Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nochmal Eiablage

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: Re: Nochmal Eiablage

    Hallo Andreas,

    kein Problem mit Deinem Einspruch! Aber: Die erwähnte Eizahl ist wirklich recht hoch und die Tierärztin hat ja auch noch gesagt, dass sie (um diese Jahreszeit!) mit einem Zweitgelege rechnet, und dann wurden noch Sticks erwähnt. Daraus habe ich geschlossen, dass die Schildkröte "gut im Futter steht". Dann kann es tatsächlich helfen, wenn man die Futtermenge eine Zeit lang reduziert. Mein Vorschlag war, nur so lange weniger zu füttern, bis die Besitzerin nochmal mit dem Tierarzt gesprochen hat. Ich habe halt an die möglicherweise doch notwendige Operation gedacht, die tatsächlich schwieriger ist, wenn das Tier vollgefressen ist. Okay so?

    Dein Hinweis auf die Weichschaligkeit der Eier von Schmuckschildkröten ist richtig, aber das hätte die Tierärztin wirklich wissen müssen. Sie muss ja auch ein Röntgenbild gemacht haben (woher wüsste sie sonst die Eizahl?), und darauf sieht man die Dicke der Eischalen ganz gut. Also hätte sie gleich beim ersten Besuch sehen müssen, ob die Eier noch unfertig oder übertragen sind. Und so weiter...

    Kurz, ich stimme Dir zu: Am besten sollte Romeo-und-Julia einen Tierarzt hinzuziehen, der wirklich Erfahrung mit Schildkröten hat. Er wird sicher versuchen, nochmal genau abzuklären, warum das Weibchen nicht (oder noch nicht) gelegt hat. Außerdem kann er den Ernährungszustand der Schildkröte besser beurteilen als wir beide nach den vorhandenen Beschreibungen, und er kann im persönlichen Gespräch Tipps zur Fütterung geben. Das Internet ist da einfach unterlegen...

    Kommentar


    • #32
      Re: Re: Nochmal Eiablage

      chrysemys wrote:
      Hallo zusammen,

      jetzt muss ich mich doch nochmal zu Wort melden: Vorausgesetzt, ein Geschlechtspartner ist eine Gelbwange (Trachemys scripta scripta), der andere Part eine Pseudemys-Art (ich konnte die Bilddatei leider nicht öffnen), gibt es keine Mischlinge. Wie sehr richtig erkannt wurde, gibt es unterschiedliche Balz-Strategien - Pseudemys: Männchen schwimmt parallel über dem Weibchen - Trachemys scripta: Männchen positioniert sich frontal vor dem Weibchen. Gelbwangen werden kommerziell nicht als adulte Tiere importiert, so ist eine "Freiland-Befruchtung" auszuschließen, die Eier werden mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht befruchtet sein. Dazu kommt, dass ich nicht glaube, dass das Weibchen tatsächlich vier Jahre(!) lebensfähige Spermien speichern soll... Bekannt ist mir der Durchschnittswert für Trachemys scripta von 79 Tagen(!). Woher kommen die vier Jahre?

      Aber zurück zu dem Weibchen, das noch immer keine Eier gelegt hat. Es liegt sicherlich _auch_ daran, dass sie durch die mehrmaligen Tierarztbesuche erhöhtem Stress ausgesetzt ist, aber neben der Optimierung des Landteils ist auch wirklich darauf zu achten, dass das Tier separiert wird, um Stress durch Artgenossen auszuschließen. Dem Weibchen muss Ruhe gegönnt werden, also auch nicht - übertrieben gesagt - aller paar Minuten nachschauen. Aspekte wie optimale Ernährung und notwendige Wärme wurden ja schon geklärt.

      Viele Grüße
      Andreas

      Hallo Andreas,
      prima, dass du dich meldest, habe gerade einen neuen Artikel geschrieben, meine RW hat 9 Eier gelegt. Ich habe sie eben ausgegraben und in einen Inkubator gelegt. Vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen - es ist das erste mal für mich - siehe eigener Artikel.

