Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Anfängerfrage"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • "Anfängerfrage"

    Hallo,

    da ich mich mit Wassserschildkröten überhaupt nicht auskenne (mein Interessensgebiet liegt wirklich wo anders), möchte ich hier dennoch um Rat bitten.

    Mein Sohn hat sich eingebildet, dass er Wasserschildkröten möchte.
    Nun, bin ich auf der Suche nach einer kleinbleibenden Art (max. 12 cm Panzerlänge, noch weniger wäre mir sogar noch lieber). Die Art sollte leicht zu pflegen sein, und was mir persönlich ganz wichtig ist: Diese Art sollte sich in Gefangenschaft nachziehen lassen, um einen "Verbrauch" der Tiere zu vermeiden, wie es bei anderen Reptilien leider oft der Fall ist.

    Mir wurden die Arten der Gattung Sternotherus empfolen. Hier stellen sich dieselben Fragen. Hat jemand Erfahrung mit dieser Art und wie liegen sie in Regel preislich? Gibt es noch andere pflegeleichte kleinbleibenden Arten?

    Für jede Antwort wäre ich dankbar.

    MfG
    Johan De Smedt

  • #2
    Hallo
    Wenn Du die Gewöhnliche Moschusschildkröte (Sternotherus odoratus) meinst, kannst Du mal auf meiner HP nach schauen.
    Hier: http://www.chelydra.de/html/haltung.html
    Hier findest Du viele Informationen zu dieser Art.
    Gruß Dirk

    Kommentar


    • #3
      Hallo Herr Nowak,

      erstmal vielen Dank für den Link.

      Es ist eine sehr informatieve Seite, weiter so.

      Ich habe ein paar Ideen, bzw. Anregungen aufgegriffen und werde diese auch umsetzen. Um die Tiere Artgerecht halten zu können, werde ich mir ebenfalls ein Gewächshaus zulegen.

      Vielen Dank

      MfG Johan De Smedt

      Kommentar


      • #4
        Hallo
        Danke für die Blumen
        Für die Moschusschildkrötenhaltung braucht mann aber nicht direkt ein Gewächshaus. Ein geräumiges Becken leistet auch gute Dienste. Diese Art bekommt man allerdings auch schon recht günstig von privaten Züchtern zu kaufen!
        Gruß Dirk

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          mir ist schon klar, dass man nicht unbedingt ein Gewächshaus braucht. :-)
          Ich hatte sowieso vor eins bauen, da bietet es sich an.

          Welche Art ist denn einfacher S. minor oder S. odoratus?

          MfG Johan De Smedt

          Kommentar


          • #6
            Eine andere noch recht interessant zu haltende Art ist Terrapene carolina. Bewohnt aber Halbfeuchtterrarien und wird bis zu 16 cm groß (Panzerlänge).
            MfG

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Vipera Beitrag anzeigen
              Hallo,

              Mein Sohn hat sich eingebildet, dass er Wasserschildkröten möchte.
              Nun, bin ich auf der Suche nach einer kleinbleibenden Art (max. 12 cm Panzerlänge, noch weniger wäre mir sogar noch lieber). Die Art sollte leicht zu pflegen sein, und was mir persönlich ganz wichtig ist: Diese Art sollte sich in Gefangenschaft nachziehen lassen, um einen "Verbrauch" der Tiere zu vermeiden, wie es bei anderen Reptilien leider oft der Fall ist.

              Mir wurden die Arten der Gattung Sternotherus empfolen. Hier stellen sich dieselben Fragen. Hat jemand Erfahrung mit dieser Art und wie liegen sie in Regel preislich? Gibt es noch andere pflegeleichte kleinbleibenden Arten?
              Hallo

              Sternotherus odoratus werden im Vergleich zu anderen Wasserschildkröten nicht so groß und benötigen auch einen nicht ganz so großen technischen Aufwand. Aber auch hier gilt im Sinner der Tiere, bei der Wahl des Beckens, lieber eine Nummer größer nehmen, sie schwimmen wirklich gern und gut, auch wenn man oft das Gegenteil liest. Auch sonnen sich manche Tiere gern bzw nutzen eine Wärmequelle.

              Allerdings verstehe ich nicht ganz was du mit "um einen "Verbrauch" der Tiere zu vermeiden" meinst. Im Normalfall kann so eine Schildkröte durchaus 50 Jahre alt werden, somit sollte man es sich zweimal überlegen ob man sich eine Land- oder Wasserschildkröte anschaft, vielleicht ist es noch nichts für deinen Sohn.

              Falls du eine Zucht anstrebst solltest du von vorne herein bereits zwei Becken einplanen und nur nach der Winterruhe Männchen und Weibchen zusammen setzen.

              Zum Lesen kann ich "Die Moschusschildkröte. Sternotherus odoratus" und "Schlammschildkröten" beides von Maik Schilde empfehlen.

