Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Aussenfilter für mein Becken?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welchen Aussenfilter für mein Becken?

    Hallo zusammen!
    Erstmal möchte ich mich kurz vorstellen:

    Ich bin 32 Jahre alt und komme aus Oberbayern. Meine beiden Mädels haben 2 Gelbwangenschildkröten
    Dazu auch schon die erste Frage, hoffe das ihr mir helfen könnt.

    Die beiden Schildkröten sind in einem 200 Liter-Becken, das über die Hälfte mit Wasser befüllt ist. Als Aussenfilter habe ich einen Eheim 2213. Wir hatten das Becken inkl. dem Aussenfilter letztes Wochenende gereinigt. 3-4 Tage später hat sich das Wasser aber wieder eingetrübt. Die Schildkröten sind jetzt fast 450g und 250g schwer und hinterlassen auch eine ziemlich große Menge an Kot.
    Jetzt würde ich gerne wissen wollen, ob es was bringt, wenn ich einen größeren Aussenfilter, den JBL 250 kaufe, oder ob das Wasser mit dem genauso schnell verschmutzt als wie mit dem Eheim-Filter.
    Und wie sieht´s mit dem Wasserstand aus? Sollte ich da mehr Wasser in das Becken lassen?
    Als Anhang mal ein Bild vom Becken.

    Ich bedanke mich schon mal im voraus für Eure Hilfe.


    Gruss
    Anton
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von impell; 22.04.2007, 10:16.

  • #2
    Hallo Anton,

    willkommen bei den Schildkrötenverrückten!
    Meine beiden Mädels haben 2 Gelbwangenschildkröten
    Auf dem Bild erkennt man an der breitenn, gelben, leicht gebogenen, Linie am Kopf, dass die eine wirklich eine Gelbwangenschmuckschildkröte ist. Schaut mal miteinander die andere an, ob's auch eine ist - auf die Aussagen des Verkäufers würde ich mich nämlich nicht verlassen. Zum Vergleichen: http://www.zierschildkroete.de/gelbwange.html - auf der Zierschildkroete-Seite findet Ihr übrigens eine Menge wirklich gute Info (was leider nicht auf allen Internetseiten und auch nicht in allen Büchern so ist ).
    Die beiden Schildkröten sind in einem 200 Liter-Becken
    ... Also wie üblich 100 x 50 x 40 cm - das wird auf Dauer aber nicht für eine einigermaßen artgerechte Haltung reichen. Schau mal auf der Zierschildkroete-Seite nach der zu erwartenden Größe der ausgewachsenen Schildkröten und nach den gesetzlichen Mindestanforderungen.

    Außerdem ist es oft so, dass genau zwei Schildkröten nicht auf Dauer, also über viele Jahre hinweg, zusammen gehalten werden können. Irgendwann ist eine die überlegene und wird versuchen, die andere zu vertreiben. Die kann ja im Becken nicht einfach wegschwimmen, also wird sie stark unter Stress gesetzt (und auch die überlegene wird gestresst, weil die unterlegene ja immer noch da ist). Das ist unabhängig von den Geschlechtern so. Was ich damit andeuten will: Über kurz oder lang braucht Ihr zwei Becken, und wahrscheinlich wird's bei der Größe Eurer Schildkröten gar nicht mehr so lange dauern, bis es ernsthaft wird. Das Problem dabei ist, dass der Stress dann, wenn wir Menschen ihn bemerken, schon zu Gesundheitsschäden bei den Schildkröten geführt haben kann. Also lasst mal den Familienrat tagen!

