Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

paar Fragen (mit Bildern)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: paar Fragen (mit Bildern)

    hallo Tom,
    prima, dass du auch noch da / auf bist - dann ist man nicht ganz so einsam....*lol*

    Das mit den Bildern habe ich schon mal auf einer Gratis-web-site versúcht - und dann irgendwann völlig genervt au´fgegeben.

    Ich finde es schade, das man sie nicht einfach "einfügen" kann. Mit meiner "Gelbwange" ist ja wohl das beste Beispiel was die Bilder ienm bringen können.

    Vielen Dank für deine Hilfe
    Tomm

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: paar Fragen (mit Bildern)

      Hallo Tomm,

      leider wird der Interessierte mit DER Schreibweise der Pflanzennamen über eine Suchmaschine bzw. Literatur kaum Erfolg haben.

      Die Pflanzen heißen richtigerweise:

      1. Epipremnum (wahrscheinlich E.aureum)
      2. Philodendron
      3. Syngonium
      4. Spatiphylum

      mfg Jürgen

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Re: paar Fragen (mit Bildern)

        Hallöchen,

        Die Pflanzen heißen richtigerweise:

        1. Epipremnum (wahrscheinlich E.aureum)
        zur Info: die läuft auch unter Scindapsus aureum.

        Viele Grüße
        Hellmut

        Kommentar


        • #19
          Re: paar Fragen (mit Bildern)

          Hallo, hier ein kleiner Beitrag von einer "Zimmergärtner" CD:

          Syngonium-Hybriden - Purpurtute
          Merkmale: Seinem Wesen nach ist Syngonium als kletternde, hängende und kriechende Pflanze eher den Philodendron-Arten zuzuordnen, von den Ansprüchen an Wärme und Luftfeuchtigkeit jedoch besser in der Nachbarschaft von Dieffenbachia und Maranta anzusiedeln. Syngonium-Arten stammen aus dem tropischen Amerika. Sie haben im Jugendstadium typisch pfeilförmige, im Alter aber zunehmend tief und mehrfach gelappte Blätter. Die Laubzeichnung und Panaschierung ist nach Art und Sorte ganz unterschiedlich, meist sind es von der Nervatur ausgehende Aufhellungen. Syngonium führt im Gegensatz zu anderen Aronstabgewächsen Milchsaft.Standort: Hell bis halbschattig, keine pralle Sonne. Zimmertemperatur und wärmer, nie unter 18°C; luftfeucht und bodenwarm.Vermehrung: Durch Stecklinge; Wurzelansätze sind meistens schon vorhanden.Tips: Verwendung von Syngonium wie Epipremnum und Philodendron scandens, Kultur wie Dieffenbachia. Je höher der Grünanteil des Blattes, um so unempfindlicher. Optimal im Blumenfenster. Für Hydrokultur gut geeignet.



          Epipremnum pinnatum - Efeutute
          Merkmale: Gerade eine Pflanze, die sozusagen zum Standardsortiment aller Zimmergärtner gehört, muß in bezug auf die Namensgebung schon einiges über sich ergehen lassen. Neuerdings heißt die Efeutute Epipremnum pinnatum "Aureum", ist aber nach wie vor als Scindapsus bekannt - nicht mit Scindapsus pictus zu verwechseln! Die bunte Efeutute klettert in ihrer pazifischen Heimat meterweit an Bäumen in die Höhe - ein Vielfaches von dem, was sie in ihrem Jugendstadium an unseren Wänden zurücklegt.Standort: Hell bis schattig; sie kommt mit geringsten Lichtmengen aus, vergrünt und kümmert jedoch dabei. Zimmertemperaturen und wärmer, nie unter 16°C.Pflege: Wie Philodendron, vor allem mäßig feucht. Alle 2 - 3 Jahre umpflanzen. Rückschnitt gut möglich!Schadbilder: Gelbwerden älterer Blätter ist in gewissem Umfang normal.Vermehrung: Stecklinge bewurzeln leicht; mehrere zusammenpflanzen.Tips: Eine "pflegeleichte" Kletterpflanze, die um so üppiger wächst, je besser die Bedingungen. Gut in Hydrokultur!


