Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Tropeus halte ich ebenfalls für ungeeignet. Aulorancaras hatte ich früher einmal vergesellschaftet, finde es aber zu schade diese als mögliche Futterfische mitschwimmen zu lassen. Auch leben diese in ziemlich großen Gruppen. Eine Vesellschaftung mit Artgenossen sollte also gegeben sein. Ansonsten ist das alles, nur nicht artgerecht.
Wird sehr gerne genommen. Im Ernst: Den hast Du nicht lange im Schildkrötenbecken. Die rote Schwanzflosse ist für eine gesunde Schildkröte unwiderstehlich.
Grüner Fransenlipper (Epalzeorhynchus frenatus) Ich vermute allerdings, dass sich 2. und 3. wegen der engen Verwandschaft nicht vertragen.
Verträglich sind die auch untereinander nicht. Außerdem waren die Fransenlipper bei mir immer ziemlich empfindlich in bezug auf die Wasserqualität - und eine Rotwangenschmuckschildkröte verstoffwechselt ja nun mal Einiges.
7. Nanderbarsch (Nandus nandus) Ich habe allerdings bereits gegensprüchliche Aussagen bezüglich der Notwendigkeit von Salzzusatz gelesen, also noch unklar!
Das Salz wäre nicht das Problem, aber die gelten als sehr stressanfällig. Neben einem Wasserplatscher fühlen die sich sicher nicht wirklich wohl.
Hoffentlich sind die jetzt robuster. Mir war's früher kaum gelungen, sie im Artenbecken länger am Leben zu halten. Faszinierend sind die, aber bitte nicht im Schildkrötenbecken...
9. Gemeiner Dornwels (Acanthodoras cataphractus)
Wird sehr schnell ausgegraben und verstoffwechselt - Achtung, manche Dornwelse haben Giftstacheln, so dass dies der Schildkröte evtl. nicht mal gut bekommt
10. Zweitupfen-Raubsalmler (Exodon paradoxus) Diese Art springt allerdings recht gern und hoch, so dass ich befürchte, er könnte auf dem Landteil landen und dort verenden.
Meiner Erfahrung nach sind diese Salmler besonders schreckhaft und wären im Schildkrötenbecken permanent im Stress und daher kurzlebig.
11. Kleinschuppiger Glassalmler (Asiphonichthys condei) Allerdings ist diese Art anderen Fischen (und vielleicht Schildkröten) gegenüber sehr aggressiv und beißt mitunter die Augen aus.
Oder die Schildkröte verstoffwechselt ihn vorher. Diese Salmler sind nicht gut im Ausweichen.
Im Ernst: Das sind alles keine geeigneten Arten für die Vergesellschaftung mit einer Rotwangenschildkröte. Es soll ja schließlich nicht in Quälerei für die Fische ausarten. Und außerdem: Die Temperaturansprüche stimmen nicht überein und die Ansprüche dieser Fische an die Wasserqualität wirst Du im Becken einer Rotwangenschmuckschildkröte kaum verwirklichen können.
Bitte schau Dich nach Fischarten aus den Biotopen und Klimazonen um, in denen die Rotwangenschildkröte natürlicherweise lebt, und liebäugele für den Anfang nicht gleich mit solchen Spezialisten-Arten.
Viele Grüße
Beate
Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".
Oft werden auch lebendgebärende Zahnkärpflinge im Schildkrötenbecken gehalten - Guppies, Mollys, Schwertträger, Platies usw.
Aber ich möchte, wie bereits erwähnt, keinen Nachwuchs.
Also wüsste ich jetzt nur noch den Antennenwels (Ancistrus dolichopterus).
Alle anderen scheiden dann wohl aus unterschiedlichen Gründen aus.
Gibt es überhaupt einzelgängerische Salmler oder Barben?
Gegenfrage: Warum willst Du unbedingt einzelgängerische Fische?
Viele Salmler / Barben / Bärblinge balzen zwar, wenn man sie in der Mehrzahl hält, und manche legen dann sogar Eier - aber vom abgelegten Fischlaich bis zur Jungfisch-Schwemme ist es meist ein langer, schwieriger Weg, wie Dir die Züchter dieser Arten bestätigen werden. Außerdem sind manche Schildkröten sehr geschickt im Auffinden von Fischlaich. Oder platt ausgedrückt: Ich futtere vor Deinen Augen einen Besen mitfamt Putzfrau, wenn Du in einem Schildkrötenbecken in größeren Mengen Jungfische von Salmlern oder Barben groß bekommst!
Und auch bei den lebendgebärenden Zahnkärpflingen gibt es Unterschiede. Nicht alle pflanzen sich so willig fort wie die sprichwörtlichen Millionenfische.
Also weiterhin viel Spaß beim Lesen
Beate
Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".
