Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anamur: Der grösste Caretta-Caretta-Strand der Türkei

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anamur: Der grösste Caretta-Caretta-Strand der Türkei

    Hallo

    Folgendes Mail hat uns gestern erreicht:

    *************************
    Ich melde mich mit einem Bulletin zum Thema Anamur und Caretta Caretta, welches ich als word.doc angehängt habe. Ich bedanke mich für die Zeit, die Sie aufwenden, sich dieses Dokument durchzulesen und freue mich auf eine kurze Rückmeldung. Im Weiteren können Sie uns hier massgeblich weiterhelfen, indem Sie diese Mail an Adressen weiterleiten, welche dieses Projekt ihrer Meinung nach in irgend einer Form unterstützen könnten.

    Vielen Dank und herzliche Grüsse aus Anamur | Walter Helbling

    *************************

    Vielleicht hat jemand von Euch eine Idee, wie man dieses Projekt unterstützen und bekannter machen kann.

    Gruss Claudia

  • #2
    Hallo Claudia

    Herzlichen Dank für deinen Beitrag hier. Ich bin Walter, der Verfasser des Briefes an dich. Seit zwei jahren arbeiten wir in einem kleinen Team daran, das Thema Caretta Caretta in Anamur stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung, vor allem aber auch der Behörden zu bringen.

    Ein erster Erfolg war das letztjährige Schutzprogramm, welches zugleich von Fachleuten der Universität Mersin begleitet wurde. Zu unser aller Erstaunen konnten wir dann im Februar 2007 nachlesen, dass Anamur Besitzer des wichtigsten, bestfrequentierten Caretta caretta-Strandes der Türkei ist.

    Gut und schön: Jetzt fordern wir aber auch den Schutz der unverbauten Strände und Massnahmen an den bebauten Strandabschnitten. Das alles braucht viel Zeit und je mehr Unterstützung wir aus dem Ausland kriegen, desto höher der Druck auf die Verantwortlichen. 2007 setzen wir alles daran, erneut ein minimales, aber effezientes Schutzprogramm hinzukriegen und gleichzeitig Verbindungen zu europäischen Organisationen herzustellen, welche sich 2008 evt. aktiv beteiligen würden. Dies aber nur, wenn vor Ort bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, sonst macht dies keinen Sinn.

    Soviel für den Moment. Wer sich über die aktuelle Entwicklung informieren möchte, wird über diesen Link fündig:
    http://www.tuerkei-vonunsfuerdich.in...php?board=40.0

    und einige Bilder aus der Saison 2006:
    http://www.anamurtravel.com/caretta/....php?0=neguzel

    einer von drei unberührten Strandabschnitte:
    http://www.anamurtravel.com/caretta/plaj/pSC00012k.jpg
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 18.05.2007, 08:37.

    Kommentar


    • #3
      Ankündigung: Freiwilligeneinsatz für Saison 2007

      Zur Zeit laufen Gespräche mit verschiedenen Hotels und da scheint sich eine interessante Lösung anzubahnen:

      Ich versuche, von Hotels und Pensionen je nach Grösse 1 - 3 Zimmer für den Zeitraum Juni bis Mitte Oktober zu kriegen. Diese Zimmer können mit Freiwilligen belegt werden, welche sich verpflichten, nachts zwischen 23 Uhr und 6 Uhr am Strand Wächterfunktionen zu übernehmen. Diese Arbeit findet in Zweierteams statt. Was ist zu tun?

      - Beobachten des Strandes
      - Sichern der Gelege, sobald die Caretta ihre Eiablage beendet hat (sofern nicht noch mehr Carettas am Strande herumturnen)
      - Einziehen von Hühnergittern zum Schutze vor Füchsen
      - Setzen der Schutzkäfige
      - Morgens genaue Kontrolle des Strandabschnittes und Ausfüllen der Statistik- und Protokollblätter (Jedes Gelege erhält eigene Nummer und Blatt)
      - Gelege, aus denen demnächst Jungtiere schlüpfen sollten, präparieren (Sand total glattstreichen)
      - Gelege regelmässig kontrollieren
      - Je nach Lage und Gefährdung (Lichteinflüsse, Hunde, Möwen) am Gelege bleiben, sobald sich der Trichter gebildet hat
      - Zählen der Jungtiere, ihnen allenfalls den Weg leuchten
      - Nachkontrolle, ob weitere Tiere schlüpfen.
      - Gelege umplatzieren und Nachkontrollen (ausgraben und zählen der Eier durch spezielles Team)
      - Tagsüber ist die Equipe der Universität unterwegs.