          Spathiphyllum-Hybriden - Einblatt
          Merkmale: Spathiphyllum-Arten sind in tropischen Gebieten der Alten und der Neuen Welt zuhause. Die fast meterhoch werdenden Hybridzüchtungen entstanden aus Kreuzungen; S. wallisii bleibt dagegen kleiner.Auch ohne ihre weißen, fahnengleichen Hochblätter bietet die immergrüne Staude einen hübschen Anblick. Die Blüten erscheinen ganzjährig, jedoch schwerpunktmäßig im Sommer. Spathiphyllum ist mit weniger Licht zufrieden als andere Blütenpflanzen.Standort: Hell bis halbschattig, keine direkte Sonneneinstrahlung, über Winter möglichst heller Stand. Zimmertemperatur und wärmer, auch im Winter nicht unter 18°C.Pflege: Gleichmäßig feucht halten und regelmäßige Düngergaben von Frühjahr bis Herbst. In den Wintermonaten etwas reduzieren. Im Frühjahr umpflanzen. Erde locker, humos (pH 5 - 6); Fertigsubstrate.Vermehrung: Wurzelballen teilen.Tips: Anspruchslose Zimmerpflanze, besonders für Hydrokultur geeignet.


          Philodendron scandens, Philodendron erubescens - Philodendron
          Merkmale: Die meisten dieser tropischen Regenwaldpflanzen aus Süd- und Mittelamerika sind Lianen, die sich mit Hilfe ihrer Luftwurzeln an den Urwaldbäumen emporranken oder abstützen. Es gibt also sowohl kletternde als auch aufrechtwachsende Philodendron-Arten. Der deutsche, jedoch etwas ungebräuchliche Name "Baumfreund" deutet diese enge Gemeinschaft an!Die Blattformen der Philodendron-Arten variieren außerordentlich stark: klein oder groß, herz- und pfeilförmig können sie ausgebildet sein. Zudem unterscheiden sich noch Jugend- und Altersformen, so daß man auf Grund des äußeren Erscheinungsbildes oftmals glaubt, verschiedene Arten vor sich zu haben. Besonders deutlich wird dies bei den großblättrigen, tiefeingeschnittenen Arten, die ihr typisches Aussehen erst nach Jahren entfalten. Für den Zimmergärtner ist allerdings meist nur das Jugendstadium dieser Pflanzen interessant. Aber auch Kulturbedingungen spielen in der Entwicklung eine Rolle, denn ungünstiger Stand behindert beispielsweise die Ausbildung typischer Merkmale.Die kleinsten Blätter (in der Jugendform) hat P. scandens, das sich wie Epipremnum gut als Ampel- oder Kletterpflanze zur Wandberankung verwenden läßt.P. erubescens besitzt dagegen ein etwas länglicheres Blatt, sein Sproß und die Blattstiele haben einen rötlichen Schimmer, aber zusätzlich gibt es noch eine rotlaubige Sorte. Dieses raschwachsende Rankgewächs wird im Handel am häufigsten angeboten.Standort: Hell bis halbschattig, keine pralle Sonne. Zimmertemperatur und wärmer, möglichst nicht unter 16 - 18°C absinken lassen. Bodenwärmer wirkt sich günstig aus!Pflege: Mäßige Feuchtigkeit, keine Nässe. Oft besprühen. (Einige empfindlichere Arten wie P. melanochrysum brauchen mehr Wärme und Luftfeuchtigkeit). Über Sommer regelmäßig düngen. Wasser- und Nährstoffgaben im Winter einschränken. Umpflanzen im Frühjahr; ältere Pflanzen seltener. Erde locker, humos (pH um 6); Fertigsubstrate geeignet.Schadbilder: Braune Ränder und Flecken sind bedingt durch Trockenheit oder durch Nässe im Wurzelbereich; möglicherweise liegt die Ursache auch in zu niedrigen Temperaturen.Vermehrung: Durch Kopf- oder Triebstecklinge oder durch Abmoosen.Tips: Robuste Zimmerpflanzen (bis auf wenige Ausnahmen), die gegen Lufttrockenheit relativ unempfindlich sind. Fast allen Arten muß man einen Halt geben. Gut in Hydrokultur.


