Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gelbwangenschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gelbwangenschildkröten

    Hallo

    und zwar habe ich 2 Gelbwangenschildkröten,
    meine Frage ist wie ist es mit der Wärmetemperatur in der nacht???
    Am Tag habe ich die Temperatur bei 28 ° C in der Nacht wurde mir gesagt soll ich sie bei 18 ° C halten!!!!
    Ist das richtig???

    Und was meint ihr wie viele Schildkröten sind optimal ????
    Meine sind jetzt noch ganz klein ca. 6 Monate alt und ich bin mir auch im Klaren das sie sehr groß werden könnenn!!!!

    Und habt ihr sonst noch gute Tips für Gelbwaangeschildkröten???

    Würd mich freuen wenn ihr gute Ratschläge für mich habt..

    Christina
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 03.01.2007, 08:29. Grund: Verniedlichung

  • #2
    Hallo Christina!

    Ich wollte nur fragen: sind diese 28 Grad im Wasser oder an Land, also Lufttemperatur?
    Optimal wäre meiner Meinung nach eine Schildkröte und zwar aus dem Grund dass Schildkröten meist Einzelgänger sind. Wenn du ein Männchen und ein Weibchen hältst dann wird das Weibchen wegen der ständigen Balzversuche des Männchens andauernd unter Stress stehen. Sind sie beide vom gleichen Geschlecht so kann es zu Revierkämpfen kommen - vor allem bei Männchen - wobei du die schwächere Schildkröte warscheinlich öfter an Land sehen wirst als im Wasser...
    Wir Menschen erkennen meist nicht wenn Schildkröten sich missverstehen.
    In diesen Fällen wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben als beide getrennt zu halten und das bedeutet bei deinen Schildkröten zwei Becken mit der (Mindest!)größe von 150*50*60.

    Wen du gute Tips suchst kauf dir doch das Buch "Die Gelbwangenschmuckschildkröte" von Andreas S. Hennig oder auch "Haltung von Wasserschildkröten" von demselben Autor. Sind beide sehr gute Bücher.

    Gruß
    Tine

    Kommentar


    • #3
      Zitat von chrissie Beitrag anzeigen
      Hallo

      und zwar habe ich 2 Gelbwangenschildkröten,
      meine Frage ist wie ist es mit der Wärmetemperatur in der nacht???
      Am Tag habe ich die Temperatur bei 28 ° C in der Nacht wurde mir gesagt soll ich sie bei 18 ° C halten!!!!
      Ist das richtig???
      Hi!

      Also - Trachemys sind durchaus grosse Sonnenanbeter - darum sollte die Kerntemperatur unter der Beleuchtung des Sonnenplatzes zwischen 40 und maximal 45 Grad Celsius betragen. Wenn du nur 28 Grad Celsius unter dem Wärmespot hast - dann ist das an Land tagsüber zu wenig. Schildkröten sind wechselwarm, das heisst sie sind auf Sonnenlicht (im Fall Zimmerhaltung HQI-Licht/Wärme) angewiesen um auf Betriebstemperatur zu kommen. Können sie das nicht kann es auf Dauer zu organischen Problemen sowie Verdauungsstörungen kommen.
      Nachts schaltet man die Beleuchtung aus, dh an Land hats dann Zimmertemperatur. Ich glaube weniger, dass du bei nur 18 Grad wohnst? Ausser es ist das Schlafzimmer... und ständig ein gekühlter Raum.

      Wenn du im Wasser - jetzt im Winter - 28 Grad Celsius hast solltest du langsam die Temperatur senken. Und zwar darum weil 28 Grad Wassertemperatur Hochsommer simuliert und selbst für solche Zeiten ist das schon recht warm.
      Solltest du keine Hibernation oder zumindest verminderte Aktivität für deine Tiere vorsehen, würde ich sagen zwischen 21 und 23 Grad Wassertemperatur wäre dann angemessen. Langsam senken heisst step by step alle paar Tage das Wasser mit dem Heizstab mal um ca. 1 Grad weniger erwärmen.

      Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass deine Wassertemperatur mit Heizstab innerhalb kürzester Zeit um 10 Grad sinkt. Denn dann gäbe es auch das Problem der Halter die verminderte Aktivität für ihre Tiere simulieren wollen nicht, dass sie die Wassertemeperatur nicht unter die Zimmertemperatur bringen (bzw. das nur schwierig zu bewerkstelligen ist wenn es ein beheizter Raum ist)
      Sollte dies tatsächlich der Fall sein solltest du darauf achten, dass die Temperatur des Wasser Tags/Nachts nicht zu grosse Unterschiede aufweist. Eine Senkung der Temperatur in der Nacht ist durchaus wünschenswert aber 10 Grad sind trotzdem zu viel. Besser wäre es wenn es zwischen 3 - maximal 5 Grad wären.


      Und was meint ihr wie viele Schildkröten sind optimal ????
      Optimal wäre 1 Schildkröte in einem artgerecht grossen Becken. Noch grösseres Becken ist immer besser. Trachemys sind ausgezeichnete Schwimmer und lieben jedes Fleckchen an Schwimmraum mehr. Auch werden sie relativ gross. Auch das ist bei der Endgrösse des Tieres und des Beckens zu berücksichtigen

      Schildkröten benötigen einander nicht und tolerieren sich im besten Fall. Und wenn sie zusammen sonnen dann heisst das gerade mal so viel wie "4 Augen sehen mehr als 2" sollte ein "Feind" nahen.

      In vielen Fällen kommt es bei der Haltung von 2 Tieren in einem Becken spätestens nach Geschlechtsreife zur Unterdrückung des weniger dominanten Tieres. Was für das unterlegene Tier Stress ist. In den allerschlimmsten Fällen kommt es sogar zu Beissereien bis hin zum Tod.
      Da du das Geschlecht deiner Tier noch nicht kennst wird es zudem auch noch spannend solltest du 1 Männchen und 1 Weibchen halten. Das wird sich aber erst bei der Panzerlänge von ca. 10 cm aufwärts erkennen lassen. Diese Konstelation ist dann ebenso ungünstig, da das Männchen das Weibchen ständig anbalzen und das Weibchen dies nicht immer gutheissen wird .
      Zumeist steht auch in solchen Fällen eine Trennung an damit das Weibchen nicht unter dem ständigen Balz- und Begattungsstress leidet.

      Bei der Konstellation 2 Weibchen kann es, muss es aber nicht funktionieren. Auch hier gibt es zumeist ein dominanteres Tier.
      Es ist nicht gesagt, dass das immer passieren muss - aber Gruppenhaltung funktioniert zumeist am besten in grossen Becken mit viel Struktur.
      In handelsüblichen kleinen Becken passiert es vielen Haltern immer wieder, dass sie ihre Tiere trennen müssen dh ein zweites, voll eingerichtetes Becken mit gleichem Aufwand an Kosten und Pflege betreiben wenn es zu Schwierigkeiten zwischen den Tieren kommt.

      Meine sind jetzt noch ganz klein ca. 6 Monate alt und ich bin mir auch im Klaren das sie sehr groß werden könnenn!!!!
      Da du schon 2 Tiere hast hoffe ich, dass du sowohl die Möglichkeit zu einem angemessen grossen Becken - oder auch zu 2 grossen Becken hast, falls du in die Situation kommst wie oben beschrieben, und die Tiere einmal trennen musst. Dir muss bewusst sein, dass trennen im Fall der Fälle dann für immer trennen heisst.

      Und habt ihr sonst noch gute Tips für Gelbwaangeschildkröten???
      Wie sieht es bei dir mit Fütterung aus? Beleuchtung? UV-Versorgung der Tiere? Becken?

