Re: Re: Nochmal Eiablage
Hallo Andreas,
kein Problem mit Deinem Einspruch! Aber: Die erwähnte Eizahl ist wirklich recht hoch und die Tierärztin hat ja auch noch gesagt, dass sie (um diese Jahreszeit!) mit einem Zweitgelege rechnet, und dann wurden noch Sticks erwähnt. Daraus habe ich geschlossen, dass die Schildkröte "gut im Futter steht". Dann kann es tatsächlich helfen, wenn man die Futtermenge eine Zeit lang reduziert. Mein Vorschlag war, nur so lange weniger zu füttern, bis die Besitzerin nochmal mit dem Tierarzt gesprochen hat. Ich habe halt an die möglicherweise doch notwendige Operation gedacht, die tatsächlich schwieriger ist, wenn das Tier vollgefressen ist. Okay so?
Dein Hinweis auf die Weichschaligkeit der Eier von Schmuckschildkröten ist richtig, aber das hätte die Tierärztin wirklich wissen müssen. Sie muss ja auch ein Röntgenbild gemacht haben (woher wüsste sie sonst die Eizahl?), und darauf sieht man die Dicke der Eischalen ganz gut. Also hätte sie gleich beim ersten Besuch sehen müssen, ob die Eier noch unfertig oder übertragen sind. Und so weiter...
Kurz, ich stimme Dir zu: Am besten sollte Romeo-und-Julia einen Tierarzt hinzuziehen, der wirklich Erfahrung mit Schildkröten hat. Er wird sicher versuchen, nochmal genau abzuklären, warum das Weibchen nicht (oder noch nicht) gelegt hat. Außerdem kann er den Ernährungszustand der Schildkröte besser beurteilen als wir beide nach den vorhandenen Beschreibungen, und er kann im persönlichen Gespräch Tipps zur Fütterung geben. Das Internet ist da einfach unterlegen...
Hallo Andreas,
kein Problem mit Deinem Einspruch! Aber: Die erwähnte Eizahl ist wirklich recht hoch und die Tierärztin hat ja auch noch gesagt, dass sie (um diese Jahreszeit!) mit einem Zweitgelege rechnet, und dann wurden noch Sticks erwähnt. Daraus habe ich geschlossen, dass die Schildkröte "gut im Futter steht". Dann kann es tatsächlich helfen, wenn man die Futtermenge eine Zeit lang reduziert. Mein Vorschlag war, nur so lange weniger zu füttern, bis die Besitzerin nochmal mit dem Tierarzt gesprochen hat. Ich habe halt an die möglicherweise doch notwendige Operation gedacht, die tatsächlich schwieriger ist, wenn das Tier vollgefressen ist. Okay so?
Dein Hinweis auf die Weichschaligkeit der Eier von Schmuckschildkröten ist richtig, aber das hätte die Tierärztin wirklich wissen müssen. Sie muss ja auch ein Röntgenbild gemacht haben (woher wüsste sie sonst die Eizahl?), und darauf sieht man die Dicke der Eischalen ganz gut. Also hätte sie gleich beim ersten Besuch sehen müssen, ob die Eier noch unfertig oder übertragen sind. Und so weiter...
Kurz, ich stimme Dir zu: Am besten sollte Romeo-und-Julia einen Tierarzt hinzuziehen, der wirklich Erfahrung mit Schildkröten hat. Er wird sicher versuchen, nochmal genau abzuklären, warum das Weibchen nicht (oder noch nicht) gelegt hat. Außerdem kann er den Ernährungszustand der Schildkröte besser beurteilen als wir beide nach den vorhandenen Beschreibungen, und er kann im persönlichen Gespräch Tipps zur Fütterung geben. Das Internet ist da einfach unterlegen...
Kommentar