      Bzgl. der "Vier JAhre" - die Info ist glaube ich von mir - sie ist nachzulesen in

      "Die Schildkröte" von Hartmut Wilke und Uwe Anders im GU-Verlag erschienen - ISBN - 3-7742-2639-3.
      Dort heißt es auf Seite 88:
      Die Befruchtung der Eier

      Das Männchen bildet seinen Samen bereits im vorausgegangenen Sommer und speichert ihn während der Winterruhe.

      Ebenfalls im Sommer an und schließt die Entwicklung nach der Winterruhe im Frühjahr ab. Bevor es die Schale ausbildet, werden die Eier befruchtet. Dazu ist nicht jedes Mal eine Paarung notwendig, denn manche Weibchen können den einmal aufgenommenen Samen bis zu vier Jahren speichern! Es kann also passieren, dass Ihre neu erworbene Schildkröte, die Sie einzeln halten, nach l bis 3 Jahren befruchtete Eier legt.

      Hoffe konnte zur Klärung beitragen und würde mich freuen, wenn du dir mal meinen Artikel und meine Homepage ansiehst und mir Feed Back gibst.
      http://tomm_brandt.bei.t-online.de/homepage/homepage-entwurf.htm

      Herzliche Grüße
      Tomm

      Kommentar


      • #33
        Re: Nochmal Eiablage

        AN ALLE,
        mit meiner Bitte um Hilfe bzgl. meiner NAchzuchtbemühungen sind natürlich alle angesprochen die über Erfahrungswerte verfügen und mir über meine Literatur hinaus helfen können.

        Es ist ja supergeballte Kompetenz hier im Forum vorhanden.

        Herzlichen Dank und Gruß
        Tomm

        Kommentar


        • #34
          Re: Nochmal Eiablage

          Also wegen den Tierarzt ist es so dass diese Tierärzten eine Reptilienärztin ist und auch auf vielen Seiten wie z.b. schildkroeten.com eingeschrieben ist und zwar im Postleitzahlengebiet 3 das wäre in Hannover die Ärtzin Dr.Kell oder so.

          Deswegen bin ich auch ein bißchen verzweifelt weil ich nicht weiß wen ich jetzt noch ansprechen sollte. Am besten ich ruf nochmal bei der Tierärztin an. Weil sie mir auch nicht wirklich viele Tipps zur Eiablage gegeben hat wie z.B. Männchen trennen,Sandhaufen so hoch wie die Panzerlänge, Sepiaschale, dass der Boden ein bißchen feucht sein sollte und soweiter.

          Also danke ich euch für die vielen Tipps und werde so schnell es geht das Männchen und Weibchen von einander trennen. Das Problem ist nur dass ich mir erst noch ein neues Aquarium kaufen muss usw.

          Kommentar


          • #35
            Re: Nochmal Eiablage

            hi,
            vielleicht kannst du bis zur neuanschaffung eine glas- oder plexiglasscheibe mit zwei magnetwischern im becken befestigen??

            nur so als idee...

            Gruß
            Tomm

            Kommentar


            • #36
              Re: Re: Nochmal Eiablage

              Hallo Romeo-und-Julia,

              ich komme zwar nicht aus Deiner Gegend, aber ich kenne Frau Dr. Keil - nicht persönlich, sondern aus Vorträgen. Daher nehme ich meine Bedenken gegen sie zurück, denn normalerweise wird sie nicht so kunterbunt "malsomalsoundmalanders" sagen, wie Du es beschrieben hast. Dass sie Eier auf dem Röntgenbild beurteilen kann, weiss ich. Leider können das viele Ärzte nicht so gut, aber bei ihr habe ich da keinen Zweifel. Ich bin auch sicher, dass sie eine Schmuckschildkröte als solche erkennt und von den dünneren Eischalen weiss.

              Bevor wir uns hier also weiter Gedanken über ihre Diagnose und Behandlung machen, solltest Du Dich bitte nochmal mit ihr in Verbindung setzen. Vielleicht warst Du ja bei dem Besuch bei ihr so erschrocken, dass Du was durcheinander gebracht hast? Du schreibst ja auch, dass Du verzweifelt bist - und dann ist es schwierig, zuzuhören (geht mir genau so). Und beim Tierarzt schon gleich erst recht...

