Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schildkröten für Gartenteich

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schildkröten für Gartenteich

    Hallo,
    ich habe einen Garten mit Gartenteich ca.1,80 x 1,80 bekommen und würde gerne im Frühsommer (ich schätze ab 20°) Schildkröten in den Teich setzen.
    Leider ist wenig über Freilandhaltung in der Literatur beschrieben.
    Kann mir jemand dabei helfen welche Arten hierführ geeignet sind? Eigentlich habe ich an Höckerschildkröten gedacht, aber da sind Fische im Teich und die wären dann wohl "Lebendfutter"
    Gelbwangenschildkröten* sind doch (ab 10 cm) vegetarier? Ist der Teich groß genug für mehrere Schildkröten (1 mänchen mit 2 oder 3 weibchen)?

    Das wärs mal fürs erst, ich hab ja noch genügent Zeit bis zum Sommer.

    Elke
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 17.12.2006, 10:23. Grund: Abkürzung editiert. Bitte Forenregeln beachten!

  • #2
    Hallo Elke,

    Leider ist wenig über Freilandhaltung in der Literatur beschrieben.
    Kann mir jemand dabei helfen welche Arten hierfür geeignet sind?
    Inzwischen gibt es doch genau den Lesestoff, den Du suchst, und zwar in der Zeitschrift Reptilia. Andreas Hennig, der auch den Arbeitskreis "Schmuckschildkröten" leitet http://www.dght.de/ag/schildkroeten/akschmuckskr.htm, hat eine dreiteilige Serie über Nordamerikanische Wasserschildkröten in Freilandhaltung geschrieben. Sie ist in den Heften 60 - 62 erschienen und sozusagen noch druckfrisch. Du bekommst die Hefte z.B. bei www.heimtierbuch.de

    Eigentlich habe ich an Köckerschildkröten gedacht, aber da sind Fische im Teich und die wären dann wohl "Lebendfutter"
    Ich nehme an, Du meinst Höckerschildkröten? Da ist das Problem weniger, dass sie Fische jagen (darin sind sie nicht allzu erfolgreich), sondern dass sie Flussbewohner sind und sich im Gartenteich gar nicht so sehr wohl fühlen würden.
    Gelbwangen sind doch (ab 10 cm) Vegetarier?
    Wenn sie tierischen Futter kriegen, nehmen sie's auch. Auf das "Vegetarier sein" kannst Du Dich also nicht verlassen.

    Ist der Teich groß genug für mehrere Schildkröten (1 mänchen mit 2 oder 3 weibchen)?
    Eher nicht. Schau Dich mal im Tierheim um, damit Du weisst, wie groß die Schildkröten wirklich werden.

    Übrigens: Wenn Du ein bestimmtes Geschlechterverhältnis anstrebst, solltest Du bereits große Schildkröten nehmen, denn bei Jungtieren kann man das Geschlecht noch nicht erkennen. Und für große Schildkröten ist das Tierheim nicht die schlechteste Bezugsquelle.

    ich hab ja noch genügend Zeit bis zum Sommer.
    Ja - aber was machst Du dann im Herbst und Winter mit den Schildkröten? Die können nicht einfach ganzjährig draußen bleiben. Also brauchst Du auch Aquaterrarien für die Übergangszeit.

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Morgen!

      Kann man die europäische Sumpfschildkröte nicht das ganze Jahr über draußen halten?

      Kommentar


      • #4
        Hallo
        Ja - aber was machst Du dann im Herbst und Winter mit den Schildkröten? Die können nicht einfach ganzjährig draußen bleiben. Also brauchst Du auch Aquaterrarien für die Übergangszeit.
        gerne im Frühsommer (ich schätze ab 20°) Schildkröten in den Teich setzen.
        Da ist nicht immer nur die Übergangs- und Winterzeit ein problem. Man muss sich nur mal den Verlauf dieses Jahres ansehen, Da wars teilweise im Sommer auch frisch.
        Grüße
        Waldmensch
        Waldmensch

        Kommentar


        • #5
          Moin pupRudis,

          Kann man die europäische Sumpfschildkröte nicht das ganze Jahr über draußen halten?
          Diese Aussage wäre zu pauschal. Es kommt nämlich darauf an:
          1. von wo die Elterntiere sind. Viele der europäischen Sumpfschildkröten, die hier angeboten werden, stammen von südeuropäischen Tieren ab. Dann geht das schon mal nicht.
          2. wo derjenige wohnt. Nicht überall in Deutschland ist es warm genug. Es hat ja seinen Grund, dass diese Schildkröten auch früher nicht überall in Deutschland vorgekommen sind
          3. wie der Teich gebaut ist. Er muss natürlich tief genug sein, aber auch rundum einen bequemen Ausstieg bieten. Eine sonnige Lage versteht sich von selber.
          Aber Elke hatte ja explizit nach bestimmten nordamerikanischen Arten gefragt. Also kam die europäische Sumpfschildkröte bei ihr schon mal nicht in die nähere Auswahl.

