Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

paar Fragen (mit Bildern)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Re: Re: paar Fragen (mit Bildern)

    Klaus_P wrote:
    @ Tom
    Schon lustig. Im Laden haben sie mir ihn als Antennenwels verkauft :eyes
    tja, leider gibt's immer wieder geschäfte, die sich nicht an die eingeführten bezeichnungen halten ... habe auch schon oft genug div. welse und siamesische saugschmerlen schlicht als "saugmaul" bezeichnet gesehen ... wenn man dann nicht weiß um welchen fisch es sich tatsächlich handelt, wird es schwierig die haltungsbedingungen rauszufinden.

    Kommentar


    • #47
      Re: paar Fragen (mit Bildern)

      Hallo Thomas,

      die mit dem Wurzelfilz war ich und ich habe auch gleich dazugeschrieben, dass ich meine Kenntnisse aus dem Teich bzw. Schwimmteichbau habe.

      Trotzdem sehe ich das Problem als nicht so einfach an, es geht nicht nur um den Verbrauch von Stickstoff (da könnte man hinter einer durchlöcherten Scheibe einfach Wasserpest ausbringen oder noch viel effektiver Fadenalgen etablieren). Ich denke jetzt einfach mal, dass Schildkröten auch Eiweiß und dessen Abbauprodukte ausscheiden und der Abbau dieser Substanzen erfolgt meines Wissens über Bakterien (Als Hausfrau und Mutter wollte ich denen Wurzelfilz als Heim verordnen)

      Ich stelle mir das einfach so vor: Halter füttert Schildkröte, diese scheidet das, was sie nicht verwerten konnte wieder aus, das führt über kurz oder lang zu Wasserbelastung d.h. das was zu viel ist muß wieder raus.
      Stickstoff wird man los, indem man wie Du sagtest wuchernde (=stickstofffressende) Pflanzen einsetzt, die haben den Vorteil, dass man sie ausrupfen kann, wenn es zu viel wird.

      Es schwirren ja aber auch andere Ausscheidungen im Wasser herum, also ich sehe immer das Becken meiner Freundin vor mir da leben 3 riesige Wasserschildkröten drin und für meinen Geschmack ist das Wasser oft sehr trüb. Ich denke dann immer, dass zu viele Schwebstoffe im Wasser sind und der Filter es wohl nicht richtig schafft.
      Daher einfach die Idee der biologischen Filterung so wie ich sie kenne.

      Die Giftigkeit von Pflanzen ist sehr subjektiv, einige Forenteilnehmer halten Jemenchamäleons, die mit Begeisterung Ficus benjamini fressen, das kann man weder uns Menschen noch Hund und Katz empfehlen.
      Solange sich die Pflanzen im "Biofilter" befinden und die Schildkröten nicht drankommen, hoffe ich, ist das kein so großes Problem.

      Weshalb ich mich eigentlich hier eingeklinkt habe ist die Tatsache, dass mir die vorgeschlagenen Pflanzen nicht geeignet erscheinen, weil z.B. Pflegeanleitung Spatiphyllum: lockere, poröse Erde, feucht doch nicht nass und im Winter leicht austrocknen lassen.
      Uups ... Epipremnum mag es feucht, und Philodendron scandens anscheinend auch, ich habe aber halt auch schon viele ertrunkene Pflanzen der og. Sorten gesehen und dachte ich sage auch mal was dazu.

      Have a nice day

      Iris

      Kommentar


      • #48
        Re: Hallo Iris,

        ein kleiner Einspruch.

        Habe die von dir als nicht geeignet befundenen Pflanzen in den Wasserteilen meiner Terrarien.

        Klappt eigentlich ganz gut.

        Gruß,Uwe(die böse Welpe)



        Kommentar


        • #49
          Re: paar Fragen (mit Bildern)

          Hallo Iris,
          hallo Schildkrötenfreunde,

          die genannten Ausscheidungen der Tiere sind eindeutig Stickstoffeinträge in das Wasser. Bitte erinnert Euch an die Landwirtschaft, dort wird mit Mist und Gülle gedüngt: dies soll der Stickstoffversorgung der Pflanzen dienen.