    Wir hatten das Becken inkl. dem Aussenfilter letztes Wochenende gereinigt. 3-4 Tage später hat sich das Wasser aber wieder eingetrübt.
    Dann habt Ihr die gesamten Mikroorganismen, die die Wasserqualität stabilisieren, beim Reinigen mit entsorgt. So radikale Reinigungsaktionen stören das Gleichgewicht im Becken nämlich jedes Mal. Zum Nachlesen: http://www.eftba.org/sfoe/oekosys/oekosys.htm
    [quote] Jetzt würde ich gerne wissen wollen, ob es was bringt, wenn ich einen größeren Aussenfilter... kaufe[quote] Es kommt nicht auf das Fabrikat des Filters an, ob das Wasser gesund bleibt, sondern darauf, wie er betrieben wird, d.h. ob die nützlichen Kleinstlebewesen darin einen guten Lebensraum finden. Im Prinzip ist ein größerer Aussenfilter natürlich besser, weil er die Gesamtwassermenge erhöht, aber wichtiger ist das Füllmaterial und die Reinigungsmethode. Bei so hoch belasteten Becken haben sich verschiedene Kombinationen von Außenfilter, Mattenfilter und bepflanzten Biofiltern bewährt. Dazu findet Ihr viel auf www.turtle-technik.de bzw. auf der dort verlinkten Seite www.deters-ing.de - und auch mit der Suchen-Funktion dieses Forums.

    Bitte achtet auch darauf, dass Ihr nicht zu viel und nicht "falsch" füttert! Gelbwangenschmuckschildkröten finden in der Natur nicht dauernd einen Menschen, der ihnen die ach so leckeren Sticks zuwirft Das Thema "artgerechte Fütterung" wurde hier im Forum schon sehr oft angesprochen, ein besonders ausführlicher Thread dazu ist dieser hier: http://dghtserver.de/foren/showthread.php?t=37697 - aber mit der "Suchen"-Funktion findest Ihr noch viel mehr.
    Und wie sieht´s mit dem Wasserstand aus? Sollte ich da mehr Wasser in das Becken lassen?
    Immer so viel wie möglich! Gelbwangenschmuckschildkröten sind ja gute Schwimmer. Dennoch wird das Becken auf Dauer vielleicht für eine der beiden Schildkröten ausreichen - wenn's ein Männchen ist. Für beide zusammen ist es zu klein, und auch für ein Weibchen reicht es nicht. Ihr müsst natürlich darauf achten, dass die Schildkröten, wenn der Wasserstand angehoben wurde, die Sonneninsel nicht zum Aussteigen für einen Zimmerausflug nutzen können.

    Viel Spaß beim Lesen und Planen wünscht
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Hallo!
      Ich habe auch eine Gelbwangenschildkröte. Sie heißt Garfield und hat eine Panzerlänge von knapp 4 cm.
      Du kannst ruhig mehr Wasser in dein Becken füllen. Gelbwangenschildkröten sind gute Schwimmer und da wäre eine Wasserstand von mindestens 40 cm schon angebracht.
      Wenn ich das auf dem Bild richtig sehe habt ihr auf dem Aquarium die Abdeckung drauf? Das ist für Schildkröten leider nicht günstig. Sie können somit wegen der hohen Luftfeuchtigkeit den Panzer nie richtig trocknen und das kann zu schrecklichen Folgen führen. Eine Leuchtstoffröhre reicht leider auch nicht aus. Am besten wäre es, wenn ihr eine Spotlampe über die Sonneninsel hängt, so, dass dort etwa 40 Grad entstehen.

      Zu dem Filter: Ich bin gerade dabei ein neues Aquarium in Betrieb zu setzen. Es hat etwa die Größe wie euer Aquarium. Ich habe mir dafür einen Außenfilter von Eheim ausgesucht und zwar den Ehem Professionel II für 600 l, Eheim 2028. Ich habe selbst etwas herumgeforscht und entschieden diesen zu verwenden und gegebenfalls einen Biofilter dazuzuschalten. Denk auch mal über diese Kombination nach.
      Ein Schildkrötenbecken braucht immer einen Filter mit größerer Leistung, als angegeben. Wenn du zum Beispiel ein Aquarium mit 200 l hast, dann brauchst du einen Filter mit einem großen Filtervolumen. Das Wasser sollte auch etwa 3 mal in der Stunde umgewälzt werden. Der Eheim 2028 würde für dein Becken meiner Meinung auch reichen, wenn du ihn eventuell so wie ich mit Biofilter kombinierst.

