Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kein Platz für Vier

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kein Platz für Vier

    Hallo ich habe zwei m+m Trachemys scripta elegans, Rotwangen-Schmuckschildkröte in einem 130 40 60.
    Vertragen sich sehr gut !! als info
    Ich habe von jemanden noch zwei Rotwangen-Schmuckschildkröte übernommen M ca.10 lang und 7,5 breit und W 12 L 9,5 B weil er sie loswerden wollte sie hatten bloß ein 40 Becken
    nun gut aber ich habe selber nicht genügend plaz auch nicht für ein zweites becken was tun jetzt ?? da ist guter rat teuer

  • #2
    Hallo Eneskan!

    Du hältst 2 Männchen zusammen in dem großen Becken (was ich nicht unbedingt für optimal halte) und hast jetzt noch zwei weitere Tiere angeschafft, die Du garnicht unterbringen kannst.


    Tja, was macht man da wohl?


    http://www.dght.de/aj/gutehaende.htm

    Gruß,
    Robert

    Kommentar


    • #3
      @ Robert wo siehstn du da ein großes Becken?

      Kommentar


      • #4
        Danke für die Info habe für beide separate Halter gefunden. Ja, zwei Männchen ist zwar nicht das optimale aber sie sind von klein an zusammen und ich habe noch keinen Revierkampf oder ähnliches gesehen. Auch nicht, daß einer unterdrückt wird. Wenn es sich später mal verändert, trenne ich sie natürlich.

        AFRO was meinst Du mit wo siehst
        du ein großes Becken.
        Mein
        Becken kann zwar vieleicht nicht größer sein als deins aber dein abwertenden Kommentar kannst du dir sparen.

        [ grobe Rechtschreib- und Grammatikfehler behoben]
        Zuletzt geändert von Fachmoderation; 06.12.2006, 20:23. Grund: Rechtschreib und Grammatikfehler behoben. Bitte Forenregeln beachten.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Eneskan,
          zwei Männchen ist zwar nicht das optimale aber sie sind von klein an zusammen und ich habe noch keinen Revierkampf oder ähnliches gesehen. Auch nicht, daß einer unterdrückt wird.
          Das kann zwei Gründe haben:

          1.) Dass Du nicht genau weisst, worauf Du achten musst, denn Schildkröten haben ja z.B. weniger Mimik als wir Menschen, und ihre Drohgebärden bzw. Stressreaktionen sind für uns schwer zu erkennen. Das heißt aber, dass nicht unbedingt alles in Ordnung ist, nur weil wir nichts gesehen haben. Wenn es dann zu unübersehbaren Problemen kommt, ist es meist für eines der Tiere (und manchmal auch für beide) zu spät, denn die gesundheitlichen Folgen des andauernden Stresses sind dann meist schon so schlimm, dass nun auch das Trennen der Tiere oft nicht mehr hilft und das gestresste Tier auf Dauer krank bleibt bzw. stirbt.

          2.) Dass die Haltung derzeit so ist, dass den Schildkröten das normale Verhalten vergangen ist und sie gerade mal ums Am-Leben-bleiben zu kämpfen haben. Schildkröten sterben ja langsam... Also beschreibe bitte Deine Haltung genauer.

          Viele Grüße
          Beate
          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

          Kommentar


          • #6
            Hmm ok das kann gut möglich sein ja wie gesagt die beiden sind in einem 130 lang wassertiefe ca.35 cm und 60 breit (Tief ) das landteil ist ein seperater becken neben an mit einem torf erd gemisch ( ist zwar nicht nötig weils mänchen sind aber finde ich schöner als nur eine insel das landteil ist übringens 60 lang 60 tief 50 breit und mann kann es über eine holz steg ereichen gefiltert wirt es über ein integrietes filter system und einen ausenfilter habe es selber gebaut das becken ich züchte normaler weise fische und habe noch 3 andere becken mit Barschen und so seit zwei jahren ca sind die schildis gekommen bin also nicht ganz ohne wissen über becken und haltung schildis sind was ganz anders natürlich.
            Dafür ist ja das forum da um mein wissen zu optimieren oder ?

