Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Gelbwangenschildkröten und ihr Dreck...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hi,

    danke. Ich finde es einfach selbstverständlich das Menschen fehler machen. Man muss eben nur zu diesen stehen!

    Aber bitte streitet euch doch nicht :ups:

    Kann man eigentlich mit den Bilder was anfangen ?!? Ich meine Geschlechts- und Artenbestimmungsmäßig?

    Also bitte noch auf meinen vorherigen Post antworten Falls möglich

    Danke

    Jens

    Kommentar


    • #17
      Als Laie halte ich mich mal mit der Schildkrötendiagnose zurück, gerade bei Amerikanern liege ich da gerne mal falsch.
      Ich traue mir aber soviel Fachkenntnis zu, dass ich zu sagen wage, das Becken ist extrem sparsam strukturiert -soll doch eine Biotopnachbildung und kein Knast sein, oder?-und sollte für die zwei Tiere mindestens die doppelte Größe, besser mehr haben.
      Dann funktioniert das sauberhalten auch viel einfacher.

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #18
        moin moin,

        denke ebenfalls, daß das Becken viel zu klein ist. Anregungen zum Pflanzenfilter findet man auf den genannten Schildkrötenseiten -wenn ich nicht irre.......

        faulekater grüße

        Kommentar


        • #19
          Ja das mit der Beckengröße ist mir auch schon klar geworden ;-)

          Aus diesem Grund ist gerade der neue Zimmerteich in der Planungsphase :wub:

          Solange müssen meine kleinen sich aber noch mit dem "Knast" begnügen... heute kommt noch ein bissel Wasserpech und mehr Struktur rein!

          Immer noch keiner der Art und Geschlecht weis Schade


          Jens

          Kommentar


          • #20
            Zitat von K_H_Krybok Beitrag anzeigen
            Immer noch keiner der Art und Geschlecht weis Schade
            Moin Jens,

            die Auflösung der letzteren Fotos ist gut, allerdings völlig unscharf. Das liegt (vermutlich) daran das du zu nah fotografiert hast. Heisst: einfach mal einen größeren Abstand nehmen. Das was dann 'kleiner' ist, kann einfach gezoomt werden (bei der Auflösung).
            Details sind nur bei scharfen Bildern wirklich zu erkennen.
            Für eine optimale Bestimmung braucht man Bilder vom Kopf (seitlich & oben), Panzer (seitlich & oben) - damit hat man meisst schon die Art. Für das Geschlecht braucht man Bilder von (einem) vorderen Bein (mit Krallen) sowie den Schwanz.
            Wie gesagt wichtig ist das die Bilder scharf sind, und man alles gut erkennen kann.

            Dann noch wegen diesem roten 'Fleck' hier gilt das selbe einfach ein Bild davon einstellen, auf dem man alles gut erkennen kann.
            ABER : Im Zweifelsfall sofort zum Reptilien-Tier-Arzt ! Denn eine hier gestellte Diagnose ist NIE (!!) ausreichend.

            groetjes Stephan

            Kommentar


            • #21
              OK, werde die Bilder dann mal einstellen....

              Was passiert eigentlich wenn man den Schidlis keine Eiablagefläche bietet? Und was noch wichtiger ist: Was passiert wenn das beides Mädels sind und die Eier legen?!? Omlet oder was???
              Hat darauf jemand noch eine Antwort?!?

              Und was ich noch fragen wollte...

              Also die Beckengröße muss leider noch fast 3 Monate reichen (Geld findet man leider nicht auf der Straße...) Hat jemand einen vorschlag wie ich das Becken trotz dieser "größe" schön strukturieren kann?

              Hab wie weiter oben schon erwähnt den 2ten Planzenversuch bewagt :-)

              Diesmal mit Wasserpech und JavaMooss...

              Das Java Moos ist fast weg o.O und mein Wasserpech schwimmt überall...
              Sind scheinbar doch Gärtner und keine Schildkröten :ggg:

              Hab einfach mal alles wieder aufgebaut... mal schauen wer mehr durchhaltevermögen hat

              Ich will auf jeden Fall noch eine Wurzel für meine neuen Antennenwelse holen (hab jetzt 6 Stück) und dann mal schauen wie die Schildis darauf reagieren... Normalerweiße schuppsen die einfach alles durch die gegend...

