Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Emys orbicularis Krank ???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Emys orbicularis Krank ???

    Guten Abend,

    wir halten zwei Sumpfschildkröten. Diese sind etwa zwei Jahre alt. (Panzergröße ca.7 cm)
    Nach Überwinterung in einem kühlen Raum haben wir sie in der letzten Woche ( wegen dem schönen Wetter ) in den Gartenteich gesetzt.
    Heute ist mir aufgefallen, das eine Schildkröte mit raus gestrecktem Hals auf dem Grund lag ohne die gewöhnlichen schreckhaften Bewegungen (wie sich in den Panzer zurück ziehen u.s.w.) bei Annäherung.
    Ich habe sie heraus gefischt und in einem extra gefäß in die Sonne gesetzt.
    Die Schildkröte bewegt sich eigenartig träge mit Kopf und Beine und ist dort sitzen geblieben.
    Was könnte der Grund für dieses eigenartige Verhalten sein?

  • #2
    Europäische Sumpfschildkröten sind bei niedrigen Temperaturen leider keine guten Schwimmer. Bei steilen Teichwänden kann es deshalb leider leicht passieren, dass sie ertrinken. Vorallem wenn sie keine Ausstiegshilfe finden und dann in Panik geraten, ist zB so ein Plastikteich aus dem Baumarkt eine Todesfalle.

    Hat sie sich inzwischen schon erfangen? Aja bitte stell die Schildkröte nicht in die Pralle Sonne - auch Schildkröten können Überhitzen!

    Kommentar


    • #3
      Emys orbicularis Krank ???

      Hallo AFRO-thunder,

      der Hinweis mit dem Ertrinken klang schon in mehreren Anworten an.
      Der Teich ist an der besagten Stelle in der Tat recht steil und tief.Ich muß mir da was einfallen lassen. Vielleicht durch einen Baumstamm oder ähnlichem.

      Die Schildköte ist heute schon etwas mobieler gewesen. Sie sitzt jetzt in einem Bottich mit einer Wassertiefe von doppelter Panzerhöhe. Nur das Fressen macht mir noch sorgen! Ich denke mir, das sie seit der Winterruhe noch so gut wie nichts zusich genommen hat. Was könnte man den schmakhaftes geben was auch zum Fressen anregt. Mit den Handeslüblichen "Pellets" hatte ich bisher kein Erfolg.
      Übrigens konnte ich gestern das andere Exemplar im Teich beobachten wie sie genüsslich einen Wasserkäfer verspeist hat.

      Mit freundlichen Grüßen

      Kommentar


      • #4
        Bei mir wird gerne Forelle oder Zander genommen und Rinderherz...
        Gruss JürgenS
        Interessiert an heimischen Reptilienarten und den Kanaren.Halte Emys Orbicularis,Marginata und diverse Lacertiden.
        Mitglied der AG Lacertiden und AG Schildkröten.

        Kommentar


        • #5
          Emys orbicularis Krank ???

          Habe ihr heute einen kleinen Regenwurm vorgesetz, der hing ihr sogar auf der Nase --sie hat ihn nicht genommen sondern mit der Pfote weg geschoben.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von NOWI Beitrag anzeigen
            sie hat ihn nicht genommen
            Wie ist die Wassertemperatur?

            Meine Emys sind inzwischen wieder voll aktiv und kommen einem nach Futter bettelnd aus dem Gartenteich entgegen geschwommen. Falls es sich bei dem Regenwurm nicht gerade um einen roten Kompostwurm Eisenia foetida gehandelt hat oder sie Angst vor dir hat, hätte sie zubeißen sollen. Versuch es noch mal mit Fleisch oder Fisch, wenn das auch nicht gefressen wird, ist demnächst ein Tierarztbesuch angesagt...


            Gruß, Editha

            Kommentar


            • #7
              Emys orbicularis Krank ???

              Ich habe heute erstmal rote Mückenlaven in das Extrabecken getan, wo sie nach dem ich Sie aus dem Teich geholt habe lebt.
              Damit sie vielleicht in meiner Abwesenheit irgendetwas zu fressen findet.
              Da sie jetzt erst drei Jahre wird, und noch relativ klein ist, denke ich dass die Mückenlaven als "Imbiss " vielleicht den Appetit anregen.
              Was die Aktivität angeht:
              Schwimmt sie morgens wenn es kühl ist an der Wasseroberfläche und wenn die Sonne ins Becken fällt kommt sie selbstständig auf den Stein.
              Sie zeigt jedenfalls nicht dieses Fluchtverhalten wie unsere Höckerschildkröte.

              Kommentar

              Lädt...
              X