Hallo!
Unsere Graptemys p. kohnii hat sich vor ca. 2 1/2 Monaten beim Umsetzen in ein neues Aquarium mehrere Nekrosen eingefangen. Wahrscheinlich haben wir einen falschen Filter verwendet, inzwischen tut ein Eheim 2213 seinen Dienst.
Wir waren damals gleich beim schildkrötenerfahrenen Tierarzt, dieser hat die Nekrosen ausgeschabt und täglich 1 Stunde Desinfektionsbad (mit so einer gelblichen Lösung, für die man eine Brausetablette in Wasser auflöst... Name??) und danach 1 Stunde trockensitzen mit Jodsalbe verordnet.
Vorweg muss ich sagen, dass es schonmal vorkam, dass wir 1 oder 2 Tage auslassen mussten, weil keiner zu Hause war. Ansonsten wurde die Behandlung aber gewissenhaft durchgeführt. Wir sind momentan ratlos, weil die Nekrosen trotz neuem, ausreichend dimensionierten Filter (Beckeninhalt gut 100l, Filter dimensioniert für ca. 160l) nicht besser, sondern eher noch schlimmer werden.
Darum hab ich im Internet gestöbert und würde nun wiefolgt vorgehen:
- 1 Stunde Desinfektionsbad wie gehabt
- danach ca. den halben Tag trockensetzen (große Box mit 40W-Strahler in einer Ecke)
- nach 1-2 Stunden trockensitzen (Panzer abgetrocknet) die Jodsalbe auftragen.
Zudem würde ich versuchen, die Kleine nachts über trocken zu setzen, da sie dann eh schläft und sich nicht "langweilt". Tagsüber bleibt sie im Becken, wo sie sicherlich zwischendurch noch an Land unter die HQI geht, insgesamt also über den Tag länger trockensitzt, als wenn sie nachts im Wasser schläft.
Denkt ihr dass diese Vorgehensweise so okay ist? Oder ist das Trockensitzen zu lange? Wir haben sie momentan schon seit ca. 2 Stunden trocken sitzen, und sie hat sich immer noch nicht beruhigt, sondern versucht, mit Gewalt aus der Kiste zu kommen (wozu sie aber keine Chance hat).
Zur Haltung:
Graptemys p. kohnii, weiblich, ca. 10 Jahre alt, ca. 18cm Panzerlänge
Aquarium 100x40x40, Wasserstand ca. 20cm, Eheim 2213 Außenfilter, 70W HQI, großer Landteil aus Korkrinde, Bodengrund Sand mit etwas Aquarienkies vermischt.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß Torsten
Unsere Graptemys p. kohnii hat sich vor ca. 2 1/2 Monaten beim Umsetzen in ein neues Aquarium mehrere Nekrosen eingefangen. Wahrscheinlich haben wir einen falschen Filter verwendet, inzwischen tut ein Eheim 2213 seinen Dienst.
Wir waren damals gleich beim schildkrötenerfahrenen Tierarzt, dieser hat die Nekrosen ausgeschabt und täglich 1 Stunde Desinfektionsbad (mit so einer gelblichen Lösung, für die man eine Brausetablette in Wasser auflöst... Name??) und danach 1 Stunde trockensitzen mit Jodsalbe verordnet.
Vorweg muss ich sagen, dass es schonmal vorkam, dass wir 1 oder 2 Tage auslassen mussten, weil keiner zu Hause war. Ansonsten wurde die Behandlung aber gewissenhaft durchgeführt. Wir sind momentan ratlos, weil die Nekrosen trotz neuem, ausreichend dimensionierten Filter (Beckeninhalt gut 100l, Filter dimensioniert für ca. 160l) nicht besser, sondern eher noch schlimmer werden.
Darum hab ich im Internet gestöbert und würde nun wiefolgt vorgehen:
- 1 Stunde Desinfektionsbad wie gehabt
- danach ca. den halben Tag trockensetzen (große Box mit 40W-Strahler in einer Ecke)
- nach 1-2 Stunden trockensitzen (Panzer abgetrocknet) die Jodsalbe auftragen.
Zudem würde ich versuchen, die Kleine nachts über trocken zu setzen, da sie dann eh schläft und sich nicht "langweilt". Tagsüber bleibt sie im Becken, wo sie sicherlich zwischendurch noch an Land unter die HQI geht, insgesamt also über den Tag länger trockensitzt, als wenn sie nachts im Wasser schläft.
Denkt ihr dass diese Vorgehensweise so okay ist? Oder ist das Trockensitzen zu lange? Wir haben sie momentan schon seit ca. 2 Stunden trocken sitzen, und sie hat sich immer noch nicht beruhigt, sondern versucht, mit Gewalt aus der Kiste zu kommen (wozu sie aber keine Chance hat).
Zur Haltung:
Graptemys p. kohnii, weiblich, ca. 10 Jahre alt, ca. 18cm Panzerlänge
Aquarium 100x40x40, Wasserstand ca. 20cm, Eheim 2213 Außenfilter, 70W HQI, großer Landteil aus Korkrinde, Bodengrund Sand mit etwas Aquarienkies vermischt.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß Torsten
Kommentar