              Am besten schreibst Du Dir alle Fragen an sie in Ruhe auf, schläfst mal drüber und rufst dann nochmal bei der Tierärztin an. Sag' Bescheid, dass Du viele Fragen hast, denn lange Telefonate kann man während der Sprechstunde vielleicht nicht so gut führen - evtl. musst Du auch nochmal anrufen. Und dann lässt Du Dir von ihr erklären, was sie von Deiner Schildkröte denkt und was sie mit ihr vor hat - frag' ruhig nach, wenn Du was nicht verstanden hast! Frag' auch gleich wegen der Fütterung - siehe oben. Nach diesem Gespräch geht es Dir sicher besser. Berichte dann mal!

              Ein Aquarium abzuteilen, wie Tomm es beschreibt, hatte ich auch mal probiert. Leider waren meine Schildkröten zu kräftig und haben die Scheibe umgedrückt. Leider heisst das, dass Du wahrscheinlich ein zweites Aquarium brauchst, aber probier's aus.

              Kommentar


              • #37
                Re: Nochmal Eiablage

                Hallo zusammen,

                Beate: Es ging mir in der Hauptsache nur darum, dass es die zahlreichen Anfänger, die in diesem Forum lesen, nicht falsch oder unzureichend interpretieren. Mit dem Zweitgelege ist auf jeden Fall zu rechnen, nur wird dies sicher erst im nächsten Frühjahr soweit sein. Die Anzahl der auf dem Röntgenbild erkannten Eier weiß ich jetzt nicht mehr, aber es ist immer wieder erstaunlich, wieviele Eier in eine Schildkröte "hineinpassen" (bei normaler Gelegegröße!) und die Tiere dennoch viel fressen, um halt die angesprochene Energie zu erhalten. Ich grübele schon immer, wo z. B. eines meiner odoratus-Weibchen die vier Eier pro Gelege "her nimmt" oder mein Chelodina-Weibchen gleich ein Dutzend vergräbt... Aber in beiden Fällen fressen sie bis kurz vor der Ablage.

                Tomm: Einige Angaben in dem von dir genannten Buch sind mit Vorsicht zu genießen. So gehen die Autoren beim Thema Spermienspeicherung auch nicht auf die genaue Art ein. Ich weiß jetzt nicht, wie´s hinsichtlich Speicherung lebensfähiger Spermien bei europäischen Landschildkrötenweibchen aussieht, aber für Wasserschildkröten halte ich das nicht für zutreffend. Wie schon gesagt, für T. scripta sind durchschnittlich 79 Tage, bei Chrysemys picta sind 165 Tage erwiesen. Grundsätzlich sind - nach meiner Erfahrung - die GU-Bücher vorsichtig ausgedrückt nicht unbedingt geeignet. Ich habe versucht, Deine Homepage zu öffnen, ich erhielt aber leider nur Fehlermeldungen. Zu Deinen Rotwangen habe ich Dir schon im anderen Beitrag geschrieben. Der Tipp mit der Scheibe zur Geschlechtertrennung ist gut - doch sollten besser zwei getrennte Wasserteile berücksichtigt werden: Wenn eine Trennung des Wasserteils in einem Becken erfolgt, aber das Wasser durch beide Teile fließt, ist der mögliche Stress für das Weibchen dennoch vorhanden - denn sie nimmt die Geruchsstoffe des Männchens auf und dies signalisiert dessen Anwesenheit. Und das löst Stress aus...

                Viele Grüße
                Andreas

                Kommentar


                • #38
                  Re: Nochmal Eiablage

                  Da ich sowieso meinen beiden Schildkröten ein neues Aquarium demnächst einrichten wollte habe ich mir überlegt dies jetzt zu tun und dieses komplett einzurichten und in das neue Becken das Männchen zu setzen.

                  Ich habe jedoch bedenken weil der Bau mindestens noch eine Woche dauert und ich deswegen dem Weibchen zu viel Streß aussetze.

                  Nämlich ehrlich gesagt glaube ich das mein Aquarium für eine Abtrennung zu klein ist bzw. die Wasserhöhr zu niedrig ist aber ich will auch nicht nun noch extra Geld für ein Aquarium ausgeben das ich wahrscheinlich so gut wie gar nicht benutzen würde.

                  Was sagt ihr soll ich mir gleich ein neues Einrichten oder lieber ein 1mAquarium für 50€ holen in den ich das Männchen vorübergehend reinsetze.