          Die Bakterien im Boden oder im Filter wandeln die vorhandenen Stickstoffverbindungen in das pflanzenverfügbare Nitrat um. Dies kann jedoch nur unter günstigen Bedingungen stattfinden: Sauerstoff und genügend Ansiedlungssubstrat für die Bakterien. Daher die oft wiederholte Forderung nach großer Pumpenleistung (frisches Wasser zur Sauerstoffversorgung) und ausreichendem Filtervolumen (Substrat für die Bakterrien).


          Die ersoffenen Pflanzen, die uns unsere Kunden häufig vorführen, haben in Staunässe gestanden, oft bis zur Halskrause. Der vorhandene Sauerstoff ist schnell verbraucht und anaerobe (unter Luftabschluss) Bakterien setzen Umwandlungsprozesse in Gang, deren Endprodukte giftig sind. In einer Hydrokultur oder einem Bio-Filter mit strukturstabilem und porösem Material sollten diese Probleme nicht auftreten. In der Grenzzone Wasserstand/Luft bildet die Pflanze Spezialwurzeln aus, die der Nährlösung (Wasser) den Stickstoff entzieht. Ich bleibe also bei meiner Vorstellung. ist das Stickstoffproblem gelöst, so ist auch das Schwebstoffproblem gelöst.

          Wasserlinsen sind ein sehr guter Stickstoffverwerter, wären also geeignet. Die auftretenden Probleme sind bekannt. Algen halte ich nicht für geeignet, da der Stickstoffanteil in der Trockenmasse zählt. Wir müssten also eine Menge Algen züchten um eine Stickstoffminderung zu erzielen. Übrige Probleme wie Wasserlinsen.

          Schöner Gruß
          Thomas

          Kommentar


          • #50
            Re: paar Fragen (mit Bildern)


            Hallo,

            vielleicht bin ich ein bisschen mißverstanden worden...
            auch ich habe einen Pflanzenfilter mit verschiedenen Pflanzen (Scindapsus oder Epipremnum, Philodendron und Chlorophytum) und bin mit diesem sehr zufrieden (Teilwasserwechsel alle zwei Monate, keine Schwebstoffe, fast keine Schadstoffe (Nitrit, Ammoniak) nachweisbar).

            Doch die Giftigkeit der Aronstabgewächse kann nicht wegdiskutiert werden, wie auch ich schmerzlicherweise feststellen musste, als sich unser Kanarienvogel an einer Monstera vergriff...natürlich kann ich keine Aussagen über die Giftigkeit bei Reptilien machen.
            Doch wenn man die Giftpflanzenliteratur durchforstet, sind schon einige andere Haustiere nach dem Genuß von Monstera, Philodendron oder Scindapsus gestorben.
            Die Einstufung als "Giftig" ist nicht von Amateuren, sondern von Experten getroffen worden.
            Ich bat lediglich um Vorsicht, da ein Forumteilnehmer sagte, ihm wurde versichert, die Pflanzen seien in ihrer Gesamtheit nicht giftig.

            Gruß,

            Thomas

            Kommentar


            • #51
              Re: paar Fragen (mit Bildern)

              Hi Megaman,

              ich war der, welchem versichert wurde, die Pflanzen seien in Gänze ungiftig. Habe den Beitrag bis hier verfolgt und bin froh ohne dass meine Tiere Schaden genommen hätten eines Besseren belehrt worden zu sein.

              Herzlichen Dank und Gruß
              Tomm

              Kommentar


              • #52
                Re: paar Fragen (mit Bildern)

                Tach Post,

                ich hab im Netz nach Bildern von den oben genannten Pflanzen gesucht.
                Und was sehe ich da: Genau die Pflanze hab ich doch schon



                Ich hoffe ich liege jetzt wenigstens einmal richtig :
                Das ist eine Spatiphyllum, richtig ?

                Werde dann morgen Blähton kaufen und sie umtopfen.

                Eine Frage hab ich allerdings noch:
                Kann ich durch die Spatiphyllum das komplette Wasser durchleiten ? (ca 1000L Filter)
                Ist ja nicht gerade die kleinste Pflanze ...
                Und wie hoch sollte der Wasserstand in dem Spatiphyllum sein ?

                Grüße
                Klaus


                P.S. Die Pflanze würde dann auf dem Aquarium stehen, so das die Schildis keine Möglichkeit haben an die Pflanze zu kommen!



