Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kann UV-Filter Wasserschildkröten schaden

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kann UV-Filter Wasserschildkröten schaden

    Ich habe mir für meine beiden Aquarien zwei UV-Filter gekauft, um den vielen Schwebealgen her zu werden. In der Gebrauchsanweisung steht, dass das UV Licht Vitamite und Mineralstoffe im Wasser zersetzten kann. Ich habe gestern im Zoogeschäft nachgefragt, ob die UV-Filter für meine drei Wasserschildkröten bzw. die Wasserqualität, schädlich sein können. Der Verkäufer dort sagte mir, das er sich nicht vorstellen kann, dass das UV Licht die Qualität des Wasser beeinträchtigt könnte. Ich möchte aber auf keinen Fall, dass meinen drei Schildkröten etwas passiert oder ihre Lebensqualität verschlechtert wird. Kann mir jemand von euch etwas zur Wirkung von UV-Filter in Aquarien schreiben.

    Vielen Dank für eure Hilfe

  • #2
    Hi Holzpferd,

    erstmal ist es interessant zu erfahren welche Schildkröten du hälst und vorallem wie. Was waren/sind denn deine anderen Filtertechniken? War(en) diese so schlecht? Brauchst du überhaupt so einen "UV-Filter"?

    Desweiteren: VERTRAUE NIEMALS EINEM VERKÄUFER!
    Die Aufgabe eines Verkäufers ist es zu verkaufen und wenn du von ihm hören willst das die Pumpe das und das kann, wird er dir das bestätigen oder vielleicht ein noch teureres und "besseres" Gerät "empfehlen".
    :wall:

    Zum Thema UV: Wasserschildkröten brauchen UV-Licht um das Vitamin D3 herzustellen. Das Vitamin ist für die Calciumaufnahme zuständig und damit für Bildung von Knochen und Panzer! Zu viel UV-Licht und das Falsche (UVA, UVB, UVC nicht in den Mengen, wie es in Sonnenstrahlen enthalten ist,) aber auch zu wenig UV-Licht schaden Schildkröte. Ich würde dir empfehlen den Filter zurückzugeben.

    MfG
    Sinah

    Kommentar


    • #3
      Hallo Christian,
      Ich habe mir für meine beiden Aquarien zwei UV-Filter gekauft, um den vielen Schwebealgen Herr zu werden. ... In der Gebrauchsanweisung steht, dass das UV Licht Vitamine und Mineralstoffe im Wasser zersetzten kann. Ich habe gestern im Zoogeschäft nachgefragt...
      Da hat Sinah ganz recht: Die Verkäufer erzählen meist, was sie denken, was der Kunde gerne hören möchte - oder sie erzählen einfach so irgendwas, um den Kunden zum Geld ausgeben zu überreden.

      Bei dem UV-Licht eines solchen Wasserklärers handelt es sich um die stark gesundheitsschädliche UV-C Strahlung, denn diese Strahlung soll ja die durchkommenden Lebewesen, also Bakterien und Schwebealgen, töten. Das Wasser, das dann aus dem Filter kommt, enthält also abgetötete Lebewesen - und zunächst meist auch Ozon, das sich unter UV-C Einfluss bildet und das für die Schildkröten tatsächlich gesundheitsschädlich sein könnte. Das Ozon ist allerdings instabil. Du solltest den Wasserklärer also vor den Filter hänen, dann zerfällt das Ozon im Filter und die getöteten Algen und Bakterien werden auch gleich mit ausgefiltert.

      Übrigens: Mineralstoffe sind schon "zersetzt", denen kann auch ein Wasserklärer nichts anhaben. Aber manche Wasserpflanzendünger werden durch die Strahlung zersetzt, was in bepflanzten Becken zu Symptomen des Mineralstoffmangels bei den Pflanzen führen kann.

      Kann mir jemand von euch etwas zur Wirkung von UV-Filter in Aquarien schreiben.
      Ach je - ich war gerade mal mit google zu dem Thema im Internet und bin fast erschlagen worden. Das kopiere ich hier nicht alles zusammen...

      Nun aber meine Rückfragen: Du hattest ganz zu Anfang mal geschrieben, dass Du eine Höckerschildkröte (ein Weibchen) und eine Gelbwangenschmuckschildkröte (ein Männchen) zusammen halten wolltest. Später schreibst Du, dass Du jetzt zwei Gelbwangenschmuckschildkröten und die Höckerschildkröte hast. Welches Geschlecht hat die zweite Trachemys und wie hast Du die Schildkröten auf die zwei Becken verteilt? Damals war ja das eine Becken wirklich sehr knapp in der Größe, wie ist es jetzt?

      Hast Du Deine Aquarien immer noch im sonnigen Wintergarten stehen? Wie ist es mit der Temperatur darin?

      Fütterst Du denn jetzt artgerechter - also insgesamt knapper und für die Gelbwangenschmuckschildkröten auch ballaststoffreicher und proteinärmer?

      Du bist damals nicht direkt auf die vielen ernst gemeinten Anregungen eingegangen, und zumindest ich habe mir deshalb auch Gedanken über die Gesundheit Deiner Schildkröten gemacht - und das nicht wegen dem Wasserklärer...

      Viele Grüße
      Beate
      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

      Kommentar


      • #4
        Wichtig ist zu bedenken, das die Algenblüte nur durch Nährstoffüberschuss entstehen kann. Was im 'frischen' Becken meisst kein Problem ist.
        Versuche auf den UV-Filter zu verzichten, indem du einfach Konkurenten einsetzt.
        D.h. schnell wachsende Pflanzen die nicht gefressern werden.
        Grade im Wintergarten (was ich jetzt mal annehme) ist sehr viel Licht welches das ganze natürlich noch einfacher macht.
        Schau doch mal nach Blumenkasten Filter, bzw. Blumentopf Filter, die kann man auch bepflanzen und so weiter. Denke aber dran das Dünger auch im Becken landet.

