Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was hab ich für Schildkröten?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Also hier sind mal zwei Fotos (Handyqualität) von dem Becken:
    www.bilder-hosting.de/show/XJBA2.html
    http://www.bilder-hosting.de/show/XJCAA.html

    Ich habe es grad ausgemessen: L x T x B
    2,05m x 0,7m x 1,2m

    Tagsüber könnte man das Gewäschshaus doch wegstellen und Nachstüber immer einen Spalt auflassen, damit es nicht zuviel anläuft (je nach dem was das für eins wäre etc..).
    Und im Winter das Funktioniert wohl nicht. Wäre doch viel zu schlecht für die Lungen, oder? Also wenn es darin feucht wird, damit man die Temperatur halten kann?

    Kommentar


    • #17
      Hi Placebo!

      Deine Idee in Ehren... sie ist nicht schlecht. Aber... Ein Gewächshaus ohne zusätzliche Heizung nur durch eine Wasserbeheizung frostfrei zu halten - das kostet Unsummen! Wenn, dann sollte das alles so konzipiert sein, dass du das Ding mitheizt mit dem Haus zB oder aber eine Alternative findest wie du es isolieren und zusätzlich beheizen kannst. Allein für 1000 Liter Wasser (angenommen) würdest du einen Heizstab von 1000 Watt benötigen wenn meine Informationen mich nicht trügen. Generelle Rechnung ist 1 Liter Wasser = 1 Watt des Heizstabs. Wenn schon, dann würde hier genaues informationseinholen, konsequentes planen und gestalten dazu gehören, anders ist es nicht machbar, ohne, dass ihr euch nicht im Nachhinein in unerwartete Schulden stürzt. So ein Gewächshaus muss grade für Pseudemys gut isoliert sein.
      Deine Eltern - und denen solltest du sehr bald reinen Wein einschenken - werden dir was flüstern wenn du ihnen mit so einem Vorschlag kommst, aber einen Versuch ist es wert. Gemeinsam könntet ihr bestimmt für draussen eine Lösung finden.
      Und glaub mir, ich stehe vor einem ganz ähnlichen Problem - da gehört viel Arbeit und Planung dazu damit soetwas funktioniert.

      Hier halte ich die Idee von Beate mit dem gemauerten und selbst gebauten, im Keller gelegenen Becken für sinnvoller, wäre das für dich garnicht machbar? Keine überzähligen Kellerräume oder wenig benutzte? Hier stellt sich ebenso das Problem des beheizens, ein absolut kalter Kellerraum wäre ungeeignet, da dein Tier ja nur verminderte Aktivität hält.

      Vie Glück und liebe Grüsse
      Barbara

      Kommentar


      • #18
        Also das mim Keller ist bei uns sehr schlecht. Ich musst schon im Keller einziehen, weil wir nirgendwo mehr Platz haben. Ist aber schön ruhig hier. ^^
        Ne im Ernst, dass wird auf keinen Fall was. Wir haben absolut nirgendwo Platz für so einen großen Wasserbehälter den eine Pseudemys peninsularis benötig, wenn sie ausgewachsen ist, außer im Garten... Momentan ist sie ja "erst" 10cm lang.
        Außerdem habe ich ja gesagt das sie im Winter dann wohl lieber reinkommt.. ich mein allein, dass das Becken überdeckt sein muss und dann das Wasser im Gartenhaus kondensiert ist doch sehr gesundheitsgefährdent. Soweit ich das gelesen habe auf einer hier empfohlenen Seite ist es sogar schädlicher als wenn die Lufttemperatur etwas tiefer liegt als die Wassertemperatur. (Irgendwo hier:
        http://www.schmuckschildkroeten.de/)

        MfG
        Sinah

        Kommentar


        • #19
          Hallo Sinah,
          Wir haben absolut nirgendwo Platz für so einen großen Wasserbehälter den eine Pseudemys peninsularis benötig, wenn sie ausgewachsen ist, außer im Garten...
          Zu diesem Thema gab's eine Artikelserie Nordamerikanische Wasserschildkröten im
          Freilandterrarium von Andreas Hennig in der Zeitschrift Reptilia. In Heft 60 (August / September 2006): Teil 1: Allgemeine Bemerkungen; im nächsten, Heft 61: Teil 2: Geeignete Arten und im Heft 62: Teil 3: Beschreibung einer Freianlage zur saisonalen Haltung nordamerikanischer Wasserschildkröten von A. S. Hennig & D. Symanski. Vielleicht kannst Du Dir die Hefte besorgen - frag' auch mal in der Stadtbücherei, ob die Dir dabei helfen können.

          Viele Grüße
          Beate
          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

          Kommentar


          • #20
            Hallo ihr Lieben!
            Danke für die zahlreichen Antworten.Ich habe mir schon überlegt einen Zimmerteich zu bauen.Wie groß müsste er dan sein ,damit meine Wasserschildkröte benügt Platz hat?
            Kennt ihr paar gute Seiten wo man gesagt bekommt ,wie man einen Zimmerteich bauen kann?

            Lieben gruß
            Vanessa

            Kommentar


            • #21
              Hallo zusammen!

              Auch ich bin seit kurzem Besitzer von zwei Schildkröten.
              Habe sie in einem großen Zoogeschäft in Hannover erworben. Es soll sich bei den beiden um Floridaschildkröten handeln.
              So ganz sicher bin ich nicht und nachdem ich mich gestern 2 Std hier im Forum und durch Eure Links gelesen habe, glaube ich, dass zumindest die eine eine
              Pseudemys concinna concinna ist.
              Die dunklere ist, so nehme ich an, eine Pseudemys peninsularis. Ich habe (eher im Nackenbereich) diese "Haarnadelzeichnungen" gefunden.
              Ich habe mal versucht bei Arcor Bilder einzustellen.
              Hier der Link: http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4223575

              Könntet Ihr Euch mal die Bilder ansehen und ggf. eine Meinung zur Art abgeben?
              Vielen vielen Dank im Voraus!
              Timo
              Zuletzt geändert von DerTimo; 21.12.2007, 17:48.

              Kommentar


              • #22
                Zitat von DerTimo Beitrag anzeigen
                zumindest die eine eine
                Pseudemys concinna concinna ist.
                Die dunklere ist, so nehme ich an, eine Pseudemys peninsularis
                Hi,
                das sind beides Pseudemys concinna concinna
                Gruss Xaver

                Kommentar


                • #23
                  Danke für die schnelle Antwort!
                  Dann lese ich mal noch ein bisl weiter um die Haltungsbedingungen zu optimieren...

                  Gruß,
                  Timo

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X