Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was hab ich für Schildkröten?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Was hab ich für Schildkröten?

    Hallo zusammen....
    ich habe mir vor ca.6-7 monaten zwei wasserschildkröten* gekauft....und der verkäufer meinte es wären florida schmuckschildkröten...
    ich bin mir da leider nicht sicher ...da man ja leider kaum was über diese tierart findet...ich habe nun ein becken gekauft mit eingebauten landteil ...das becken ist 80*60*50 groß ...das becken besitzt eine große wurzel als versteckmöglichkeit..und eine steinecke ...sonst nur das blanke becken...ich filter über einen aussenfilter ...das becken hat eine temperatur von 24-26 °C und der landteil 40°C .
    ich füttere sie zweimal am tag da sie nicht größer sind als ca.10 cm ...mit tetra repto min (mit viel calcium) o. JBL schildkrötenfutter (eine mischung aus krebstieren,wasserinsekten und sticks) o. gefrorene rote mückenlawen...


    Die erste frage ist ......Ist diese haltung so richtig????oder mache ich was falsch???

    ich schicke gerne bilder ...wenn einer mir sagen möchte ob es wirklich florida schmuckschildis sind...

    ich weiß nimmer weiter ...es geht ihnen gut ..sind total lebensfroh und garnicht scheu...nur diese ungewissheit was es für arten sind ..macht einen fertig....

    bitte helft mir ..ihr seit meine letzte rettung

    danke eure vanessa
    Zuletzt geändert von Robbe; 04.02.2007, 19:59. Grund: Verniedlichung editiert. Bitte Forenregeln beachten.

  • #2
    Servus Vanessa,

    gleich mal ein paar Tips vorweg zum Umgang mit dem Forum, bevor du Ärger von höherer Seite bekommst. Wenn du viele nützliche Antworten erwartest solltest du dir Mühe beim schreiben geben (Groß und Kleinschreibung beachten) ausserdem ist es immer Sinnvoll bei suchbegriffrelevanten Worten (Wasserschildis) keine Abkürzungen zu verwenden.
    Eben diese Suche würde dir auch helfen deine Fragen schon teilweise selbst zu beantworten. (Richtige Fütterung--- artgerechte Haltung...) Hier findest du auch zahlreiche Links bezüglich der richtigen Fütterung, von der du sicher momentan einiges entfernt bist. Vorher solltest du allerdings das Thema Artenbestimmung angehen, weil Schildkröte, im bezug auf die Nahrung, nicht gleich Schildkröte ist.
    Zum diesem Thema kannst du einfach mal auf www.zierschildkröte.de deine Schildkröten mit denen auf der Seite vergleichen, die Suche hilft hier aber auch recht gut weiter. Meistens findet man recht schnell was es für Arten sein könnten. Zur Absicherung kannst du aber dann immer noch Bilder hochladen (Nicht direkt ins Forum, sondern nur verlinken). Aber zuvor solltest du dir eben auch selber ein bischen Arbeit machen. Das braucht zwar alles ein schon etwas Zeit, aber die Schildkröten solltens dir Wert sein.

    Gruß

    Sebastian
    Zuletzt geändert von sizzlaa; 04.02.2007, 14:10.

    Kommentar


    • #3
      Meiner Meinung nach sollte man sich zuerst informieren und dann erst Tiere kaufen. Nicht nach einem halben Jahr nachfragen ob man Fehler macht.

      Gruß Stefan

      Kommentar


      • #4
        Wasserschildkröte

        Ich habe mich ja informiert,doch der Zoohandel hat genau das Gegenteil gesagt,was ich gelesen habe.Und weil viele Seiten sich wiedersprechen ,wollte ich mal nachfragen.

        Gruß Vanessa

        Kommentar


        • #5
          Hallo Vanessa,

          Ich habe mich ja informiert,doch der Zoohandel hat genau das Gegenteil gesagt,was ich gelesen habe.
          Das geht nicht nur Dir so. Aber das, was Du liest, muss auch nicht immer die beste Info sein. Im Internet steht auf manchen Seiten echter Schrott, und es gibt leider auch Bücher, die gerade mal fürs Altpapier taugen. Aber wenn die ersten Fragen geklärt sind, helfen wir Dir natürlich mit Tipps, wo Du wirklich gute Info bekommst.

          Du siehst das ganz richtig: Das wichtigste ist jetzt, erstmal heraus zu bekommen, welche Art Du überhaupt hast und ob es auch wirklich zwei von der gleichen Art sind. Sebastian hat Dich ja schon auf die Seite www.zierschildkroete.de aufmerksam gemacht. Schau Dir die Bilder gut an (auf die Kopf- und Halszeichnung achten) und dann sag' uns, welche Art(en) es sein könnte(n). Übrigens: Die Info auf dieser Seite ist schon mal wirklich gut.

