Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fische als Mitbewohner

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fische als Mitbewohner

    Hallo,

    ich habe schon häufiger gelesen, dass viele von euch Fische in den Schildkrötenbecken halten. Diese dienen ja wohl als Futter, wenn ich das richtig sehe?!

    Gibt es denn auch Fischarten, die von Schildkröten nicht geressen werden würden? Ich denke, die müssten wohl recht schnell sein oder groß, so dass sie nicht als Nahrung von der Schildkröte anerkannt werden. Hat jemand von euch damit Erfahrungen?

    Ich halte sowohlTrachemys scripta elegans als auch troosti.

    Gruß
    Manuel

  • #2
    Hallo Manuel,
    Fische in den Schildkrötenbecken halten. Diese dienen ja wohl als Futter, wenn ich das richtig sehe?!
    Das stellt man sich zunächst so vor. Es gibt auch tatsächlich Schildkröten die geschickte Fischjäger sind, aber manche Exemplare sind nicht wirklich erfolgreich.
    Gibt es denn auch Fischarten, die von Schildkröten nicht gegessen werden würden?
    Gefährdet sind alle Fischarten. Vor allem kranke oder (durch Schleierflossen oder Missbildungen) in den Bewegungen behinderte Fische werden gerne angenommen.

    Die meisten Schildkrötenhalter (ich auch) halten Antennenwelse (Ancistrus sp.), denn die halten den Algenaufwuchs kurz. Sie sollten knorrige Wurzeln als Versteckplatz (daran sitzend sind sie gut getarnt) und auch als Ergänzung zum Futter ins Becken bekommen.

    Oft werden auch lebendgebärende Zahnkärpflinge im Schildkrötenbecken gehalten - Guppies, Mollys, Schwertträger, Platies usw. Natürlich keine Schleierschwanzformen (siehe oben) und je nach Schildkrötenart auch möglichst keine knallroten Zuchtformen, denn dann überleben nur wenige Fische. Oft bilden sich stabile Populationen, d.h. es wachsen so viele Jungtiere auf wie Fische gefressen werden.

    So richtig "artgerecht" sind diese Artenkombinationen allerdings nicht, denn diese Fischarten kommen nicht mit den Schildkröten zusammen in der Natur vor. Besser, aber eher für erfahrenere Aquarianer zu empfehlen, sind nordamerikanische Fischarten. Die entsprechenden Tipps solltest Du Dir am besten in einem Aquarienforum holen.

    Vermeiden solltest Du vorsichtshalber Fische mit kräftigen Stacheln, also Barsche (und auch die nordamerikanischen Sonnenbarsche) sowie andere Welse als die oben genannten Antennenwelse (die wohl von den meisten Schildkröten einfach nicht als möglicher Leckerbissen erkannt werden). Die Verletzungsegefahr für die Schildkröten ist bei diesen Fischen einfach größer als bei Fischen mit weicheren Flossen. Dass Du auf potenziell giftige Fische wie Kugelfische oder Welse mit Giftdrüsen verzichten wirst, versteht sich fast schon von selber -diese Fischarten sind meist recht teuer.

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen
      So richtig "artgerecht" sind diese Artenkombinationen allerdings nicht, denn diese Fischarten kommen nicht mit den Schildkröten zusammen in der Natur vor.
      Mittlerweile schon, Guppies beispielsweise sind in Süssgewässern der halben Welt zu finden. Und auch Ancistrine sind around the globe auf dem Vormarsch. So ist das nun leider einmal.

      neozoische Grüße

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Gibt es auch andere Tiere, die mit Schildkröten vergesellschaftet werden können? Denn ich will keine lebenden Tiere verfüttern (Insekten ausgenommen). Denn ich stelle mir eine mögliche Jagd und eventuelle Verletzungen sehr qualvoll vor, so dass ich als Tierfreund lieber darauf verzichte. Ich denke ein respektvoller Umgang mit Tieren heißt mit allen Tieren. Ich denke, diese Gedanken können hier viele nicht nachvollziehen, da es mehr als natürlich ist. Aber ich denke es besteht schon ein Unterschied zwischen der freien Natur und dem bisschen Wasser, in dem in Menschenobhut Tiere leben. Naja, ist auch unwichtig, ob das jemand versteht oder nicht. Das soll nur eine Erklärung sein, warum ich dann auf Fische im Becken verzichte.