      Was bringst du mit ?

      - eine gesunde Portion Neugier und keine Angst vor der Nacht.
      - mit Vorteil ein kleines Zelt, welches in deinem Sektor jeweils aufgestellt werden kann
      - da du dich in einem fremden Lande befindest, mit Vorteil eine zweite Person, welche du schon kennst.
      - ein Flugticket und die Anreise nach Anamur
      - hier entstehen dir keine weiteren Kosten, was Unterkunft und Verpflegung betrifft, du verdienst aber auch kein Geld.
      - wer Lust hat kann auch in drei Pensionen unentgeltlich den Zeltplatz belegen und wird mit dem Personal verpflegt.
      - Einführung vor Ort.
      - die ehrliche Absicht, während deines Aufenthaltes seriös an diesem Projekt teilzunehmen.
      [/size]

      Als Gegenleistung versuche ich Zusagen für einige interessante Ausflüge in die Region zu kriegen, damit ihr unsere Gegend auch etwas kennenlernt. Einsatzort sind zwei Strandsektoren, welche unbesiedelt, aber problemlos zu erreichen sind.

      Im Moment habe ich drei Zimmer für maximal 9 Personen zugesagt, weitere könnten dazukommen. Campingmässig ist die Limite in Sachen Verpflegung noch nicht bestimmt. Im Moment würde ich sagen, pro Platz zwei Personen, also 6 Personen.

      Nachtrag: Ein solcher Freiwilligeneinsatz ist ganz klar an die Bedingung geknüpft, dass das Projekt des Landrates von Anamur im geplanten Umfange bewilligt und umgesetzt wird. Ansonsten fehlen auch die flankierenden Massnahmen für einen Freiwilligeneinsatz. Die entsprechenden Sitzungen finden offenbar Montag/Dienstag in Ankara statt. Am Mittwoch sollte das Ergebnis feststehen.

      Wer sich für einen solchen Einsatz interessiert, soll mir das doch bitte per Mail oder PN mitteilen.

      Besonders wichtig ist für mich zu wissen, in welchem Zeitraum dieser Einsatz möglich wäre.

      Herzliche Grüsse
      Walter
      Zuletzt geändert von walter_tr; 19.05.2007, 19:39.

      Kommentar


      • #4
        http://www.tuerkei-vonunsfuerdich.in...ach=1131;image

        Hallo

        Nach längerem Schweigen melde ich mich wieder hier im Forum mit einem kleinen Situationsbericht aus Anamur:

        - Im Zeichen des Wahlkampfes hatten die Caretta carettas dieses Jahr bei den Behörden offensichtlich das Nachsehen. Weder auf kommunaler noch auf regionaler Ebene kam ein vernünftiges Schutzprogramm zustande. Ein unglaublicher Vorgang, wenn man weiss, was das Bern-Protokoll zum Thema Artenschutz vorsieht..

        - Auf privater Basis ist es jedoch gelungen, das Universitätsteam aus Mersin wieder auf den Platz zu bringen. Seit 3 Wochen sind sie neben etwa 5 freiwilligen Helfern an den Stränden tätig. Nun ist auch der verantwortliche Leiter eingetroffen und so ist es möglich, die geplante Freiwilligenaktion an das Universitätsteam anzubinden. Wer also weiterhin interessiert ist, im Laufe der kommenden zwei Monate an diesem Projekt mitzumachen, kann sich bei mir melden.

        - zu den Hauptdarstellern: Seit Ende Mai wurden über 450 Gelege unter Schutz gestellt, was bedeutet, dass wir weit über den Zahlen vom letzten Jahre liegen. In knapp zwei Wochen beginnt die Schlupfphase und wir organisieren derzeit auf allen Ebenen möglichst viele Freiwillige zusammen, denn dann wird es noch viel mehr zu tun geben.

        - Weiterhin gelten folgende Konditionen für Freiwillige: Tägliche Mitarbeit von rund 8 Stunden im Projekt, was vor allem abends und frühmorgens geschieht. Als Gegenleistung Unterkunft und Verpflegung frei.

        Wer mehr dazu wissen möchte, kann sich direkt bei mir melden.

        Herzliche Grüsse
        Walter

        Hier geht es zu Bildern und Filmchen der letzten Wochen:

        http://www.tuerkei-vonunsfuerdich.in...p?topic=4092.0

        Mehr zu Anamur:
        www.anamuronline.com

        http://www.tuerkei-vonunsfuerdich.in...ach=1133;image
        Zuletzt geändert von Fachmoderation; 07.07.2007, 16:04.

        Kommentar

        Lädt...
        X