Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit der Wasserqualität !

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Probleme mit der Wasserqualität !

    ich habe seit einiger Zeit massive Probleme mit meiner Wasserqualität !
    Vielleicht könnt ihr mir helfen ?
    Also, ich habe insgesamt vier Trachemys scrypta - drei davon in einen selbst gebauten 1000 L Becken mit großer Teichpumpe zwei Heizregler ein Rotlicht und eine 160 Watt HQl - Leuchte. Die Temp. im Terra-aquarium ist bei ca 28 C .
    Die Schildkröten besitze ich seit über acht Jahren, und haben mittlerweile eine stattliche Größe angenommen :-) Gott sei Dank !
    Nun zu meinem Problem: das Wasser riecht nach einigen Tagen (nach der Reinigung), extrem faulig bzw. fast schon schwefelhaltig bzw. das Wasser ist dementsprechend trüb.
    Ich habe es schonmal mit Zugabe von Bakterien probiert,was aber leider nix half (außer der Kasse des Zoohändlers:-( ).
    Was die Leistung der Pumpe angegeht,sie ist völlig ausreichend,also die Wasserumwälzung in einer Stunde schaft sie.
    Ich habe auch kein anderes Futter verwendet, bzw. habe ich auch keine Wasserpflanzen im Becken,ebenso keine Wurzeln von Hängepflanzen.
    Also,ich würde mich rießig über ein paar Tips freuen,denn ich kann nicht jede Woche ein 1000 L großes Becken reinigen.
    Liebe Grüße

  • #2
    Hallo Thomy,
    also ich denke dass es kaum zu schaffen ist, glas-klares Wasser in einem Schildkrötenbecken halten zu können. Bei mir ist die Umwälzung des Wassers absolut ausreichend und ich hatte mir schon extra einen UV-C-Klärer gekauft, weil ich von Schwebealgen ausgegangen bin. Hat alles nichts gebracht und nun probiere ich einfach öffters kleinere Teil-Wasserwechsel zu machen um das Wasser einfach permanent auf dem selben Level zu halten. Über Tipps von anderen wäre ich wahrscheinlich genauso froh wie du Dass mit dem Geruch kenne ich nur wenn ich die Schläuche sauber mache und mir der ganze Kot schon entgegegen kommt. Es mag sich komisch anhören, aber der Geruch erinnert mich immer wieder an Mais (frische Maiskolben)
    Naja...mal schauen was andere erzählen können...

    Gruß Vitali

    Kommentar


    • #3
      Hey

      also ich kann euch zwar nicht helfen, wie ihr das Wasser sauber halten könnt, aber ich habe ein 100L Aquarium indem zur nicht-Winterruhezeit 3 Schildkröten leben (Ich bekomme zum Glück bald ein neues großes finanziert...), von denen 2 proteinreichere Nahrung benötigen.
      Zusätzlich habe ich nur einen Innenfilter der eigentlich für Fische gedacht ist, aber ich habe keine Probleme das Wasser sauber zu halten. Nach einer Woche ist es zwar nicht mehr ganz klar, aber es richt nicht und es wird kaum gelb.
      Ich wechsel nur etwa alle 3 Wochen die Hälfte des Wassers.

      Kann es vlt sein, dass ihr sehr viel füttert und dann vorallem proteinreiche Nahrung?
      Ich mein es kann ja nicht sein, dass ich weniger Probleme hab trotz technischen Rückstands??


      MfG
      Sinah

      Kommentar


      • #4
        ICh würds einfach mal stehen lassen das Becken und alle 2 Wochen maximal ein Drittel des Wassers wechseln. Das Filtersubstrat der Pumpen wird erst gereinigt, wenn nix mehr durchgeht. Für mehr infos zum Thema kann ich euch nur dazu raten, euch mal www.deters-ing.de und www.turtle-technik.de anzusehen!

        Kommentar


        • #5
          Hallo Thomy, wenn Dein Wasser so schnell wieder trüb wird und anfängt zu stinken, dann musst Du dort irgendwo einen Fäulnissherd drin haben.
          Such mal Deine 1000 l ab. Irgendwo liegt bestimmt etwas rum, was dort nicht hineingehört.

          Wolfgang

          Kommentar


          • #6
            Hallo zusammen !
            vielen Dank für Eure Antworten.
            Ich habe mir natürlich Gedanken gemacht,vorallem was den Fäulnisherd angeht...
            Ich kann mir denken das dieser Herd am Bodengrund liegt,ich habe zwar nicht viel Bodengrund etwas Quarzsand und Kieselsteine, aber es kommt da trotzdem immer wieder zu organischen Ablagerungen.
            Ich werde diesen ganzen Bodengrund mal absaugen, und mal weitersehen...
            Gibt es vielleicht iregndwelche Pflanzen, welche ich von außen mit den Wurzeln ins Wasser hängen könnte,als biologischen Filter ?