          Falls Du dann noch nicht weisst, was Du hast, brauchen wir Bilder. Die darf man hier nicht direkt einstellen - viele Teilnehmer haben ja noch langsame Modemverbindungen und dann ist das ziemlich nervend. Wenn Du uns die Schildkröten also zeigen willst, fotografiere Kopf und Hals von der Seite (am besten so, dass man auch noch die Vorderbeine sieht) und den Kopf nochmal von oben, und zusätzlich die ganzen Schildkröten von oben und von unten. Diese Bilder lädtst Du dann irgendwo hoch und stellst den Link hier ein.

          Viele Grüße
          Beate
          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

          Kommentar


          • #6
            Die eine sieht genau aus wie eine Florida-Schmuckschildkröte,nur die andere hat diese grüne Punkte auch auf dem Bauch,was die Florida-Schmuckschildkröte nicht hat.Daher bin ich mir bei der zweiten Schildkröte nicht sicher.Oder kann die Florida-Schmuckschildkröte auch am Bauchpanzer die grünen Flecken bekommen?

            Lieben Gruß Vanessa

            Kommentar


            • #7
              Hi Vanessa!

              Hast du die Möglichkeit Bilder von deinen Tieren zu machen?
              Am besten holst du sie aus dem Wasser und fotographierst sowohl den Bauchpanzer als auch die Kopfzeichnung und den Rückenpanzer.
              (Du darfst die Bilder hier aber nicht einfach hochladen, du musst sie verlinken.
              Hochladen kannst du sie z.B. hier: http://www.bilder-hosting.de/)
              Mit deiner Beschreibung kann man die Tiere kaum identifizieren.

              Zu den grünen Flecken: Vergleiche deine Schildkröte mal mit Pseudemys concinna concinna (Hieroglyphen-Schmuckschildkröte). http://www.pseudemys.de/

              MfG
              Sinah
              Zuletzt geändert von Placebo.; 08.02.2007, 20:36.

              Kommentar


              • #8
                [QUOTE=Vany-Bunny;414167]Ich habe mich ja informiert,doch der Zoohandel hat genau das Gegenteil gesagt,was ich gelesen habe.Und weil viele Seiten sich wiedersprechen ,wollte ich mal nachfragen.

                Na dann nehm ich alles zurück und entschuldige mich ,nur ich bekomme oft genug mit das sich Leute in meiner Gegend Schildkröten kaufen und nichts aber auch garnichts über die Haltung oder Art wissen Hauptsache erstmal haben weils toll aussieht. Da geht mir die Hutschnur hoch.

                Gruß und sorry Stefan

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Vanessa,

                  hast du die Forenregeln gelesen?
                  Du darfst die Bilder so nicht hochladen, auch wenn du nicht weißt, wie du es hättest anders machen können. In diesem Forum ist es auch erlaubt zu fragen wie man die Bilder verlinkt.

                  Zu den Schildkröten:
                  Die Bilder sind sehr unscharf und deswegen kann man kaum etwas erkennen, aber ich Tippe bei der 2. Schildkröte eher auf eine Trachemys, als auf eine Pseydemys, aber welche Art kann ich dir nicht sagen.
                  Anhand der Rückenpanzerzeichnung würde ich bei der 1. Schildkröte auch eher auf Pseudemys peninsularis tippen als auf Pseudemys concinna floridana.
                  Hat diese Schildkröte denn als Kopfzweichnung zwei gelbe "Halbkreise"?
                  Vergleichfoto: http://www.zierschildkroete.de/fotos...haarnadeln.jpg

                  Anhand der Bilder kann ich leider nicht mehr erkennen. Sie sind sehr unscharf.

                  MfG
                  Sinah

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke Sinah.Wie verlinkt man denn Fotos?Damit ich hier keinen Ärger bekomme?
                    Soll ich nochmal Fotos machen?Vieleicht erkennt man es dann besser.Ich gucke jetzt ,ob die Schildkröten diese Haarnadeln haben.Und versuche dann dirket bessere Fotos zu machen.

                    Aber trotzdem danke für die Hilfe...

                    Lieben Gruß Vanessa

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Sinah!
                      Also die zweite Wasserschildkröte sieht haargenau aus wie eine Trachemys scripta troosti.Der Bauchpanzer ,der Oberpanzer,die Gesichtsmuster sind genau so wie bei meiner zweiten Schildkröte.
                      Die erste hat diese Haarnadelnmuster,daher tippe ich darauf das es eine Pseudemys peninsularis ist.Wie du es gesagt hast.