                [Edited by Klaus_P on 19-11-2002 at 20:51 GMT]

                Kommentar


                • #53
                  Re: paar Fragen (mit Bildern)

                  Hallo allerseits,

                  @ megaman,
                  wenn es um die Giftigkeit von Pflanzen geht,ist immer eine leichte Aufgeregtheit bei den lieben Mitmenschen zu verspüren. Entgegen Deinen persönlichen Erfahrungen ist mir persönlich kein verbürgter Unfall mit Tieren und Pflanzen bekannt. Auch meine Mitarbeiter oder ich, die jahrelangen, täglichen Umgang mit diesen Pflanzen haben sind keinerlei Beschwerden bekannt. In den Unfallberichten der Gartenbauberufsgenossenschaften habe ich nach meiner Erinnerung keine Berichte über Vergiftungen gelesen. Meine vier Kindern sind in Gewächshäusern gesund gr0ß geworden, deren Pflanzenbestand manche Mutter in den "Vergiftungs-Nervenzusammenbruch" treiben würde. Ich halte den Bestand an Reinigungsmitteln in einem Haushalt für weit giftiger als den gesamten Bestand an Pflanzen in meinen Gewächshäusern. Meine Erfahrung: Geschirrspüler ist extrem und rasch giftig für Fische. Kann aus Zeitmangel leider im Moment keine weitere Stellung nehmen. Weiteres vielleicht morgen .

                  @ Klaus-P
                  SSSSTTTTTOOOOOOOOPPPPPPPPPPP!
                  Du könntest Deine Spatiphyllum umbringen. Weiteres zu einem anderen Zeitpunkt.

                  Hastiger Gruß
                  Thomas

                  Kommentar


                  • #54
                    Re: paar Fragen (mit Bildern)

                    @ hederathomas

                    ???

                    Kommentar


                    • #55
                      Re: paar Fragen (mit Bildern)

                      ich würde da aufpassen @umtopfen. wie willste die ganze erde aus dem wurzelballen rauskriegen? erde darf keinesfalls rein. kauf doch gleich ne hydrokultur oder nimm die paar stecklinge...das zeug vermehrt sich wie sau
                      ich hatte mal monstera-wurzeln in meinem fischbecken...und ich habe das nie bereut, schon allein wenn man sich diese grüne pracht ansieht. und wenns den viehern gut geht freue ich mich gleich doppelt ;o). bei schildkröten würde ich allerdings ein externes becken nehmen (einfachheit halber). führe gerade in nem anderen forum ne heiße diskussion über dieses thema

                      g_(v)ale

                      Kommentar


                      • #56
                        Re: paar Fragen (mit Bildern)

                        Jaja,

                        wenns dem Esel zu Wohl wird geht er aufs Eis und die Iris ins Schildkrötenforum.

                        Nee ich finde die Diskussion superinteressant und möchte in der Terraristik kein Fachidiot bleiben.

                        Zum großen Spatiphyllum auf dem Bild: Hederathomas möchte Dich davon abhalten die Pflanze zu schrotten.
                        Eine Umstellung von Erde auf Hydrokultur ist für Pflanzen nicht immer leicht.
                        Zuerst muss der Wurzelballen vollständig von Erde befreit werden (da geht nur entweder Erde oder Hydro) erfahrungsgemäß brechen bei dieser Aktion viele Wurzel ab, vor allem halt auch bei älterern gut durchwurzelten Ballen.
                        Dann muss die Pflanze andere Wurzeln bilden (Fachbegriff ist mir entfallen) halt solche die wir früher als Wasserwurzeln bezeichnet haben. Das braucht etwas Zeit und zusätzliche Pflege (evtl. übergestülpte klare Plastiktüte), die Pflanze hat nicht nur furchtbar viele Wurzeln verloren, sie ist auch noch mit für diesen Lebensraum falschen ausgestattet.

                        Ich würde es nicht tun und lieber ein paar kleine Ableger abzwacken und diese gleich an Hydrokultur gewöhnen.

                        Ich hoffe Thomas hat noch ein paar Tips.

