Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

An die Halter von Clemmys guttata oder Tipps für die Haltung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • An die Halter von Clemmys guttata oder Tipps für die Haltung

    Hallo zusammen,

    wollte mal wissen, wie ihr diese Gattung pflegt, ich selbst besitze so einen Winzling.
    es wäre nett und zugleich auch hilfreich wenn hier mal ein paar Tipps und Vorschläge hinsichtlich Beleuchtung, Wärmeerzeugung (Spot oder durch HQI), Beckengröße und Futter (was gebt ihr den Tieren?)

    Ich selbst halte das Tier in einem 80er Becken mit gut 15cm Wasserstand. Als Beleuchtung dient lediglich eine Leuchstoffröhre (auf Clemmys.de scheint ja auch kein HQI Strahler im Einsatz zu sein, oder täusche ich mich?) Der Landteil wird mit einem 40W Spotstrahler auf 38 Grad aufgewärmt. Mittags schaltet sich für 30min eine Osram Vitalux dazu.
    Der Eheim 2213 hält mir das Becken sauber.

    Als Futter dienen normale Sticks, Gammarus, rote Mückenlarven, früher gabs ab und zu Mehlwürmer.

    Hoffe auf Anworten und Bedanke mich schon mal!

    Natürlich bitte auch Kritik und Verbesserungen posten.

    Danke

    Hab dann noch ein Bild des Beckens mit angehängt, das Bild wurde ohne Blitz gemacht, damit man die Lichtverhältnisse besser erkennt.
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo,

    schau mal hier, da wurden doch vor längerer Zeit schon viele deiner Fragen von Beate beantwortet : http://www.dghtserver.de/foren/showt...012#post228012

    Ich rate zum intensiven Studium des Forums und der Literatur. Das hätte eigentlich schon erfolgen sollen, bevor das Tier angeschafft wurde. Nun scheint doch einiges im Argen zu liegen. Beispielsweise sollte deinem Tier momentan eine Phase reduzierte Temperatur und Beleuchtung gegönnt werden, um den natürlichen Jahresrhytmus zu simulieren. Dazu solltest du die Herkunft deines Tieres in Erfahrung bringen, um die entsprechenden Bedingungen schaffen zu können. Welche Temperaturen bietest du dem Tier momentan im Becken?


    Gruß
    Zuletzt geändert von Heterixalus; 07.01.2007, 00:10. Grund: Ergänzung

    Kommentar


    • #3
      Informiert hab ich mich ja vorher schon gründlich, doch ich wollte einfach mal so ein paar Meinungen dazu hören.

      Kommentar


      • #4
        Hallo KK,
        Informiert hab ich mich ja vorher schon gründlich, doch ich wollte einfach mal so ein paar Meinungen dazu hören.
        Ich schließe mich Heterixalus an: Meiner Meinung nach war die Information eben nicht gründlich genug (zumindest nicht aus den Quellen, die ich Dir damals empfohlen hatte), sonst würdest Du Deine Haltung anders beschreiben - und sonst wäre Deine Schildkröte jetzt tatsächlich in der artgemäßen Ruhephase...

        Also:
        Als Beleuchtung dient lediglich eine Leuchstoffröhre (auf Clemmys.de scheint ja auch kein HQI Strahler im Einsatz zu sein, oder täusche ich mich?)
        Du hast was überlesen: Die Schildkröten von Herbert Becker werden teilweise im Gewächshaus gehalten. Und die anderen bekommen ebenfalls Sonnenlicht - zwar durch die Scheibe, aber die Helligkeit einer normalen Leuchtstoffröhre und eines 40W-Spots alleine reichen nicht, und die halbe Stunde Vitalux macht's dann auch nicht viel besser...
        Als Futter dienen normale Sticks, Gammarus, rote Mückenlarven, früher gabs ab und zu Mehlwürmer.
        Bitte nochmal genau nachlesen, vor allem im Hinblick auf Abwechslung, auf den Gesundheitswert des Futters (Schadstoffe, Fett, Ballaststoffe, Ca-/P-Verhältnis) sowie auf den Proteingehalt.

        Hier noch ein paar weitere Lesetipps:
        http://www.chelonia.org/articles/Cguttatacare.htm
        http://www.tortoise.org/archives/clemmys.html
        Zur Information über die Lebensweise in der Natur kann ich Dir nur sehr zum genauen Lesen der Forschungsarbeiten von Jacqueline Litzgus raten: http://www.fishwild.vt.edu/Hopkins/Litzgus-CV-Aug04.pdf Diese Publikationen bekommst Du über die Bibliotheksfernleihe oder (schneller, aber teurer) über www.subito-doc.de.

        Viele Grüße - und viel Spaß beim Lesen
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          kann ich mit der Winterruhe jetzt noch beginnen oder ist es schon zu spät, wenn ja, da hätte ich es so gelöst, dass das Tier nach der Übergangsphase in einen kleinen Kühlschrank gegeben wird, dieser hat knapp 0,5m x 0,5m x 0,5m. Reicht dieser Kühlschrank, ich meine wegem dem Sauerstoff? Eine andere Möglichkeit geht bei mir nicht, da der Keller beheizt ist.
          Dann habe ich vor ein 1m Becken einzurichten, welches dann selbstverständlich mit 75W HQI beleuchtet wird und natürlich der Vitalux.
          Was mir dabei noch einfällt ist, ob man ein solches Becken mit einem Hamburger Mattenfilter sauber halten kann, vielleicht hat jemand Erfahrungen damit, ich selbst bin von diesem System schon überzeugt, kenn es jedoch nur aus der Aquaristik.

