Hallo Thomy,
Das haben wir wohl die Lösung des Problems! Es liegt nicht am Fabrikat des Futters, sondern an der Menge. Wir geben hier als Faustregel an, dass pro Schildkröte und Tag so viel Frischfutter bzw. aufgetautes Frostfutter gegeben werden sollte, wie der Kopf der Schildkröte groß ist. Da diese Pellets wesentlich konzentrierter sind als Frischfutter, darf davon auch nur entsprechend weniger gefüttert werden. Diese Menge ist dann so schnell weg - so schnell kannst Du kaum gucken. Da bleibt dann garantiert nichts davon übrig und kann im Becken gammeln...
Du solltest also die Fütterung Deiner Schildkröten ganz dringend umstellen. Rotwangenschmuckschildkröten sind ab etwa 10 cm Panzerlänge ganz überwiegend Pflanzenfresser, also lass' diese Pelletes am besten ganz weg. Sie sind gerade bei Trachemys-Arten sehr oft für Nierenschäden und andere Gesundheitsprobleme verantwortlich. Gute Info über die Haltung (und Fütterung) findest Du zum Beispiel hier: http://www.zierschildkroete.de/scripta.html
Wenn Du die Schildkröten bisher sehr eiweißreich gefüttert hast, lies Dir auch mal das hier durch http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=45282 und zieh' die entsprechenden Schlussfolgerungen. Aber bitte mach' Dir dem entsprechend die Mühe, mit ihnen zu einem wirklich Schildkröten-erfahrenen Tierarzt zu gehen - und bitte vorab einen Termin zur Blutabnahme vereinbaren...
Viele Grüße
Beate
Es kann selbstverständlich auch am Futter liegen ?! Dieses Futter gibt es zwar nicht täglich, aber es bleiben doch immer wieder Rückstände übrig.
Du solltest also die Fütterung Deiner Schildkröten ganz dringend umstellen. Rotwangenschmuckschildkröten sind ab etwa 10 cm Panzerlänge ganz überwiegend Pflanzenfresser, also lass' diese Pelletes am besten ganz weg. Sie sind gerade bei Trachemys-Arten sehr oft für Nierenschäden und andere Gesundheitsprobleme verantwortlich. Gute Info über die Haltung (und Fütterung) findest Du zum Beispiel hier: http://www.zierschildkroete.de/scripta.html
Wenn Du die Schildkröten bisher sehr eiweißreich gefüttert hast, lies Dir auch mal das hier durch http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=45282 und zieh' die entsprechenden Schlussfolgerungen. Aber bitte mach' Dir dem entsprechend die Mühe, mit ihnen zu einem wirklich Schildkröten-erfahrenen Tierarzt zu gehen - und bitte vorab einen Termin zur Blutabnahme vereinbaren...
Viele Grüße
Beate
Kommentar