Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tierarzt?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tierarzt?

    Hallo!
    Ich habe seit zwei Wochen eine 2-3 Monate alte chinemys reevesii. Telmo hat sich nach einigen Tagen ganz gut eingelebt und das ganze Aquarium erkundet. Dann saß er eigentlich die meiste Zeit auf der Sonneninsel und ist vielleicht 2-3 mal am Tag aktiv im Wasser gewesen. Ich habe ihn täglich gefüttert und er hat das alles auch ganz gut angenommen, am liebsten die roten Mückenlarven.
    Jetzt hat er aber seit Donnerstag nichts mehr gegessen und bewegt sich kaum noch. Alles was ich ihm mit der Pinzette vor die Nase halte wird ignoriert. Die letzte Nacht hat er sich gar nicht vom Fleck bewegt und jetzt sitzt er auch nur still im Wasser und steckt seinen Kopf raus.
    Ich weiss echt nicht was ich machen soll, ob er krank ist oder eine Winterruhe braucht. Er ist doch noch so klein. Soll ich mit ihm (oder ihr) zum Tierarzt gehen? Oder ist das normal?

  • #2
    Hallo Beke,

    ... Dann saß er eigentlich die meiste Zeit auf der Sonneninsel und ist vielleicht 2-3 mal am Tag aktiv im Wasser gewesen. ... bewegt sich kaum noch. Alles was ich ihm mit der Pinzette vor die Nase halte wird ignoriert.
    Dieses Verhalten ist gar nicht typisch für die Vorbereitung auf die Winterruhe, es ist leider ein Alarmzeichen.

    Du solltest also tatsächlich möglichst bald mit der Schildkröte zum Tierarzt gehen - aber: Bitte nicht einfach zum nächsten, sondern zu einem, der schon Erfahrung mit Schildkröten hat, auch wenn der weiter weg ist. Leider lernen Tierärzte in der Ausbildung wenig über Schildkröten, und manche Behandlungsversuche machen's dann bloß noch schlimmer.

    Adressen findest Du z.B. hier: http://dght.de/amphrep/tiergesundheit/tieraerzte.htm oder hier: http://dght.de/amphrep/tiergesundheit/tieraerzte.htm Bitte melde Dich telefonisch an und sag' worum es geht. Ach ja: Schildkröten transportiert man am besten "trocken" http://www.turtles.unsre-bu.de/turtleFAQ.html#transport

    Viele Grüße - und einen guten Befund für die Schildkröte
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Ich war beim Tierarzt und Telmo hatte leider eine Lungenentzündung und ich bin mir nicht so sicher warum er die hatte. Ich denke der Transport von der Zoohandlung nach Hause war zu kalt. Die Händlerin hat mir vorher gesagt ich brauche nichts für den Transport mitzubringen, sie würden ihn mir transportfähig mitbringen. Ich habe ihn dann in einer Plasitkschale mit etwas Wasser und Kies bekommen...
      Vielleicht ist auch an meiner Ausstattung etwas nicht in Ordnung. Ich habe eine Wärmelampe (Zoomed, 40 W) und eine Leuchtstoffröhre die UV Licht gibt. Die sollen ja nicht so gut sein. Sind denn die HQI Strahler für das UV Licht oder als Wärmespots einzusetzen? Sollte ich die Röhre durch einen HQI Strahler ersetzen?
      Außerdem habe ich keine Abdeckung, so dass es dadurch vielleicht etwas Zugluft im Aquarium gab.
      Im Wasser ist ein Heizstab den ich auf 25 Grad eingestellt habe. Der lässt natürlich das Wasser zwischendurch abkühlen und springt erst wieder an wenn es kalt ist. Wäre so ein Heizkabel besser geeignet?
      Das Aquarium ist 120 x 40 x 50 cm groß, Wasserstand 4-5cm, kleiner Landteil aus Steinen.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Beke,
        Telmo hatte leider eine Lungenentzündung
        Dann ist es bloß gut, dass die jetzt behandelt wird![/quote] ich bin mir nicht so sicher warum er die hatte. Ich denke der Transport von der Zoohandlung nach Hause war zu kalt. [/quote] So was besprichst Du beim nächsten Mal besser auch mit dem Tierarzt. Der hat die Schildkröte und vor allem Dich vor sich - da ist die Beratung wesentlich besser möglich als bei einder doch recht anonymen Diskussion in so einem Forum wie hier. Was ich damit sagen will... Es kann ja auch sein, dass die Haltung in dem Zoogeschäft dazu geführt hat, dass die Schildkröte bereits "was gefangen" hatte, als Du sie bekommen hast. Aber da ich den Untersuchungsbefund nicht kenne, kann ich dazu wirklich nicht mehr sagen.
        Ich habe eine Wärmelampe (Zoomed, 40 W) und eine Leuchtstoffröhre die UV Licht gibt.
        Simmt, so wirklich super ist diese Beleuchtung nicht, und wenn Du z.B. eine Höckerschildkröte hättest, würde ich jetzt loslegen. Aber für eine Chinemys ist die Helligkeit und auch der UV-Anteil nicht ganz so entscheidend.