              Jens

              Kommentar


              • #22
                So... hab eben schnell mal die Fotos gemacht... Das waren nun aber auch die letzten... meine armen Schilids hassen mich schon...

                Es gibt noch ein kleines Update zum Becken...

                Ich hab nun noch einen Heizstrahler mit 100 Watt an die Wand geworfen. Der leuchtet nun auf die Insel und ein wenig ins Wasser.

                So hier nun die Bilder von Amun, der/die kleinere von beiden und Ältere:

                http://www.tune-system.de/WS/1.jpg
                http://www.tune-system.de/WS/2.jpg
                Hier auf dem Foto ist auch die Rötung zu erkennen... ^ Auf Bild 4 sogar noch besser!
                http://www.tune-system.de/WS/3.jpg
                http://www.tune-system.de/WS/4.jpg
                http://www.tune-system.de/WS/5.jpg
                http://www.tune-system.de/WS/6.jpg
                http://www.tune-system.de/WS/7.jpg
                http://www.tune-system.de/WS/8.jpg

                So und das hier ist Mozart... jünger und größer:

                http://www.tune-system.de/WS/9.jpg
                http://www.tune-system.de/WS/10.jpg
                http://www.tune-system.de/WS/11.jpg
                http://www.tune-system.de/WS/12.jpg
                http://www.tune-system.de/WS/13.jpg
                http://www.tune-system.de/WS/14.jpg
                http://www.tune-system.de/WS/15.jpg

                So und das hier ist nochmal ein Bild vom Becken mit neuem Heiz-/Lichtspot und Pflanzen (Solange die noch da sind....)

                http://www.tune-system.de/WS/16.jpg

                Jens
                Zuletzt geändert von K_H_Krybok; 14.06.2007, 13:44.

                Kommentar


                • #23

                  Hey, jo also dein "Amun" ist keine Gelbwange, das ist eine Trachemys scripta troostii / Cumberland-Schmuckschidkröte - zumindest soweit die Bilder es zulassen das zu erkennen, aber ich bin mir so gut wie 80% sicher. Und vielleicht solltest du sie Astrid nennen, weil sie ein Mädchen ist

                  Haltungshinweise zu Trachemys findest du hier und ich möchte dir nahe legen das mal sorgsam durchzugehen:

                  http://www.zierschildkroete.de/scripta.html

                  Gratuliere - auch ein schmuckes Mädchen... und vielleicht solltest du sie "Nannerl" (Mozarts Schwester ) nennen = Pseudemys nelsoni / Florida Rotbauch-Schmuckschildkröte soweit ich das erkennen kann, auch hier ist die Qualität der Bilder nicht so rasend... (oder es liegt an meinem PC, sehen andere die Bilder besser?)

                  Hier auch was um dir Wissen anzulesen: www.pseudemys.de

                  Trachemys und Pseudemys haben vollkommen verschiedene Haltungsansprüche, dazu solltest du dir so deine Gedanken machen bevor du ein neues Becken kaufst, wenn ich das nun recht verfolgt habe möchtest du dir ein grösseres zulegen. Überlege dir ob du nicht 2 relativ grosse Becken zulegen kannst um die Tiere zu trennen damit du ihren Haltungsansprüchen nachkommen kannst.

                  Pseudemys fressen ab 10 cm Carapaxlänge (Rückenpanzerlänge) so gut wie 98% pflanzlich, deine Pflanzen werden dir also nicht erhalten bleiben. Die, die du eingesetzt hast die nennt man Wasserpest *anmerk* du warst irgendwie auf Wasserpech verfallen

                  Die troostii ist Gemischtköstler aber auch hier sollte bei der Ernährung der pflanzliche Anteil überwiegen! Dh sie kann gern mal Fisch oder Muschel oder Garnele kriegen, aber das maximal 2x die Woche jeweils nur eine Menge die soviel ist wie ihr Kopf gross ist = Kopfvolumen. Pflanzen solltest du ihr und der Pseudemys dauerhaft im Becken zur Verfügung stellen.

