Hallo,
ich halte in meinem Becken eine Cuora amboinensis. Aus meinem früheren Schleierschwanzaquarium habe ich einige Amano-Garnelen und einen männlichen Antennenwels behalten, die nun mit der Schildkröte gemeinsam das Becken bewohnen.
Beim Surfen im Internet bin ich auf die Info gestoßen, dass eine eventuell vorhandene Fischtuberkulose auch auf Wasserschildkröten übertragbar ist. Bisher gibt es keine Anhaltspunkte, dass mit dem Wels etwas nicht stimmt, dennoch würde ich gerne mehr darüber erfahren. Daher nun einige Fragen:
1) Wird die Fischtuberkulose nur oder in erster Linie durch das Fressen eines erkrankten Fisches auf die Schildkröte übertragen oder reicht dazu schon das gemeinsame Bewohnen des Beckens? (Den Wels wird sie wohl in normalem Zustand nie erwischen, er ist viel zu schnell. Auch die Garnelen waren bisher für sie zu flink.)
2) Ist es überhaupt empfehlenswert, Fische und Wasserschildkröten gemeinsam zu halten, wenn die Möglichkeit einer Übertragung gegeben ist?
3) Ist eine Übertragung von Schildkröte auf Mensch zu befürchten, wenn sich das Reptil beim Fisch mit Tuberkulose angesteckt hat? Und wie sieht die Ansteckung bei der Schildkröte aus - bekommt sie wirkliche Tuberkulose oder verläuft das anders? (Fischtuberkulose ruft beim Menschen einen hartnäckigen Ausschlag hervor, ist aber - soweit ich weiß - nicht massiver gefährlich)
Ich habe gelesen, dass einige von Euch Fische (gerne Antennenwelse) mit ihren Schildkröten zusammen halten. Was für Erfahrungen gibt es damit? Mache ich mir übertrieben viele Gedanken?
Vielen Dank schon mal für alle Beiträge, viele Grüße
Stefanie
ich halte in meinem Becken eine Cuora amboinensis. Aus meinem früheren Schleierschwanzaquarium habe ich einige Amano-Garnelen und einen männlichen Antennenwels behalten, die nun mit der Schildkröte gemeinsam das Becken bewohnen.
Beim Surfen im Internet bin ich auf die Info gestoßen, dass eine eventuell vorhandene Fischtuberkulose auch auf Wasserschildkröten übertragbar ist. Bisher gibt es keine Anhaltspunkte, dass mit dem Wels etwas nicht stimmt, dennoch würde ich gerne mehr darüber erfahren. Daher nun einige Fragen:
1) Wird die Fischtuberkulose nur oder in erster Linie durch das Fressen eines erkrankten Fisches auf die Schildkröte übertragen oder reicht dazu schon das gemeinsame Bewohnen des Beckens? (Den Wels wird sie wohl in normalem Zustand nie erwischen, er ist viel zu schnell. Auch die Garnelen waren bisher für sie zu flink.)
2) Ist es überhaupt empfehlenswert, Fische und Wasserschildkröten gemeinsam zu halten, wenn die Möglichkeit einer Übertragung gegeben ist?
3) Ist eine Übertragung von Schildkröte auf Mensch zu befürchten, wenn sich das Reptil beim Fisch mit Tuberkulose angesteckt hat? Und wie sieht die Ansteckung bei der Schildkröte aus - bekommt sie wirkliche Tuberkulose oder verläuft das anders? (Fischtuberkulose ruft beim Menschen einen hartnäckigen Ausschlag hervor, ist aber - soweit ich weiß - nicht massiver gefährlich)
Ich habe gelesen, dass einige von Euch Fische (gerne Antennenwelse) mit ihren Schildkröten zusammen halten. Was für Erfahrungen gibt es damit? Mache ich mir übertrieben viele Gedanken?
Vielen Dank schon mal für alle Beiträge, viele Grüße
Stefanie
Kommentar