      Wenn wir das wissen dann können wir dir auch auch noch weitere Tips geben. Bis dahin vielleicht als Lesetip - Literatur in Form von Büchern hast du ja schon gekriegt:
      http://www.zierschildkroete.de/scripta.html

      Bist du dir sicher, dass du "Gelbwangen" also Trachemys scripta scripta hälst? Falls nicht, dann vergleiche mal hier:
      http://www.zierschildkroete.de/fotos/

      Oder stelle hier zur Artbestimmung Links mit Bildern von Kopf ausgestreckt/seitlich/von oben, Bauchpanzer und Rückenpanzer ein. Das aber bitte über eine Internetseite bei der du Bilder hochladen kannst da man hier im Forum keine Bilder direkt laden kann/darf.

      Desweiteren kann dir hier auch noch die Suchfunktion im Forum weiterhelfen, zu Trachemys gibt es hier eine Menge Threads.

      LG
      Barbara
      Zuletzt geändert von sweetsun; 03.01.2007, 13:47.

      Kommentar


      • #4
        Gelbwange

        Hallo erst mal vielen Dank für die tollen Antworten......

        ja ich bin mir eigentlich ziemlich sicher das es Gelbwangenschildkröten* sind......
        ich werde auch noch mal die tage Fotos machen....

        Ich habe mein Becken mit sehr viel Wasser gefüllt aber auch einen Platz zum Sonnen haben die Tiere....
        Ich habe eine UV- Leuchte Anteil UVA bis zu 30 % und UVB bis zu 5% mit 15 Watt.
        ja dann habe ich einen Heizstab im Wasser der am Tage bis 28 ° Wassertemeperatur hat.....
        Nachts schalte ich alles aus, dann beträgt die Temperatur morgens wenn ich nachsehe ungefähr 20 °
        Meint ihr das ist okay???
        ach ja und einen Filter habe ich noch im Wasser liegen.....

        Ja wie gesagt ich weiß noch nicht ob es Männchen oder Weibchen sind, bis jetzt vertragen die beiden sich gut, außer einmal beim essen hat der/die den anderen leicht in den Schwanz gezwickt, ist aber nichts passiert..... zum Glück :-))

        An Nahrung bekommen sie: Bachflohrebse, Stinte, Rote Mückenlarven und Schildkrötensonne nennt sich das, dass sind wichtige Vitamine....

        Zudem habe ich noch so nen weißen Stein im Becken der Calcium abgibt damit die Panzer nicht erweichen.....

        Ja ich habe noch zusätzlich ein Becken momentan halte ich die 2 aber in einem becken.....
        Ja und die eine ist ein bischen größer als die andere, sind aber beide gleich alt.....

        Das Buch werde ich mir kaufen danke für den Tip......

        Gruß Chrissie
        Zuletzt geändert von Fachmoderation; 04.01.2007, 08:58. Grund: Abkürzung editiert. Bitte Forenregeln beachten!

        Kommentar


        • #5
          Hallo!
          Find ich gut dass du das Buch kaufst! Mir selbst hat es wirklich sehr weitergeholfen, in dem Buch findest du außerdem auch tips wie du das Becken gestalten kannst...
          Ich würde dir raten (fals noch nicht vorhanden) in dein Becken eine Pflanze zu geben. Mein Garfield fühlt sich viel wohler seit ich ihm eine Wasserpest und noch andere Pflanzen ins Becken gegeben habe.
          Ich mach das dann immer so, dass ich ihm nicht täglich tierisches Futter gebe, fals er an diesen Tagen Hunger hat kann er die Pflanze anknabbern (hat er auch gemacht ) in der Pflanze kann er sich dann auch gut verstecken. Gelbwangenschildkröten* leben in der Natur in dicht bewachsene Stillgewässer, so ist das ganze auch artgerechter (und es sieht nebenbai schöner aus )

          Mit freundlichen Grüßen
          Tine
          Zuletzt geändert von Fachmoderation; 04.01.2007, 08:59. Grund: Abkürzung editiert. Bitte Forenregeln beachten!