                      Gott sei dank ,das diese Frage nun beantwortet ist.
                      Aber jetzt gibt es noch mehr Fragen.
                      1.Kann ich die beiden zusammenhalten?
                      2.Kennst du paar gute Seiten ,wo die Haltung und das alles beschrieben ist?
                      Denn ich habe ein bisschen im Netz geguckt und auf einigen Seiten,wird es zwar erklärt aber dann nur auf allgemein Trachemys oder Pseudemys !

                      Ich möchte einfach nichts mehr falsch machen,denn sie sind mir dafür zu sehr ans Herz gewachsen.

                      Danke ,das du mir so geholfen hast.Und ich hoffe du kannst mir bei meinen weiteren Fragen auch helfen.

                      Lieben gruß Vanessa

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Vanessa,

                        gut, dass jetzt klar ist, welche Arten Du hast!

                        Du kannst die beiden Schildkröten nicht auf Dauer zusammen halten, denn es sind zwei verschiedene Arten und sie haben daher eine unterschiedliche Körpersprache und "verstehen" einander nicht richtig. Da sie einander aber in so einem Pfützchen wie es ein Zimmerbecken nunmal ist nicht ausweichen können, führt das zu andauerndem Stress und irgendwann dazu, dass eine Schildkröte krank wird oder auch "plötzlich" stirbt. Da wir Menschen nicht mit Schildkrötenaugen sehen und ihre "Sprache" (die teilweise auch über Geruchsstoffe geht) nicht verstehen können, merken wir meist erst, dass es Probleme gegeben hat, wenn's so weit ist. Daher: Besser vorbeugen und ein zweites Becken einrichten und die beiden getrennt unterbringen!

                        [quote]ein Becken gekauft mit eingebauten Landteil ... 80*60*50 [quote] Das reicht nicht mal für eine der beiden Schildkröten, und diese Becken mit eingebautem Landteil helfen vor allem dem Geldbeutel des Verkäufers, aber für die gesundheit der Schildkröte sind sie schlecht. Schau mal hier: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=51158, der hat wohl ein ähnliches Becken.

                        Bei der Cumberlandschildkröte (Trachemys scripta troosti) musst Du mit einer Panzerlänge von etwa 14-16 cm (Männchen) bzw. etwas über 20 cm (Weibchen) rechnen. Vergleiche mal mit den Bildern hier: http://www.zierschildkroete.de/geschlecht/schmuck.html - bei einer Panzerlänge von 10 cm müsste man eigentlich schon erkennen können, ob's ein Männchen oder ein Weibchen ist.

                        Die Peninsula-Schmuckschildkröte (Pseudemys peninsularis) wird noch größer, bis etwa 40 cm Panzerlänge. Die liebevolle Bezeichnung "schwimmende Klodeckel" ist also nicht so ganz daneben.

                        Lies Dir also mal die Mindestanforderungen hier http://www.zierschildkroete.de/arten...rderungen.html durch und vergleiche mit den zu erwartenden Endmaßen Deiner Schildkröten - und dann versuche dann, möglichst bald zwei ausreichend große Becken und eine geeignete Ausstattung zu bekommen.

                        Du hast in Deinem ersten Beitrag beschrieben, wie Du fütterst und gefragt, ob die Haltung so richtig ist. Die Antwort ist klar: Nein. Beide Schildkrötenarten brauchen inzwischen mit einer Panzerlänge von 10 cm pflanzliche Nahrung. Und einen jahreszeitlichen Rhythmus wie in der Natur brauchen sie auch. Hoffentlich haben sie deswegen noch keine Gesundheitsschäden...

                        Du hast nach guten Internetseiten gefragt und warst irritiert, dass Du nur Seiten über Trachemys bzw. Pseudemys gefunden hast - das ist aber einfach zu erklären.

                        Beispiel Pseudemys: Die Arten sind alle recht ähnlich zu halten - und sie werden reichlich groß. Lies Dir nochmal die Seite http://www.pseudemys.de/ genau durch.

                        Beispiel Trachemys scripta: Die Haltungsbedingungen der verschiedenen Unterarten der Buchstabenschildkröte sind untereinander ebenfalls ähnlich, dass man sie besser gemeinsam abhandelt. Lediglich die Temperaturbedürfnisse sind etwas unterschiedlich, aber darauf geht Xaver hier http://www.zierschildkroete.de/scripta.html ja ein. Bitte lies Dir dann auch gleich die verlinkten Seiten mit durch.