          So nun zum Futter, kann ich normalen Fisch z.B Seelachs oder andere für den Menschen gebräuchliche "Verzehrfische" frisch kaufen, portionieren, einfrieren und diesen so dem Tier zugänglich machen, Lebendfische nimmt sie nicht.

          Ich hoffe, dass ich nicht zu stark nerve, doch ich melde mich auch deswegen, da ich es besser machen möchte.

          Kommentar


          • #6
            Hallo KK,

            kann ich mit der Winterruhe jetzt noch beginnen oder ist es schon zu spät
            Das geht schon noch - aber mach' trotz allem langsam! Die Schildkröte sollte zunächst mal so weit runtergekühlt werden, dass sie kein Futter mehr annimmt. Wir wissen noch nicht, welche Wassertemperatur Dein Becken jetzt hat, also können wir nicht sagen, wie lange das dauern sollte. Die Schildkröte sollte sich in dieser Zeit sich unter der Lampe noch so weit aufwärmen können, dass das Futter, das sie im Darm hat, verarbeitet werden kann. Dennoch solltest Du parallel zur Temperatur auch die Beleuchtungsdauer senken. Dann kannst Du in einer oder zwei Wochen so weit runtergehen wie möglich und die Beleuchtung weiter verkürzen, bis die Schildkröte schließlich in den Kühlschrank kommt. Das Weitere ist hier http://schroete.heim.at/winter/index.html schon sehr gut beschrieben.

            in einen kleinen Kühlschrank gegeben wird, dieser hat knapp 0,5m x 0,5m x 0,5m. Reicht dieser Kühlschrank, ich meine wegem dem Sauerstoff?
            Je kühler es ist, um so weniger Sauerstoff brauchen wechselwarme Tiere. Das ist anders als bei uns Menschen. Dieser Kühlschrank reicht also, und Du solltest höchstens ein Mal pro Woche die Türe öffnen zum Luftaustausch. Denk' dran: Auch das kann Stress für die Schildkröte bedeuten, also wirklich nicht zu oft nachsehen!
            Was mir dabei noch einfällt ist, ob man ein solches Becken mit einem Hamburger Mattenfilter sauber halten kann
            Klar, das geht gerade bei Tropfenschildkröten ganz prima. Pass' aber auf, dass die Schildkröte nicht am Mattenfilter hoch- und so aus dem Becken herausklettern kann. Du kannst dann auch noch ein paar kleinere Fische (am besten nordamerikanische Lebendgebärende) mit im Becken halten. Die klemmen bei schlechteren Wasserwerten schon die Flossen, wenn man der Schildkröte noch gar nichts anmerkt. Bitte das Becken mit treibenden Pflanzen wie Wasserpest und Hornkraut dicht bewachsen lassen.

            kann ich normalen Fisch z.B Seelachs...
            Falsch geraten. Die meisten Wasserschildkröten fressen in der Natur kaum Fisch, Ausnahmen sind solche Spezialisten wie z.B. Fransenschildkröten. Tropfenschildkröten fressen fast ausschließlich Wirbellose als tierische Nahrung, besonders gerne Kleinkrebse wie Wasserflöhe. Auch Gammarus (ja, Deine getrockneten sind für mich das beste der bisher gefütterten Futtermittel) und Wasserasseln sind gut. Und dann natürlich alle Arten von Insektenlarven (außer den fetten, schwer verdaulichen Mehlwürmern natürlich!) - bei denen muss man halt zusätzlich auf die Kalkversorgung achten, denn sie haben im Gegensatz zu Krebschen keinen Kalk im Panzer. Inzwischen hast Du sicher gelesen, dass man mit Roten Mückenlarven etwas vorsichtig sein muss, weil das eigentlich Abwasserbewohner sind. Viel besser sind z.B. schwarze und weiße Mückenlarven und auch Tümpelfutter, schau mal auf http://www.tuempeln.de/

            Wenn Du dann auch viele Wasserpflanzen im Becken hast, solltest Du "Hungertage" ohne Fütterung dieser tierischen Futtermittel einlegen, damit die Schildkröte auch davon frisst.

            Lebendfische nimmt sie nicht.
            Na klar. Die gehören nicht zum Beutespektrum. Eine Ausnahme wären kranke Fische, aber das ist riskant, denn manche Fischkrankheiten könnten auch für die Schildkröte gefährlich werden.

            Ich hoffe, dass ich nicht zu stark nerve, doch ich melde mich auch deswegen, da ich es besser machen möchte.
            Nene. Es wirkte bloß recht putzig, als Du geschrieben hast, dass Du Dich ausführlich informiert hattest, und dann kam so was...

            Also weiterhin: Viel Spaß beim Lesen wünscht
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar

            Lädt...
            X