                  UV ist bei beiden Arten das A und O dazu hier mal ein Link, hier findest du auch was zum Thema HQI und Wärme etc:

                  http://schroete.heim.at/technik/index.htm

                  In der rechten Spalte findest du Infos zu den verschiedenen Beleuchtungskörpern...

                  Zum roten Panzer: Wie ich gelesen hab hast du dauerhaft seit Jahren vorwiegen Gammarus mit irgenwas gemixt verfüttert? Das erklärt auch die rote Färbung. Gammarus enthalten Carotine die bei dauerhafter Verfütterung an Schildkröten zu einer (mehr oder weniger) prachtvollen roten/rötlichen/orangen Färbung führen. Wobei das rot, das deine Trachemys aufweisst doch extrem ist... da du die Ernährung nun ja umstellst wird sich das mit der Zeit auch wieder legen.

                  Was passiert ohne Eiablageplatz: Die Weibchen können daran sterben. Schildkröten legen Eier wie das auch Hühner tun, egal ob mit oder ohne Partner. Ist kein Eiablageplatz vorhanden so legen sie im günstigsten Fall ein paar Eier ins Wasser, tun sie auch das nicht weil sie die Eier nicht dem Wasser preis geben wollen werden sie sterben da sie die Eier im Körper behalten = Legenot. Bei beiden Tieren ist ein Eiablageplatz unumgänglich.

                  Du kannst so einen Eiablageplatz extern einrichten dh ans Becken direkt aussen anschliessen, die Beleuchtung drüber hängen und schon hast du einen Eiablage- und Sonnenplatz in Kombination. Vorteil davon: du kannst in dem ejtzt noch wirklich kleinen Becken den Wasserstand so hoch anheben, dass die Tiere gerade noch drin bleiben und nicht ausbrechen können aber du hast dann für beide viel mehr Schwimmraum. Wie gesagt solltest du dir aber über 2 grosse Becken Gedanken machen und aber bedenken, dass das heisst: doppelte Ausstattung an Filter, Licht, doppelter Platzbedarf... doppelte Kosten...

                  Fakt ist aber, dass du die Tiere nicht dauerhaft zusammenhalten wirst können, auch allein schon wegen ihrer Grösse nicht, vorallem wegen der Endgrösse der Pseudemys nicht.
                  Wegen dem Trennen musst du dir keine Gedanken machen, sie werden sich weder vermissen noch werden sie darunter leiden, dass sie einzeln sitzen. Schildkröten hängen nicht aneinander wie das Menschen oder Rudeltiere tun. Sie kommen auch sehr gut allein zurecht.

                  Falls es noch Fragen gibt, leg los

                  LG
                  Barbara

                  PS: Antennenwelse haben regulär eigentlich hohe Ansprüche an die Wasserqualität, denen kann man aber bei Schildkrötenhaltung so gut wie nicht nachkommen. Hälst du die schon länger mit den Schildkröten zusammen? Mein Antennenwels musste nach 1 Woche ausziehen, er bekam vom nicht passenden Wasser Pilz... Ich würde das Becken jetzt nicht noch mit ner Wurzel vollstopfen - eher neues Becken für die Welse (welche Arte eigentlich genau?) - die Schildkröten werden es danken, sie haben ohne Wurzel mehr Schwimmraum...

                  PPS: Der waagerechte rötlichorange/roséfarbene Strich hinterm Auge der Trachemys scripta troostii ist keine Krankheit sondern weisst sie als Troostii aus *g* Also Tierarzt benötigst du nicht unbedingt, aber general-Gesundheits-Check ist klarerweise nie verkehrt.
                  Zuletzt geändert von sweetsun; 14.06.2007, 15:51.

                  Kommentar


                  • #24
                    Erstmal vielen vielen Dank sweetsun.

                    Aber zu deiner Antwort kann ich nur sagen

                    Als ich die Schildkröten vor ca 6-7 Jahren bekommen habe, war ich noch jung und habe mir über Haltung nicht wirklich gedanken gemacht...