          @Waldmensch: Das Problem der Schlechtwetterphasen ist in den empfohlenen Artikeln ebenfalls angesprochen.

          Viele Grüße
          Beate
          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

          Kommentar


          • #6
            Hallo
            @Beate Pfau
            Danke, wusste ich nicht.

            @All
            Mal ne Frage am Rande, die zwar das Thema eigentlich nicht direkt betrifft, da es sich nicht um haltung handelt.
            Letztes Jahr wurde mir berichtet, dass eine Schildkröte bei uns im Dorf am Bach gesehen wurde. Ich schätze, dass die da mal ausgesetzt wurde. Bis jetzt konnte ich sie noch nicht finden.
            Wie stelle ich das am besten an?? Dann kann ich im Frühjahr besser vorbereitet suchen gehen.
            Eine genaue Beschreibung habe ich natürlich nicht bekommen können. Es soll sich um eine schon größere Schildkröte von ca.20 cm oder etwas größer handeln.
            Die Stelle an der sie gesehen wurde bietet Flach-und Tiefwasser Zonen, Sandbänke und Steilufer. Letzteres dürfte die möglichkeiten einer Winterruhe bieten.
            Grüße
            Waldmensch
            Waldmensch

            Kommentar


            • #7
              Hallo Waldmensch,
              Letztes Jahr wurde mir berichtet, dass eine Schildkröte bei uns im Dorf am Bach gesehen wurde. Ich schätze, dass die da mal ausgesetzt wurde. Bis jetzt konnte ich sie noch nicht finden.
              Leider werden immer noch viele Schmuckschildkröten in das nächste Gewässer entsorgt, wenn die Besitzer keine Lust mehr darauf haben. Immerhin werden die ja recht unhandlich groß, und wie Du hier im Forum auch öfter mal gemerkt haben wirst, ist es nicht gerade "in" sich vor der Anschaffung zu informieren *räusper*. Meist sieht man sie im Lauf des Jahres irgendwann mal wieder, wenn sie sich sonnen. Nun sind diese Schildkröten aber sowieso oft schon durch falsche Haltung nicht mehr so ganz topfit und außerdem eben nicht für unser Klima "gebaut" und dann... Tote Schildkröten treiben nicht unbedingt auf, weil der Panzer ja recht schwer ist.

              Du solltest also im nächsten Frühjahr, wenn's schön warm geworden ist (meist ist es erst Ende April so weit) am Bach entlanggehen - am besten mit einem Fernglas, denn gesunde Schildkröten sind scheu. Schau ob irgendwo dicke Äste im Bach oder am Rand liegen. Wenn die Sonne dort hin scheint, sollte die Schildkröte sich darauf sonnen, wenn's tatsächlich eine Schmuckschildkröte ist, die den Winter überstanden hat.

              Nun besteht aber auch die Möglichkeit, dass es eine Schnappschildkröte ist. Die werden zwar jetzt nicht mehr verkauft und die Haltung ist mit Auflagen verbunden, aber früher gab's die billig, und auch sie wurden öfter einfach in den nächsten Bach entlassen. Diese Art übersteht unsere Winter meist sehr gut. Schnappschildkröten sonnen sich jedoch nicht so auffällig auf einem Holzstück, sondern sie treiben meist knapp unter der Wasseroberfläche, so dass man sie schlecht sieht http://flickr.com/photos/71701055@N00/297036020/ . Nicht einfach danach greifen, diese Schildkröten können tatsächlich kräftig zubeißen! Dies hier http://flickr.com/photos/mcwetboy/238055064/ ist eine Möglichkeit, so eine Schildkröte fest zu halten, ohne dass man selber und auch ohne dass das Tier dabei verletzt wird.