                        Grüße Iris

                        Kommentar


                        • #57
                          Re: paar Fragen (mit Bildern)

                          Okay das leuchtet mir ein. Habe bis jetzt noch keine Pflanzen auf Hydro, deshalb bin ich da noch etwas unwissend.
                          Ich werde dann wohl ein paar Stecklinge schneiden + Baumfreund + Eselskopf

                          http://www.heimwerker.de/service/garten-lexikon/eselskopf.htm

                          http://www.heimwerker.de/service/garten-lexikon/baumfreund.htm

                          Die drei passen von der Optik ganz gut zusammen so das ich eine Hälfte des Aquariums komplett bepflanzen kann. (siehe erstes Bild dieses Threads)

                          So und jetzt gehtz ins Bett
                          Grüße und gute N8
                          Klaus

                          Kommentar


                          • #58
                            Re: Re: paar Fragen (mit Bildern)

                            hederathomas wrote:
                            ...@ megaman,
                            wenn es um die Giftigkeit von Pflanzen geht,ist immer eine leichte Aufgeregtheit bei den lieben Mitmenschen zu verspüren. Entgegen Deinen persönlichen Erfahrungen ist mir persönlich kein verbürgter Unfall mit Tieren und Pflanzen bekannt. Auch meine Mitarbeiter oder ich, die jahrelangen, täglichen Umgang mit diesen Pflanzen haben sind keinerlei Beschwerden bekannt. In den Unfallberichten der Gartenbauberufsgenossenschaften habe ich nach meiner Erinnerung keine Berichte über Vergiftungen gelesen. Meine vier Kindern sind in Gewächshäusern gesund gr0ß geworden, deren Pflanzenbestand manche Mutter in den "Vergiftungs-Nervenzusammenbruch" treiben würde. ...
                            Thomas
                            Hallo,

                            das finde ich ja gut, daß Deine Kinder im Gewächshaus groß geworden sind...
                            und ich bin auch keineswegs aufgeregt ob der "gefährlichen" Pflanzen...
                            dennoch wundert es mich, daß niemand in Deinem Bekanntenkreis mal ein Giftpflanzenbuch in die Hand nahm. In jedem Giftpflanzenbuch kannst Du nachlesen, daß Aaronstabgewächse nicht nur bekannte Gifte, sondern auch teilweise unbekannte Scharfmacher (was auch immer das sind, sie sollen jedenfalls für die aufgeführten Hautreizungen, Übelkeiten... verantwortlich sein) beinhalten.
                            Auch ich habe schon Hautreizungen (Jucken, Quaddeln) verspürt, wenn ich mit den Pflanzensäften von Philodendron in Berührung kam, aber vielleicht bin ich auch zu sensibel...
                            Jedenfalls bat ich nur um Vorsicht, da Schildkröten so ziemlich alles fressen und sich einige Gifte im Körper anreichern können. Auch ich habe Monstera und Epipremnum direkt im Becken, aber wenn man sie geschickt anbringt, ist die Gefahr des Naschens seitens der Schildkröten gering. Und wie gesagt, über die Auswirkungen auf Schildkröten oder andere Reptilien weiß ich nichts, sie sind ja um einiges robuster als wir.

                            Grüße,

                            Thomas


                            Kommentar


                            • #59
                              Re: paar Fragen (mit Bildern)

                              @ megaman, hallo Thomas,
                              ja lustige Formulierung " im Gewächshaus aufgewachsen", war mir gar nicht aufgefallen.

                              Im Grundsatz sind wir uns wahrscheinlich einig. Natürlich gibt es pflanzliche Gifte. Jeder kennt z. B. Nikotin oder Opium. Auch die Kartoffelpflanze produziert in Ihren oberirdischen Teilen "Gifte". Auch die Aaronstabgewächse produzieren unbestritten Gifte. Deshalb würde ich diese Pfanzen aber nicht als "Giftpflanzen" bezeichnen, weil dies sofort die Forderung nach sich ziehen muss, daß der Umgang mit diesen Pflanzen in irgendeiner Art kontrolliert werden muss, um die Menschen zu schützen. Dazu besteht jedoch nach meiner Überzeugung kein Grund. Und diese Pflanzen wurden für einen Pflanzen-Filter empfohlen und nicht für eine Futtermischung.

                              @ Klaus-P

                              hallo Klaus

                              Iris und Vale haben Dir schon die richtigen Tipps gegeben. Zum Experimentieren kauf Dir lieber neue Pflanzen. Dein Prachtexemplar von Spatiphyllum lass mal lieber schön wachsen.

                              Schöner Gruß
                              Thomas

                              Kommentar


                              • #60
                                Re: paar Fragen (mit Bildern)

                                <---ist mit hederathomas völlig einig *schleim schleim* *fg*.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X