Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe! Braune Flecken an der Aquariumscheibe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe! Braune Flecken an der Aquariumscheibe

    Hallo,

    ich habe ein riesen Problem. In meinem Aquarium in dem ich meine beiden jungen Trachemys Scripta Scripta (hab sie erst seit 3 Monaten und sie sind ca. 5,5 cm groß also max 1cm gewachsen) halte bilden sich seit einer Woche braune Flecken an der Frontscheibe, und an den Silikonnähten innen. Komischerweise bilden sich am meisten dort die Flecken wo ein Stein direkt hinter der Scheibe liegt. Am Anfang hab ich mir nix dabei gedacht doch mittlerweile werden sie immer stärker und deshalb scheint sogar das Wasser schon leicht gelblich/bräunlich zu werden obwohl es total klar ist und auch nicht riecht.

    Hier mal die technischen Details:

    Aquarium 1m x 50cm x 50cm
    Wasser: ca. 130 Liter
    Außenfilter: Eheim Professionell II 2026 (bis 350L)
    Bodengrund: keiner
    Deko: Steine und Dekohölen
    Pflanzen: Wassersalat, Wasserhyazinthen, Wasserlinsen
    Landteil: Korkrindenstück ca 20x30cm
    Beleuchtung: Hobby Sunlight mit UV Anteil (die Zoo Med Powersun ist schon bestellt wird also baldmöglichst ersetzt) und normale leuchtröhren vom Aquarium

    Kann mir bitte irgendjemand weiterhelfen woran das liegen könnte? Hat das Evtl mit den Nitrat/Nitritwerten zu tun? Ich habe Angst daß das schädlich für die Schildkröten ist. Was kann ich dagegen tun! Würd mich sehr über eure Antworten freuen! Vielen Dank schonmal!

    Schöne Grüße,
    Ule

  • #2
    Das dürfte die Braunalge sein, ich hab das auch in allen meiner Aquarien manchmal mehr manchmal weniger.
    Es ist nicht schädlich für Schildkröten oder Fische und man kann es meist ganz leicht entfernen.
    Vermutlich wird es durch die Wasserwerte ausgelöst, aber ich würde mir nicht allzuviele Gedanken drum machen.

    Kommentar


    • #3
      Wenn es wie Du schreibst, zwischen Stein und Scheibe ist, könnte es sich wohl auch um Mulm handeln. Beides Algen und Mulm sind nicht schädlich, sondern ein Bestandteil eines natürlichen Prozesses.
      Mit schuppigen Grüssen
      Stockooh:

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Ule Beitrag anzeigen
        .....jungen Trachemys Scripta Scripta (hab sie erst seit 3 Monaten und sie sind ca. 5,5 cm groß also max 1cm gewachsen)
        Sorry dass ich mich da einmische,
        aber in welcher Zeit sind sie die 1cm gewachsen?

        Zitat von Ule Beitrag anzeigen
        ...... Beleuchtung: Hobby Sunlight mit UV Anteil (die Zoo Med Powersun ist schon bestellt wird also baldmöglichst ersetzt) .......
        Bestell / Kauf dir bitte lieber die Osram UltraVitalux 300W, die ist 'erwiesenermassen' absolut die beste künstliche UV-Quelle. Gibt's bei ebay für 26,95 Euro. Der Anbieter aus Baltmannsweiler ist sehr vertauenswürdig. Habe selbst dort gekauft, ist gerade mal 10km von mir weg.

        Hier mal ein paar sehr gute Seiten zum Thema Beleuchtung:
        http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/
        http://schroete.heim.at/technik/powersun_activeuv.html
        http://schroete.heim.at/technik/vitalux.html
        http://www.testudolinks.de/licht/index.php

        Viel Spass beim Durchlesen. Man lernt sehr viel!

        Grüße, Frankie

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Frankie71384 Beitrag anzeigen
          Hier mal ein paar sehr gute Seiten zum Thema Beleuchtung:
          http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/
          http://schroete.heim.at/technik/powersun_activeuv.html
          http://schroete.heim.at/technik/vitalux.html
          http://www.testudolinks.de/licht/index.php

          Viel Spass beim Durchlesen. Man lernt sehr viel!

          Grüße, Frankie
          Hab' nochmal eine gefunden:
          http://www.schildkroeten-farm.de/beleuchtung.php

          Grüße, Frankie

          P.S.: Es gibt aber trotzdem nichts besseres als das natürliche Sonnenlicht. Und das soll es laut aktuellem Wetterbericht zum Wochenende endlich mal wieder im Überfluss geben. Also dann raus mit den Tieren!

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            erstmal vielen Dank für die Antworten!

            @ one and only ratte und stock: Es waren tatsächlich braunalgen, die sich sehr leicht entfernen ließen. Die Wasserwerte hab ich mit dem Tetra 5in1 Test getestet und sie sind optimal, das aquarium läuft also sehr stabil. Wenn die Algen eh so leicht zu entfernen sind ists ja kein Problem wenn sie von Zeit zu Zeit auftauchen

            @ Frankie:
            Danke für deinen Beitrag. Ich mach mir schon seit geraumer Zeit viele Gedanken über die Beleuchtung und die von dir angegebenen Links hab ich auch schon alle gelesen. Bin wie gesagt noch nicht lange Schildkrötenhalter aber ich will alles tun daß es den Tieren bei mir gut geht. Hab am Anfang nur ne Grundausstattung gehabt die sehr dürftig war und mir nach und nach in allen Bereichen gute Sachen gekauft. Stecke momentan all mein Geld rein was als Student nicht gerade viel ist, aber das ist es mir Wert.