                    Und wie man das als leichtgäubiger IDIOT tut, fragt man den *Fachhandel*...

                    Der hat mir damals beide Schildkröten verkauft und meinte, die kann man ohne Probleme zusammen halten (sind Gelbwangen) und das 2. Becken (Hatte davor ein hohes aber 8 eckiges), dass ich auch dort geholt habe, sollte auch ausreichen o.O

                    WAS MACH ICH JETZT BLOß?

                    Ich hab keinen Platz für 2 Becken -.- (Das neue "Becken" ist schon so geplant das mein Bett und Kleiderschrank kleiner wird)

                    Das wars wohl mit dem Grundsatz der guten Haltung :wall:

                    Ach verdammt... was mach ich jetzt nur -.- Ich geh jetzt erstmal alles über Gelbwangen vergessen und neues Wissen anlesen.........

                    Jens

                    EDIT: Beleuchtung in meinem Becken: Infrarot-Strahler (Ebenfalls damals beim *Fachhandel* gekauft... sollte reichen...) dazu seit heute einen Basking Spot (Hatte ich noch hier rumliegen) Strahlt aber UVA und die Schildis benötigen UVB...
                    Zuletzt geändert von K_H_Krybok; 14.06.2007, 16:20.

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von K_H_Krybok Beitrag anzeigen
                      WAS MACH ICH JETZT BLOß?
                      Ähm... jo... tut mir leid, dass ich leider keine besseren Nachrichten hab...


                      Ich hab keinen Platz für 2 Becken -.- (Das neue "Becken" ist schon so geplant das mein Bett und Kleiderschrank kleiner wird)
                      Schon mal über ein Regalsystem, das man übereinander stapelt, nachgedacht? Da könnten sich 2 grössere Becken ausgehen...
                      Trachemys scripta troostii kann man von Mai - ca. September (wenns Wetter gut ist und die Temps halten) auch im Teich halten...(?)
                      Dein jetzt vorhandenes Becken, wärs nix für die Welse und eine schöne Pflanzenzucht für die anderen?
                      Keller ausbauen? Vielleicht nen schönen Raum den ihr unten nicht verwendet? Oder ein Nebenraum der Garage?

                      Das wars wohl mit dem Grundsatz der guten Haltung :wall:
                      Naja so schnell schiessen die Preussen nun auch nicht, erst mal in Ruhe über alles nachdenken, die Links lesen die ich dir gegeben habe und dann zu einer Lösung kommen. Auf www.zierschildkroete.de findest du viel zu Mindestmaßen der Becken (versuch mal das auszurechnen, ich weiss ja net wie gross dein derzeitiges Becken ist aber für die Troostii da sie kleiner bleibt könnte es - wenn sie allein ist - noch ein Weilchen gehen?), Ernährung, Krankheiten, zu den Arten etc. Da finden sich für dich bestimmt umsetzbare Anregungen.

                      Ach verdammt... was mach ich jetzt nur -.- Ich geh jetzt erstmal alles über Gelbwangen vergessen und neues Wissen anlesen.........
                      Das is eine gute Idee, mach mal, dann siehst du ja weiter

                      EDIT: Beleuchtung in meinem Becken: Infrarot-Strahler (Ebenfalls damals beim *Fachhandel* gekauft... sollte reichen...) dazu seit heute einen Basking Spot (Hatte ich noch hier rumliegen) Strahlt aber UVA und die Schildis benötigen UVB...

                      Naja also für jetzt geht die ja noch - Lösung ists keine, vorallem nicht was das UV betrifft. Diese Dinger haben für Trachemys und Pseudemys viel zu wenig Ausbeute, auf DAuer ist ganz und garnichts. Ich empfehle HQI (Wärme) in Kombination mit Osram UltraVitalux (UV) WAs sowohl in der Anschaffung auf Dauer wie ebenso beim Strom auf Dauer billiger kommt...

                      LG und Kopf hoch, wird schon
                      Barbara

                      Kommentar


                      • #26
                        Danke für die Aufbauenden Worte...

                        Also ich hab jetzt mal meinen ersten Ausflug auf die Seiten gemacht und kann sagen das ich alles falsch gemacht hab (das hab ich ja aber nun schon mehrfach erwähnt...)

