Hallo zusammen,
bin ein Neuling auf dem Gebiet hier und möcht erstmal ein Lob aussprechen an dieses Forum.........war seit über nem Monat auf allen möglichen Seiten, um ordentlich Informationen über Haltung etc zu sammeln, als lolek(Panzer ca 3,5-4cm) aber da war, hab ich mich selber wie ein unbeholfener Säugling gefühlt.
Naja, seit Montag ist meine kleine Moschusschildkröte da und nach anfänglicher Bange, dass sie nichts fressen wollte, ist sie mittlerweile wild auf die kleinen Gammarus (hab Lolek unter Wasser mit der Pinzette auf den Geschmack gebracht).....Sticks wollte Sie noch gar nicht anrühren, wollt noch einmal frische Forelle probieren.
Ich habe eine große+ kleine Abdeckung über meinem 60x30x30 Aquarium(bevor Gemecker kommt, ich weiss, dass es auf Dauer zu klein ist, ich werd auch in ein paar monaten was größeres holen). Das Aquarium ist tagsüber 1/3-1/2 offen und ein 70Watt UV-Spotlicht(für Reptilien) hängt darüber.Wassertemperatur 27°C.Nachts deck ich es ein bissel weiter zu bzw wenn ich das Zimmer lüfte. Landteil ist vorhanden, jedoch wird zum dauerhaften Luftschnappen eher das herausragende Morkienholz benutzt.
Zusätzlich hab ich einen Eheim 2211 Außenfilter installiert. Pflanzen sind auch genug zum kletern/Baumeln drin und falls mal weg, hab ich auch eine Nachschubquelle
.
Um den Luftraum zu erhöhen, will ich noch eine umgedrehte, weiss milchige Plastik-Curverbox(mit Ausschnitten zur belüftung + evtl 2.Lampe) aufsetzen.
Als Bodengrund verwende ich momentan noch abgerundete Natur-Kieselsteine, welche ich denke ich laut den vielen erfahrungsberichten gegen was anderes austauschen werde.
Falls ich was komplett falsch mache, informiert mich bitte drüber.
Meine Fragen:
1)Im Zoohandel war lediglich eine röhre für die schildkröten installiert,kein wirklicher Sonnenplatz. Soll ich lieber vorsichtig sein mit der UV-Lampe wegen Augenschäden oder Sonnenbrand??? Wie lange soll die Lampe am besten brennen oder wie gewöhn ich sie am besten ans Licht???Zum Sonnen kommt sie eigentlich nicht heraus, was ja bei Moschusschildkröten üblich sein soll.
2)Ich bin mir noch nicht sicher, wie ich das mit der Abdeckung handhaben soll.Soll ich lieber zu viel, als zu wenig abdecken, auch wenn sich nachts Kondensstreifen bilden.
Ich weiss nicht genau, wie viel Luftfeuchtigkeit eine kleine Moschusschildkröte verträgt bzw. wie schnell sie einen luftzug/erkältung bekommt.
Ich weiss, viel Gelaber, aber ich will nicht einfach hier ne Frage reinballern, sondern wollt mich und lolek vorstellen
und auch mal Hallo sagen.
Gruß, Micha aus Dortmund
bin ein Neuling auf dem Gebiet hier und möcht erstmal ein Lob aussprechen an dieses Forum.........war seit über nem Monat auf allen möglichen Seiten, um ordentlich Informationen über Haltung etc zu sammeln, als lolek(Panzer ca 3,5-4cm) aber da war, hab ich mich selber wie ein unbeholfener Säugling gefühlt.
Naja, seit Montag ist meine kleine Moschusschildkröte da und nach anfänglicher Bange, dass sie nichts fressen wollte, ist sie mittlerweile wild auf die kleinen Gammarus (hab Lolek unter Wasser mit der Pinzette auf den Geschmack gebracht).....Sticks wollte Sie noch gar nicht anrühren, wollt noch einmal frische Forelle probieren.
Ich habe eine große+ kleine Abdeckung über meinem 60x30x30 Aquarium(bevor Gemecker kommt, ich weiss, dass es auf Dauer zu klein ist, ich werd auch in ein paar monaten was größeres holen). Das Aquarium ist tagsüber 1/3-1/2 offen und ein 70Watt UV-Spotlicht(für Reptilien) hängt darüber.Wassertemperatur 27°C.Nachts deck ich es ein bissel weiter zu bzw wenn ich das Zimmer lüfte. Landteil ist vorhanden, jedoch wird zum dauerhaften Luftschnappen eher das herausragende Morkienholz benutzt.
Zusätzlich hab ich einen Eheim 2211 Außenfilter installiert. Pflanzen sind auch genug zum kletern/Baumeln drin und falls mal weg, hab ich auch eine Nachschubquelle

Um den Luftraum zu erhöhen, will ich noch eine umgedrehte, weiss milchige Plastik-Curverbox(mit Ausschnitten zur belüftung + evtl 2.Lampe) aufsetzen.
Als Bodengrund verwende ich momentan noch abgerundete Natur-Kieselsteine, welche ich denke ich laut den vielen erfahrungsberichten gegen was anderes austauschen werde.
Falls ich was komplett falsch mache, informiert mich bitte drüber.
Meine Fragen:
1)Im Zoohandel war lediglich eine röhre für die schildkröten installiert,kein wirklicher Sonnenplatz. Soll ich lieber vorsichtig sein mit der UV-Lampe wegen Augenschäden oder Sonnenbrand??? Wie lange soll die Lampe am besten brennen oder wie gewöhn ich sie am besten ans Licht???Zum Sonnen kommt sie eigentlich nicht heraus, was ja bei Moschusschildkröten üblich sein soll.
2)Ich bin mir noch nicht sicher, wie ich das mit der Abdeckung handhaben soll.Soll ich lieber zu viel, als zu wenig abdecken, auch wenn sich nachts Kondensstreifen bilden.
Ich weiss nicht genau, wie viel Luftfeuchtigkeit eine kleine Moschusschildkröte verträgt bzw. wie schnell sie einen luftzug/erkältung bekommt.
Ich weiss, viel Gelaber, aber ich will nicht einfach hier ne Frage reinballern, sondern wollt mich und lolek vorstellen

Gruß, Micha aus Dortmund
Kommentar