        ICH muss sagen das ich von UV-Filtern vor allem für gesunde Tiere NICHTS halte, den ohne die Keime im Wasser bauen die Tiere keine Abwehr-Systeme auf. Und wenn es dann wirklich mal soweit ist das sie krank sind, haut es sie gleich um.

        Ansonsten haben meine VorgängerInnen alles geschrieben, auch wenn meine Meinung über Verkäufer nicht ganz so hart ist

        Wichtig ist mir nur, ums nochmal zu sagen: Ursachen bekämpfen, nicht Auswirkungen!

        Kommentar


        • #5
          Hallo zusammen!

          Beate hat ja schon über die Funktion und auch die Nebenwirkungen eines UV- Wasserkrlärers berichtet.

          Da ich solche Geräte vor dem Filter angeschlossen habe, muß ich noch einmal auf die Vorteile eingehen:

          1. Der Keimdruck im Wasser wird deutlich reduziert
          2. Schwebealgen werden abgetötet.

          Ein Nachteil ist, daß die Röhren relativ häufig (ca. alle 6 Monate) gewechselt werden müssen, da die Wirkung erheblich zurück geht. Auch sollte man beim Kauf auf die Wattzahl achten. Je höher diese ist, desto besser wirkt das Gerät.

          Grüße,
          Robert

          Kommentar


          • #6
            Rückfragen

            Wie ihr sicherlich aus eigener Erfahrung wisst, bekommt man in Lauf der Zeit immer mehr Tips und Hilfen.
            Ich habe mich inzwischen mit sehr viel Fachliteratur auseinandergesetzt und dadurch natürlich auch einige Haltungsänderungen vorgenommen.
            Meine drei Wasserschildkröten sind jetzt in zwei Aquarien verteilt. In einem ist ein Gelbwangenschmuckschildkrötenmännchen (200 l Aquarium) im anderen sind ein Gelbwangenschmuckschildkrötenweibchen und ein Höckerschildkrötenweibchen (450 l Aquarium).
            Die drei haben gerade die Winterruhe im Kühlschrank hinter sich gebracht.
            Ich füttere die Tiere nur noch alle zwei bis drei Tage und habe die Frischfischzufuhr erhöht. Außerdem versuche ich immer wieder etwas vegetarisches einzustreuen (Fressen die beiden Gelbwangenschildkröten nur selten).
            Meine Aquarien stehen immer noch im Wintergarten, die Temperatur dort beträt zur Zeit zwischen 18 und 26 Grad. Im Sommer kann es auch mal bis vierzig Grad warm werden. Die Schildkröten haben aber eine Rückzugsmöglichkeit im Schatten, die sie auch immer wieder nutzen.
            Die UV-C Filter habe ich gekauft, da ich bereits drei bis vier Tage nach dem Wasserwechsel kaum mehr Sichtkontakt zu den Schildkröten habe. Nach eine Woche ist alles grün.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Christian,
              Meine drei Wasserschildkröten sind jetzt in zwei Aquarien verteilt. In einem ist ein Gelbwangenschmuckschildkrötenmännchen (200 l Aquarium) im anderen sind ein Gelbwangenschmuckschildkrötenweibchen und ein Höckerschildkrötenweibchen (450 l Aquarium).
              Das liest sich doch schon viel besser! Dass Du aufpassen must, ob's bei den beiden Weibchen Stress gibt, weisst Du ja sicherlich inzwischen auch.
              Außerdem versuche ich immer wieder etwas vegetarisches einzustreuen (Fressen die beiden Gelbwangenschildkröten nur selten).
              Das sollten sie aber tun, wenn's wieder wärmer ist. Die optimaleVerdauung von Pflanzenkost benötigt etwas höhere Temperaturen als die von tiersichen Futtermitteln.
              Die UV-C Filter habe ich gekauft, da ich bereits drei bis vier Tage nach dem Wasserwechsel kaum mehr Sichtkontakt zu den Schildkröten habe. Nach eine Woche ist alles grün.
              Wasserklärer sind die eine brauchbare Möglichkeit zur Schwebealgenreduktion, die andere wäre, Gerbstoffe bzw. Huminsäuren zuzusetzen (zum Googeln: "Schwarzwasser"). Immerhin kommen beide Arten auch in Gewässern vor, deren Wasser die Farbe von Schwarztee hat - eben wegen diesen Stoffen. Das geht auf Dauer allerdings ganz schön ins Geld.

              Viele Grüße
              Beate
              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

              Kommentar


              • #8
                Algen und Bakterienblüten bei Wasserschildkrötenbecken

                Wenn ihr keine Chemie oder UV-Wasserklärer einsetzten wollt, so könntet ihr einen Ansatz Japanischer Wasserflöhe in einem Netzbeutel einsetzen. Wenn ihr Interesse habt nähere Info bei mir frogfarmer@arcor.de (Bauanleitung gibts
                kostenlos) oder ihr versucht es mit meinem Quappentee spezial (Info s.oben) Das wäre dann Chemie aus der Hand von Mutter Natur. Kann man als Konzentrat herstellen und beim Wasser wechsel dazugeben.Aber grundsätzlich koten Wasserschildkröten meist ins Wasser und da bleiben die Folgen nicht aus. Gute Filterung mögl. über Aktivkohle, die 14 tägig gewechselt werden muss, hilft auch etwas. Oder ein riesiger Filter f. Gartenteiche!

                Gruß frogfarmer
                Zuletzt geändert von frogfarmer; 11.03.2007, 12:43.

                Kommentar

                Lädt...
                X