Warum willst Du unbedingt einzelgängerische Fische?
Ich hatte mal Schwertträger (Xiphophorus helleri) und die haben sich schon recht stark vermehrt.
Ich habe einen Abfluss im Becken, und wenn ich Wasser wechsel, könnten gerade die kleinen Fische eingesaugt werden. Deswegen wäre es mir lieb, wenn ich einige wenige Fische finden würde, die sich nicht vermehren und je nach der Menge des zu wechselnden Wassers auch rausfangen könnte. Das wäre aber bei Schwarmfischen schwieriger.
Ich habe mich nun noch mal bei den Salmlern umgeschaut:
1. Brachsensalmler (Abramites hypselonotus) Der kommt immerhin aus Amerika, wenn auch aus Süd-Amerika, also genauso wie der Antennenwels.
2. Punktierter Zwergraubsalmler (Lebiasina astigata) Allerdings braucht dieser wohl eine recht starke Bepflanzung, was ja durchaus schwierig ist.
3. Spanienkärpfling (Aphanius iberus) Auch wenn dieser Fisch nicht aus Amerika kommt!
das sind viele viele Infos, wenn man sich eine Schildkröte zulegen möchte.
Ich möchte mir eine Gelbwangenschildkröte zulegen und mich natürlich im Voraus informieren...
In meinem Buch habe ich gelesen, dass man der Schildkröte auch Lebendfutter geben soll.
Welche Tiere eignen sich bei einer Gelbwangenschildkröte als Lebendfutter?
Hier heißt es, dass eine Schildkröte keinen gesunden Fisch fangen kann, weil sie zu langsam ist, im Buch steht, dass man auch in einem separatem Becken Guppys und oder Wasserschnecken züchten könnte, die als Lebendfutter dienen sollen ????
Ich bin jetzt doch etwas verwirrt!
Kann mir jemand helfen?
Ich möchte mir eine Gelbwangenschildkröte zulegen und mich natürlich im Voraus informieren...
Sehr gute Idee! Mit der Fütterng wird anfangs sehr oft viel falsch gemacht. Trachemys scripta scripta (Gelbwangen-Schmuckschildkröte) fressen als Jungtiere überwigend tierische Nahrung. Das ändert sich mit zunehmenden Alter bzw. eher Größe. Ab einer Panzerlänge von ca. 10 cm sollten sie überwiegend pflanzlich ernährt werden. Denn tierische Nahrung ist dann zu proteinreich und schädigt vor allem die Nieren. Schau dich mal auf folgenden Seiten um, da stehen geeignete Pflanzen, die du verfüttern könntest.
Sehr gut sind Löwenzahn und Wasserpest. Beides ist, vor allem im Sommer, recht leicht zu bekommen, wenn du einen Garten und einen Teich haben solltest. Aber auch falls das nicht der Fall ist, dürftest du einiges an Pflanzen finden können.
Welche Tiere eignen sich bei einer Gelbwangenschildkröte als Lebendfutter?
Auch Tiere, die als Futter dienen können, werden auf den Seiten genannt. Ich selbst züchte keine zum Verfüttern, allerdings habe ich Grillen, Heimchen etc. (als Gecko-Futter) stets im Haus, von denen ich ab und zu auch welche den Schildkröten gebe. Ob es sich lohnt zu züchten, ist auch von der benötigten Menge abhängig. Ich denke, dass es sich bei einer oder zwei Schildkröten nicht lohnt extra Futtertiere zu züchten, vor allem wenn sich diese - wie deine Trachemys - überwiegend pflanzlich ernähren.
Um den Proteinbedarf zu decken und um Abwechselung bei der Futterung zu erreichen, nutze ich auch gelegentlich getrocknete Bachflohkrebse (da sind auch noch kleine Fische und einige andere Tiere drin).
Du solltest auf jeden Fall Sepia- oder Eierschalen anbieten, damit der Kalkbedarf gedeckt werden kann.
Diese Fische sieht man öfter mal im Zoo bzw. in Schauaquarien. Beobachte sie mal längere Zeit und stelle Dir vor, was passieren würde, wenn sie im Becken mit lebhaft paddelnden Schildkröten leben müssten. Selbst wenn die Schildkröte zu ungeschickt wäre, die Salmler zu erwischen (was ich nicht glaube!) würden die nach kurzer Zeit so gestresst, dass sie die Bauchseite nach oben drehen... Lesen hilft, aber in diesem Fall empfehle ich Dir auch die eigene Anschauung.
2. Punktierter Zwergraubsalmler (Lebiasina astigata) Allerdings braucht dieser wohl eine recht starke Bepflanzung, was ja durchaus schwierig ist.
