Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überwinterung der südlichen Zierschildkröte (Chrysemys dorsalis picta)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Überwinterung der südlichen Zierschildkröte (Chrysemys dorsalis picta)

    hallo,

    ich habe eine frage zu der überwinterung der südlichen zierschildkröte (Chrysemys dorsalis picta). auch wenn ich zur zeit selbst keine schildkröte dieser art pflege, interessiere ich mich für sie, da sie alleine auf grund ihrer größe und ihrer farbenpracht attraktiv für die haltung sind. also wäre es mit sicherheit gut, bereits jetzt etwas über die richtige pflege zu erfahren.

    ich habe das buch "wasserschildkröten" von Andreas Henning gelesen und in dem abschnitt "winterruhe" heißt es: "stammen die gehaltenen arten aus einem verbreitungsgebiet mit milden wintern, genügt meist eine etwa achtwöchige ruhezeit bei abgeschalteter beleuchtung und heizung. in dieser zeit wird einmal pro woche gefüttert."
    in der haltungsbeschreibung der südlichen zierschildkröte heißt es: "über mehrere wochen im winter werden beleuchtung und heizung reduziert und schließlich ganz ausgeschaltet, um im frühjahr mit zügig steigenden temperaturen bei zunehmender futtermenge das frühjahr einzuläuten."

    hält die südliche zierschildkröte also nur eine solche beschriebene ruhrzeit (bei abgeschalteter beleuchtung und heizung) oder hält sie auch eine richtige winterstarre und muss in separate überwinterungsbehälter umgesetzt werden?
    Wie lasst ihr eure südliche Zierschildkröten überwintern?

    Vielen Dank im Vorraus!
    Mit freundlichen Gruß
    Manuel
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 04.01.2007, 15:11. Grund: Groß- und Kleinschreibung laut Forenregeln beachten

  • #2
    Hallo Manuel,

    ja, Chrysemys picta dorsalis braucht keine Kühlschranküberwinterung oder so, sondern wirklich nur eine Ruhezeit bzw. verminderte Aktivitätsphase. Wie man das am besten macht hat Hellmut hier http://schroete.heim.at/winter/index.html sehr ausführlich beschrieben, das möchte ich also nicht nochmal wiederholen. Hier auch der Link zu seiner Haltungsbeschreibung: http://home.arcor.de/schroete/arten/ (die Menüpunkte rechts führen zu den einzelnen Arten).

    Übrigens: Andreas Hennig hat auch ein Buch nur über Chrysemys geschrieben, der Titel ist "Zierschildkröten". Wenn Du Dich für diese Art interessierst, solltest Du Dir dieses Buch am besten auch noch besorgen - schon wegen der schönen Bilder und der vielen praktischen Tipps.

    Viel Spaß beim Planen wünscht
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank für diese Tips!

      Kommentar


      • #4
        Zu der Chrysemys picta dorsalis hätte ich auch noch eine Frage bei der Winterruhe, da ich auch mit dem Gedanken spiele, mir eine anzuschaffen, wenn ich mal eine eigene Wohnung statt dem kleinen Studentenzimmer habe ...
        Bei http://schroete.heim.at/winter/index.html steht:
        Hierbei reicht es, die Heizung vom Aquarium abzuschalten und die Beleuchtung unserer Helligkeitsdauer anzupassen. Für einige Wochen kann die Beleuchtung auch ganz abgeschaltet bleiben.

        Bei http://www.zierschildkroete.de/temperatur.html steht als Temperatur ~10°C (Dez/Jan) und ~15°C (Nov./Feb.)
        Aber diese Temperaturen erreicht man selbst, wenn man den Luxus ()eines separaten Schlafzimmers hat nie und nimmer. Was stimmt jetzt?

        Kommentar


        • #5
          Das stimmt. Von Temperaturen von 10 - 15 Grad liest man auch ab und zu (z.B. auf www.schmuckschildkroeten.de oder www.zierschildkroete.de). Das irritiert mich auch.

          http://www.schmuckschildkroeten.de/A..._dorsalis.html
          (hier sogar 8 - 10 Grad)
          http://www.zierschildkroete.de/dorsalis.html (10 - 15 Grad)

          Auf den oben genannten Links ist von Zimmertemperatur die Rede. Aber 10 Grad ist doch keine Zimmertemperatur.

