Schritt zu einem kleineren Becken nicht nur aus Bequemlichkeit und ich bin auch schon mit einem solchen Becken umgezogen. Warum es kleiner werden muss hat andere Gründe und 160 cm ist das Maximum, welches zu realisieren ist. Mir geht es nun darum, bei der Länge das bestmögliche Höhen- Tiefenverhältnis zu planen. An diesem Punkt bin ich nun und hätte gerne Tipps. Alle anderen Aspekte hab ich schon durchaus abgewogen. Leider gehts wirklich nicht mehr mit der jetzigen Größe.

            @ Beate:
            Das es sich bei meiner Nelsoni um eine Pseudemys Nelsoni handelt, ging bislang immer aus meiner Signatur hervor, leider ist die nicht mehr in meine Beiträge eingebunden. Zu sehen ist meine P.Nelsoni übrigens sehr schön auf der von Dir genannten Webseite, brav unter dem Gattungsnamen eingeordnet und von mir von allen Seiten fotografiert. Ein Musterexemplar, quasi. ;-)

            Die Schildkröte ist mittlerweile 5 Jahre alt und ca 17cm groß und eindeutig männlich. Von daher sind die Spekulation auf eine Größe von 37,5 wohl ein wenig fern.

            Viele Grüße,

            Frank

            Kommentar

            Lädt...
            X