Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit der Wasserqualität !

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Thomy,

    Es kann selbstverständlich auch am Futter liegen ?! Dieses Futter gibt es zwar nicht täglich, aber es bleiben doch immer wieder Rückstände übrig.
    Das haben wir wohl die Lösung des Problems! Es liegt nicht am Fabrikat des Futters, sondern an der Menge. Wir geben hier als Faustregel an, dass pro Schildkröte und Tag so viel Frischfutter bzw. aufgetautes Frostfutter gegeben werden sollte, wie der Kopf der Schildkröte groß ist. Da diese Pellets wesentlich konzentrierter sind als Frischfutter, darf davon auch nur entsprechend weniger gefüttert werden. Diese Menge ist dann so schnell weg - so schnell kannst Du kaum gucken. Da bleibt dann garantiert nichts davon übrig und kann im Becken gammeln...

    Du solltest also die Fütterung Deiner Schildkröten ganz dringend umstellen. Rotwangenschmuckschildkröten sind ab etwa 10 cm Panzerlänge ganz überwiegend Pflanzenfresser, also lass' diese Pelletes am besten ganz weg. Sie sind gerade bei Trachemys-Arten sehr oft für Nierenschäden und andere Gesundheitsprobleme verantwortlich. Gute Info über die Haltung (und Fütterung) findest Du zum Beispiel hier: http://www.zierschildkroete.de/scripta.html

    Wenn Du die Schildkröten bisher sehr eiweißreich gefüttert hast, lies Dir auch mal das hier durch http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=45282 und zieh' die entsprechenden Schlussfolgerungen. Aber bitte mach' Dir dem entsprechend die Mühe, mit ihnen zu einem wirklich Schildkröten-erfahrenen Tierarzt zu gehen - und bitte vorab einen Termin zur Blutabnahme vereinbaren...

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #17
      Oh man...wo ich jetzt mal sehe wieviel der Bodengrund schon ausmachen kann, mache ich mir schon richtige Gedanken über die Säuberung meines Beckens...Ich hab ja wie schon gesagt ein 1200l 200x80x80cm großes Becken, bei 640Litern Füllmenge. Bei mir reicht ein kleiner Teilwasserwechsel keinesfalls aus. Ich habe ja schon einen Professional 3 und zusätzlichen UV-C Klärer. Das Problem besteht alleine darin, dass ich den Boden nicht grad mal mit der Mulm-Glocke durchforsten kann, weil ich schon Haufenweise Steine auf dem Grund habe die erstmal raus müssten. Und das kann ich keinesfalls einmal in der Woche machen Zudem ist es eine akrobatische Herausforderung überhaupt mal unter die Insel zu kommen. Ich kann nur von Glück reden, dass ich Vitrinen an der Vorderseite meines Beckens habe. Ansonsten müsste ich tatsächlich in das Becken reinsteigen :ups: Wenn es jetzt noch stinken würde, wäre alles vorbei.Naja...soviel dazu...
      Hat vielleicht jemand einen Tipp, wie ich den Nitrat-Haushalt meines Beckens regeln kann?

      Gruß Vitali

      Kommentar


      • #18
        Hallo,
        ich würde es einmal mit schlammabbauende Bakterien probieren,sie reduzieren Ammonium,Ammoniak,Nitrit und vorallem Nitrat.

        Ich verwende "Bacto Booster" von der Firma Fiap, auf eine Empfehlung eines Freundes.
        Ich ahtte zwar selbst bis vor einigen Tagen große Probleme mit der Wasserqualität,aber es scheint sich zubewähren.
        Grüße
        Thomy

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen
          Hallo Thomy,

          Das haben wir wohl die Lösung des Problems! Es liegt nicht am Fabrikat des Futters, sondern an der Menge. Wir geben hier als Faustregel an, dass pro Schildkröte und Tag so viel Frischfutter bzw. aufgetautes Frostfutter gegeben werden sollte, wie der Kopf der Schildkröte groß ist. Da diese Pellets wesentlich konzentrierter sind als Frischfutter, darf davon auch nur entsprechend weniger gefüttert werden. Diese Menge ist dann so schnell weg - so schnell kannst Du kaum gucken. Da bleibt dann garantiert nichts davon übrig und kann im Becken gammeln...

          Du solltest also die Fütterung Deiner Schildkröten ganz dringend umstellen. Rotwangenschmuckschildkröten sind ab etwa 10 cm Panzerlänge ganz überwiegend Pflanzenfresser, also lass' diese Pelletes am besten ganz weg. Sie sind gerade bei Trachemys-Arten sehr oft für Nierenschäden und andere Gesundheitsprobleme verantwortlich. Gute Info über die Haltung (und Fütterung) findest Du zum Beispiel hier: http://www.zierschildkroete.de/scripta.html

          Wenn Du die Schildkröten bisher sehr eiweißreich gefüttert hast, lies Dir auch mal das hier durch http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=45282 und zieh' die entsprechenden Schlussfolgerungen. Aber bitte mach' Dir dem entsprechend die Mühe, mit ihnen zu einem wirklich Schildkröten-erfahrenen Tierarzt zu gehen - und bitte vorab einen Termin zur Blutabnahme vereinbaren...

          Viele Grüße
          Beate
          Hallo Beate,
          vielen Dank für deine Antwort.

          Sicherlich spielt das Futter sowie bei der Wasserqualität auch bei der Gesundheit meiner Schildkröten ganz klar eine Rolle,aber da ich Wert auf eine ausgewogene Ernährung der Schildkröten lege,kann das nicht ganz allein der Grund für eine schlechte Wasserqualität sein. Den von Dir empfohlenen Link kannte ich schon,aber vielen Dank.

          Was ich ber auf jedenfall mache werde ist, meine Schildkröten mal wider zum Tierarzt bringen,das kann nie Schaden,nur möchte ich warten bis es etwas wärmer draußen wird.

          Also vielen Dank und Grüße
          Thomy

          Kommentar


          • #20
            Zitat von VitaliHonstein Beitrag anzeigen
            Hat vielleicht jemand einen Tipp, wie ich den Nitrat-Haushalt meines Beckens regeln kann?
            Pflanzen und Baumstämme. Letztere bergen nötigen Kohlenstoff zur Denitrifizierung.
            In meinem Kaimarium sind bisher sehr wenig Nitratzehrer in Form von Pflanzen, daher vermute ich, sind meine Baumstämme wohl mit dafür verantwortlich, daß Nitrat kaum vorhanden ist......

            anoxische Grüße

            Kommentar


            • #21
              Als Tip setzt mal Aktivkohle im Filter ein.

              Kommentar


              • #22
                Hallo Ostfriese,

                was soll denn Aktivkohle bei Nitrat bewirken können

                ottale Grüße

                Kommentar


                • #23
                  Aktivkohle hilft nicht bei Nitraten oder Nitriten, aber es hat eine so feine Oberfläche, dass es alle möglichen Farbstoffe aus dem Wasser filtert. Kannst du mal ausprobieren mit Wein. Der schmeckt nicht anders (glaub ich mal) und ist aber komplett durchsichtig.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X