Über die Haltung dieser Fische in Schildkrötenbecken wirst Du doch wohl hier keine Erfahrungsberichte erwarten? Ich habe mal auf folgender Seite nachgelesen: http://www.salmlernetz.de/index.php/...biasina#festae und die Beschreibung der Lebensweise liest sich so, dass diese Fische sehr, sehr gute Wasserverhältnisse brauchen und dass sie schon mal rausspringen... Die im Trachemys-Becken halten zu wollen ist in meinen Augen ... na ja, Du willst doch auch den Fischen eine artgerechte Haltung bieten, oder?
3. Spanienkärpfling (Aphanius iberus) Auch wenn dieser Fisch nicht aus Amerika kommt!
Den nahe verwandten Aphanius mento hatte ich mal, aber ganz bestimmt nicht vergesellschaftet mit Schildkröten... Aphanius würde ich für Schildkrötenbecken auch wirklich nicht empfehlen - von ihrer Schwimmweise wären sie auch von den relativ plumpen Trachemys-Arten gut zu erwischen, und gerade groß genug als Appetithäppchen. Zum Nachlesen der Ansprüche für die anderen Teilnehmer: http://dkg.killi.org/arbeitsgruppen/eurasier/index.php
Viele Grüße
Beate
Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".
hält man denn Antennenwelse (Ancistrus sp.) zu mehreren? Ich denke schon oder? Könnte man sie auch alleine (also nur mit anderen Fischarten und Schildkröten) halten oder sind es regelrechte Schwarmfische?
Hallo Manuel, ich selber halte C.picta dorsalis (3 Weibchen, 1 Männchen) in einem 500l Becken (voll!) zusammen mit zwei Paaren Flaggenbuntbarschen, einem Pärchen Zebrabuntbarschen, einem Wabenschilderwels und einem Trupp Siam. Rüsselbarben. Zum teil sind es Tiere, die ich von Bekannten und deren Bekannten übernommen habe. In dem Aquarium ist es voll, ich habe dank zweier Außenfilter + Durchlüfterpumpe aber keine Probleme mit der Wasserqualität. Zwei Barschpaare laichen gerade wieder ab, wehren sich immens gegen die Schildkröten. Auch die Schildkröten legen jedes Jahr Eier. Fische und Schildkröten sind zusammen groß geworden- ja, ab und zu insbesondere zu Urlaubszeiten gibt es Unfälle- dann fehlt mal einer... Ein Trick ist in jedem Fall, dass erst die Fische und dann die Schildkröten ins Becken kamen. Der nächste eine riesen Wurzel und soviele Verstekcmöglichkeiten, dass sich alle aus dem Weg gehen können. Die Sache mit den Guppys hatte ich auch mal (wollte deren Nachzucht als Futterfische für ein weiteres Becken haben)- aber die bunten Schleierflossen *schmatz* - keine gute Idee. Die Guppys schwimmen nun also in einem extra Becken. Interessant ist das Zusammenspiel mit dem Wabenschilderwels: der Wels "putzt" die Schildkröten regelrecht, sorgfältigst wird der Panzer abgelutscht. Die SChildkröten halten still! Solange, bis der Wels von alleine wegschwimmt. Unklar ist mir nur, ob die Schildkröten es wirklich "mögen" oder es eine Angstreaktion ist. Allerdings ziehen sie nicht den Kopf ein!
Drum- vielleicht einfach mal probieren, schnelle Fische sind in jedem Fall immer gut und den Rest kennste schon- nicht zu bunt...
Viel Glück
Nadine
auch wenn das Thema schon etwas älter ist, habe ich nun nochmal eine Frage:
Ich spiele mit dem Gedanken einen Gartenteich für die Schildkröte(n) anzulegen. Jetzt habe ich in dem Buch "Schildkröten im Gartenteich" von Veronika Müller und Wolfgang Schmidt gelesen, dass durchaus Goldfische zusammen mit den Schildkröten gehalten werden könnten (allerdings wären Verlust möglich). Besser wäre die Vergesellschaftung mit größeren Fischen wie Kois.
Welche Fische haltet ihr in euren Schildkröten-Gartenteichen? Ich denke das werden ja wohl andere sein, als die die im Aquarium schwimmen.
Hallo Manuel,
ich halte keine Fische in den Teichen meiner Wasserschildkröten. Aus dem einfachen Grund weil die Fische viel zu sehr die eingesetzten Schwimmpflanzen fressen. Die Schwimmpflanzen wachsen und vermehren sich schnell und nehmen so Nährstoffe aus dem Wasser auf, welche so den Algen nicht mehr zur Verfügung stehen. Das Ergebnis ist klares und gesundes Wasser!
Die Fische haben früher bei mir die Pflanzen immer sehr kurz gehalten und das Wasser war mit Algen durchsetzt. Deshalb habe ich die Fische alle wieder aus den Teichen entfernt!
Gruß Dirk
Kommentar