          Schönes Wochenende !
          Thomas

          Kommentar


          • #20
            Re: paar Fragen (mit Bildern)

            Hallo!
            Also dein guppy sieht sehr wohl trächtig aus. Musst dich mal ans Aquarium stellen und von oben auf den Fisch gucken, wenn er so ne kugel hat am Buach dann ja. Auch der Trächtigkeitsfleck, mit eventuell sichtbaren Augen der Jungfische muss zu erkennen sein.
            Bei den Guppys dauert es irgendwie immer unterschidlich lange bis Junge da sind.
            Ich habe Weibchen die sahen aus als platzen sie gliach und bekamen aber erst eine woche nach den andern Junge. Und dann wars grad ein Weibchen das eigentlkich noch relativ schlank war. Ich mach das immer so: Ich setze den Fisch in einen Ablaichkasten und dort bleibt er dann drin bis die Kleinen da sind. So kannst du genau verfolgen wieviele Junge es gab und in dem Kasten kannst sie auch größer ziehen.
            Hoffe das half etwas!
            Find ich übrigens super wie du dich der Tiere angenommen hast, und auch noch soviel platz aufwenden kannst.
            Viele sperren ja leider ihre Tierchen in kleine Behälterchen.
            Viele Grüße Martina

            Kommentar


            • #21
              Re: paar Fragen (mit Bildern)

              Hi Turtle Freunde,

              ich bin echt froh das ich die Seite hier gefunden habe.
              Bis jetzt habe ich meine Infos von www.wasserschi***.de
              Gefällt mir aber gar nicht gut die Seite, besonders nicht nachdem man ein paar kompetente Seiten gefunden hat.

              Ich wunder mich nur ein bisschen das man über Suchmaschinen (google ...) diese Seiten hier nicht findet.
              Immer nur diese blöde www.wass...de
              So viel dazu ...


              Das Aquarium steht übrigens nicht direkt auf dem Boden. Ich habe den Boden vorher mit Korkmatten ausgelegt und die dann später mit einem Teppichmesser ausenrum abgeschnitten ...


              Zu dem Gubby: der ist tatsächlich schwanger. Bin mir zumindest fast sicher, weil man kleine schwarze Punkte durch den Bauch sieht; Augen ?
              Auserdem ist der von oben mehr als Kugelförmig


              Ich war gestern im Handel und habe mir zwei Antennenwelse geholt. Sie haben schon ihre Arbeit aufgenommen und putzen pfleissig das Becken
              Eine Frage zu denen: Warum springen die Welse immer leicht aus dem Wasser ? Schnappen sie nach Luft ?

              Nächstes Problem:
              Ich würde gerne noch irgendwelche Wurzeln oder Holz in das Becken legen. Nur Steine sehen ein bisschen kahl aus. alleine schon wegen den Welsen...
              Ich habe allerdings kein Bock im Fachhandel 50 € für ein Stueck Holz/Wurzel auszugeben.
              Ich werde langsam arm. Filter, Lampen und co waren schon teuer genug ...
              Gibt es irgendwelche Möglichkeiten in freier Natur da dran zu kommen ?
              Vielleicht ein Stück Baumrinde oder so was ...
              Ich will nur nicht das mein Becken nachher total versaut is oder irgendwelche Holzreste anfangen zu schimmeln ...


              Inzwischen hab ich mich auch ein bisschen über die Bachflohkrebse informiert. Also lebendige Bachflohkrebse.
              Ich hab nur leider keine Ahnung wo ich mex. Bachflohkrebse herbekommen soll!
              Ich könnte hier welche fangen aber die mexikanischen sollen pflegeleichter sein.
              Irgendwelche Tipps ???


