Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nochmal Eiablage

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Nochmal Eiablage

    Hatte noch ´was vergessen...,

    nimm das Männchen aus dem Becken bis die Eier abgelegt wurden - wenn noch nicht geschehen, dadurch hat das Weibchen mehr Ruhe

    Grüße ... Ulrike

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Nochmal Eiablage

      Wenn Deine Tiere tatsächlich zu den beiden genannten Arten gehören, brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen, wenn Du die Eier erst gar nicht ausbrütest. Es sind nämlich keine lebensfähigen Mischlinge davon bekannt geworden, und in den USA war es mal Mode, mit ungefähr allen Arten "auf Mischlinge" zu züchten, also hätte man was davon hören müssen.

      Kommentar


      • #18
        Re: Nochmal Eiablage

        Habt ihr euch den die Bilder auch nochmal angeguckt???/(Beate.Ulrike)Mich würde nämich noch eine 2.Meinung interessieren.Aber als ich bei der Tierärztin war h at sie nichts von 2 Arten gesagt und falls die Eier befruchtet wären usw. Vielleicht will diese auch nur Geld machen weil sie vorgeschlagen hat die Eier auszubrüten usw.

        Kommentar


        • #19
          Re: Nochmal Eiablage

          Ich informiere ich nun jeden Tag über die beiden Arten und ich habe nun gelesen dass die Pseudemys Nelsoni männchen nicht wie die scripta männchen von vorne das weibchen an balzen sondern sie schwimmen über ihnen. Mein männchen balzt auch in dem sie über dem weibchen schwimmt und mit den Krallen zittert.

          Stimmt das mit den Balzen oder kann man das nicht genau sagen.

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Nochmal Eiablage

            Romeo-und-Julia wrote:
            Ich informiere ich nun jeden Tag über die beiden Arten und ich habe nun gelesen dass die Pseudemys Nelsoni männchen nicht wie die scripta männchen von vorne das weibchen an balzen sondern sie schwimmen über ihnen. Mein männchen balzt auch in dem sie über dem weibchen schwimmt und mit den Krallen zittert.

            Stimmt das mit den Balzen oder kann man das nicht genau sagen.
            Hi,

            deswegen sagte ich ja, mal unabhängig von dem Bild, schon vorher, dass es keine Gelbwange sondern eine Pseudemys Nelsoni sei. Balzen ist glsub ich schon ok, aber eher ein Oberbegriff, sowie flirten, titilieren ist der Fachausdruck, dann halt so wie knutschen.

            Es kann aber auch sein, dass deine GW innerhalb der letzten vier Jahre mal von einem GW-Männchen befruchtet worden ist - sie hat die Möglichkeit aus dieser schon sehr lange zurückliegenden Befruchtung 4 (vier) Jahre sehr wohl befruchtete Eier zu legen.

            Das alles sind nicht meine Erfahrungen sondern Berichte aus der Fachliteratur. Wenn du magst, kann ich dir aus meiner Fachliteratur mal einen Artikel zum Thema Legenot kopieren, Einscannen oder sonst wie zur Verfügung stellen. Dort ist alles prima Beschrieben und das Buch ist ebenso eine Anleitung für nicht ganz so Reptilienerfahrene Tierärzte. Ruf mich dazu jedoch am besten an - damit es schneller geht 0172-2187879.
            Dr. Lutz Sassenburg, Schildkrötenkrankheiten, ISBN 3-931-792-90-0, kostet26,80 Euro und ist auch über amazon.de bestellbar. Sehr gut!!!

            herzliche Grüße
            Tomm

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Nochmal Eiablage

              Hi Romeo-und-Julia,

              leider weigert sich mein Rechner, die Bilder aufzumachen... Ich kann sie also nicht ansehen. Aber Tomm hat recht, selbst wenn Du jetzt zwei verschiedene Arten hast, kann das Weibchen befruchtete Eier legen, wenn es innerhalb der letzten vier Jahre mit einem Männchen der eigenen Art zusammen war - kann das sein? Dann hättest Du aber keine Mischlinge, sondern reine Gelbwangenschildkröten - und die kannst Du ja ruhig ausbrüten.