          Kommentar


          • #6
            Hab ich vergessen:
            Solange die Schildkröten noch klein sind kannst du sie meiner Meinng nach ruhig zusammen lassen, sobald sie aber Geschlechtsreif sind wirst du sie wohl trenne müssen! Und der Stein den du meinst ist kein Stein, das ist ein Sepiaschulp, also der Knochen von einer Sepia (Tintenfisch).
            Noch was, versuchs mal mit Regenwürmern...

            Kommentar


            • #7
              Hallo

              okay danke.....
              also das mit der Pflanze werde ich auch noch mal ausprobieren, was nimmt man denn da am besten?????

              Und Regenwürmer, meinste echt???
              Ich hoffe das die Schildkröten* zusammen bleinben dürfen auch wenn sie geschlechtsreif sind, man weiß es ja nicht, ich muss es sehen....
              Was ist denn wenn ich 2 Männchen hab, geht das gut???
              Zuletzt geändert von Fachmoderation; 04.01.2007, 14:25. Grund: Verniedlichung editiert. Bitte Forenregeln beachten!

              Kommentar


              • #8
                Zitat von chrissie Beitrag anzeigen
                Ich habe eine UV- Leuchte Anteil UVA bis zu 30 % und UVB bis zu 5% mit 15 Watt.
                Hi!

                Deine Tiere sind Sonnenanbeter - das heisst, dass sie besonders gerne an besonders hellen Stellen liegen und sich da auf ihre Betriebstemperatur bringen. Wie warm wird es auf deinem Sonnenplatz?

                Zusätzlich ist für deine Tiere - da sie zu grossem Teil Pflanzenfresser sind wenn sie grösser werden - UV besonders wichtig. Das benötigen sie damit sie im Körper selbst das wichtige Vitamin D3 produzieren können das den Knochenaufbau/Umbau unterstützt. Dies geht Hand in Hand mit der wichtigen Kalziumversorgung - da der pflanzliche Anteil im Futter überwiegt/überwiegen sollte, solltest du deinen Tieren entweder Sepia oder abgekochte Eierschale zusätzlich anbieten. Wenn du die Links durchliest die ich dir bereits gegeben habe findest du auch einen Unterpunkt zur Ernährung wo erklärt wird was Sepia ist.
                Das Uv und die Kalziumzufuhr haben grosse Auswirkungen auf das Skelett als auch auf den Panzer. Deine UV-Beleuchtung hört sich nicht gerade sehr rosig an. Ich nehme an du hast da eine der handelsüblichen Birnchen aus der Tierhandlung. Da steht viel auf der Packung drauf aber was die Birne am Ende tatsächlich abgibt ist eine ganz andere Geschichte. Reicht die UV-Versorgung nicht aus, können deine Tiere kein Vitamin D3 im Körper produziere oder zumindest nur in sehr geringem Maße.

                Zur Beleuchtung hier ein Link: http://schroete.heim.at/technik/index.htm





                ja dann habe ich einen Heizstab im Wasser der am Tage bis 28 ° Wassertemeperatur hat.....
                Nachts schalte ich alles aus, dann beträgt die Temperatur morgens wenn ich nachsehe ungefähr 20 °
                Meint ihr das ist okay???
                8 Grad Unterschied der Wassertemperatur erscheint mir relativ viel, wenn du den Heizstab nachts laufen lässt könntest du ihn für Nachtabsenkung auf ca. 23 Grad drosseln. Was die Nachtabsenkung betrifft habe ich dir zuvor ja schon einiges versucht mit auf den Weg zu geben ...


                ach ja und einen Filter habe ich noch im Wasser liegen.....
                Da deine Tiere noch klein sind kann so ein kleiner Innenfilter ausreichen, da deine Tiere aber noch wachsen würde ich dir raten dich über gute Aussenfilter zu informieren - der Schmutzanfall ist bei Schildkröten auf Dauer immer grösser so dass dir der kleine Filter bald nicht mehr all zu nützlich sein wird.


