Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Power Sun 160W

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Power Sun 160W

    Hallo,
    welche Montagehöhe ist notwendig beim Einsatz einer PowerSun 160W, sodass ich eine zusätzliche Wärmelampe nicht benötige um auf die erforderliche Temperatur von 40°-45° auf dem Sonnenplatz zu kommen ohne dem Tier zu schaden.
    Standort ist der Wintergarten.

  • #2
    Hallo Monza,
    probier es doch einfach aus. Thermometer drunter legen und feststellen, bis zu welcher Höhe noch die 40-45 Grad C. erreicht werden.
    Dann fixieren und schon hast Du die richtige Höhe.
    Wolfgang

    Kommentar


    • #3
      Zitat von olu Beitrag anzeigen
      Thermometer drunter legen und feststellen, bis zu welcher Höhe noch die 40-45 Grad C. erreicht werden.
      Wolfgang
      Hallo Wolfgang,
      wie wird nun aber die Oberflächentemperatur richtig gemessen? Ich habe festgestellt, wenn die Lampe den Glaskörper des Thermometrs direkt anstrahlt, zeigt es u.u. Temperaturen bis zu 50°C und mehr an. Wenn man aber (bei gleicher Entfernung Lichtquelle <-> Thermometer) das Thermometer so hinlegt, dass der Glaskörper z.B. durch das Thermometergehäuse so abgedeckt wird, dass kein direktes Licht mehr auf den Glaskörper fällt, zeigt es u.u. nur noch 30°C an. :wall:
      Welches ist denn nun die "richtige" Messmethode für die Feststellung der Oberflächentemperatur des Sonnenplatzes? 30°C sind eindeutig zu wenig und 50°C + sind aber absolut zu viel. Nicht dass die Schildkröte u.u. unter der zu großen Wärmeentwicklung leidet. (Ich gehe mal davon aus, dass bei zu großer Hitze auf dem Sonnenplatz die Wasserschildkröte sowieso den Sonnenplatz meiden wird. Aber darauf will ich es ja garnicht erst ankommen lassen).

      Grüße, Frankie

      Kommentar


      • #4
        Hallo Frankie,
        ich habe ein normales Zimmerthermometer auf den Sonnenplatz gelegt. Mit der Skala nach oben in Rtg. Lampe. Dann die Lampe darüber gehängt und die Temperatur abgelesen.
        Bislang hat sich meine Schildkröte (Weißmaul-Klappschildkröte) dort auch sehr wohl gefühlt, wenn sie dan Platz denn mal benutzt hat.
        Ich vermute auch mal das es der Schildkröte ziemlich egal ist, ob es nun 40 Grad oder 50 Grad sind. Die suchen sich schon den besten Platz aus. Nur ausweichen muss sie können, dann findet sie auch die richtige Stelle mit der für sie richtigen Temperatur.

        Wolfgang

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Frankie71384 Beitrag anzeigen
          Welches ist denn nun die "richtige" Messmethode für die Feststellung der Oberflächentemperatur des Sonnenplatzes?
          Richtig sind beide, allerdings wenn wenn du das Gehäuse des Thermometers über das eigentliche Messinstrument legst, dauert es länger. Heißt wenn du direkt z.B. auf das Quecksilber strahlst, kannst du sehr schnell die Temperatur ablesen. Da hier die Wärme nicht vorher noch das Gehäuse aufheizen muss.

          groetjes Stephan

          Kommentar


          • #6
            Zitat von monza Beitrag anzeigen
            Hallo,
            welche Montagehöhe ist notwendig beim Einsatz einer PowerSun 160W, sodass ich eine zusätzliche Wärmelampe nicht benötige um auf die erforderliche Temperatur von 40°-45° auf dem Sonnenplatz zu kommen ohne dem Tier zu schaden.
            Standort ist der Wintergarten.
            Hallo Monza,
            schau mal hier nach: http://www.reptilica.de/product_info...un_UV_(de_2574)

            Bemerkenswert finde ich den Hinweis, dass "der Einsatz wegen der Wärmeentwicklung nur in ausreichend großen Terrarien" möglich ist. Das heisst also, genügend Wärme gibt die ZooMed PowerSun 160W also ab.

            Über die Wirksamkeit der UV-Leistung bei dieser Lampe wird zwar auch heftig diskutiert (http://www.echsen.de/News-file-article-sid-34.html), aber sie ist auf jeden Fall immer noch besser als jede sogenannte UV-Röhre.

            Hänge die PowerSun 160W einfach mal direkt über den Sonnenplatz deiner Wasserschildkröte und falls es tatsächlich eine zu größe Wärmeentwicklung aufgrund einer zu geringen Distanz kommen sollte, deine Wasserschildkröte wird sich dann einfach etwas weiter aus dem Lichtkegel zurück ziehen (oder sogar ganz meiden). Das ist für dich dann das Zeichen, die Lampe etwas höher zu hängen. Sobald sich die Wasserschildkröte dann genüsslich sehr lange unter der Lampe aalt (vom Kopf bis zum Schwanz alle Weichteile nach aussen streckt) hast Du das optimale erreicht. (Ich hatte bei meiner Trachemys scripta elegans mal versuchsweise die 50W Sun Spot gegen eine 75W Sun Spot (bei gleicher Entfernung / ca. 10cm Höhe) getauscht. Das war dann meiner Wasserschildkröte dann doch etwas zu heiss und sie mied den Stein, bzw. blieb zur Hälfte weiter im Wasser. Das war für mich das eindeutige Zeichen, es etwas zu gut gemeint zu haben. Nachdem die 50W Sun Spot wieder drin ist, hält sie sich stundenlang auf dem warmen Stein auf und ist total entspannt dabei).

            Du kannst natürlich auch den Weg anders herum gehen, die Distanz Tag für Tag zu verringern, bis sich eine zu große Erwärmung einstellt. Deine Wasserschildkröte wird es dir schon anzeigen. Behalte aber auch die Wassertemperatur im Auge.

            Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen. Auf jeden Fall werde ich mir die ZooMed PowerSun 160W als mögliche Alternative zu einer getrennten ganztages HQI-Beleuchtung mit separater Wärmequelle (Sun Spot o.ä.) näher ansehen. Nicht verzichten werde ich aber auf die bewährte UV-Leistung der Ultra Vitalux von Osram. Habe gerade bei ebay das Stück für 26,95 Euro aus Lagerauflösung erstanden.

            Grüße, Frankie

            Kommentar

            Lädt...
            X