            Vielen Dank für die interessanten Links, echt klasse !
            Man muß zwar dafür ein Ing.Studium in der Tasche haben,aber es ist sehr interessant die ganzen Berechnungen, und auf jedenfall ist auch einiges an wissenswertes für mich dabei !

            Kommentar


            • #7
              @thomy
              So aus der Erfahrung als Aquarianer. Du solltest schon bei jedem Wasserwechsel auch mal mit dem Schlauch über den Bodengrund gehen. Nur so kannst du den ganzen Schitt/ Resten von Fressen deiner Kröten auch wirklich entfernen.
              Andere werden jetzt schreiben, dass man dann auch nützliche Organismen entfernt.
              Das mag sein, aber stinken tut das Wasser dann nicht mehr so schnell.
              Und das wollen wir doch alle, oder?

              Wolfgang

              Kommentar


              • #8
                Hallo, wie läuft den das Wasser von der Teichpumpe zurück in das Becken? Ich könnte mir vorstellen, das mehr Sauerstoff deine Geruchsproblem beheben könnte. Also entweder das Wasser kräftig reinplätschern lassen, oder einen Sprudelstein einsetzten. Vor allem erstes währe sicher einen Versuch Wert, weil kosten tuts ja nix.

                Gruß

                Sebastian

                Kommentar


                • #9
                  Wasserqualität

                  Hallo Thomy,

                  wenn ich dich richtig verstanden (gelesen) habe, hast du eine Teichpumpe, aber hast du auch einen Filter? Nur das Wasser umwälzen reicht wohl nicht.

                  Ich berichte mal aus meiner bescheidenen Erfahrung:

                  Seit September beherberge ich ein fast ausgewachsenes Weibchen von trachemys scripta scripta (Pflegefall von Tierarzt).

                  Seit dem lebt sie in einem 500 Liter Becken mit zwei HQL-Lampen, Landteil aus Kork und externem Eiablageplatz.
                  Die Filterung geschieht mit einem entsprechenden Eheim-Außenfilter für die Grobfilterung und die Wasserbewegung (Wasserrücklauf über Diffusor - wichtig für die Sauerstoffanreicherung und damit für den Schadstoffabbau).

                  Außerdem habe ich ein System aus zwei Blumenkästen und einer kleinen Pumpe als "Biofilter" eingerichtet. Diese Kästen sind mit geeigneten Sumpfpflanzen besetzt und werden langsam mit Wasser durchströmt.
                  Gesamtlänge der Blumenkästen: ca. 1,20 m.

                  Ergebnis:
                  Seit September habe ich klares und nicht riechendes Wasser.
                  Es gibt keine Algen und ich fülle nur das Wasser auf, welches verdunstet.
                  Die Pflanzen in den Kästen wachsen wie verrückt.
                  Ich wundere mich selber - aber es funktioniert!

                  Beste Grüße
                  Thomas

                  Kommentar


                  • #10
                    Welche Pflanzen hast du denn in dem Blumenkasten??

                    Kommentar


                    • #11
                      Blumenkasten - Biofilter

                      Guten Abend,

                      in meinem Blumenkasten-Biofilter wachsen:

                      Spathiphyllum - Einblatt
                      Epipremnum - Efeutute
                      Dieffenbachia - weiß ich gerade nicht.

                      Hier handelt es sich um die billigen aus dem Baumarkt - aus der Erdkultur.
                      Einfach Wurzeln gründlich abwaschen und einpflanzen.
                      Als Substrat benutze ich Blähton aus der Hydrokultur - vorher waschen und einweichen. Ist viel preisgünstiger als Lava.

                      Außerdem gedeihen noch einige Pflanzen aus dem Spezialgeschäft, Namen habe ich vergessen, davon ist eine so teuer wie die aus dem Baumarkt zusammen, aber ich war mir am Anfang nicht sicher, ob die aus dem Baumarkt anwachsen.

                      Zusätzlich habe ich noch einige Stengel Bambus (die von Ikea) dazugesteckt -geht auch prima.
                      Alle Pflanzen so positionieren, dass die Tiere sie nicht fressen können.
                      Einige, wenn nicht alle, sind giftig.