                        Teich - negativ

                        Garage - negativ

                        Keller - negativ

                        lediglich das Regalsystem wäre denkbar...
                        und selbst das ist mit min. 150 cm nicht umsetzbar.......

                        Das Licht hab ich mir fast schon gedacht wie ich mir Bilder von anderen Becken angesehen hab.

                        Ach verdammt----.----

                        Edit:

                        Mich wundert das es ihnen zumindest dem Anschein nach so gut geht....

                        Ich geh jetzt erstmal nachdenken


                        So...

                        Also ich könnte das Becken auf ´130 x 70 x Höhe is egal erweitern... aber das trennen der beiden wird ein ernsthaftes Problem!!!
                        Zuletzt geändert von K_H_Krybok; 14.06.2007, 16:53.

                        Kommentar


                        • #27
                          Vorzimmer? Wohnzimmer? Esszimmer? Kinderzimmer? Hm... ich kenn das, ich schlichte hier auch ständig Becken rum *g* Bei mir mussten darum sogar schon Möbel auswandern Allerdings, was du unbedingt beachten musst ist zusätzlich noch die Statik deines Bodens falls du nicht im Erdgeschoss wohnst...

                          So ein Becken mit WAsser und allem Drum und Dran kann ganz schön Kilos auf die Waage bringen... Ab ner gewissen Grösse ists schon ein Kleinwagen...

                          Viel Glück,
                          B

                          Kommentar


                          • #28
                            Also ich könnte das Becken auf ´130 x 70 x Höhe is egal erweitern... aber das trennen der beiden wird ein ernsthaftes Problem!!!

                            Und das mit der Statik ist auch sowas... wir wohnen zur miete... Damals haben wir noch Platz gehabt in unserem Haus... aber jetzt...

                            Ach verdammt

                            Ich hab aber auch schon Zoos gesehen, die hatten ein Becken mit allen möglichen Arten... die Haltung zusammen ist echt nicht machbar?

                            Wie oben schon geschrieben wundert es mich das beide einen regen appetit haben... Winterschlaf haben die auch noch nie bei mir gemacht ......

                            *edit* Mir ist eben noch was aufgefallen... MeineTrachemys hat am Kopf Hautfetzen hängen?!? Also sieht so aus als ob sie einen SOnnenbrandt hätte... nicht verfärbt aber die haut kommt runter wie "Fäden".. ist schwer zu beschreiben. Was könnte das sein?
                            Zuletzt geändert von K_H_Krybok; 14.06.2007, 17:47.

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von K_H_Krybok Beitrag anzeigen
                              Also ich könnte das Becken auf ´130 x 70 x Höhe is egal erweitern... aber das trennen der beiden wird ein ernsthaftes Problem!!!
                              Najo Höhe ist ja net unbedingt so egal weil du ja noch reingreifen können solltest um drinnen was zu machen, wenn das Becken dir bis auf Augenhöhe geht...

                              Und das mit der Statik ist auch sowas... wir wohnen zur miete... Damals haben wir noch Platz gehabt in unserem Haus... aber jetzt...
                              Jo, das machts komplizierter - aber unmachbar ists ja nicht, kommt vorallem drauf an ob da drunter Betonboden oder Holzträger sind, und was der Vermieter zu ner höheren Last sagt. Fragen solltest schon... Leider. Manche Vermieter sind da dann recht skeptisch. Am einfachsten wärs n Statiker zu befragen, der soll sich das ansehen u dann kannst dem Vermieter was vorlegen. Das kostet zwar was aber bei einer höheren Last wie zB 1,50 x 70 x 60 oder so... da würd ich den Betrag in Kauf nehmen, besser als das Becken steht plötzlich beim Nachbarn am Wohnzimmertisch... Aber bei einer Länge von 1,30 würd ich ehrlich gesagt noch keinen Statiker fragen solange du sicher sein kannst, dass das Neubau u unter dem Bodenbelag Beton ist.