                  Mal eine Frage noch an Beate:
                  Meinst du Frau Dr.Keil hätte es gemerkt wenn meine Schildkröten nicht von der selben Art sind oder nicht??Ich weiß nicht wie gut sie sich mit den Schmuckschildkrötenarten auskennt.

                  Weil wenn die beiden wirklich 2 verschiedene Arten sind werde ich sie trennen oder eine auch weggeben. Eigentlich schade weil die beiden sich sonst sehr gut verstehen aber ich finde es natürlich nicht gut 2verschiedene Arten zusammen zu halten und dann wohl möglich auch noch Bastarde zu züchten. Oder die Eier jedesmal wegzuschmeißen.

                  Kommentar


                  • #39
                    Re: Re: Nochmal Eiablage

                    Hallo Romeo-und-Julia,

                    Deine Fragen sind gar nicht so leicht zu beantworten... Also wenn Dein Weibchen wirklich schon Legenot hat (was ich nicht beurteilen kann, das kannst Du nur mit Frau Dr. Keil klären), würde ich das Männchen sofort wegsetzen, damit sie Ruhe hat. Wenn Du weiterhin Männchen und Weibchen halten möchtest (auch bei Tieren der gleichen Art) brauchst Du sowieso mehrere Aquarien, weil auch dann Männchen und Weibchen nicht unbedingt dauernd zusammen gehalten werden können.

                    Deine Frage zur Artenkenntnis von Frau Dr. Keil ist noch schwerer zu beantworten, denn so gut kenne ich sie ja auch nicht. Ich denke aber, dass sie Dich nicht von sich aus darauf hingewiesen hätte, dass Du zwei verschiedene Arten hast, weil Du ja ein Männchen und ein Weibchen gebracht hast (hattest Du das Männchen überhaupt dabei?) und das Weibchen ein Problem hatte. Dann hat sie sich um das Weibchen gekümmert und das Männchen nicht so genau angeschaut - dass es ein Männchen ist, hat sie sicher gemerkt, aber dass es zu einer anderen Art gehört, wohl nur, wenn sie darauf angesprochen worden wäre. Du hast sie ja wohl nicht ganz klar gefragt, ob das eine oder zwei Arten sind, oder? Die Tierärztin ist die richtige Ansprechpartnerin für die Tiergesundheit, und wegen der Artbestimmung würde ich mich nicht ausschließlich auf sie verlassen, denn das gehört eigentlich nicht zu ihrem Beruf. Versuch' doch nochmal, Bilder zu posten!


                    Kommentar


                    • #40
                      Re: Nochmal Eiablage

                      Das Männchen muss(!) sofort raus! Da brauchst Du jetzt auch nicht über Aquariengrößen u. ä. nachzudenken. Wenn keins vorhanden ist, nimm das Männchen raus setz es notfalls ein paar Tage in die Badewanne, das wird es aushalten, jedenfalls wird´s weniger ein Problem sein als Legenot beim Weibchen (nein, bitte jetzt keine ANgriffe..., das ist keine allgemeine Empfehlung, sondern als Notfallm. zu verstehen) Klar längerfristig musst Du auf jeden Fall entweder ein zweites Becken haben, oder eins der Tiere abgeben.
                      Aber bevor Du weitere medizin. Schritte einleitest (Spritzen, OP o.ä.) muss das Männchen raus, die Bedingungen für das Weibchen optimiert werden und dann für absolute Ruhe gesorgt werden!

                      Gelaub´s einfach..., es bleibt Dir nichts anderes!


                      Liebe Grüße... Ulrike

                      Kommentar


                      • #41
                        Re: Nochmal Eiablage

                        Also nochmal die Bedingungen jetzt hoffe ich dass ich es endlich nach diesen Fragen alles verstehe.

                        1.Wegen den Substrat.Kann es sein dass sie das Erde+Sand Gemisch nicht annimmt sollte ich es vielleicht mit Torf oder ähnlichen versuchen. Sie hat aber zumindest schon mal im Sand+Erde Gemisch gebuddelt.

                        2.Das Aquarium mit den Eiablageplatz steht in den Zimmer von mir. Ich bin meißtens bis 4 Uhr in der Schule und niemand anderes ist im Haus. Außer abends bin ich 2-3Stunden in den Raum. schlafen tu ich auch wieder in einem anderen Raum.
                        sind diese Umstände für die Ruhe, ok???