        Sind denn die HQI Strahler für das UV Licht oder als Wärmespots einzusetzen? Sollte ich die Röhre durch einen HQI Strahler ersetzen?
        Natürlich wäre das schon sinnvoll, die Röhre zu ersetzen. Aber HQI-Strahler sind keine UV-Quelle.
        Außerdem habe ich keine Abdeckung, so dass es dadurch vielleicht etwas Zugluft im Aquarium gab.
        Die Zugluft-Story hält sich hartnäckig... Stell' mal eine Kerze auf das Aquarium und schau ob's tatsächlich zieht. Meist ist das nämlich gar nicht der Fall. Aber in Becken mit Abdeckung entwickeln Schildkröten schnell Panzerprobleme (sogar die eigentlich dafür weniger anfälligen Chinemys).
        Im Wasser ist ein Heizstab den ich auf 25 Grad eingestellt habe. Der lässt natürlich das Wasser zwischendurch abkühlen und springt erst wieder an wenn es kalt ist.
        Eigentlich ist es für das Immunsystem der Schildkröten sogar besser, wenn die Temperatur nachts absinkt. Aber so lange die Behandlung dauert, solltest Du die Temperatur erstmal nicht verändern. Wie gesagt: Besprich das am besten nochmal mit dem Tierarzt - ich nehme ja an, dass Ihr sowieso nochmal hin müsst?

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Hi!

          Zu deiner Beleuchtungsüberlegung ist mir noch folgender Link eingefallen:

          http://schroete.heim.at/technik/index.htm

          Da dein Tier nicht so ein Sonnenanbeter wie zB Trachemys oder Pseudemys ist, aber trotzdem gute Beleuchtung haben könnte, kannst du dir bei dem Link mal ansehen was es noch an Beleuchtungskörpern/Beleuchtungsarten gibt und was für die Haltung sinnvoll und was weniger sinnvoll wäre.

          Liebe Grüsse
          Barbara

          Kommentar


          • #6
            Hallo Beke,
            wenn Du das Tier erst seit zwei Wochen besitzt, liegt die Vermutung nahe, dass das Tier bereits krank war, als Du es gekauft hast. Im Zoohandel sind zur Zeit hauptsächlich sog. "Farmzuchten" aus Asien zu bekommen. Neben Ocadia sinensis ist Chinemys reevesii nämlich die einzige Art, die noch aus China exportiert werden darf. Bei diesen Tieren ist das Risiko, ein krankes Tier zu erwischen, m. E. leider relativ hoch. In Zooläden, die ich in den letzten Monaten besucht habe, zeigte sich bzgl. Chinemys reevesii folgendes Bild:
            1. Zooladen in Bielefeld:
            4 Tiere, von denen 3 bereits tot im Becken lagen. Bei einem Tier waren äußerlich noch keine Krankheitsanzeichen zu erkennen, es wirkte aber sehr träge.
            2. Zooladen in Osnabrück/Belm:
            2 Tiere, von denen eines offensichtlich wegen einer Lungenentzündung nicht mehr in der Lage war zu tauchen und versuchte sich unter dem Wasserzulauf unter Wasser drücken zu lassen.

            3. Zoomarkt in Osnabrück/Nahne:
            2 Tiere, von denen beide unter Hautnekrosen an den Füßen litten.

            4. Terraristikfachgeschäft in Münster:
            Mehrere Tiere, die alle gesund aussahen und einen munteren Eindruck machten. Auf meine Frage an den Inhaber des Geschäfts, woher die Tiere stammten, hat er mir glaubhaft vesichert, dass es sich um deutsche Nachzuchten aus dem Raum Frankfurt handelt.

            Ich selbst pflege und züchte Chinemys reevesii seit vielen Jahren und denke, dass diese Art äußerst unkompliziert ist. Bisher gab es mit den Nachzuchten nie Probleme. Ich glaube auch nicht, dass der Transport vom Zoogeschäft nach Hause für die Lungenentzündung verantwortlich ist. Eher liegt es an den Bedingungen auf den Schildkrötenfarmen, dem langen Transportweg von Asien nach Europa und der Zwischenhälterung bei den Großhändlern. Sicher ist es sinnvoll, die Haltungsbedingungen zu optimieren, Problemen kann man am ehesten aus dem Weg gehen, wenn man darauf achtet, deutsche Nachzuchten zu kaufen.