              Kommentar


              • #22
                Re: Nochmal Eiablage

                Also die Gelbwange und die Florida(wahrscheinlich ist es eine) habe ich vor 4Jahren bekommen aber da waren beide schon 4Jahre. es kann gut möglich sein dass in der freien Wildbahn das Weibchen sich mit einer normalen Gelbwange gepaart hat.

                Ich mache heute nochmal neue Fotos und versuche sie in ein anderes Format zu bekommen.Wäre also nett wenn ihr morgen nochmal in den Beitrag schauen würdet.

                Soll ich zumindest probieren die Eier auszubrüten.Sie hat sie übrigens immer noch nicht gelegt.
                Kann man den kurz nach dem Schlüpfen der Tiere feststellen was für eine Art sie sind oder erst später.

                Kommentar


                • #23
                  Re: Nochmal Eiablage

                  Also ich habe einige Bilder von Neugeborenen bzw. Jungieren der unterschiedlichen Arten in meiner Literatur. Wenn du dann ggf. Bilder einstellst kann ich mal versuchen was zu bestimmen - aber es gibt hier bestimmt deutlcih kompetentere Leute dafür.

                  HLG
                  Tomm

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Nochmal Eiablage

                    Ich werde auf jeden Fall auch nochmal die Tierärztin fragen was das männchen nun für eine Art ist!!!Vielleicht ist er ja auch ein Mischling.

                    Morgen ist nämlich schon der schreckliche Tag. Wenn das Weibchen bis morgen nicht die Eier abgelegt hat werden sie per Operation rausgenommen. Ich habe in den letzten Tagen vieles probiert. Erde als Substrat,Sand oder beides gemischt. Dann entweder sehr feucht nur ein bißchen feucht und ich habe mir endlich eine HQL Lampe zugelegt. Aber das alles hat nichts genützt. Sie will die Eier einfach nicht weggeben.

                    Ich vermute persönlich dass sie die Eier nicht ablegt weil sie in den letzten 2Wochen sehr unter Streß stand. Ich bin mit ihr ca. 3 mal zum Tierarzt gefahren wegen Kalziumspritze,Röntgen, Überwachung usw. Kann das sein dass sie durch den Streß nicht die eier ablegt??

                    Auf jeden Fall weiß ich jetzt dass ich ab sofort versuchen werde die eiablagestelle nach den Wünschen meines Weibchens anzulegen und nicht gleich zum Tierarzt zu fahren.

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Nochmal Eiablage

                      Hallo zusammen,

                      jetzt muss ich mich doch nochmal zu Wort melden: Vorausgesetzt, ein Geschlechtspartner ist eine Gelbwange (Trachemys scripta scripta), der andere Part eine Pseudemys-Art (ich konnte die Bilddatei leider nicht öffnen), gibt es keine Mischlinge. Wie sehr richtig erkannt wurde, gibt es unterschiedliche Balz-Strategien - Pseudemys: Männchen schwimmt parallel über dem Weibchen - Trachemys scripta: Männchen positioniert sich frontal vor dem Weibchen. Gelbwangen werden kommerziell nicht als adulte Tiere importiert, so ist eine "Freiland-Befruchtung" auszuschließen, die Eier werden mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht befruchtet sein. Dazu kommt, dass ich nicht glaube, dass das Weibchen tatsächlich vier Jahre(!) lebensfähige Spermien speichern soll... Bekannt ist mir der Durchschnittswert für Trachemys scripta von 79 Tagen(!). Woher kommen die vier Jahre?

                      Aber zurück zu dem Weibchen, das noch immer keine Eier gelegt hat. Es liegt sicherlich _auch_ daran, dass sie durch die mehrmaligen Tierarztbesuche erhöhtem Stress ausgesetzt ist, aber neben der Optimierung des Landteils ist auch wirklich darauf zu achten, dass das Tier separiert wird, um Stress durch Artgenossen auszuschließen. Dem Weibchen muss Ruhe gegönnt werden, also auch nicht - übertrieben gesagt - aller paar Minuten nachschauen. Aspekte wie optimale Ernährung und notwendige Wärme wurden ja schon geklärt.