                        Dann habe ich nun noch eine andere Frage zu den Aquarium.Werde heute noch losfahren und ein kleineres Aquarium wahrscheinlich 1m lange und 60cm hoch und 50cm breit kaufen. Kann das Männchen mit einer Größe von 20 cm in diesen so lange bleiben bis das Weibchen die Eier gelegt hat??

                        Wegen den Bildern ist es so dass ich schon welche gemacht habe jedoch sie nicht auf den PC hochladen kann weil mein Bruder gerade die Karte für das Programm hat und der kommt Freitag wieder. Also am Wochenende kriegt ihr die genaueren Biler.

                        Ok ich hoffe ich geh euch mit meinen ewigen Fragen nicht auf die Nerven. Wenn ja sagt es einfach

                        Kommentar


                        • #42
                          Re: Re: Nochmal Eiablage

                          Romeo-und-Julia wrote:
                          Also nochmal die Bedingungen jetzt hoffe ich dass ich es endlich nach diesen Fragen alles verstehe.

                          1.Wegen den Substrat.Kann es sein dass sie das Erde+Sand Gemisch nicht annimmt sollte ich es vielleicht mit Torf oder ähnlichen versuchen. Sie hat aber zumindest schon mal im Sand+Erde Gemisch gebuddelt.

                          2.Das Aquarium mit den Eiablageplatz steht in den Zimmer von mir. Ich bin meißtens bis 4 Uhr in der Schule und niemand anderes ist im Haus. Außer abends bin ich 2-3Stunden in den Raum. schlafen tu ich auch wieder in einem anderen Raum.
                          sind diese Umstände für die Ruhe, ok???

                          Dann habe ich nun noch eine andere Frage zu den Aquarium.Werde heute noch losfahren und ein kleineres Aquarium wahrscheinlich 1m lange und 60cm hoch und 50cm breit kaufen. Kann das Männchen mit einer Größe von 20 cm in diesen so lange bleiben bis das Weibchen die Eier gelegt hat??

                          Wegen den Bildern ist es so dass ich schon welche gemacht habe jedoch sie nicht auf den PC hochladen kann weil mein Bruder gerade die Karte für das Programm hat und der kommt Freitag wieder. Also am Wochenende kriegt ihr die genaueren Biler.

                          Ok ich hoffe ich geh euch mit meinen ewigen Fragen nicht auf die Nerven. Wenn ja sagt es einfach

                          Zimmer ist vermutlich ruhig genug...., aber ENDFERNE ENDLICH DAS MÄNNCHEN !!!!!

                          Das Substrat ist so O.K. nicht schon wieder umbauen..., Feuchte prüfen, Temp. des Substrat mind. 25°C (Strahler, evtl. Heizkabel etc). Wassertemp. evtl. noch um 1°C erhöhen, gleichzeitig Besonnungsdauer etwas (1/2h) erhöhen, vielleicht auch Strahler noch etwas tiefer ( => Schönwetterperiode imitieren)

                          Das AQ das Du kaufen willst ist nur das absolute Minimum! Ich würd an Deiner Stelle lieber ein paar Tage länger warten (Tier solange notdürftig unterbringen bis Eier abgelegt sind, dann vorläufig (!) zurück zum Weibchen) und das Weihnachtsgeld dieses Jahr in ein vernünftiges AQ investieren. Solltest Du tatsächlich züchten wollen brauchst Du ohnehin weitere Becken...., kostet ja dann auch wieder.

                          Noch was... Deine Fragen nerven nicht, nervig find ich nur, dass Du obwohl einige schon gesagt haben Du sollst das Männchen entfernen es immer noch nicht getan hast.
                          Ich verstehe nicht wie Du über OP u.ä. nachdenken kannst wenn Du so einfache Sachen nicht beherzigst. Soll jetzt kein Angriff auf Dich sein .... aber HOHL ENDLICH DAS TIER DA RAUS!!!
                          Im übrigen kannst Du vermutlich von den gesparten Kosten für die OP locker ein AQ bezahlen.