                      Wer viel Platz hat kann noch nehmen:

                      Philodendron
                      Monstera (Fensterblatt)
                      Zyperngras
                      Aglaonema (Kolbenfaden)
                      Clorophytum
                      andere Bambusarten

                      Beste Grüße

                      Thomas

                      Kommentar


                      • #12
                        hallo Thomy,
                        es gibt was für klares Wasser, der Name nitrat exe. Man kann das auch nach jedem Wasserwechsel und Filterreinigung in Salzwasser auswaschen und hält ca.1 jahr.
                        Aus meiner fast 20 jährigen Erfahrung wirken auch einige Futtersorten zu dem Problem.
                        Zuletzt geändert von Fachmoderation; 17.02.2007, 10:25. Grund: Forenregeln! Groß- und Kleinschreibung

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von schigi5 Beitrag anzeigen
                          hallo Thomy,
                          es gibt was für klares Wasser, der Name nitrat exe. Man kann das auch nach jedem Wasserwechsel und Filterreinigung in Salzwasser auswaschen und hält ca.1 jahr.
                          Aus meiner fast 20 jährigen Erfahrung wirken auch einige Futtersorten zu dem Problem.
                          Hallo,
                          vielen Dank für Deinen Tip.
                          Ich habe für jetzt zumindest,mein Wasserproblem in den Griff bekommen.
                          Ich habe es einmal komplett gereinigt,und mußte feststellen,das sich einiges in schwer zugänglichen Bereichen des Beckens angesammelt hatte.

                          Außerdem verwendet ich zusätzlich Bakterien (auf Empfehlung eines Freundes,welcher eine Teich- und Aquariumbaufirma betreibt).
                          Das Wasser ist jetzt kristallklar,Gott sei Dank !

                          Ich hoffe allerdings,daß das einige Zeit anhält,denn ein so großes Becken zu reinigen,ist ne Menge Arbeit .-)
                          Es kann selbstverständlich auch am Futter liegen ?! Raffy P .
                          Dieses Futter gibt es zwar nicht täglich, aber es bleiben doch immer wieder Rückstände übrig.

                          Also vielen Dank nochmal und Grüße

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von jacobhh Beitrag anzeigen
                            Hallo Thomy,

                            wenn ich dich richtig verstanden (gelesen) habe, hast du eine Teichpumpe, aber hast du auch einen Filter? Nur das Wasser umwälzen reicht wohl nicht.

                            Ich berichte mal aus meiner bescheidenen Erfahrung:

                            Seit September beherberge ich ein fast ausgewachsenes Weibchen von trachemys scripta scripta (Pflegefall von Tierarzt).

                            Seit dem lebt sie in einem 500 Liter Becken mit zwei HQL-Lampen, Landteil aus Kork und externem Eiablageplatz.
                            Die Filterung geschieht mit einem entsprechenden Eheim-Außenfilter für die Grobfilterung und die Wasserbewegung (Wasserrücklauf über Diffusor - wichtig für die Sauerstoffanreicherung und damit für den Schadstoffabbau).

                            Außerdem habe ich ein System aus zwei Blumenkästen und einer kleinen Pumpe als "Biofilter" eingerichtet. Diese Kästen sind mit geeigneten Sumpfpflanzen besetzt und werden langsam mit Wasser durchströmt.
                            Gesamtlänge der Blumenkästen: ca. 1,20 m.

                            Ergebnis:
                            Seit September habe ich klares und nicht riechendes Wasser.
                            Es gibt keine Algen und ich fülle nur das Wasser auf, welches verdunstet.
                            Die Pflanzen in den Kästen wachsen wie verrückt.
                            Ich wundere mich selber - aber es funktioniert!

                            Beste Grüße
                            Thomas
                            Hallo und Danke für Deine Antwort.

                            Ich benutze zwar eine Teichpumpe allerdings mit meheren Filtern, z.B. Schwamm und Granulat, außerdem verwende ich zusätlich eine Dosis Bakterien (im Filter) auf Empfehlung eines Freundes.

                            Was die Sauerstoffanreicherung angeht,habe ich mehrere Sauerstoffsteine,welche über eine Pumpe betrieben werden im Becken,außerdem ist der Rücklauf so angebracht worden,damit eine Bewegung im Wasser ist.

                            Ich denke einfach es lag am Bodengrund,wie in einer anderen Antwort schon geschrieben habe.

                            Was mich aber interessieren würde,wäre eine zusätzliche Filterung über best. Pflanzenarten ?

                            Also vielen Dank nochmal und Grüße
                            ich laß Euch mal ein Bild meines Becken zukommen.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von olu Beitrag anzeigen
                              @thomy
                              So aus der Erfahrung als Aquarianer. Du solltest schon bei jedem Wasserwechsel auch mal mit dem Schlauch über den Bodengrund gehen. Nur so kannst du den ganzen Schitt/ Resten von Fressen deiner Kröten auch wirklich entfernen.
                              Andere werden jetzt schreiben, dass man dann auch nützliche Organismen entfernt.
                              Das mag sein, aber stinken tut das Wasser dann nicht mehr so schnell.
                              Und das wollen wir doch alle, oder?

                              Wolfgang
                              Hallo und Danke,

                              ich habe es gemerkt,in einigen Bereichen des Aquariums sammelte sich einiges an.
                              Ich habe alles entfernt,und nun hoffe ich,daß das Problem beseitigt ist.
                              Danke unde Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X