                        Viel Spaß beim Lesen und Planen wünscht
                        Beate
                        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Beate,

                          also zum Thema Becken: Wie du selbst gesagt hast werden die Pseudemys peninsularis Weibchen bis zu 40cm groß. Und bei den Mindestanforderungen bei 1-2 Tiere mit 20cm Panzerlänge wird schon ein 750L Becken empfohlen. Wie viel Liter soll dann ein Becken fassen, in dem Schildkröten dieser Art leben soll, wenn sie ausgewachsen sind?

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Sinah,
                            ... werden die Pseudemys peninsularis Weibchen bis zu 40cm groß. Und bei den Mindestanforderungen ... Wie viel Liter soll dann ein Becken fassen, in dem Schildkröten dieser Art leben soll, wenn sie ausgewachsen sind?
                            Die Diskussion hatten wir ja schon mal - unterbrochen. Nach den Mindestanforderungen müsste ein Glasbecken ja 1x2 Meter Wasseroberfläche haben. Das passt dann noch nicht mal mehr durch eine normale Tür - und wahrscheinlich kann so ein Riesending auch nur in einer Erdgeschosswohnung ohne Keller aufgestellt werden. Daher kamen damals für Dich Tipps, dass Du Dich über Zimmerteiche und Koiwannen informierst. Das Gleiche gilt auch hier für Vanessa.

                            Ich tendiere dabei eher zu Zimmerteichen aus Teichfolie, denn deren Form kann man ja noch mehr bestimmen, und das Material ist nicht so schwer wie ausreichend dickes Glas. Damit kann man der Schildkröte dann eher genügend Schwimmraum bieten (für ein ausgewachsenes Pseudemys-Weibchen nach wie vor allermindestens zwei Quadratmeter, und natürlich eher mehr). Auf die Wassertiefe kommt es für die Schildkröten nicht ganz so sehr an, sie müssen sich bloß gut umdrehen können, falls sie mal gekippt sind. Also gibt's mal wieder keine Angabe in Litern für so einen Eigenbau.

                            Übrigens: Ich habe auch schon Kombinationen gesehen, also Becken, wo der größte Teil gemauert und dann mit Teichfolie abgedichtet war und nur vorne eine ausreichend dicke Glasscheibe eingeklebt wurde. Das ist allerdings nur was für Leute mit großem handwerklichem Geschick - ich könnte das sicher nicht bauen (zumindest nicht so, dass es auch dicht wäre).

                            Falls Du jetzt fragst, warum Schildkröten, die später solche Ansprüche stellen werden, in derartigen Mengen importiert und ohne vernünftige Information an den Käufer billig verramscht werden - frag' mich was Leichteres. Ich hatte mal versucht, rauszufinden, um wie viele Tiere es dabei geht, hier: http://dghtserver.de/foren/showpost....4&postcount=33 - da der Anteil der Höckerschildkröten durch den veränderten Schutzstatus wohl etwas zurück gegangen ist, dürfte der Anteil an Pseudemys (alle Arten zusammen - aber die werden ja auch alle sehr groß) eher noch größer geworden sein. Meiner Info nach ist die Gesamtzahl der Schildkrötenimporte aus den USA pro Jahr (!) bei etwa 50.000 geblieben. Ich finde das wirklich schlimm und mag gar nicht darüber nachdenken, wie es den Tieren ergehen mag, bevor sie entsorgt werden... Und ich stimme der spitzen Bemerkung von Stefan darüber, dass ein verantwortungsbewusster Interessent sich VOR dem Kauf informieren sollte, mit Nachdruck zu.

                            Viele Grüße
                            Beate
                            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Beate,

                              ja der Tipp mit der Teichfolie ist mir nicht entgangen, allerdings kann man sie darin nicht wirklich viel beobachten (z.B. Gesundheitszustand, Fressverhalten, etc.), deswegen habe ich diese Möglichkeit nicht in Betracht ziehen wollen. Unser Teich (kein wirklicher Teich sondern eher eine Art zu klein geratener Pool) entspricht etwa diesen Maßen, und die Möglichkeit ein Gewächshaus darüber zu stülpen und ein Teil der Wiese noch als zusätzlichen Landteil zu benutzen gefällt mir dann schon besser. Ich weiß jetzt schon das meine Eltern mich nur schon wegen der Idee umbrignen werden... -.-
                              Aber kann ich sie dann auch dort im Winter belassen, wenn ich das Wasser auch weiterhin beheitze, sodass es nicht zu kühl wird? Ich meine es kann doch nichts besseres geben als ein Außenbecken mit der richtigen Temperatur für die Schildkröte? Im Winter würde doch auch die Sonne reichen um die Lufttemperatur im Gewächshaus aufrecht zuerhalten und man brauch keine Lampen?

                              MfG
                              Sinah

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X