Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

paar Fragen (mit Bildern)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Wasserhyazinthe

    Hallo allerseits,

    Wasserhyazinthen sind sehr schöne Pflanzen, besonders, wenn man sie auch noch zum Blühen bekommt. Nur leider sehen die Schildkröten dies anders und fressen diese Pflanzen sehr schnell auf :-(

    Viele Grüße
    Hellmut

    Kommentar


    • #32
      Re: paar Fragen (mit Bildern)

      @ Krazak0
      Wie ich oben bereits gesagt habe, ist die ganze Lampen Konstruktion nur vorrübergehend.
      Ich denke aber nicht das die Lampen zu nah am Wasser sind. Beides sind 75 Watt Strahler und in einer Fassung die normalerweise für eine Osram Vitalux ist. D.h. die Metallbügel stehen fast 10cm über ...

      @ [Tom]

      Das Bild bekomme ich leider nicht schärfer, da der neue kleine Fisch viel zu klein und viel zu schnell ist. Ich frage mich halt nur wo der her kommt. Der schwarze Gubby ist immer noch schwanger, ansonsten hatte ich keine trächtigen Gubbys ?!?!?!?

      Die welse springen tatsächlich ca zur hälfte aus dem Wasser. Aber das liegt wie hederathomas schon sagte wohl daran das sie noch neu in meinem Becken sind ...

      Mit dem Morkienholz hört sich schon mal sehr gut an. Werde mich mal Informieren ob es in der nähe so etwas gibt.


      @ JOE 24: danke für den Link. Habe direkt einen Züchter in meiner Nähe gefunden. Er züchtet auch MarmorKrebse. Werde mal testen ob die sich mit meinen Schildis vertragen


      Mit dem Biofilter, ist hier eine sehr Interessante Diskussion entstanden.
      Ich werde diesee auf jeden Fall weiter verfolgen ud mit dem Pflanzenkauf erst mal warten ...



      Grüße Klaus

      Kommentar


      • #33
        Re: Re: paar Fragen (mit Bildern)

        Klaus_P wrote:
        @ Krazak0
        Wie ich oben bereits gesagt habe, ist die ganze Lampen Konstruktion nur vorrübergehend.
        Ich denke aber nicht das die Lampen zu nah am Wasser sind. Beides sind 75 Watt Strahler und in einer Fassung die normalerweise für eine Osram Vitalux ist. D.h. die Metallbügel stehen fast 10cm über ...
        Also die Lampe über den Wasser ist doch gefährlich nahe am Wasser. Da brauchen die Schildkröten ja nur mal zu planschen und die Wassertropfen kommen gegen die Birne.

        Die Lampe über den Landteil! Auf einem Bild erkennt man, das die Schildkröte ja schon fast mit den Kopf gegen kommt. Die Metallbügel sind doch bestimmt auch ziemlich heiß und wenn sich 2 Schildkröten übereinander setzen, kommen sie auch gegen die Lampe!


        Viele Grüße
        Jens

        http://www.chinemys-reevesii.de.vu/

        Kommentar


        • #34
          Re: Re: paar Fragen (mit Bildern)

          Klaus_P wrote:
          Das Bild bekomme ich leider nicht schärfer, da der neue kleine Fisch viel zu klein und viel zu schnell ist. Ich frage mich halt nur wo der her kommt. Der schwarze Gubby ist immer noch schwanger, ansonsten hatte ich keine trächtigen Gubbys ?!?!?!?
          Falls der neue Fisch ca. 5mm groß ist, handelt es sich um einen jungen Guppy. Vielleicht hattest du ja doch noch ein trächtiges Weibchen. Auch kommt es hin und wieder vor, daß die Jungen über 2 Nächte verteilt geboren werden ... das hab ich bisher allerdings nur bei Schwertträgern beobachtet ...
          Haben die Jungfische genügend Versteckmöglichkeiten (am besten feinfiedrige Pflanzen, ist bei den Schildkröten aber ein Problem ...)? Falls nicht werden sie von den größeren Fischen gefressen.

          lg,
          Tom

          Kommentar


          • #35
            Re: Re: Re: paar Fragen (mit Bildern)

            im Handel gibts Welse etwa ab 8Euro, je nach Grösse.Ich glaub die schildkröte die von hinten fotografiert ist ist ein Mänchem da sie einen langne Schwanz hat der aprupt spitz zuläuft.