      Ich hoffe ich habe dir einige Anregungen gegeben!

      Viele Grüße
      Tine

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Garfield Beitrag anzeigen
        wenn du ihn eventuell so wie ich mit Biofilter kombinierst.
        wieso denn doppelt moppeln?? Man könnte den Außenfilter auf der Druckseite etwas drosseln, wenn man meint die biologische Filterung reiche nicht aus.....

        dickkaterige Grüße

        Kommentar


        • #5
          Zitat von impell Beitrag anzeigen
          Wir hatten das Becken inkl. dem Aussenfilter letztes Wochenende gereinigt. 3-4 Tage später hat sich das Wasser aber wieder eingetrübt.
          Vermutlich ist der Durchsatz des Filters noch i.O., ist also nicht verstopft.

          Die einfachste Methode, dem aus dem Weg zu gehen ist, zum einen entweder Filter oder Becken zu reinigen (nie gleichzeitig), bzw. den Filter immer nur lauwarm ausspülen. So kommt der Dreck raus, aber Bakterien bleiben drin.
          Wenn dann noch Sauerstoff ins Wasser eingebracht wird, z.B. durch plätschern, sollte das ganze schon viel besser klappen.

          zusätlich natürlich die Information zu der Beckengröße etc. aus den vorherigen Posts beachten.

          grüsse Stephan

          edit:
          Je nach fütterung ist die Belastung des Wassers unterschiedlich, daher kann dir kaum einer sagen ob der Filter reicht oder nicht.
          Teil-Wasserwechsel helfen aber auch die Standzeit eines Filter zu verlängern.
          Guppys sind auch Wasser-Klärer, wenn die nicht gleich verspeisst werden vll. auch eine Idee.
          Zuletzt geändert von bebau; 22.04.2007, 11:39.

          Kommentar


          • #6
            Danke erstmal für die zahlreichen Antworten!

            Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen
            Auf dem Bild erkennt man an der breitenn, gelben, leicht gebogenen, Linie am Kopf, dass die eine wirklich eine Gelbwangenschmuckschildkröte ist.
            Hab als Anhang nochmal zwei Bilder gemacht. Für uns sehen die Beiden gleich aus.

            Zitat von Garfield Beitrag anzeigen
            Wenn ich das auf dem Bild richtig sehe habt ihr auf dem Aquarium die Abdeckung drauf?
            Richtig, aber nur Eine. Die hintere Abdeckung haben wir für "Frischluft" entfernt. Sieht man auf dem Foto leider nicht.

            Zitat von Garfield Beitrag anzeigen
            Eine Leuchtstoffröhre reicht leider auch nicht aus.
            Es sind 2 Röhren. Die eine ist eine REPLUX UV-Lampe und die andere eine POWER GLO. Und beide Schildkröten sonnen sich gerne auf der Insel.

            Was den Filter angeht: der blaue Schwamm und das Filterflies passen irgendwie nicht genau in den Filter, soll heißen, daß aussenrum etwas "Luft" ist, obwohl das die originalen Filter sind. Somit kann ich sagen, dass das Wasser nicht zu 100% durch das Flies gefiltert wird, sonden auch was "daneben" vorbei fließen kann. Vielleicht ist das Wasser auch deshalb so schnell dreckig?!
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #7
              Hallo Stephan,
              Guppys sind auch Wasser-Klärer, wenn die nicht gleich verspeisst werden vll. auch eine Idee.
              Ganz so stimmt das leider nicht. Guppies und andere Fische fressen zwar die Futterreste (wenn's nicht zu viel ist) und helfen daher mit, dass das Wasser klar bleibt, weil die zersetzenden Bakterien dann keine solche Menge Futter zu verarbeiten haben, aber direkt das Wasser klären können sie nicht. Und wenn die Menschen es mit den Schildkröten viel zu gut meinen und vieleviele Sticks ins Becken schütten, kaum dass die Schildkröte ein Beinchen bewegt, dann sind auch die Fische überfrodert - dann "kippt" das Wasser und ist dann nicht nur trübe, sondern dann stinkt es auch erbärmlich (und die Fische schwimmen bald bauchoben drin rum, denn dann fressen die Schildkröten irgendwann nichts mehr).