              Wenn Du die Schildkröte gesehen hast, melde Dich nochmal hier und beschreibe das Tier und die Umgebung, dann können wir Dir Tips geben, wie man sie am besten wieder einfängt.

              Viele Grüße
              Beate

              P.S. Europäische Sumpfschildkröten kommen meist nicht in Bächen vor.
              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

              Kommentar


              • #8
                Hallo
                Die Problematik des Nichtinformierens ist mir bekannt und auch, dass genügend überstürzt gekaufter Tiere einfach freigesetzt werden.
                Möglich das sie nicht überlebt hat ist es natürlich auch.
                Die Suche mit dem Fernglas wird nicht groß aufschluss geben, bei 1,5 m hohen Brennesseln und Bäumen. Der Kurvige verlauf des Baches besorgt den Rest.
                Treibholz ist dort überall zu finden. Eine Eiche von nem knappen Meter Durchmesser liegt da auf einer Sandbank mit 10cm Wasserstand und einem Loch von 2-3 Metern tiefe gleich daneben.
                Das Steilufer ist etwa 2,5 m hoch und bietet genühend Nagerbauten und Löcher zum reinkriechen.
                Der Sichter berichtete, dass das Tier vom Ufer sofort ins Wasser gehuscht ist. Davon aufmerksam geworden sah er dann, das es eine Schidkröte war die im Wasser schwamm.
                Ich hoffe mal nicht das es ne Schnappschildkröte ist ( Soweit kenn ich mich auch mit den Panzertragenden Kröten aus, auch wenn ich bei euch nur selten zu sehen bin ) Die würde vermutlich dort alles lebende in passender größe vertilgen. Das Futterangebot ist dort reichlich, unser Angelsportverein füttert ja 2 mal jährlich nach:ups:
                Ne Sumpfschildkröte schliesse ich aus, der wäre das umliegende Gelände nicht recht. (offene Wiesen und Wald)
                Danke und Grüße
                Waldmensch
                Waldmensch

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  auf die europäische Sumpfschildkröte bin ich mittlerweile auch gekommen. Der Teich ist min. 60 cm tief, ich wollte nicht zu sehr drin rumstochern um zu messen, da ja die Fische jetzt ihre Winterruhe halten (muss ja auch für die Fische tief genug sein).
                  Der Teich wird natürlich im Frühjahr Schildkrötengerecht umgebaut- Ausstiegshilfen, Äste, ausreichen hohe Umzäunung, geeigneter Bodengrund und den Landteil werde ich natürlich auch noch verändern.....(kommt natürlich auf die Schildkrötenart an)
                  Gibt es eigentlich Pflanzen (Wasser und Land) die den Schildkröten nicht so gut bekommen oder sogar giftig sind?
                  Der Teich liegt sonnig und ist durch eine nahe Hecke windgeschützt.
                  Für die Überwinterung habe ich ein Gartenhaus, das im Winter natürlich nicht genutzt wird und somit die Schildkröte ungestöhrt wäre. Zugang habe ich jederzeit um zu kontrollieren. Da Solarzellen auf den Dach sind kann man eine kleine Heizung anschliessen, damit die Temperatur auch konstant bleibt, falls es längere Frostzeiten gibt.
                  Bis bald...
                  Elke

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Elke,
                    auf die europäische Sumpfschildkröte bin ich mittlerweile auch gekommen.
                    Kennst Du die Seite http://emys-home.de/? Da steht viel Praktisches, was Du bei der Planung und beim Bau mit einfließen lassen kannst.

                    Gibt es eigentlich Pflanzen (Wasser und Land) die den Schildkröten nicht so gut bekommen oder sogar giftig sind?
                    Theoretisch ja, den Gifthahnenfuß (Ranunculus sceleratus http://www.gartendatenbank.de/specie...lus-sceleratus). Ich kenne allerdings niemand, der ihn am Gartenteich hat und im Botanischen Garten haben sie anscheinend Mühe, ihn zu einem ansehnlichen Bestand heranwachsen zu lassen. Auch auf andere Hahnenfußarten und auf nahe Verwandte, z.B. Trollblumen, würde ich aber auch lieber verzichten. Und bei den Heckenpflanzen ist Eibe tatsächlich für Schildkröten gefährlich - für Sumpfschildkröten ist das zwar nicht direkt nachgewiesen, aber Vorsicht ist halt besser.

                    Viele Grüße
                    Beate
                    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X