            Kommentar


            • #36
              Re: Re: Re: paar Fragen (mit Bildern)

              im Handel gibts Welse etwa ab 8Euro, je nach Grösse.Ich glaub die schildkröte die von hinten fotografiert ist ist ein Mänchem da sie einen langne Schwanz hat der aprupt spitz zuläuft.

              Kommentar


              • #37
                Re: Re: paar Fragen (mit Bildern)

                hederathomas wrote:
                Hallo,

                das kurze "Luftholen" an der Oberfläche ist bei Antennenwelsen meistens nach dem Umsetzen in neue Aquarien oder nach einem gründlichen Wasserwechsel zu beobachten. Das lässt nach kurzer Zeit nach.

                Panzerwelse verfügen dagegen noch über eine Darmatmung (vermutlich, scheint noch nicht ganz geklärt zu sein), daher das kurze Luftschnappen.

                Schöner Gruß
                Thomas
                Des Rätsels Lösung: Ancistrus dolichopterus heißt "Blauer Antennenwels", ist aber ein Panzerwels - KEIN Antennenwels - und als solches zur Darmatmung fähig.
                Die Fische werden also auch nach der Eingewöhnung gelegentlich aus dem Wasser springen.

                Viele Grüße
                Birgit Rödder/DGHT

                Kommentar


                • #38
                  Re: Re: Re: paar Fragen (mit Bildern)

                  birgit wrote:
                  Des Rätsels Lösung: Ancistrus dolichopterus heißt "Blauer Antennenwels", ist aber ein Panzerwels - KEIN Antennenwels - und als solches zur Darmatmung fähig.
                  Die Fische werden also auch nach der Eingewöhnung gelegentlich aus dem Wasser springen.
                  Viele Grüße
                  Birgit Rödder/DGHT
                  Einspruch:
                  Der Blaue Antennenwels (im Handel meist als Ancistrus dolichopterus deklariert) gehört der Familie der Harnischwelse (Loricariidae) an. Harnisch- und Panzerwels (Gattung Corydoras/Familie Callichthyidae) mag zwar in der deutschen Bezeichnung sinnlich gleich klingen, trotzdem handelt es sich um zwei verschiedene Familien.
                  Aber du hast recht, daß auch die Harnischwelse Darmatmer sind und speziell in sauerstoffärmerem Wasser öfter Luft schnappen.

                  lg,
                  Tom

                  Kommentar


                  • #39
                    Re: paar Fragen (mit Bildern)

                    Hallo!
                    Ich muss [Tom ] zustimmen. Meine Fische haben auch ewig gebraucht bis alle "draußen waren". Ich hab sie bereits aus dem Ablaichkasten raus und ins normale Becken, als ich dann abends dann anfangen konnte die Jungfische aus dem großen Becken zu fischen.
                    Es kann sich manchmal ewig hinziehen bis es soweit ist.Und mir ist acuh schon passiert, dass ein Guppy -w das noch nicht mal sonderlich kugelig war, geworfen hat.
                    Wäre ja mal neugierig wer oder was nun der neue Bewohner ist.?????

                    Viele Grüße
                    Martina

                    Kommentar


                    • #40
                      Re: paar Fragen (mit Bildern)


                      Hallo,

                      ich muß noch einmal auf die weiter oben erwähnten Pflanzen zurückkommen:

                      Epipremnum, auch Scindapsus genannt (Efeutute) wird als giftig eingestuft, enthält Calciumoxalat und Oxalsäure;
                      Philodendron (Baumfreund) ebenso;
                      Spatiphyllum ebenso;
                      Syngonium ebenso.

                      Deshalb ist hier besondere Vorsicht geboten, was die Erreichbarkeit durch Schildkröten angeht!
                      Hinweis: bei einigen Pflanzen sind sich verschiedene Quellen nicht einig, ob alle Pflanzenteile Gifte enthalten, oft werden die Wurzeln als ungiftig eingestuft.

                      Zur weiteren Information empfehle ich, die lateinischen Pflanzennahmen bei einer Suchmaschine einzugeben und den Links zu folgen!