        Ich suche nämlich nach Mitbewohner für Schildkröten, vor allem für die Einzelhaltung, auch um den Lebensraum für die Schildkröten reizvoller zu gestalten. Denn es ist auch nicht natürlich, dass eine Schildkröte alleine lebt, auch wenn sie Einzelgänger sind. In der Regel sind ja doch einige Artgenossen oder zumindest andere Tiere in der Nähe, die für zusätzliche Reize sorgen. Ich denke nur, dass sich diese Suche recht schwierig gestaltet. Gibt es denn da überhaupt Möglichkeiten?

        Gruß
        Manuel

        Kommentar


        • #5
          Hallo Manuel,

          Wenn du irgendeine andere Lebensform mit zu den Schildkröten setzt, besteht immer die Gefahr, dass diese als Futter angesehen wird -vor allem, wenn die Größe passt.
          Eine Vergesellschaftung mit Fischen und Kleinkrebsen funktioniert in der Regel gut, zumindest bei Schildkrötenarten, die nicht zu den aktiv Fische jagenden gehören. Gelegentliche kleinere Verluste sind aber dennoch zu erwarten.

          Wichtig ist folgendes:
          - Fische oder Krebse in das Becken setzen und sich eine Woche eingewöhnen lassen, bevor die Schildkröte ins Becken kommt.
          - keine Arten einsetzen, die lange Flossen haben (schwimmen meist schlechter) oder besonders lecker (also rot/bunt) aussehen
          - das Becken durch Wurzeln, Höhlen und evtl. Pflanzen stark strukturieren und so Rückzugsmöglichkeiten schaffen
          - Temperatur- und Ernährungsansprüche aller Beckenbewohner beachten

          und schließlich sich durch diese Tipps nicht weiter verunsichern lassen

          Als ideal für die Vergesellschaftung haben sich bei mir Endler Guppies, Kardinalfische, mex. Zwergflusskrebse und Hummelgarnelen erwiesen. Dazu muss ich allerdings sagen, dass ich keine Schmuckschildkröten halte.
          Zuletzt geändert von Thorwald; 24.03.2007, 09:26.

          Kommentar


          • #6
            Danke für die Tipps!

            Ich werde mal schaun, was ich da so machen kann

            Gruß
            Manuel

            Kommentar


            • #7
              Ich kann noch Garnelen empfehlen.
              Meine kleine hat die paarmal vergeblich gejagt und läßt die jetzt in Ruhe, mit dem jetzigen Bestand könnte ich Handeln :ups:
              Guppys gehen auch, meine hatte aber am anfang etwas streß damit inzwischen jagt sie se aber fängt nur junge Guppys.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Manuel,
                Ich kann noch Garnelen empfehlen. Meine ...
                Bei dieser Empfehlung fehlt die Info, dass Sachse eine noch sehr junge Schlammschildkröte (Kinosternon leucostomum) hält. Man kann nicht unbedingt von jungen Schlammschildkröten auf größere Schmuckschildkröten zurückschließen. Du kannst probieren, ob Deine Trachemys die Garnelen ebenfalls in Ruhe lässt, aber sicher sagen kann man das gerade bei diesen Schildkröten nicht. Da gibt es durchaus Individuen, die sehr geschickte Jäger sind.

                @sachse: Denkst Du bitte bei der nächsten Empfehlung selber daran, mitzuteilen, dass Dein Tipp sich ggf. nicht auf die Art bezieht, die der Fragende hält?

