Hallo Uwe!
Deine Homepage finde ich total klasse. Auch das Becken ist wirklich schön.
Ich hab jetzt eine Frage zum Boden:
Anfangs hatte ich Aquariumkies, der sich, wie auch bei Dir beschrieben, überhaupt nicht bewährt hat.
Zur Zeit habe ich mittelgroße Bachkiesel als Bodenbelag, der sich gut reinigen läßt. Allerdings nicht so, wie ich mir das vorstelle, auch kann sich kein biologischer Boden (
ich nenn das jetzt mal so, Du weißt sicher, was ich meine
) bilden, da ich ja immer alles absauge.
Mein Problem: meine beiden (Graptemys) machen ziemlich viel Dreck und ich komm mit Absaugen gar nicht hinterher: wenn sie nun erschreckt über den Boden wetzen, wirbelt der ganze Dreck hoch und es sieht nicht sehr appetitlich aus.
Hm, ich geh mal davon aus, dass Du den Boden nicht absaugst? Wird denn der gesamte Kot und Dreck, den die Schildkröten verursachen, in dem Sand abgebaut??
Ich las auch schon mal, dass Sand nicht geeignet wäre, eben weil alles darin versackt und sich dann Keime bilden??
Mich interessiert Deine Meinung!
Viele Grüße
Marie
Deine Homepage finde ich total klasse. Auch das Becken ist wirklich schön.
Ich hab jetzt eine Frage zum Boden:
Anfangs hatte ich Aquariumkies, der sich, wie auch bei Dir beschrieben, überhaupt nicht bewährt hat.
Zur Zeit habe ich mittelgroße Bachkiesel als Bodenbelag, der sich gut reinigen läßt. Allerdings nicht so, wie ich mir das vorstelle, auch kann sich kein biologischer Boden (


Mein Problem: meine beiden (Graptemys) machen ziemlich viel Dreck und ich komm mit Absaugen gar nicht hinterher: wenn sie nun erschreckt über den Boden wetzen, wirbelt der ganze Dreck hoch und es sieht nicht sehr appetitlich aus.
Hm, ich geh mal davon aus, dass Du den Boden nicht absaugst? Wird denn der gesamte Kot und Dreck, den die Schildkröten verursachen, in dem Sand abgebaut??
Ich las auch schon mal, dass Sand nicht geeignet wäre, eben weil alles darin versackt und sich dann Keime bilden??
Mich interessiert Deine Meinung!
Viele Grüße
Marie
Kommentar