            Dann werde ich mal schauen das ich ein zuhause für ihn finde
            ach ja wie und wann glaube im frühjahr ist paarungszeit einfach ein weibchen reinsetzen ?? oder Danke für die info

            Kommentar


            • #7
              Hallo Eneskan
              der Landteil ist ein seperates Becken nebenan mit einem Torf-Erde-Gemisch
              Du hast insofern Recht, dass so ein Landteil für Weibchen benötigt wird. Für Männchen ist der zwar schön, aber nicht unbedingt natürlicher. Ich habe jedenfalls in den USA (also im natürlichen Verbreitungsgebiet) nie ein Rotwangenschildkröten-Männchen beim Sonnen am Land gesehen. Das einzige Männchen, das ich an Land gesehen hatte, wanderte gerade aus einem austrocknenden Gewässer zu einem größeren Gewässer.

              Zum Sonnen saßen die Rotwangenschildkröten bevorzugt auf abgestorbenen Baumstämmen oberhalb des Wassers (so dass sie bei Gefahr direkt ins Wasser hüpfen konnten), oder, wenn es wirklich gar kein Holz gab, auf Steinen, die aus dem Wasser herausschauten. Daher wäre eine Sonneninsel aus Kork (ist ja nichts anderes als die Rinde einer Baumart) artgerechter.

              Ein paar weitere Fragen: Wie beleuchtest Du, wie warm wird es auf dem Sonnenplatz Deiner Schildkröten jetzt? Wie bereitest Du sie auf die Winterruhe vor?

              Dafür ist ja das Forum da um mein Wissen zu optimieren oder ?
              Nun... Das Forum soll zunächst mal kein Ratespiel sein. Könntest Du Deine Fragen bitte in einem Textprogramm schreiben, das wenigstens grobe Fehler korrigiert? Dein Beitrag ist nämlich wirklich unangenehm zu lesen.

              Das Forum soll das Wissen der Schildkrötenhalter optimieren, das stimmt - aber eine Wissens-Grundlage sollte schon da sein, bevor man sich Schildkröten anschafft. Welche Bücher hast Du denn schon? Vielleicht können wir Dir das eine oder andere dazu empfehlen. Und mit der "Suchen"-Funktion dieses Forums findest Du auch hier schin viele gute Info.

              im Frühjahr ist Paarungszeit einfach ein Weibchen reinsetzen ??
              Bitte nur, wenn Du die Männchen getrennt hältst, und nur kurz, bis Paarungen stattgefunden haben. Wenn Du ein Weibchen zu den beiden Männchen setzt, gibt das meist Kämpfe und Du kannst die rivalisierenden Männchen dann wohl wirklich nicht mehr zusammen lassen. In der Natur meiden die Weibchen die Männchen nach der Paarung, also solltest Du das Weibchen dann auch wieder gesondert unterbringen.

              Dass die Schildkröten vorher eine kühlere "Winterpause" verbracht haben sollten, und dass sie beide bereits geschlechtsreif und gesund sein müssen, brauche ich wohl nicht zu erwähnen, oder?

              Viele Grüße
              Beate
              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

              Kommentar


              • #8
                Halo ja ich habe eine HQI Lampe direkt über den Landteil es werden so ca. 42 Grad
                Dazu habe ich noch eine 1m breite Normale Beleuchtung mit zweiten Röhren im Flachwasserteil ist zwar auch eine leuchte aber die mach ich nicht immer an frag mich jetzt nicht warum ab und zu halt.
                Ja kommen wir zum Thema Winterruhe ich habe viel im internett nachgelesen
                Einige sagen nein andere wiederum ja

                http://www.wasserbla.de

                du kennst ja das Thema und etliche andere Seiten die ja oder nein sagen.

                Ich habe die beiden Bei mir noch keinen Winterruhe machen lassen ich habe mich am meisten auf die seilte von oben gehalten.