              Direkt das Wasser klären können aber z.B. Wasserflöhe. Sie filtern nämlich die Bakterien und die einzelligen Algen aus dem Wasser, und dadurch wird es dann tatsächlich klar. Und ein gutes Futter sind sie auch - leider überleben sie im Schildkrötenbecken meist nicht lange

              Viele Grüße
              Beate
              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

              Kommentar


              • #8
                Hallo Anton,

                die Bilder sehe ich leider nicht - Du kannst hier nämlich zwar Bilder hochladen, aber sie sind für die anderen Teilnehmer nur im "was ist was" Forum auf Dauer sichtbar. Schau mal in die Forenregeln dieses Forums, und z.B. auch hier: http://dghtserver.de/foren/showthread.php?t=53775 .
                Es sind 2 Röhren. Die eine ist eine REPLUX UV-Lampe und die andere eine POWER GLO. Und beide Schildkröten sonnen sich gerne auf der Insel.
                Korrektur: Sie sitzen ab und zu auf der Insel und versuchen, sich zu sonnen. Unter diesen Röhren erreichen sie aber nicht die Temperatur, die sie beim Sonnen erreichen müssten. Das führt früher oder später zu verschiedenen Krankheiten. Zum "Wert" der beiden Fabrikate will ich mich hier gar nicht äußern, schau mal hier http://schroete.de/ - Dein Zoohändler sieht Dich sicher gerne, wenn er Dir die Röhren (und das Becken mit Abdeckung) verkaufen konnte .
                Was den Filter angeht: der blaue Schwamm und das Filterflies passen irgendwie nicht genau in den Filter, soll heißen, daß aussenrum etwas "Luft" ist, obwohl das die originalen Filter sind. Somit kann ich sagen, dass das Wasser nicht zu 100% durch das Flies gefiltert wird, sonden auch was "daneben" vorbei fließen kann. Vielleicht ist das Wasser auch deshalb so schnell dreckig?!
                Ich filtere ganz ohne Filtervließ, und nur über Lavakies. In einem der Außenfilter habe ichden blauen Schwamm noch obendrauf, die anderen laufen ohne. Daran liegt es ganz bestimmt nicht!

                Viele Grüße und viel Spaß beim Lesen
                Beate
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar


                • #9
                  So, hab die Bilder mal auf meiner Webspace hochgeladen. Jetzt müsste es gehen.

                  http://freenet-homepage.de/impell/impell_1.jpg
                  http://freenet-homepage.de/impell/impell_2.jpg


                  Gruss
                  Anton

                  edit:
                  Wäre dieser Filter oder sowas in der Art passend für unser Becken? Habe jetzt ca. 30 Liter mehr Wasser drinnen. Ist jetzt zu 3/4 voll.

                  http://cgi.ebay.de/Aussenfilter-2212...QQcmdZViewItem

                  http://cgi.ebay.de/Aussenfilter-Kitz...QQcmdZViewItem
                  Zuletzt geändert von impell; 22.04.2007, 14:21.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Beate!

                    Die Bilder hat man nicht gesehen, da ich sie erst freischalten musste.

                    Grüße,
                    Robert

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Robert,
                      Die Bilder hat man nicht gesehen, da ich sie erst freischalten musste.
                      Dann sind jetzt Bilder in allen Foren erlaubt? Dann solltet Ihr aber ganz bald die Forenregeln anpassen...

                      Viele Grüße
                      Beate
                      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Beate.

                        Es sind ja weiterhin nur Verlinkungen angegeben, die sich im Extra- Fenster öffnen.