                      Viele Grüße
                      Andreas

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Nochmal Eiablage

                        Naja die Tierärzitin kann sich nicht entscheiden ich habe bei ihr heute angerufen und gefragt ob ich heute mit dem Weibchen vorbei kommen kann aber sie will jetzt noch 4Wochen warten.Weil

                        1.Sie glaubt dass das Weibchen neue Eier produziert und die alten beim nächsten mal mit ablegt!!!(seltsame Theorie)

                        2.Eine Operation wäre schwieirig weil die Eierschalen sehr dünn sind.

                        Auf jeden Fall werde ich sie nochmal fragen was das für Arten sind aber ich meine sie müsste doch bemerkt haben dass das 2verschiedene Arten sind und mir das sagen müssen. Hat sie aber seltsamerweise nicht.

                        Na gut melde mich bestimmt nochmal.

                        Bis dann

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Re: Nochmal Eiablage

                          Hallo,
                          Ich habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht, alle Antworten genau durch zu lesen, aber ich glaube, dass hier noch niemand erwähnt hat, dass eine solche Legenot auch durch Kalkmangel ausgelöst werden kann. Deshalb gibt man in der Regel neben dem Wehenmittel auch noch eine Calciuminfusion.

                          Die Eier solltest du nicht ausbrüten, es handelt sich hier nicht nur um 2 verschiedene Arten, sondern sogar um 2 verschiedene gattungen. Sollten sie überhaupt befruchtet sein, so werden die Eier absterben oder noch schlimmer, es könnte zu starken Mißbildungen kommen.

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Nochmal Eiablage

                            Hallo Romeo et Julia,

                            was die Tierärztin angeht: Bei Schildkröten wird immer empfohlen, zu einem reptilienerfahrenen Veterinär zu gehen. Kankheitsbilder, -verläufe und "Heilungsstrategien" unterscheiden sich zum Teil beträchtlich von den klassischen Vet-Patienten wie Hund, Hamster und Co. Auch wenn der Weg zur nächsten geeigneten Praxis weit ist, sollte dies nicht daran scheitern. Es gibt nicht wenige kompetente Reptilien-Tierärzte und -innen, da sind die Schildkröten gut aufgehoben.

                            Was die Artenbestimmung betrifft, muss man sich schon eine ganze Weile mit ihnen beschäftigen, um stets die richtige Art anzusprechen. Ein Tierarzt ist nicht zwangsläufig ein Schmuckschildkröten-Experte und kann mal unbedingt schnell eine Art erkennen. Schmuckschildkröten sind nicht immer leicht zu bestimmen, je nach Verbreitungsgebiet variiert auch die Zeichnung innerhalb einer Art respektive Unterart. Einige Forenteilnehmer vermuten dann gleich, dass es sich bei ihren oder hier gezeigten Tieren um Mischlinge handelt, was jedoch nicht zutrifft. Wenn Mischlinge im Handel auftauchen, sind es fast immer nur Unterarten-Bastarde zwischen Trachemys scripta scripta und T. s. elegans. Dagegen ist aber der Pseudemys-concinna-Komplex sehr variantenreich was die Färbung anbelangt.

                            Schmuckschildkröten-Eier sind weichschalig. Es _kann_ sein, dass die jetzt fertig beschalten Eier mit zu einem späteren Zeitpunkt produzierten Eiern gelegt werden. Darauf würde ich mich aber auf keinen Fall verlassen, denn zum einen geht dieser Kraftakt wirklich an die Substanz des Weibchens, zum anderen kann es dennoch zu Legeproblemen kommen (z. B. Eischale zu dick oder fertige Eier verkeilen sich mangels Platz vor den Beckenknochen usw.).

                            Arbeite weiter an dem vorhandenen Landteil, er ist erst akzeptabel, wenn das Weibchen dort die Eier tatsächlich ablegt, also Feuchtigkeit überprüfen, Wärmehaushalt überwachen, optimale Fütterung (bei adulten Schmuckschildkröten auch Grünes, mit Ausnahme des billigen Kopfsalates), zur Kalziumversorgung Hühnerei-Schalen oder Sepia-Schale ins Wasser legen. Ein Versuch: Optimiere den Landteil und setze das Weibchen auf den Landteil, danach in Ruhe lassen.

