Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kein Lebendfutter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kein Lebendfutter

    Hallo,
    meine beiden Schildkröten ernähren sich zur Zeit selbstverschuldet relativ einseitig! Sie scheinen nach wie vor Angst vor lebendem Futter zu haben!? Selbst vor roten Mückenlarven schrecken sie zurück. Geforen allerdings gehören diese zu den Favoriten auf ihrem Speiseplan. Bachflohkrebse intressieren sie kein Stück, Schnecken werden ebenfalls vollkommen ingnoriert. Habe es kürzlich mit Stinten versucht aber mehr als ein Schnuppern war auch da nicht drin.

    Sie lieben Gammarus, gefr. Mückenlarven, fressen sehr gerne Planzen aber das war eigenlich auch schon. Selbst die bei anderen begehrten Sticks werden nicht gefuttert!

    Wollte einfach mal hören was Ihr dazu sagt...

    Gruß

    Stefan

  • #2
    Hallo Stefan,

    Sie scheinen nach wie vor Angst vor lebendem Futter zu haben!?
    Das ist zwar etwas ungewöhnlich, aber bei Pseudemys concinna nicht sooo erstaunlich. Das sind nämlich bereits als Jungtiere ganz überwiegend Pflanzenfresser. Sie nehmen dann zwar "Aas" (= aufgetautes Frostfutter), wenn sie welches finden, aber selber jagen werden sie nicht so aktiv wie andere Wasserschildkrötenarten, oder eben wie Deine beiden gar nicht. Das ist also kein Grund zur Sorge - füttere den beiden bitte ganz überwiegend Wasserpflanzen, dann passt das schon. Tipps zu weiteren Futterpflanzen, die man im Winter geben kann, findest Du hier: http://freenet-homepage.de/schroete/...ter/index.html

    Nur die Kalkversorgung solltest Du nicht vergessen (Sepiaschalen oder Eierschalen), denn in der Natur sitzt an den gefressenen Wasserpflanzen oft mal eine Kalkkruste, die wir in Menschenobhut nicht hinbekommen.

    Selbst die bei anderen begehrten Sticks werden nicht gefuttert!
    Sehr vernünftig. Pflanzenfressende Wasserschildkrötenarten können ernsthaft erkranken, wenn sie zu viel Sticks fressen.

    Damit Du Dir nicht so viele Sorgen machst hier noch ein bisschen Lesestoff aus den umfassenden Untersuchungen von Michael Dreslik:

    Dietary notes on the Red-eared slider (Trachemys scripta) and River Cooter (Pseudemys concinna) from southern Illinois - gibt's zum Runterladen auf www.il-st-acad-sci.org/transactions/PDF/9221.pdf

    A note on the foraging behavior of the river cooter (Pseudemys concinna) - zum Nachlesen auf http://www.tortoise.org/archives/concinna.html

    Mit Internet-Suchmaschinen findest Du sicher noch mehr. Übrigens: Mein Lieblings-Lexikon Deutsch-Englisch bzw. umgekehrt ist auf www.leo.org.

    Viel Spaß beim Lesen wünscht
    Beate

    P.S.: Wie sieht's mit Deiner Planung für die Winterruhe (oder zumindest die redizierte Aktivitätsphase) aus? Schau mal hier http://www.pseudemys.de/ und dann nach den Klimadaten für die Heimat Deiner Schildkröten...
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Hallo Beate,

      gut das beruhigt mich wirklich! Wasserpflanzen sind immer ausreichend vorhanden und die werden auch sehr gut angenommen. Sepiaschale ist ebenso verfügbar und habe sogar mal eine meiner Schildkröten* "erwischt" als sie daran geknabbert hat!

      Werde mir die Link´s mal anschauen! Vielen Dank erst einmal! Wassertemperatrur ist übrings mittleweile bei knapp über 20 Grad angekommen (vormal ca. 25). Laut Tierarzt soll ich dieses Jahr auch nicht weiter runter weil die beiden zu leicht für eine Winterruhe wären.


      Gruß

      Stefan
      Zuletzt geändert von Fachmoderation; 27.12.2006, 16:51. Grund: Abkürzung editiert. Bitte Forenregeln beachten!

      Kommentar


      • #4
        Hallo Stefan,
        Wassertemperatur ist übrigens mittlerweile bei knapp über 20 Grad angekommen (vormal ca. 25). Laut Tierarzt soll ich dieses Jahr auch nicht weiter runter weil die beiden zu leicht für eine Winterruhe wären.
        Na ja... Schildkröten sind schließlich keine Igel und keine Bären. Säugetiere müssen sich vor dem Winterschlaf tatsächlich Speck anfuttern, Schildkröten sind aber wechselwarme Tiere und müssen das nicht, denn sie halten keinen echten Winterschlaf, der ja auch Kalorien verbraucht, sondern eine Winterruhe bzw. eine verminderte Aktivitätsphase. Zum Nachlesen hier: http://schroete.heim.at/faq/was.html bzw. Suchen-Funktion dieses Forums.