                        Schönen Gruß,
                        Robert

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen
                          fressen zwar die Futterreste (wenn's nicht zu viel ist) und helfen daher mit, dass das Wasser klar bleibt, weil die zersetzenden Bakterien dann keine solche Menge Futter zu verarbeiten haben, aber direkt das Wasser klären können sie nicht.
                          Bei extremen Mengen an Futter ist das klar

                          Mit klären meinte ich auch ehr Schwebealgen entfernen.

                          grüsse Stephan

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Stephan,
                            Mit klären meinte ich auch eher Schwebealgen entfernen.
                            Leider auch wieder knapp daneben... Guppies nehmen Aufwuchsalgen (und die ansitzenden Mikroorganismen) auf, siehe http://shop.ulmer.de/FEIZ2DH2sB12aHIZ2DHIkBXM+.HTML (und viele andere Seiten), aber Schwebealgen und vor allem die Infusorien, die anscheinend das Beckenwasser bei Anton trüben, sind für sie uninteressant. Mehr zum Thema z.B. hier: http://guppyfreunde.foren-city.de/to...es-wasser.html

                            Dein Tipp, Guppies im Schildkrötenbecken zu halten, ist aber trotzdem gut, denn sie zeigen durch ihr Verhalten früher als die Schildkröten, ob was mit dem Wasser nicht so ganz stimmt. Damit das aber nicht in Tierquälerei ausartet, muss man sich (wie bei der Schildkrötenhaltung auch) vorher sehr gut darüber informieren, wie man die Tiere artgerecht hält und worauf man achten muss - @Anton: Viel Spaß beim Informieren!

                            Viele Grüße
                            Beate
                            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Anton,

                              auf diesen Bildern erkennt man sehr gut, dass Ihr tatsächlich zwei Trachemys scripta scripta habt. Bei dieser Größe sollte man evtl. schon das Geschlecht erkennen können, vergleiche mal mit http://www.zierschildkroete.de/geschlecht/schmuck.html . Danach richtet sich dann die Beckengröße bzw. die Größe der beiden Becken. Du hast ja sicher inzwischen gesehen, dass man zwei Männchen und auch Männchen/Weibchen nicht auf Dauer zusammen halten kann. Bei zwei Trachemys-Weibchen geht's erfahrungsgemäß auch eher selten, aber es wäre zunächst mal einen Versuch wert.

                              Man rechnet bei Weibchen von Trachemys scripta scripta mit einer Panzerlänge von 27 cm, wenn sie ausgewachsen sind. Wenn Du nun die Beckengröße entsprechend den (deutschen) Mindestanforderungen http://www.zierschildkroete.de/arten...rderungen.html ausmultplizierst, kommst Du auf ein Becken von knapp 500 Litern. Größer ist aber besser - auch wegen der Wasserqualität.

                              Wäre dieser Filter oder sowas in der Art passend für unser Becken?
                              Du hast zwei Filter mit je 1200 Liter Durchsatz pro Stunde ausgewählt. Man rechnet aber nach einer Daumenregel für Schildkrötenbecken mit mindestens 3 X das Wasservolumen - wenn man nur über den Außenfilter filtern will. Das heißt, dass dieser Filter für das spätere Becken /eines der späteren Becken doch wieder zu gering dimensioniert wäre.

                              Die beiden Filter wurden inklusive Filtermaterial angeboten - Du solltest Dich aber lieber vorher über geeignete Filtermedien schlau machen. Du muss bedenken, dass Gelbwangenschmuckschildkröten ja ganz überwiegend Pflanzenfresser sind, deren Kot gröber ist als der von Zierfischen. Also wäre mir persönlich bei diesen recht feinen Filtermaterialien die Gefahr zu groß, dass der Filter ganz verstopft.

                              Ich möchte also meinen Vorschlag wiederholen: Bevor Du auf die Schnelle was kaufst solltet Ihr Euch möglichst gut in das Thema einarbeiten und damit die beste Lösung für Eure Bedingungen finden. Dabei können wir Euch nur eingeschränkt helfen, denn Ihr kennt Eure Voraussetzungen ja viel besser als wir hier im Forum.

                              Viele Grüße
                              Beate
                              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X