            Gruß
            Frank

            Kommentar


            • #7
              Hm, das beruhigt mich insofern dass es nicht meine Schuld ist mit der Lungenentzündung. Telmo ist leider gestorben...
              Die Zoohandlung in der ich ihn gekauft habe ist sehr klein und die meisten der Verkäuferinnen besitzen selber Schildkröten und haben mich immer sehr gut beraten. Ich habe vorher gefragt ob die Schildkröten auch gesund sind, und nachdem Telmo gestorben ist haben die auch nachgesehen ob es den verbliebenen auch gut geht.
              Im Januar werde ich es nochmal versuchen und mir eine neue chinemys kaufen. Eigentlich wollte ich wieder in diese Zoohandlung gehen...Ich finde es so schwierig zu beurteilen welches Tier man wählen soll...? Ja, ich weiss, keine trüben Augen, keine Schieflage im Wasser etc. Aber so wirklich wissen kann man es wohl nicht oder? Ich bin ja kein Tierarzt.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Beke,

                och das tut mir leid! Und es ist sicher kein echter Trost, dass es nicht Deine Schuld war.

                Im Januar werde ich es nochmal versuchen und mir eine neue Chinemys kaufen. Eigentlich wollte ich wieder in diese Zoohandlung gehen...
                Ich habe neulich in einer Zoohandlung Chinemys gesehen (übrigens: Als "kleine Moschusschildkröte" bezeichnet), die waren zwar umwerfend niedlich, aber zwei davon waren bereits tot und die anderen waren auch nicht wirklich fit. Ich befürchte also, dass derzeit Importe kommen, die nicht ganz in Ordnung sind, oder dass es beim Zwischenhandel ein Problem gibt. Das wird bis nach Weihnachten möglicherweise nicht anders sein. Und dann kann auch Deine Zoohandlung keine ganz sicher gesunden Schildkröten anbieten.

                Was hindert Dich daran, einen guten Züchter zu suchen und Deinen neuen Hausgenossen direkt von dort zu übernehmen?

                Hier im Forum schreiben wir mit gutem Grund keine Züchteradressen, aber mit der "Suchen"-Funktion findest Du schon Hinweise, wie Du Züchter finden kannst.

                Viele Grüße und Kopf hoch!
                Beate
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Beke!

                  Selbst wenn die im Zooladen selbst Wasserschildkröten haben, heißt es nicht, dass die im Laden optimal gepflegt werden und gesund sind. Leider ist es oft anders. Schau dich doch mal in umgebenen Tierheimen um oder auf Online Seiten. Vielleicht kannst du einer Schildkröte ein zu Hause geben ohne den Zooladen zu unterstützen. Besonders nach Weihnachten wollen viele ihre Tiere wieder los haben.

                  Lg und viel Erfolg
                  Franzi

                  Kommentar


                  • #10
                    @ Beke

                    An Deiner Stelle würde ich auf den Kauf dieser Importtiere ganz verzichten. Wenn erfahrene Schildkrötenhalter bei adulten Importen häufig noch die Möglichkeit haben, mit Hilfe eines schildkrötenerfahrenen Tierartzes die Tiere zu retten, sind bei diesen Schlüpflingen die Möglichkeiten generell begrenzt. Selbst wenn sich keine Krankheitsanzeichen erkennen lassen, heißt das nicht, dass die Tiere gesund sind. Ich würde an Deiner Stelle nach Nachzuchten Ausschau halten. Wenn Du sie jetzt nicht bekommst, wirst Du im Herbst mit Sicherheit eine reichhaltige Auswahl haben, da diese Art sich einfach vermehren lässt und sehr produktiv ist. Ich hatte letztes Jahr 17 Jungtiere von einem Weibchen. (Züchteradressen darf ich hier ja nicht posten, wie Beate bereits angemerkt hat.)