                An Nahrung bekommen sie: Bachflohrebse, Stinte, Rote Mückenlarven und Schildkrötensonne nennt sich das, dass sind wichtige Vitamine....
                Grundsätzlich sind für juvenile Trachemys Bachflohkrebse, Stinte und rote Mückenlarven nicht schlecht - aber in deinen Futterplan gehört mehr Abwechslung. Vorallem musst du bedenken, dass deine Tiere je grösser sie werden sich auf Wasserpflanzen verlegen werden. Biete ihnen immer mindestens 3x die Woche (je öfter umso besser) pflanzliche Kost an und versuche weniger "fleischlich" zu füttern. Zu viel proteinreiches Futter führt zu zu schnellem Wachstum und kann auf Dauer die Organe schädigen. Trachemys fressen zwar auch wenn sie grösser sind einen gewissen Anteil an fleischlicher Nahrung, trotzdem sind Wasserpflanzen in hohem Maße für sie sehr wichtig.

                Wie gesagt sollte Sepia oder abgekochte Eierschale immer zusätzlich zur Verfügung stehen. Pro Woche ein Fastentag für die Tiere wäre auch wünschenswert.

                Lass bitte die Vitamintröpfchen aus der Tierhandlung weg - ernährst du deine Tiere ihrer Art entsprechend und abwechslungsreich dann benötigst du solche Sachen nicht. Gerade bei so Sachen wie "Schildkrötensonne" kann es schnell zur übervitaminisierung kommen und das führt bei Schildkröten zu Krankheiten.
                Wenn du dir die Links ansiehst, die ich dir bereits gegeben habe, findest du auch zu diesen Vitaminen aus den Tierhandlungen eine Erklärung/Beschreibung. Ebenso eine genaue zusätzliche Beschreibung zur Ernährung deiner Tiere.

                Zudem habe ich noch so nen weißen Stein im Becken der Calcium abgibt damit die Panzer nicht erweichen.....
                Ich kenne diesen "Stein" den du meinst, den hat man mir vor Jahren Anfangs auch aufs Auge gedrückt - daraufhin war dann das Wasser viel schneller kurz vor dem kippen - auch dieser Stein ist eigentlich unnötig da er eher mit dem Wasser als mit den Schildkröten zu tun hat. Vorallem weil sie ihn nicht fressen - und ich bezweifle, dass das gut wäre wenn sie ihn fressen würden. Dies ist nur ein chemisches Kalziumpreparat das sich langsam selbst im Wasser löst, das in Wirklichkeit so wenig bringt wie die "Schildkrötensonne".

                Wenn du Eierschale oder Sepia fütterst kannst du auch auf diesen "Stein" verzichten und gibst summa summarum sogar weniger Geld aus als anders herum. Und dieser Stein ist kein Sepia wenn wir 2 da denselben "Stein" meinen

                So: Hier nochmal die Links die dir weiterhelfen können zusammenfassend, ich hoffe du hast viel Spass beim Lesen (und liest sie auch ):

                Beleuchtung: http://schroete.heim.at/technik/index.htm

                Zur Art: http://www.zierschildkroete.de/scripta.html

                Ernährung: http://www.zierschildkroete.de/futter/
                http://www.turtles.unsre-bu.de/nahrung.html

                LG
                Barbara

                Kommentar


                • #9
                  Vielen Dank noch mal für die tollen Auskünfte....