                          Grüße ... Ulrike

                          Kommentar


                          • #43
                            Re: Nochmal Eiablage

                            Ulrike - sorry,
                            ich habe keine 25 Jahre Erfahrung - aber die die ich gerade mache stimmen nicht mit deinen überein - meine RW aht in 2 Tagen 14 Eier gelegt, obwohl alle Tiere im selben Becken...http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=7677
                            Ich kann nicht beurteilen, ob deine Tipps helfen werden, möchte trotz meiner Schilderungen aber zu dem sofortigen Versuch der Tennung raten -a ber Badewanne? Dann doch leiber das genannte neue Becken, oder???


                            HerzlicheGrüße
                            Tomm

                            Kommentar


                            • #44
                              Re: Re: Nochmal Eiablage


                              tomm1962 wrote:
                              Ulrike - sorry,
                              ich habe keine 25 Jahre Erfahrung - aber die die ich gerade mache stimmen nicht mit deinen überein - meine RW aht in 2 Tagen 14 Eier gelegt, obwohl alle Tiere im selben Becken...http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=7677
                              Ich kann nicht beurteilen, ob deine Tipps helfen werden, möchte trotz meiner Schilderungen aber zu dem sofortigen Versuch der Tennung raten -a ber Badewanne? Dann doch leiber das genannte neue Becken, oder???


                              HerzlicheGrüße
                              Tomm
                              Hallo Tom,

                              brauchst Dich nicht zu entschuldigen ;-) , meine Tiere legen ihre Eier auch mit Männchen. Die haben aber auch keine Probleme. Im vorliegenden Fall handelt es sich ja aber wohl schon um einen Problemfall.
                              Und zum optimieren der Ablagebedingungen gehört halt absolute Ruhe. Und ruhiger ist´s halt ohne die Männer in jedem Fall. Klar kann´s sein dass das nicht der entscheidende Faktor in dieser Sache ist, aber wenn doch? Ist doch kein Aufwand für ein paar Tage das Tier rauszunehmen. Ich verstehe nicht bevor ich einem Tier Wehenauslöser u.ä. spritzen lasse optimiere ich doch in jedem Fall die Bedingungen.

                              Das Becken dass gekauft werde soll ist doch auch wieder nur eine halbe Sache..., auf Dauer gerade mal das Mindestmaß, da würde ich sagen: Improvisieren und schnell noch ein paar Geldquellen anzapfen (Weihnachten kommt) und dann was richtiges kaufen. Mir scheint dass auf Dauer richtiger zumal Romeo-und-Julia wohl noch sehr jung sind/ist und daher vermutlich nicht jedes Jahr ein neues Becken kaufen werden.
                              Natürlich kann das Tier nicht wochenlang/monatelang in die Badewanne. So war das auch nicht gemeint (ist aber glaub´ich schob klar geworden).

                              Im übrigen gibt´s glücklicherweise auch Leute mit weniger langer ERfahrungszeit, mit denen ich gerne Meinungen austausche und ab- und an was lerne. Ich werd´wohl mein Profil ändern..... hört sich ja unmöglich an....(bin ich schon so alt.... :-( )

                              Grüße... Ulrike

                              Kommentar


                              • #45
                                Re: Nochmal Eiablage

                                Also das mit den neuen Aquarium war auch eher ne Schnappsidee die ich mal so gesagt habe also die etwas überstürzt war.

                                Nur das Problem ist ich habe keine Badewanne. Jetzt habe ich mir überlegt eine große Curserbox zukaufen und das Männchen dort unterzubringen.

                                Und zwar will ich die Heizung und die Pumpe so einbauen dass die Schildkröte nicht dran kommt da laß ich mir noch etwas einfallen.
                                Gehe morgen wirklich eine endlich kaufen und trenne die beiden. Vor allem weil ich jetzt schon ein bißchen die Eier selber erkennen kann.

                                Und von den Wehnachts und KOntogeld wird in den Weihnachtsferien ein größeres Becken gebaut.

                                Werde euch dann morgen berichten wie ich das Problem gelößt habe und wie es den Schildkröten geht.

                                Nochmal wegen den Substrat. Sollte ich es vielleicht nochmal mit einem Torfgemisch probieren vielleicht nimmt sie das Erde+Sandgemisch nicht an-

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X