Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Turmdeckelschnecken?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Turmdeckelschnecken?

    Hallo!
    Habe mich intensiv durch gewisse Beiträge durchgeackert , auch hier >>>http://www.dghtserver.de/foren/showt...deckelschnecke. Nur ich hab auf meine Frage eigentlich keine Antwort gefunden.
    Da ich erst seit Dezember 2006 eine 7cm große Graptemy pseudogeographica pseudogeographica habe und sie natürlich auch artgerecht halten will stellt sich mir jetzt auch die Frage ob es sinnvoll wäre Turmdeckelschnecken in meinem Becken einzusetzen. Da ich ein Neuling bin, auch schon Vieles/ zu Vieles hier und auch auf anderen Homepagen gelesen habe, bin ich natürlich dadurch auch unsicher geworden. In meinem 112lAquarium sind Guppys, zwei Antennenwelse, eine Krabbe und meine Graptemys. Die Guppys haben mich heute auch schon mit Jungtieren überrascht. Großer Aussenfilter, Wärmelampe und auch das entsprechende Licht fehlen nicht. Einige Pflanzen und auch Wasserlinsen machen die Umgebung für meine Schildkröte auch etwas Naturnah. Bodengrund beseht aus zwei Lagen verschiedene Kieskörnungen.

    Meine Fragen:
    Ist es Sinnvoll Turmdeckelschnecken für die Reinigung des Bodengrundes einzusetzen?.
    Wie schnell vermehren sie sich und kann es zu einer Schneckenplage kommen?

    Danke im Voraus sollte ich darauf eine Antwort bekommen.

    mfg aus dem Wienerraum
    Elisabeth

  • #2
    Hallo Elisabeth,

    Bodengrund besteht aus zwei Lagen verschiedene Kieskörnungen. ... Ist es Sinnvoll Turmdeckelschnecken für die Reinigung des Bodengrundes einzusetzen? Wie schnell vermehren sie sich und kann es zu einer Schneckenplage kommen?
    Turmdeckelschnecken werden die beiden Lagen Bodengrund vermischen - aber das wird die Schildkröte, wenn sie etwas größer geworden ist, sowieso auch tun. Es ist durchaus sinnvoll, diese Schnecken einzusetzen, aber eigentlich sollte die Futtermenge so gering und die Filterung (wohl gemerkt bei Graptemys, die in der Natur ja Flussbewohner sind) so effektiv sein, dass der Bodengrund gar nicht ernsthaft verschmutzt. Kann es sein, dass Dein Becken jetzt schon zu klein ist, bzw. dass Du viel zu viel fütterst, wenn es da Probleme gibt?

    Die Vermehrung der Schnecken hängt von der Futtermenge ab. Aber große Sorgen wegen einer Schneckenplage brauchst Du Dir nicht zu machen - wenn Du Deine Schildkröte nicht überfütterst, wird sie irgendwann auf den Geschmack kommen. Wasserschnecken (allerdings andere Arten) gehören nämlich zur natürlichen Nahrung von Graptemys pseudogeographica pseudogeographica. Turmdeckelschnecken sind härter als die normalerweise gefressenen Arten, also muss die Schildkröte sich mehr anstrengen, sie zu knacken - aber keine Sorge, das schafft sie dann schon.

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Turmdeckelschnecken?

      Hallo aus Wienumgebung
      Danke für die rasche Antwort.

      die Filterung (wohl gemerkt bei Graptemys, die in der Natur ja Flussbewohner sind) so effektiv sein, dass der Bodengrund gar nicht ernsthaft verschmutzt.Kann es sein, dass Dein Becken jetzt schon zu klein ist, bzw. dass Du viel zu viel fütterst, wenn es da Probleme gibt?
      *****************************************************
      Haben keine Probleme, ich will eben das keine entstehen. Das 112l Becken ist jetzt nur für den Anfang gedacht, in ein bis zwei Jahren kommt die Endlösung. Da kann man hoffentlich schon erkennen ob es ein Weibchen oder Männchen ist. Der Filter ist eine EHEIM proffessionel II 2026 für max. 350l Becken und hat eine max. Leistung von 950l/h. Ich denke das die Filterung des Wassers optimal ist. Wasser gewechselt wird momentan noch alle 14 Tage. Füttere zwei mal am Tag, Morgens ca. die Kopfgröße, abends minimal.

      Wasserschnecken (allerdings andere Arten) gehören nämlich zur natürlichen Nahrung von Graptemys pseudogeographica pseudogeographica.
      ***********************************************
      Welche anderen Arten von Schnecken wären das?

      Herzlichen Dank und Liebe Grüße
      Elisabeth

      Kommentar


      • #4
        Hallo Elisabeth,

        Welche anderen Arten von Schnecken wären das?
        Da diese Schildkröten aus Nordamerika kommen, handelt es sich um nordamerikanische Arten, für die es keine üblichen deutschen Namen gibt - und deren wissenschaftliche Namen Dir wohl zunächst nicht viel sagen werden.

        Zum Nachlesen:

        Lindeman, P. V. (2000): Evolution of the relative width of the head and alveolar crushing surfaces in map turtles (Testudines: Emydidae: Graptemys). Biological Journal of the Linnean Society 69: 549-576.

        Vogt, R.C. (1981): Food partitioning in three sympatric species of map turtle, genus Graptemys (Testudinata, Emydidae). American Midland Naturalist 105: 102-111.

        Du bekommst diese Artikel über die Bibliotheksfernleihe oder (schneller, aber teurer) über www.subito-doc.de.

        Diese Artikel sind aber wissenschaftlich und nicht wirklich einfach zu lesen.