                    @ Beate
                    Dass die importierten Chinemys reevesii in sehr zweifelhaftem Zustand hier ankommen, ist aus meinem Beitrag -so glaube ich- schon deutlich geworden. Was mich aber wundert, ist die Tatsache, dass Du schreibst, dass es da momentan! wohl ein Problem gibt. Ich beschäftige mich seit Jahren intensiv mit asiatischen Sumpfschildkröten und habe bisher noch nichts anderes erlebt. Dass die Tiere fast immer in sehr schlechtem Zustand hier ankommen, ist doch kein momentanes Problem oder ein derzeitiges Problem des Zwischenhandels. Wenn ich mich an die vor einigen Jahren importierten Ocadia sinensis-Schlüpflinge erinnere, hatte man mit den Tieren doch das gleiche Problem und mit Chinemys reevesii war es auch nie anders; und dies betrifft nur die "Farmzuchten". Auch ich bin vor etwa 10 Jahren mit Chinemys reevesii-Farmzuchten "auf die Schnauze gefallen" und die bis letztes Jahr noch angebotenen Wildfänge einiger chinesischer Arten können erfahrene Schildkrötenhalter doch häufig nur am Leben erhalten, weil sie im Laufe der Jahre durch diverse Misserfolge gelernt haben, was sie den Tieren unverzüglich an Medikamenten geben müssen, ohne langwierige Tests bei Tierärzten machen zu lassen. Ich denke daher, dass man generell guten Gewissens nicht zu diesen Tieren raten kann, so nach dem Motto: "Warte mal den nächsten großen Import ab. Dann ist es vielleicht besser, weil der Handel sein Problem gelöst hat." Mit Dir einer Meinung bin ich darin, dass man wirklich darauf achten sollte, Nachzuchten zu erwerben

                    Gruß

                    Frank

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Frank,
                      Was mich aber wundert, ist die Tatsache, dass Du schreibst, dass es da momentan! wohl ein Problem gibt.
                      Dann haben wir hier einfach Glück gehabt. Es gab bisher in den "normalen" Zoogeschäften, die ich hier ab und zu besuche, praktisch keine Asien-Importe zu kaufen. Die Chinemys, die in kleinen Stückzahlen in den Zoogeschäften und Baumärkten angeboten wurden, waren wohl deutsche Nachzuchten. Auch "mein" Tierarzt hat nur sehr selten kleine Chinemys oder Ocadia zu sehen bekommen.

                      Was aber immer wieder auffiel, war die sehr schwankende "Qualität" der Jungtier-Importe aus den USA. Mal waren sogar die Sternotherus einigermaßen fit und mal fielen sogar die Trachemys scripta scripta "schon beim Ansehen um". Also konnte man tatsächlich beim nächsten Import/der nächsten Charge vom Großhändler mehr Glück haben. Dass dies bei den Asien-Importen von Jungtieren anders ist, war mir einfach nicht bewusst. Danke für die Info...

                      Mit Dir einer Meinung bin ich darin, dass man wirklich darauf achten sollte, Nachzuchten zu erwerben
                      Das auf jeden Fall, und am besten nicht nur bei den asiatischen, sondern auch bei den amerikanischen Arten. Ich denke auch nur ungern an das Schicksal der ca. 50.000 amerikanischen Schildkröten, die pro Jahr nach Deutschland impoertiert werden. Hast Du einen Überblick über die Größenordnung der Asien-Importe?

                      Puh, trauriges Thema!

                      Viele Grüße und Merci
                      Beate
                      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Beate,

                        ich hoffe, dass ich jetzt nicht eine Verwarnung wegen OT bekomme, weil das ja nicht mehr ganz direkten Bezug zum ursprünglichen Thema besitzt, möchte aber trotzdem auf Deine Frage antworten. Importzahlen habe ich leider keine, obwohl ich mir in letzter Zeit alles an Literatur beschaffe, was über Chinemys reevesii in den mir verständlichen Sprachen zu bekommen ist.

                        Das einzige, was ich gefunden habe, ist eine jährliche Produktion an Chinemys reevesii auf den chinesischen Schildkrötenfarmen von 927.400 Stück bzw. 426,9 t für das Jahr 2002. Der geringste Teil der Tiere wird aber wohl in den Export gegangen sein, da Chinemys reevesii ja als Gui ban die am häufigsten genutzte Art in der TCM ist. Meines Wissens dürfen inzwischen nur noch Chinemys reevesii und Ocadia sinesis aus China ausgeführt werden, wobei es sich bei letzterer bei den vor einigen Jahren in großen Stückzahlen angebotenen Tieren ja ausschließlich um die Taiwanform gehandelt haben soll. Korrigiere mich bitte, wenn ich da falsch liege, weil ich den Markt für amerikanische Schildkröten nicht so beobachte, aber ich habe den Eindruck, dass gerade bei den Schmuck- und Höckerschildkröten einige Arten regelmäßig im Angebot sind, während bei den Chinemys reevesii und Ocadia sinensis die Importe eher unregelmäßig sind, so dass da die Zahlen stark schwanken dürften.