                Viele Grüße
                Beate
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar


                • #9
                  Ich habe auch richtig verstanden dass die Fische Beute sind für Schilkröten

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Simba,
                    Ich habe auch richtig verstanden dass die Fische Beute sind für Schildkröten
                    ... dann hast Du was falsch verstanden. Es kommt im Aquarium vor, dass Schildkröten Fische erwischen, wenn diese nicht schnell genug ausweichen können, weil sie z.B. Schleierflossen haben. Aber in der Natur spielen Fische für die Ernährung unserer "üblichen" Wasserschildkröten (Schmuck-, Höcker-, Moschus-, Schlammschildkröten und so weiter) praktisch keine Rolle. Fitte Fische erwischen diese Schildkröten nämlich nicht, dafür sind die Schildkröten einfach zu langsam. Und für gesundheitlich angeschlagene Fische gibt es schnellere Fressfeinde. Mit einem Reiher oder Barsch oder Waschbären kann eine Schildkröten nun mal auch nicht wirklich mithalten.

                    Es gibt natürlich auch Schildkrötenarten, die auf den Fischfang spezialisiert sind, aber hier im Forum gibt es nur wenige Halter dieser Arten, und die wissen das.

                    Viele Grüße
                    Beate
                    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                    Kommentar


                    • #11
                      Aso jetz habe ich verstanden nur ,weil im Buch stand auch dass die Schildkröten Fischen essen da stand aber auch keine ärklärung wie Beate Pfau erklärt hat:ups: :ups:

                      Grüße Simba95

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        kennt denn jemand von euch ein gutes, empfehlenswertes Forum, das sich mit der Fischhaltung und Aquaristik beschäftigt?
                        Interessant wären auch andere Internetseiten zu diesem Thema.

                        Danke im Voraus!

                        Gruß
                        Manuel

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Manuelito Vicioso Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          kennt denn jemand von euch ein gutes, empfehlenswertes Forum, das sich mit der Fischhaltung und Aquaristik beschäftigt?
                          Interessant wären auch andere Internetseiten zu diesem Thema.

                          Danke im Voraus!

                          Gruß
                          Manuel

                          Hallo Manuel

                          versuchs mal bei "Aquarium im Detail"
                          Ich finde es sehr gut.

                          Gruß Wolfgang

                          Kommentar


                          • #14
                            Vielen Dank,
                            ich werde es mir mal anschauen!

                            Gruß
                            Manuel

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo nochmal,

                              ich habe inzwischen etwas Fachliteratur gelesen und erachte nun einige Fischarten als interessant. Ich habe vor allem nach Fischen zwischen 10 und 15cm Ausschau gehalten, die mitunter etwas versteckt leben. Außerdem sollen es keine Schwarmfische sein, denn ich will sie nicht züchten und auch nicht unerwartet Fischnachwuchs haben. Also werde ich wohl 2 bis 3 Arten aus den folgenen raussuchen:

                              1. Blauer Antennenwels (Ancistrus dolichopterus)
                              2. Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchus bicolor)
                              3. Grüner Fransenlipper (Epalzeorhynchus frenatus) Ich vermute allerdings, dass sich 2. und 3. wegen der engen Verwandschaft nicht vertragen.
                              4. Kaiserbuntbarsch (Aulonocara hansbaenschi)
                              5. Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Tropheus duboisi)
                              6. Gabelschwanz-Brabantbuntbarsch (Tropheus polli)
                              7. Nanderbarsch (Nandus nandus) Ich habe allerdings bereits gegensprüchliche Aussagen bezüglich der Notwendigkeit von Salzzusatz gelesen, also noch unklar!
                              8. Südamerikanischer Vielstachler (Polycentrus schomburgki)
                              9. Gemeiner Dornwels (Acanthodoras cataphractus)
                              10. Zweitupfen-Raubsalmler (Exodon paradoxus) Diese Art springt allerdings recht gern und hoch, so dass ich befürchte, er könnte auf dem Landteil landen und dort verenden.
                              11. Kleinschuppiger Glassalmler (Asiphonichthys condei) Allerdings ist diese Art anderen Fischen (und vielleicht Schildkröten) gegenüber sehr aggressiv und beißt mitunter die Augen aus.

                              Hat jemand mit diesen Arten Erfahrungen gemacht? Außer Antennenwels - das weiß ich ja schon

                              Gruß
                              Manuel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X