        Es wäre vielleicht besser, wenn Du Dich zunächst mit einem deutschsprachigen Artikel ins Thema einarbeitest, und zwar mit dem von Stefan Hertwig. Hinweise darauf (und auch zu den Bezugsmöglichkeiten) findest Du hier im Forum mit der Suchen-Funktion.

        Wenn Du weitere Lesetipps haben möchtest: Nur zu, es gibt viele weitere empfehlenswerte wissenschaftliche Arbeiten über diese Art!

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Herzlichen Dank

          LG
          Elisabeth

          Kommentar


          • #6
            Hallo Ihr hier im Forum!

            Habe vor einer Woche Turmdeckelschnecken ins Schildkrötenbecken eingesetzt, doch ich sehe jetzt keine mehr. Kann es eventuell sein das meine Graptemys schon alle gekillt hat?. Oder muss ich Geduld haben bis sie sich vermehren und wieder am Kies sichtbar werden? Es waren ziemlich kleine Schnecken die ich bekam.

            Danke für Antworten.

            LG
            Elisabeth
            Zuletzt geändert von sunshinekiddy1; 26.01.2007, 17:38. Grund: Buchstaben gingen schon wieder verloren, Fingerlein sind zu schnell

            Kommentar


            • #7
              Hallo Elisabeth,
              Habe vor einer Woche Turmdeckelschnecken ins Schildkrötenbecken eingesetzt, doch ich sehe jetzt keine mehr.
              Es kann natürlich sein, dass die Graptemys sich bedient hat, aber wahrscheinlicher ist, dass die Schnecken sich verkrochen haben. Tagsüber sieht man sie meist nicht - wenn man sie tagsüber sieht, ist das kein gutes Zeichen. Dann ist das Wasser meist nicht in Ordnung.

              Schau mal also mal nachts (mit der Taschenlampe) ins Becken, dann müsstest Du welche sehen können.

              Viele Grüße
              Beate
              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

              Kommentar


              • #8
                aber wahrscheinlicher ist, dass die Schnecken sich verkrochen haben. Tagsüber sieht man sie meist nicht
                Beate, danke für deine Antwort. Sind keine Schnecken zu sichten, habe wahrscheinlich auch zuwenige und zu kleine Turmdeckelschnecken reingesetzt. Wollte gestern auch Posthornschnecken besorgen, doch die gibt es im österr.Handel erst ab den Frühjahr wieder. Somit heißt es für mich abwarten ob sich die Turmdeckel nicht doch noch vermehren oder in weiterer Folge doch größere Schnecken besorgen.

                Liebe Grüße aus Wienumgebung
                Elisabeth

                Kommentar


                • #9
                  Hallo

                  Ich hab gestern Abend diesen Beitrag sehr besorgt durchgelesen.
                  In meinem Aquarium (150x50x50) hab ich auch Turmdeckelschnecken drinnen. Am Anfang war´s nur eine und die ist hab ich auch ungewollt mit meinen Guppys erhalten.

                  Aber im Gegensatz sehe ich meine Turmdeckelschnecken immer, mahl paar mehr mal n paar weniger. Also hab ich sofort meine Wasserwerte überprüft!
                  Ph 7,5
                  Gh 8
                  Kh 6
                  Nh4 Nh3 0 mg/l
                  No2 <0.3 mg/l
                  No3 0 mg/l
                  Po4 1 mg/l
                  Fe 0.25 mg/l
                  Cu 0,0 mg/l

                  Die sind eigendlich in Ordnung.
                  Wieso kann das eigendlich dann sein?
                  Ich hab gerade eben 10 Stück gesehen, und ich hab mich echt nicht anstrengen müssen!


                  Gruß Alex

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Alex!

                    Ich hab gestern Abend diesen Beitrag sehr besorgt durchgelesen.
                    In meinem Aquarium (150x50x50) hab ich auch Turmdeckelschnecken drinnen. Am Anfang war´s nur eine und die ist hab ich auch ungewollt mit meinen Guppys erhalten.

                    Aber im Gegensatz sehe ich meine Turmdeckelschnecken immer,

                    Turmdeckelschnecken sind für die Reinigung des Bodengrundes da, also nicht gefährlich für die Schildkröten. Da ich in meinem Nochbecken zwei verschiedene kleine Kiesarten als Grundfläche verwende wollte ich nicht das der Bodengrund aasig wird. Die Schnecken werden von zwei Welsen und schon EINIGEN Guppys dabei unterstützt. Natürlich auch regelmäßig alle12 bis 14Tage der 2/3Wasseraustausch. Sehe bei Tag noch immer keine Schnecken, mit der Taschenlampe in der Nacht hab es ich noch nicht gemacht.

                    Liebe Grüße

                    Elisabeth

                    Kommentar


                    • #11
                      Hei

                      Also, meine beiden trachemis scripta scripta sind im Moment in der Winterrruhe, deshalb können sich die kleinen Schnecken nach herzenslust vermehren!

                      Ich weiß noch nicht wie sich die zwei Gelbwangenschmuckschildkröten mit den Turmdeckelschnecken vertragen, da ich meine beiden Schildkröen in den Winterschlaf geschikt habe, bevor ich das Becken in Betrieb genommen habe!

                      Die Turmdeckelschnecken und die Apfelschnecken waren ursprünglich al Narung gedacht! Deshalb bin ich sehr froh, dass sich die TDS so gut vermehren, nur die APS machen mir Sorgen, sie gehen zwar nicht ein, aber sie vermehren sich nicht!
                      Mal abwarten was kommt! Meine zwei Schildkröten kommer erst in 3 Wochen von der Winterruhe zurück!.

                      Wollte nur mal meinen Beitrag zu diesem Thema ins Web stellen!

                      Liebe Grüße
                      alexF

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi alexF

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X