          Gruß
          Manuel
          Zuletzt geändert von Manuelito Vicioso; 06.01.2007, 12:16.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Manuel, hallo Kleinkänguruh,

            inzwischen habt Ihr beide sicher nachgesehen und festgestellt, dass man in der Heimat von Chrysemys picta dorsalis im Winter tatsächlich mit 10 - 12 Grad durchschnittlicher Tagestemperatur rechnen muss.

            Auf den oben genannten Links ist von Zimmertemperatur die Rede. Aber 10 Grad ist doch keine Zimmertemperatur.
            Die Betreiber dieser Seiten haben ihre Schildkröten nicht im Wohnzimmer, sondern in separaten Räumen. Dort kann man die Temperatur leichter absinken lassen als in einem Zimmer, in dem wir Menschen uns lange und oft auch noch ruhig sitzend aufhalten. Übrigens: 15 - 16 Grad gilt als optimale Schlafzimmertemperatur, und in vielen Nebenräumen (z.B. in den oft so genannten Hauswirtschaftsraum) geht die Temperatur in normalen Wintern schon auf etwa 10 Grad runter...

            Wichtig bei diesen ganzen Angaben ist vor allem, dass auch diese Schildkröten keine ganzjährige gleichmäßige Wohnzimmertemperatur vertragen, sondern dass sie einen jahreszeitlichen Rhythmusgeber brauchen. Am besten kombiniert man eine abgesenkte Temperatur und eine verkürzte Beleuchtungsdauer, denn manche Schildkrötenarten reagieren mehr auf die Tageslänge und andere mehr auf die Temperatur, und bei Chrysemys picta dorsalis weiss man's nicht ganz genau, worauf sie hauptsächlich "achten". Dass es für die Schildkröte belastender ist, wenn sie im Winter wärmer als "normal" gehalten wird, hatte ich hier http://www.dghtserver.de/foren/showp...66&postcount=4 mal zu erklären versucht. Wenn Ihr weitere Fragen habt: Nur zu!

            Viele Grüße
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #7
              Was gibt es denn für Möglichkeiten, die Temperaturen auf 10-12 Grad zu bekommen, wenn man solche Räume nicht zur Verfügung hat? Bei Arten aus dem Norden bietet sich ja der Kühlschrank an, aber der ist wohl hier nicht angebracht. Und Balkon oder Terrasse ist ja wohl auch keine ernste Alternative. Aber wie denn dann?
              Hat dazu jemand nützliche Tips?

              Gruß Manuel

              Kommentar


              • #8
                Hallo Manuel,

                ...dann kam meine Antwort oben nicht ganz vollständig rüber. Ich hatte geschrieben, dass die Tiere einen jahreszeitlichen Rhythmusgeber brauchen und dass die Temperatur in ihrem Verbreitungsgebiet im Winter tatsächlich auf 12-10°C heruntergeht. Und in dem verlinkten Thread hatte ich versucht, Stefan zu erklären, dass eine wärmere Haltung im Winter für die Schildkröte "anstrengender" ist als eine ausreichend kühle. Wenn Du das alles zusammen nimmst, kannst Du vielleicht den versteckten Tipp herauslesen, dass auch eine Temperaturabsenkung auf vielleicht 16°C als Rhythmusgeber ausreichen kann, wenn gleichzeitig die Beleuchtungsdauer deutlich reduziert wird. Dann darf diese Winterpause aber halt nicht so lange dauern.

                Falls Du die Schildkröte aber wirklich im beheizten Wohnzimmer halten willst und gar keinen kühleren Raum in Deiner Wohnung hast, solltest Du bitte im Freundeskreis nach einem Raum mit Stromversorgung (es kann ja auch ein Keller sein) suchen, der im Winter auf 10-16°C abkühlt und wo Du die Schildkröte im Winter für mehrere Wochen unterbringen kannst - richtig kühl, also um die 10°C ist in diesem Fall besser, denn dann muss man nicht so oft nach der Schildkröte schauen.

                Viele Grüße
                Beate
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar

                Lädt...
                X