              Ich werde jetzt mal in Baummarkt fahren und eine "Filterpflanze" kaufen. (wieder mal Geld augeben :eyes)


              Viele Grüße
              Klaus

              Kommentar


              • #22
                neuer einwohner

                Ich hab einen neuen Einwohner gefunden. Jetzt fragt mich nicht wo der her kommt. Der Gubby ist immer noch schwanger ...



                Die Schildis werden auch immer zahmer. Besonders die ausm dem See. Sieht so aus als wenn Sie Aquarien gewöhnt ist.

                Auf jeden Fall bleiben sie inzwischen auch an Land liegen wenn man in den Raum kommt. Nur die kleine ist immer noch genauso schreckhaft.

                Die zwei dicken stapeln sich an Land:







                Grüße Klaus

                [Edited by Klaus_P on 16-11-2002 at 14:51 GMT]

                Kommentar


                • #23
                  Re: neuer einwohner

                  Hallo!

                  Ich würde mal die Lampen etwas höher hängen. Die eine ist ja fast im Wasser (sehr große Spritzwasser Gefahr) und die andere ist zu nahe am Landteil. Wie es aussieht, kommen die Schildkröten ja schon fast gegen Verbrennungsgefahr)


                  Viele Grüße
                  Jens


                  http://www.chinemys-reevesii.de.vu/

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: paar Fragen (mit Bildern)

                    Hallo Klaus!

                    Auf dem Bild mit dem neuen Einwohner ist leider kaum etwas zu erkennen ... vielleicht kannst du ja versuchen ein helleres Photo zu machen.

                    ad Welse:
                    Meinst du, daß sie beim Putzen der Scheibe auch mal ein bißchen über die Wasseroberfläche putzen, oder springen sie tatsächlich aus dem Wasser? Ersteres ist jedenfalls normal und quasi in allen Aquarien mit Antennenwelsen zu beobachten.

                    ad Wurzeln:
                    Falls in deiner Nähe ein Torfabbaugebiet ist, kannst du dort mal vorbeischauen ... beim Torfabbau fällt Morkienholz als Abfallprodukt an und ist deshalb günstig bis gratis zu haben.
                    Holz frisch aus dem Wald ist nicht geeignet, da es zu schimmeln anfängt und somit nur eine kurze Freude bietet.

                    lg,
                    Tom

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: paar Fragen (mit Bildern)

                      Hallo,

                      das kurze "Luftholen" an der Oberfläche ist bei Antennenwelsen meistens nach dem Umsetzen in neue Aquarien oder nach einem gründlichen Wasserwechsel zu beobachten. Das lässt nach kurzer Zeit nach.

                      Panzerwelse verfügen dagegen noch über eine Darmatmung (vermutlich, scheint noch nicht ganz geklärt zu sein), daher das kurze Luftschnappen.

                      Deinen neuen Bewohner kann ich nicht erkennen

                      Schöner Gruß
                      Thomas

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: paar Fragen (mit Bildern)

                        Hallo,

                        also irgendwie kann ich das mit den vorgeschlagenen Pflanzen zur biologischen Filterung nicht ganz nachvollziehen.

                        Meine Kenntnisse stammen aber aus dem Teichbau bzw. Schwimmteichbau.

                        Üblicherweise werden dort Schilf, Rohrkolben, Fieberklee, Pfeilkraut etc. eingesetzt, allen diesen Pflanzen ist eines gemeinsam: sie verfügen über ein schier undurchdringliches Wurzelgeflecht und sind sehr sehr nährstoffbedürftig.

                        Genau dieses ist bei der biologischen Teichfilterung wichtig. Der Wurzelfilz bewirkt "mechanische" Filterung und ist ein Heim für aktive Bakterien, desweiteren muss die angefallene "Biomasse" irgendwie verwertet werden d.h. wuchernde Pflanzen verbrauchen eine Menge davon und haben den Vorteil, dass man keinen Mulm schaufeln muss, man kann ganze Pflanzen ausrupfen und entsorgen.

                        Die vorgeschlagenen Pflanzen vertragen meines Wissens keine Staunässe und haben doch großteils fleischige Wurzeln.

                        So aus dem hohlen Bauch heraus würde ich es evtl. mit Zyperngras, Zimmerbambus und bei hohem Wasserstand mit Wasserhyazinthe oder Wassersalat versuchen.