            Erstmal zur Größe: Es macht mir echt auch Sorgen daß sie zu schnell wachsen, sie sind jetzt innerhalb von drei Monaten mindestens einen cm gewachsen (wirken tuts noch viel mehr). Halte aber seit einem Monat einen Ernährungsplan der 2 Fastentage (nur mit Pflanzen im Aquarium) enthält und füttere abwechslungsreich in Kopfgröße. Liegt vielleicht dran daß ich sie am Anfang viel mehr gefüttert hab weil ich unwissend war :wall: Ich hoffe aber das normalisiert sich jetzt.

            Zur Beleuchtung: Ich hab mir jetzt wie gesagt die Powersun bestellt. Als normale Tageslichtröhre hab ich übrigens die Repti Glo 2.0 in der Abdeckung drinnen (die Abdeckung ist aber zu 2/3 offen keine Angst ). Ich werd mir sofort heute noch die Ultravitalux bei ebay bestellen. Dachte immer die Powersun würd auch reichen. Was hältst du davon wenn ichs so mach:
            Ich beleuchte die Tiere ganztägig mit der Reptiglo und der Powersun. So hab ich die nötige Wärme überm Sonnenplatz, das nötige Licht und zugleich permanente UV Strahlung. Und dann bleuchte ich zusätzlich 2-3 Mal die Woche für 10-15 min mit der UltraVitalux. Das dürfte ja dann ziemlich optimal sein oder?

            Würd mich über weitere Kritik und Anregungen freuen damit ich den Tieren ein optimales Zuhause bieten kann. Ich hoff die bisher nicht ganz so optimale Beleuchtung hat den Tieren keinen Schaden zugefügt!

            SG,
            Ule

            Kommentar


            • #7
              Hallo!
              Also meines Wissens nach sollte man die Osram Vitalux täglich 10 bis 20 Minuten in Betrieb haben. Nach ca. einem Jahr muss sie ausgetauscht werden. Zwar funktioniert sie dann immer noch, sendet jedoch kein UV-Licht mehr. Das UV-Licht ist für Panzer und Knochen wichtig, damit die Kröten das über die Nahrung zugeführte Kalzium (ich gebe Calciumcarbonatpulver gemischt mit Korvimin ZVT plus Reptil) entsprechend umwandeln können.
              Viele Grüße
              honeybunny

              Kommentar


              • #8
                Zitat von honeybunny Beitrag anzeigen
                Hallo!
                Also meines Wissens nach sollte man die Osram Vitalux täglich 10 bis 20 Minuten in Betrieb haben. Nach ca. einem Jahr muss sie ausgetauscht werden. Zwar funktioniert sie dann immer noch, sendet jedoch kein UV-Licht mehr. Das UV-Licht ist für Panzer und Knochen wichtig, damit die Kröten das über die Nahrung zugeführte Kalzium (ich gebe Calciumcarbonatpulver gemischt mit Korvimin ZVT plus Reptil) entsprechend umwandeln können.
                Viele Grüße
                honeybunny
                Hallo honeybunny,

                woher stammt die unsinnige Information, dass die Vitalux nach einem Jahr ausgetauscht werden soll? Offenbar verwechselst Du die Vitalux mit anderen UV-Leuchtmitteln (z.B. Repti-Glo-Leuchtstoffröhren), die man tatsächlich nach spätestens einem Jahr (besser früher) austauschen sollte.

                Für die Vitalux gibt der Hersteller eine mittlere Lebensdauer von 1000 Stunden an. Bei einer täglichen Betriebsdauer von 20 Minuten wären das rund 8 Jahre - wenn eine Winterruhe eingehalten wird, sogar noch mehr.
                Die UV-Leistung lässt zwar im Laufe der Zeit deutlich nach, allerdings gibt eine Vitalux nach 1000 Stunden Betrieb immer noch deutlich mehr UV-Strahlung ab als viele andere zoohandelsübliche Leuchtmittel, wenn sie neu sind.

                MfG
                Axel

                Kommentar


                • #9
                  Hallo!
                  Diese Information habe ich von meiner reptilienkundigen Tierärztin schriftlich in Form eines Merkblattes bekommen. Diese Tierärztin wird auch auf der dght-homepage als solche benannt. Deshalb habe ich diese Information auch nie in Frage gestellt. War also nicht meine Absicht, wenn sie falsch sein sollte. Um so besser dass die Osram Vitalux länger hält. Da freut sich der Geldbeutel... Danke für die Richtigstellung.

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke Honeybunny,

                    das hab ich eh schon bei http://schroete.heim.at/technik/vitalux.html gelesen, dachte nur da ich eh die Powersun als Spot überm Sonnenplatz hab und die ja auch viel UV abgibt, würds reichen ab und zu mit der Vitalux zu bestrahlen. Aber du hast recht ich werde das jeden Tag machen und zwar so wie auf obiger Seite beschrieben. Die Vitalux müsste eh heute ankommen wenn ich Glück hab!

                    SG,
                    Ule

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X