                  Ja das mit der Leuchte ist so ne Sache, ich war da bei 3 verschiedenen Zoohändlern..... Der eine hat 25 Jahre Erfahrung mit diesen Tieren, er hat gemeint das diese Lampe sehr gut sei und das es erst mal ausreichen würde für 2 Jahre....
                  Das mit der Nahrung hat er mir auch erzählt.....
                  Was meint ihr, welche Pflanzen soll ich nehmen???
                  Sie bekommen momentan jeden Tag zu fressen aber halt immer unterschiedliche Kost.....
                  Wenn ich ihnen z.b. Bachflohkrebse gebe, lege ich meistens 2 kleine für jeden rein....
                  Heute habe ich ihnen z.b nen kleines Salatblatt rein gelegt, ist das auch okay????
                  Ja mit dem Sepia werde ich mich informieren.....
                  und wie ist das jetzt genau mit der eierschale gemeint????
                  Möchte da nichts falsch machen??

                  Wegen dem Futter:
                  Ich habe immer Angst das sie mir verhungern, wenn ich ihnen nicht genug gebe..... Ich werde es versuchen.... :-)
                  Wollte ja noch Fotos machen.... Wie stell ich die genau hier rein???

                  Lieb Grüße Chrissie

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo!
                    Ich bin gerade dabei meinem Garfield einen Zimmerteich zu planen und habe mich genauer über Beleuchtung informiert! Folgendes habe ich herausbekommen: die besten Lampen sind angeblich diese HCI (von Osram) oder CDM (dasselbe wie HCI nur von Philips ). Diese Lampe ist für das Tageslicht zuständig desshalb sollte ihre Farbe möglichst ähnlich jener der Sonne sein. Dafür eignen sich bei Philips jene "Brenner" mit der Farbe 942 bei Osram werden sie mit NDL (naturweiß de Luxe) oder auch mit D (Daylight) bezeichnet. Als Wärmelampe (falls der HCI/CDM - Strahler nicht genug Wärme abgibt) kann man noch einen Spotstrahler dazugeben. Wenn du dich in diesem Forum über UV-Lampen informierst wirst du feststellen, dass es da unterschiedliche Meinungen gibt. Es gibt jene die meinen UV- Lampen sind unverzichtbar, andere meinen sie sind schädlich (ähnlich wie bei uns Menschen im Solarium). Da müsstest du für dich selbst entscheiden was das Richtige ist.
                    Ach ja: die "Brenner" von HCI -Strahlern halten 2,5 Jahre lang, dann sollte man sie auswechseln, da sich die Farbe des Lichtes verändert oder so ähnlich...
                    @ Nahrung: Das mit dem Verhungern ist so eine Sache: Am Anfang kann dir das Tier schon noch Leid tun, aber wenn du es zu viel fütterst wächst es einerseits zu schnell (wie Barbara schon gesagt hat) und dadurch entstehen Organschäden, anderseits wird es zu fett und dann krank was sogar bis zum Tod führt.
                    Ich habe meinem Garfield eine Wasserpest in Becken gegeben, es gibt aber auch zahlreiche andere, bei der Wasserpest kannst du dir sicher sein dass er sie lieben wird Ist auch relativ kostengünstig im Vergleich zu anderen Wasserpflanzen. Gib deinen Schildkröten lieben nicht jeden Tag zu fressen. Sobald du die Pflanze im Becken hast ist das auch nicht nötig, da sie ja diese fressen...
                    Wegen der Menge des Futters: das Futter einer Schildkröte sollte mengenmäßig der Größe ihres Kopfes entsprechen. Salat würde ich persönlich nicht füttern, da gekaufter Salat meist bahandelt, d.h. gespritzt bzw. gedüngt wurde. Wenn du aber umbedingt Salat geben willst dann wird oft der sogennante Römersalat empfohlen (aber bitte selber pflanzen und ernten, dann weißt du auch was drin ist). Wie schon gesagt, Wasserpflanzen sind die bessere Wahl.
                    @ Eierschale: Wenn du einen Sepiaschulp hineingibst brauchst du nicht umbedingt Eierschalen, sie fressen dann auch diesen. Eierschalen vorher bitte gut waschen!!! Sie haben dieselbe Funktion wie der Sepiaschulp.