                        Lasse mich aber gerne belehren

                        Grüße Iris

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: paar Fragen (mit Bildern)

                          hallo Iris,
                          ja, wie ich schon geschrieben habe - Erfahrungen habe ich keine mit den Pflanzen. Mir wurde aber versichert, dass sie die Giftstoffe (Nitrit/Nitrat) hervorragend aus dem Wasser ziehen. Sie sind nicht dazu gedacht in das Wasser eingepflanzt zu werden, sondern werden im Blumenkasten gehalten. Dort wird das Aquariumwasser hineingeleitet und durch einen Überlauf wieder zurück ins Becken. Alle genannten Pflanzen sind sehr gut für Hydrokulturen geeignet, was mir als Laien sagt, dass sie Staunässe abkönnen.

                          Sag mir bitte wenn ich falsch liege.

                          Herzliche Grüße
                          Tomm

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: paar Fragen (mit Bildern)

                            Klaus_P wrote:
                            Inzwischen hab ich mich auch ein bisschen über die Bachflohkrebse informiert. Also lebendige Bachflohkrebse.
                            Ich hab nur leider keine Ahnung wo ich mex. Bachflohkrebse herbekommen soll!
                            Ich könnte hier welche fangen aber die mexikanischen sollen pflegeleichter sein.
                            Irgendwelche Tipps ???
                            Viele Grüße
                            Klaus
                            Hallo Klaus,
                            schau mal auf www.wirbellose.de wegen den Bachflohkrebsen vorbei.Bei den Kleinanzeigen werden oft welche angeboten.
                            Gruß
                            Jochen

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: paar Fragen (mit Bildern)

                              @ tomm 1962

                              also das habe ich mir auch so vorgestellt.
                              Aber nur weil eine Pflanze für Hydrokultur geeignet ist, heißt das noch lange nicht, dass sie immer mit den Füßen im Wasser stehen will!!! (Die Ausrufezeichen gelten einer Kollegin von mir)

                              Wir verkaufen sogar Kakteen in Hydrokultur und die sind garantiert nicht für Biofilterung geeignet.
                              Pflanzen in Hydro bilden vermehrt sogenannte Wasserwurzeln und auch diese sollen immer wieder einmal "an die Luft" kommen. D.H. auch bei Hydropflanzen soll der Wasserstand in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen ganz absinken.

                              Für die angedachte Biofilterung würde ich schon auf Hydrokugeln aufbauen (einfach um einen weitern Nährstoffeintrag ins Terrarienwasser zu vermeiden), trotzdem würde ich dort hinein nur Sumpfpflanzen setzen, als Geistesblitz habe ich eben angedacht, dass ihr evtl. den Wasserstand niedriger haltet wenn Ihr auf die og. Pflanzen zurückgreifen wollt. Ich denke halt Behälter voll mit Hydrokugeln, Pflanzen rein Wasser von oben durchleiten und irgendwo in der unteren Hälfte des Behälters ein Loch bohren aus dem dann der Ablauf für hoffentlich geklärtes Wasser gebaut wird. Aber wie bekommt man das Temperaturproblem in den Griff?
                              Damit die Geschichte nicht auskühlt muss das ganze ja eigentlich irgendwie auf dem Terrarium angebracht werden, oder Aquarienheizer rein? oder?

                              Irgendwie bin ich froh, dass das nicht mein Problem ist

                              Grüße Iris

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Re: paar Fragen (mit Bildern)

                                So aus dem hohlen Bauch heraus würde ich es evtl. mit Zyperngras, Zimmerbambus und bei hohem Wasserstand mit Wasserhyazinthe

                                Hallo zusammen an die oben genannten Pflanzen hatte ich für eine Biofilterung auch schon gadacht!
                                Bzw.,sind die zu giftig für WSK, könnten diese auch direkt mit der "Nackten Wurzel" ins Schildibecken setzen? Also natürlich so das WSK nicht an den Wurzel oder Blätter naschen?

                                LG an alle Maria

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X