        Das Gewicht bei Wasserschildkröten besagt alleine nicht viel über den Gesundheitszustand - (jüngere) schwere Wasserschildkröten haben oftmals nicht "Speck angesetzt", sondern statt dessen Nieren- oder Lungenprobleme. Oder sie haben manchmal auch einfach die Blase voll.

        Gerade bei Pflanzenfressern muss man allerdings aufpassen, dass sie zur "Winterpause" im artgerechten Temperaturbereich gehalten werden. Sie haben Verdauungsenzyme, die nur oberhalb einer bestimmten Temperatur richtig aktiv sind, und außerdem haben sie symbiontische Bakterien, die ebenfalls bestimmte Temperaturen brauchen. Auch hierzu was zum Lesen: Thomas, R.B., D. Moll and J. Steiert (1994): Evidence of a symbiotic relationship between cellulolytic bacteria and a freshwater herbivorous turtle.- Southwestern Naturalist 39: 386-388. Bei Fleischfressern ist die Temperatur nicht ganz so kritisch, deren Enzyme arbeiten in einem weiteren Tepmperaturbereich.

        Für alle wechselwarmen Tiere gilt aber: Wenn es nicht richtig warm, aber auch nicht kühl genug ist, verbrauchen sie zwar Energie, aber der Stoffwechsel funktioniert dann nicht so wie während der vollen Aktivitätsphase. Es gibt ja nicht nur die Verdauung, sondern auch andere Stoffwechselprozesse, und die haben alle ihren optimalen Temperaturbereich. Das heißt, dass dann das aufgenommene Futter nicht richtig verdaut und die entstehenden Stoffwechselendprodukte nicht so ausgeschieden werden, wie wenn es ausreichend warm wäre. Wenn es statt dessen so kühl ist, wie die Tiere es brauchen, nehmen sie gleich gar keine Nahrung mehr auf und der Stoffwechsel läuft dann auch so langsam, dass nur wenig Stoffwechselendprodukte entstehen. Es ist also ein Trugschluss, dass eine weniger kühle Winterpause für die Schildkröten weniger belastend wäre.

        Auf die Folgen der Dauer-warmen Haltung haben wir hier aber auch schon oft genug hingewiesen.

        Viel Spaß beim Lesen und vor allem mit der "Suchen"-Funktion wünscht
        Beate

        Nachtrag: Der genannte Artikel steht nicht frei im Internet zum Runterladen bereit. Den bekommt man über die Bibliotheks-Fernleihe oder (teurer, aber schneller) über www.subito-doc.de.
        Zuletzt geändert von Beate Pfau; 27.12.2006, 17:52.
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Mhh klingt ziemlich logisch was Du da sagst! Sind 20 Grad denn Deiner Meinung nach noch ok für meine Pflanzenfresser oder schon eher kritisch? Der Arzt hatte mir das sogar extra so ausgedruckt! Er schien mir kompetent und steht auch auf
          der Liste der erfahrenen Doc´s!

          Kommentar


          • #6
            Hallo Stefan,
            Sind 20 Grad denn Deiner Meinung nach noch ok für meine Pflanzenfresser oder schon eher kritisch?
            Es kommt vor allem darauf an, welche Körper-Innentemperatur die Schildkröten erreichen, deshalb schreiben wir ja immer davon, dass die Temperatur am Sonnenplatz ausreichend hoch sein muss. Die Wassertemperatur alleine macht's nämlich nicht. Aber wenn Du schon nicht lesen magst: eine Körperinnentemperatur von 20 Grad reicht für eine effektive Verdauung von Pflanzennahrung nicht aus. So, die restliche Info werde ich Dir jetzt aber nicht nochmal hier eintippen...
            Der Arzt hatte mir das sogar extra so ausgedruckt! Er schien mir kompetent und steht auch auf der Liste der erfahrenen Doc´s!
            Ja, manche Tierärzte beeindrucken ihre Patientenbesitzer sehr... Du solltest aber nicht vergessen, dass diese Tierarzt-Listen von Patientenbesitzern zusammengestellt worden sind. Manche Fachkollegen sehen sie deshalb durchaus kritisch. Leider gibt's für uns Laien aber keine wirklich gute Möglichkeit, sich VORHER über die Kompetenz eines Tierarztes zu informieren.

            Aber Informationen über die Lebensweise unserer Tiere gibt's tatsächlich genug. Übrigens: Hast Du die Wasserschildkröten-Bücher von Andreas Hennig? Wenn nicht: Vielleicht hast Du ja noch verspätete Weihnachtswünsche frei. Und in der Zeitschrift "Terraria" erscheint zur Zeit eine Artikelserie desselben Autors über Pseudemys.

            Wie gesagt: Viel Spaß beim Lesen wünscht
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #7
              Guten Morgen Beate,

              klar mag ich lesen! Wollte Dir aber natürlich schnell noch die für mich wichtige Info entlocken! Hat ja auch geklappt!

              Unter dem Baum lag sogar schon ein Buch von Andreas Hennig (Ihr Hobby, Wasserschildkröten) welches ich mir in meinem Urlaub im Januar genauer anschauen werde.

              Gruß

              Stefan

              Kommentar

              Lädt...
              X