                    Gruß
                    Tine

                    P.S.: Schildkröten verhungern nicht wenn du sie einen Tag nicht fütterst.Lass sie ruhig einen Tag mal hungern, und gib ihnen am nächsten Tag auch mal nur pflanzliche Kost, das ist etwas gesünder als immer nur Fleich!
                    Ja Regenwürmer finden sie auch gut, denk nur daran was sie in der Natur fressen (Salat sicher nicht )
                    Zuletzt geändert von Garfield; 04.01.2007, 20:12.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo

                      Okay ich werde meinen Schildkröten nächste Woche Wasserpflanzen kaufen!!!!
                      Mit der ernährung hast du schon recht, ich werde sie ab sofort umstellen!!!

                      Zu dem Sepia noch mal:
                      Kann ich das ganz normal im Zoo Laden kaufen???
                      Und ist es auch wirklich für kleine Schildkröten geeignet??
                      Eierschalen bekommen sie morgen, ich habe sie abgekocht und klein gemacht, davon werde ich dann ein paar hinein!!!

                      Ja das Buch habe ich mir jetzt bestellt!!!!

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi!

                        Sepia kannst du - für den Fall, dass deine Tiere Eierschale nicht annehmen - in der Tierhandlung kaufen. Achte darauf, dass es weiss ist und nicht bunt. Ist es bunt sind da Vitamine für Vögel drauf die Schildkröten aber nicht brauchen. Wenn deine Tiere aber die Eierschale annehmen musst du kein Sepia kaufen. Dann reicht die Eierschale. Und die wird nicht andauernd gefressen sondern nur, wenn das Tier Kalziumbedarf hat.

                        Schön, dass du das Buch gekauft hast, es hilft dir sicher weiter. Und das mit den Wasserpflanzen ist auch eine gute Idee.

                        LG
                        Barbara

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo!
                          Ich find es wirklich gut dass ich dir weiterhelfen konnte!
                          Noch was zum Sepiaschulp: Gib den bei deinen kleinen Schildkröten besser nicht ganz hinein, das könnte sie vielleicht etwas verschrecken, denn sie ist ja doppelt so groß wie sie. Ich hab ein Stückchen abgeschnitten und das ins Becken gegeben. Er knabbert das auch fleißig an. Einige Sepiaschulpe beginnen auf den Boden zu sinken, ist das der Fall kannst du sie einfach austauschen.

                          Wenn du im Frühjahr die Möglichkeit hast, stell auf dem Balkon oder im Garten eine Tonne mit Wasser auf, dann kannst du auch selber Mückenlarven ernten! Ich selber hab das noch nie gemacht (mein Garfield ist selber noch klein), werde es aber versuchen.
                          Viel Spaß noch mit deinen Schildkröten!


                          Viele Grüße
                          Tine

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Garfield, hallo chrissie!

                            Ihr könnt in - von Garfield genannter Tonne, oder auch Mörtelwanne - auch eure Wasserpflanzen zumindest im Sommer selbst züchten Solange der Standort sonniger ist funktioniert das ganz prima, ich habe es den gesamten Sommer 06 so praktiziert. Vorallem kann man darin auch gut Wasserpflanzen ziehen die flutend wachsen. Wenn man etwas Maulwurfshügelerde oder Quarzsand als Bodengrund hinein gibt und da noch andere Wasserpflanzen (entweder aus Teichen oder aus der Tierhandlung) einsetzt dann hat man mit Glück auch kleine Wasserkäfer oder Teichschnecken in Reserve.

                            LG
                            Barbara

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo

                              mit den Eierschalen habe ich es versucht aber leider gehen sie nicht dabei
                              ich kaufe erst mal das Sepia, ich denke das sie es lieber mögen!

                              Und meine Schildkröten sind sehr verfressen
                              sobald man vor ihnen steht kommen sie sort her.....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X