                              Ich hab aber auch schon Zoos gesehen, die hatten ein Becken mit allen möglichen Arten... die Haltung zusammen ist echt nicht machbar?
                              Leider sind nicht alle Zoos löblich... viele halten zB Trachemys oder Pseudemys auch nicht weil sie wollen sondern weil ihnen die Tiere irgendwo hingeschmissen wurden und sie die nicht mehr abgeben können.... dann kommts schon mal zu solchen "Lösungen"...

                              Wie oben schon geschrieben wundert es mich das beide einen regen appetit haben... Winterschlaf haben die auch noch nie bei mir gemacht ......
                              Jo, klar haben sie Apetit, immerhin tuns ja den ganzen Tag nix andres als schwimmen und fressen, wie auch in einem Becken? Das ist das Problem bei Reptilien, man erkennt erst sehr spät wenn was im Busch ist und man noch keine Übung hat bzw. nicht den rechten Einblick.
                              Eine kurze Story: Vor 2 Jahren hab ich 2 Pseudemys übernommen, aus mehr als miserabler Haltung. Sie wurden umgestellt auf artgerechte Ernährung und mit der empfohlenen Beleuchtung, externer Sonnen- und Eiablageplatz. Im ersten Jahr sind die 2 etwas gewachsen, der Panzer sah etwas schäbig aus da sie zuvor 2 Jahre niemals abtrocknen konnten, kein UV kannten etc. Da war einiges unter den alten Platten, das verging dann aber wieder. Beide waren superfit, verfressen und aktiv. Jetzt hatten sie den 2ten Wachstumsschub - mit dem Erfolg, dass eine der 2 nun Ödeme hat und ich auf den Blutbefund warte. Der Tierarzt gab mir die Auskunft, dass sie bis zu meiner Haltung nur mässig gewachsen waren. Die Organe wurden durch die schlechte Haltung und falsche Ernährung geschädigt. Durch den 2ten Wachstumsschub konnten ihre Organe nun die Schäden nicht mehr ausgleichen - darum die Ödeme (und auch das, was der Blutbefund ergeben wird - vermutlich etwas an den Nieren, der Leber oder am Herzen). Bis die Ödeme kamen hätte ich nie gedacht, dass die Tiere so grossen Schaden genommen haben könnten in den 2 Jahren die sie beim Vorbesitzer waren...


                              *edit* Mir ist eben noch was aufgefallen... MeineTrachemys hat am Kopf Hautfetzen hängen?!? Also sieht so aus als ob sie einen SOnnenbrandt hätte... nicht verfärbt aber die haut kommt runter wie "Fäden".. ist schwer zu beschreiben. Was könnte das sein?
                              Das ist normal, sie häutet sich. Solange die Haut darunter gesund gefärbt ist - also nicht weiss oder rot oder schwammig wirkt - ist alles in Ordnung. Zumeist gehen bei der Häutung auch noch Panzerplatten mit ab. Solange auch unter den Panzerplatten alles normal gefärbt ist und nicht weiss ist oder muffig riecht passt das auch so.

                              LG
                              Barbara
                              Zuletzt geändert von sweetsun; 14.06.2007, 21:28.

                              Kommentar


                              • #30
                                Danke für deine Antwort.

                                Was mich wundert ist, dass ich bis jetzt noch nie einen Eiablageplatz hatte... Ab wann legen Schildkröten denn Eier?

                                Und ausserdem haben die auch noch nie einen Winterschlaf gemacht... Ich vermute also das die Organe auch in mittleidenschaft gezogen wurden :wall: (Cumberland)

                                Ich bin schon seit gestern am Lösung suchen... bis jetzt ohne Erfolg... Ich vermute fast schon, dass ich zumindest eine Abgeben musss....

                                Aber noch ist nich aller Tage abend... bin noch am denken...

                                Noch ne Frage, wie bau ich am besten einen Eiablageplatz und reicht einer für beide (Im moment habe ich keine andere Lösung wie beide in einem "kleinen" Becken zu halten.) Ich habe mir übereifrig bei E*** eine Insel bestellt... sollte ich dich einfach umbauen? (Bild sieht man weiter oben)

                                Jens
                                Zuletzt geändert von K_H_Krybok; 15.06.2007, 08:06.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X