                        Dass Importe da sind, merkt man dann immer, wenn man seine eigenen Nachzuchten nicht mehr los wird, weil die Leute doch lieber wegen der professionellen Beratung im Zoohandel kaufen (Mir ist es tatsächlich letztes Jahr passiert, dass jemand über den Zoohandel Nachzuchten meiner Tiere für etwa den dreifachen Preis gekauft hat, mir dann aber sagte, er bereue es nicht, weil die Beratung so gut war).

                        Gruß

                        Frank

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Frank,
                          Verwarnung wegen OT bekomme, weil das ja nicht mehr ganz direkten Bezug zum ursprünglichen Thema besitzt
                          ... da sind andere Threads aber mehr abgeglitten. Immerhin ging es ursprünglich darum, dass Beke offensichtlich eine gesundheitlich angeschlagene junge Dreikielschildkröte gekauft hatte.

                          eine jährliche Produktion an Chinemys reevesii auf den chinesischen Schildkrötenfarmen von 927.400 Stück bzw. 426,9 t für das Jahr 2002.
                          Das sind wirklich beachtliche Zahlen. Diese Größenordnung hätte ich nicht erwartet!

                          ich habe den Eindruck, dass gerade bei den Schmuck- und Höckerschildkröten einige Arten regelmäßig im Angebot sind
                          Ja, die Zahlen scheinen noch nicht mal von Jahr zu Jahr sehr zu schwanken, und die Artenzusammensetzung der USA-Importe ist auch immer ähnlich. Lediglich die Graptemys-Arten dürften jetzt wegfallen bzw. weggefallen sein (Anhang 3), aber in den Zoogeschäften werden nach wie vor noch welche verkauft.
                          während bei den Chinemys reevesii und Ocadia sinensis die Importe eher unregelmäßig sind, so dass da die Zahlen stark schwanken dürften.
                          Das erklärt natürlich auch meine Beobachtung, dass in den Foren mal viel nach Info zu diesen Arten gefragt wird und mal fast gar nicht.

                          weil die Leute doch lieber wegen der professionellen Beratung im Zoohandel kaufen
                          Waaas? Das ist jetzt aber gar nicht witzig! Hier im Forum tippen wir uns die Finger wund wegen der manchmal heftigen "professionellen Beratung" in den Zoogeschäften, und ich versuche, hier im Rhein-Main-Gebiet wenigstens ein Zoogeschäft (das aber sowieso bloß Nachzuchten und Abgabeschildkröten verkauft) in der Beratung fit zu halten, aber so was habe ich wirklich noch nicht gehört. Ach je!

                          Viele Grüße
                          Beate
                          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Beate,

                            "Lediglich die Graptemys-Arten dürften jetzt wegfallen bzw. weggefallen sein (Anhang 3)"

                            Anhang 3 bedeutet doch lediglich das der Handel überwacht wird. Die Behörde möchten einfach Zahlen haben. Oder irre ich mich da?

                            Ich selber habe Chinemys nigricans Nachzuchten 2003 aus den USA importiert und musste lediglich bei Zoll in Frankfurt ein Formular ausfüllen. Sonst nichts.

                            MfG Jens

                            PS: Ups ich glaube jetzt driftet es wieder ab das Thema...

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Jens,
                              Anhang 3 bedeutet doch lediglich das der Handel überwacht wird. Die Behörde möchten einfach Zahlen haben. Oder irre ich mich da?
                              ... über einen Bekannten, der einen Importeur als Bekannten hat, habe ich gehört, dass dieser Behördengang/-Schriftverkehr dem Exporteur einfach zu lästig sei und dass deswegen weniger Graptemys angeboten bzw. importiert würden. Die Anzahl der aus den USA importierten Schildkröten-Schlüpflinge bliebe aber ungefähr gleich, dafür würde dann eben der Pseudemys-Anteil erhöht.

                              Ob diese Info stimmt, weiß ich natürlich nicht, und ich selber kenne auch den Namen dieses Importeurs nicht. Dieser Bekannte fragt aber normalerweise so präzise, dass seine Infos verlässlich sind.

                              Ich selber habe Chinemys nigricans Nachzuchten 2003 aus den USA importiert
                              .... Die kannst Du hier auch bekommen

                              PS: Ups ich glaube jetzt driftet es wieder ab das Thema...
                              So lange wir beim Thema Wasserschildkröten und nicht beim Thema "Urheberrecht für Internetseiten" sind, ist das hoffentlich nicht so kritisch.

                              Viele Grüße
                              Beate
                              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X