                            Viele Grüße
                            Andreas

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Re: Nochmal Eiablage

                              Hallo Romeo-und-Julia,

                              es hört sich merkwürdig an, kommt aber tatsächlich mal vor, dass ein Schildkrötenweibchen ein zweites Gelege produziert und das übertragene Gelege bei dessen Ablage mit ablegt. Was mich aber irritiert ist, dass die Tierärztin jetzt erst sagt, dass die Eischalen sehr dünn sind. Das bedeutet, dass die Eier nicht etwa übertragen, sondern vielleicht noch gar nicht ablagereif sind, und dann nützt die Wehenspritze nicht und die Operation ist tatsächlich nicht nötig. Das hätte sie eigentlich gleich erkennen müssen, bevor sie mit der Behandlung anfängt. Es stimmt schon, Operationen sind nicht einfach, aber zuerst so und dann was ganz anderes sagen ist Dir gegenüber nicht so ganz richtig (von der Schildkröte mal abgesehen). Dass sie Dir nicht gesagt hat, dass Du (möglicherweise) zwei verschiedene Arten hast, finde ich eher verzeihlich, denn Tierärzte lernen keine Arten kennen. Sie müssen sich das selber "nebenher" erarbeiten, und so einfach ist das ja nicht, wie Du selber siehst.

                              Ich würde Dir drei Maßnahmen vorschlagen: Erstens schauen ob vielleicht noch ein schildkrötenerfahrener Tierarzt für Dich erreichbar ist und dort anfragen, zweitens Dein Männchen abtrennen, damit das Weibchen Ruhe hat und drittens den UV-Strahler etwas länger anmachen als bisher und viel Sepiaschale anbieten, damit das Weibchen sich stärker durchwärmen, genügend Kalk aufnehmen und dann auch ordentliche Eischalen ausbilden kann. Ansonsten halte sie mit dem Futter mal eine Zeit lang eher knapp, bis Du nochmal mit dem Tierarzt gesprochen hast. Die Eier brauchen ja Platz in der Bauchhöhle und das Futter halt auch.

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Nochmal Eiablage

                                Hallo Beate,

                                erlaube mir bitte einen "Einspruch":-) Dein Rat
                                "Ansonsten halte sie mit dem Futter mal eine Zeit lang eher knapp, bis Du nochmal mit dem Tierarzt gesprochen hast. Die Eier brauchen ja Platz in der Bauchhöhle und das Futter halt auch."
                                ist meines Erachtens der vollkommen falsche Weg. Denn woher soll das Weibchen die Kraft für eine Eiablage und die Energie für die Produktion von Eiern hernehmen, wenn nicht (neben der Wärme) über eine optimale, hochwertige und regelmäßige Ernährung? Woher nimmt das Tier die Power, wenn man wenig füttert?

                                Die Aussage der Tierärztin, dass die Eischalen dünn sind, wird sich sicherlich auf die schon von mir angesprochene Weichschaligkeit von Schmuckschildkröten-Eiern beziehen. Aber eine OP muss dennoch nicht notwendig sein, wenn der Landteil soweit verbessert wird, dass er den Ansprüchen des Weibchens gerecht wird. Ein operatives Entfernen der Eier kann notwendig sein, wenn beispielsweise die Beckenknochen des Tieres wegen falschem Wachstum zu "eng gebaut" sind.

                                Um ein "Gefühl" für weichschalige Eier zu geben: Deren Schalen sind sozusagen elastisch und lassen sich bei vorsichtigem Druck eindellen, hartschalige Eier wie z. B. bei Moschusschildkröten fühlen sich bei leichtem Kratzen mit dem Fingernagel an, als wenn man auf Porzellan kratzt. Weichschalige Eier nehme während der Inkubation leichter Feuchtigkeit auf und vergrößern dabei auch ihr Volumen.

                                Viele Grüße
                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X