                      Gruß,

                      Thomas

                      Kommentar


                      • #41
                        Re: paar Fragen (mit Bildern)

                        Hallo zusammen,

                        der neue Fisch wächst jeden Tag ein Stück. Inzwischen sieht man auch klar das es ein Gubby wird.
                        Ich hab ihn auch endlich mal vor die Linse bekommen:



                        und hier einer der neuen antennen




                        Noch mal wegen dem Biofilter: Was für Pflanzen nehme ich jetzt am besten ?
                        Epipremnum, Philodendron usw oder besser so etwas wie Schilf ?
                        Ich würde meinen Uferpflanzen eignen sich besser, da sie in freier Natur auch im Wasser stehen.
                        Oder sind Philodendron und co spezielle Pflanzen die extra viele Phosphate aus dem Wasser filtern ? *keineAhnunghab*

                        Kommentar


                        • #42
                          Re: paar Fragen (mit Bildern)

                          'n Abend,

                          die angesprochenen Sumpfpflanzen aus heimischer Flora dienen wohl eher für ökologische Kläranlagen für häusliches Abwasser. Bei diesem Abwasser besteht auch ein Bedarf an mechanischer Vorfilterung, daher die Forderung eines Forumteilnehmers, daß die Pflanzen einen starken Wurzelballen ausbilden sollen. Diese Pflanzen haben außerdem einen hohen Lichtbedarf,der so ohne weiteres nur schlecht im Zimmer erreicht werden kann.

                          Das Problem der Filterung des AQwassers ist die Frage der Stickstoffreduzierung. Stickstoff ist der wichtigste Pflanzennährstoff. Die Idee bei einem Bio-Filter ist, daß die Pflanzen in einer Art Hydrokultur mit den Wurzeln dem Wasser Nitrat (eine Stickstooffverbindung) entziehen und in ihren Stoffwechsel einbauen: sie wachsen.

                          Die Frage der Giftigkeit der wird m.E. wie sehr häufig überschätzt. Die genannten Stoffe findest Du in jeder Pflanze ( Oxalsäure ist ein Stoffwechselendprodukt des Stickstoffhaushaltes der Pflanze, in hoher Konzentration z.B. Spinat, lecker) wie immer zählt die Dosis. Konstruktionsbedingt können die Tiere die Pflanzen ja auch nicht fressen, da in einem anderen Behälter. Und in Deinem AQ hast du Wasser und keinen "Pflanzentee". Eine gesundheitliche Beeinträchtigung nur durch den Umgang mit Pflanzen schließe ich aus.

                          Der goße Vorteil der Pflanzen Scindapsus, Philodendron, Syngonium und Spatiphyllum liegt darin, daß sie mit den häuslichen Temperaturen und Lichtverhältnissen gut klarkommen und darüber hinaus "Stickstofffresser" sind.

                          Ich wünsch Euch den Frieden der Nacht
                          Thomas

                          Kommentar


                          • #43
                            Re: paar Fragen (mit Bildern)

                            Hallo!

                            bei deinem sog. "antennenwels" handelt es sich um einen südlichen panzerwels (corydoras paleatus; im handel auch als punktierter, gefleckter oder marmorierter panzerwels bezeichnet).
                            bei artgerechter haltung sollten panzerwelse in einem kleinen schwarm (min. 6 stück) gehalten werden und die möglichkeit haben im bodengrund nach freßbarem zu suchen, sprich feiner sand und mulm sind bevorzugt.

                            wegen filterung lies dir doch mal diese threads durch:
                            http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=6792
                            http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=5166

                            lg,
                            Tom

                            Kommentar


                            • #44
                              Re: paar Fragen (mit Bildern)

                              @ hederathomas
                              Danke du hast mir echt geholfen

                              @ Tom
                              Schon lustig. Im Laden haben sie mir ihn als Antennenwels verkauft :eyes

                              Kommentar


                              • #45
                                Re: Re: paar Fragen (mit Bildern)

                                [Tom] wrote:
                                bei artgerechter haltung sollten panzerwelse in einem kleinen schwarm (min. 6 stück) gehalten werden und die möglichkeit haben im bodengrund nach freßbarem zu suchen, sprich feiner sand und mulm sind bevorzugt.
                                Hallo,
                                ich hatte Panzerwelse mit meinen 2 Höckerschildkröten,einer wurde gebissen und ist gestorben (die anderen habe ich dann in ein anderes Becken)!Mit den 2 Antennenwelsen,der Saugschmerle und 2 Zwergschilderwelsen gab es bisher aber keine Probleme,Guppys werden ab und zu verspeist (meist die Jungen).
                                Gruß
                                Jochen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X