                Bücher ich lese viel lieber aus dem nett als Bücher nicht so gerne also habe ich auch keine. Gruß eneskan
                Zuletzt geändert von Robbe; 08.12.2006, 14:16. Grund: Verlinkung zu Falschinformationen entfernt. Bitte diese HP meiden

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Eneskan Beitrag anzeigen
                  Halo ja ich habe eine HQI Lampe direkt über den Landteil es werden so ca. 42 Grad
                  Dazu habe ich noch eine 1m breite Normale Beleuchtung mit zweiten Röhren im Flachwasserteil ist zwar auch eine leuchte aber die mach ich nicht immer an frag mich jetzt nicht warum ab und zu halt.
                  Ja kommen wir zum Thema Winterruhe ich habe viel im internett nachgelesen
                  Einige sagen nein andere wiederum ja

                  http://www.wasserbla.de

                  du kennst ja das Thema und etliche andere Seiten die ja oder nein sagen.

                  Ich habe die beiden Bei mir noch keinen Winterruhe machen lassen ich habe mich am meisten auf die seilte von oben gehalten.

                  Bücher ich lese viel lieber aus dem nett als Bücher nicht so gerne also habe ich auch keine. Gruß eneskan

                  Hallole,

                  also eigentlich geht mich das ja gar nix an.......ABER.... lies dir doch bitte nochmal dein geschriebenes, unterhalb des Links durch. Das ist nicht nur fürchterlich, das ist unmöglich. Ich schreib selber ned immer 100% aber soooooo was kann ja kein Mensch lesen, da muss man 2 mal lesen, bevor man überhaupt mal drauf kommt, was du vielleicht gemeint haben könntest...

                  Gruß
                  Linda
                  Zuletzt geändert von Robbe; 08.12.2006, 14:17. Grund: Verlinkung unkenntlich gemacht, da HP mit Falschinformationen

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Eneskan,
                    Thema Winterruhe
                    ich habe mich am meisten auf die Seilte von oben gehalten.
                    Wieder einer. Bitte vergiss diese Seite - ganz schnell und ganz vollständig! Schau Dir mal die entsprechenden Beiträge hier: http://dghtserver.de/foren/showthread.php?t=40160 oder http://dghtserver.de/foren/showthread.php?t=48897 an. Es gibt noch mehr.

                    Da Du die Schildkröten jetzt aber schon zwei Jahre unter solchen artfremden Bedingungen gehalten hast, solltest Du sie von einem wirklich Schildkröten-erfahrenen Tierarzt gründlich untersuchen lassen. Auch ein weiterer Weg lohnt sich, denn leider kennen sich normale Tierärzte mit Schildkröten oft nicht gut genug aus und machen alles wo möglich noch schlimmer. Adressen findest Du hier http://dght.de/amphrep/tiergesundheit/tieraerzte.htm oder hier: http://tierarzt.schildkroeten.com - bitte vorher anrufen und bereits bei der Anmeldung sagen, dass voraussichtlich eine Blutabnahme nötig sein wird.

                    Bücher nicht so gerne also habe ich auch keine.
                    Das merkt man an Deiner sehr verworrenen Schreibweise. Dennoch sind Bücher wichtig. Ich jedenfalls habe nicht die Zeit (und auch wirklich keine Lust) Dir die Bücher hier im Forum abzuschreiben. Also bitte: Überwinde Dich und kauf Dir die Bücher von Andreas Hennig und lies sie. Und bitte verlass Dich eben nicht nur Internet-Seiten, denn für diese Seiten fehlt wirklich jede Qualitätskontrolle. Es gibt gute Seiten über Schildkröten (die auch hier empfohlen werden), und es gibt leider auch sehr viele andere...

                    Ich schließe mich Linda insofern an: In Zukunft schreibe ich Dir nur dann nochmal eine Antwort, wenn die Frage vernünftig geschrieben ist. Bitte denk' dran: Du willst eine Antwort, nicht ich. Und ich schreibe die Antworten hier in meiner (knappen) Freizeit. Wenn ich aber viel Zeit bräuchte, um die Frage zu erraten, verliere ich echt die Lust, mich überhaupt noch damit zu befassen.

                    Viele Grüße
                    Beate
                    Zuletzt geändert von Beate Pfau; 08.12.2006, 15:34.
                    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X