              Da immer wieder auf diese Art verwiesen wird kann man mittels Suchfunktion noch diverse Tips und Tricks zu Haltung erfahren.
              Zu empfehlen ist es, sich einen Züchter zu suchen und von dort ein Tier zu nehmen, oder auch eins aus dem Tierheim falls möglich. Ein Züchter kann dann ebenfalls noch Tips geben und auf Fragen eingehen, meist sind die Tiere dort auch noch preiswerter und bei deutlich besserer Gesundheit als in einer Tierhandlung.

              MfG
              christian.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Vipera Beitrag anzeigen
                Mein Sohn hat sich eingebildet, dass er Wasserschildkröten möchte.
                Nicht ganz so kleinbleibend wie Stinktöpfchen, aber gerade für Kinder sehr lehrreich wäre noch die Pflege einheimischer Sumpfschildkröten in einer schönen Naturteichanlage! Wenn das ebenfalls in Frage käme, findest du Informationen zu Emys orbicularis und viele weiterführende Links auf meinen Emysseiten www.emys-home.de


                Gruß, Editha

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  vielen Dank für die promten Antworten.

                  Inzwischen habe ich mir ein Buch über Wasserschildkröten gekauft.

                  Auch die beiden Bücher von Maik Schilde werde ich mir holen.

                  So nebenbei bemerkt, hatte ich nie gedacht, dass Wasserschildkröten so interessant sind, da ich mich seit fast 30 Jahren ausschließlich mit Schlangen beschäftige.

                  @ Christian.

                  Was ich mit einem Verbrauch der Tiere meine, ist folgendes:
                  Leider werden viele Reptilienarten (wie auch viele andere Tierarten) teilweise massenhaft importiert, um den Bedarf der "Liebhaber" zu decken, ohne dass die Tiere auch nur ein Jungtier (echte Gefangenschaftsnachzucht) zur Welt bringen. Die wenigen Jungtiere, die in Gefangenschaft zur Welt kommen sind, dann die von gefangenen trächtigen Weibchen. Letztendlich werden ganze Populationen leergefangen, und die Tiere verenden dann in einem Terrarium.
                  Von diese Praktiken (dem Verbrauch der Tiere) distanziere ich mich ganz deutlich.

                  Darum ist es mir sehr wichtig, dass sich die Art auch in Gefangenschaft nachziehen lässt.

                  Die Pflege werde ich natürlich nicht "nur" meinem Sohn überlassen, sondern mich selbst um das Wohlbefinden der Tiere kümmern.

                  MfG Johan De Smedt
                  Zuletzt geändert von Vipera; 20.08.2007, 19:18.

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke für die Erklärung

                    Servus Johan

                    Zitat von Vipera Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    Inzwischen habe ich mir ein Buch über Wasserschildkröten gekauft.

                    Auch die beiden Bücher von Maik Schilde werde ich mir holen.

                    So nebenbei bemerkt, hatte ich nie gedacht, dass Wasserschildkröten so interessant sind, da ich mich seit fast 30 Jahren ausschließlich mit Schlangen beschäftige.
                    Das klingt ja fasst so, als ob du schon fast zum Wasserschildkrötenhalter bekehrt worden wärst :-)

                    Zitat von Vipera Beitrag anzeigen
                    @ Christian.

                    Was ich mit einem Verbrauch der Tiere meine, ist folgendes:
                    Leider werden viele Reptilienarten (wie auch viele andere Tierarten) teilweise massenhaft importiert, um den Bedarf der "Liebhaber" zu decken, ohne dass die Tiere auch nur ein Jungtier (echte Gefangenschaftsnachzucht) zur Welt bringen. Die wenigen Jungtiere, die in Gefangenschaft zur Welt kommen sind, dann die von gefangenen trächtigen Weibchen. Letztendlich werden ganze Populationen leergefangen, und die Tiere verenden dann in einem Terrarium.
                    Von diese Praktiken (dem Verbrauch der Tiere) distanziere ich mich ganz deutlich.

                    Darum ist es mir sehr wichtig, dass sich die Art auch in Gefangenschaft nachziehen lässt.
                    Danke für die Erklärung, das wäre ein weiterer Grund für ein Tier von einem Züchter, dann siehst du die Elterntiere und evtl die anderen Nachkommen. Und kannst dich vergewissern das Nachzuchten möglich sind, die Zucht soll bei Moschusschildkröten auch nicht so schwierig sein, da fehlen mir aber leider die Erfahrungen.
                    Und wenn man einmal Bilder vom Transport von Wasserschildkröten aus den Zuchtfarmen nach Europa in den Tierhandel gesehen hat, entscheidet man sich noch schneller für einen Züchter.

                    Informationen über Züchter von Schildkröten gibt es zum Beispiel hier:
                    http://www.zuechterliste.de.vu/
                    http://schroete.heim.at/zucht/index.html
                    http://www.heike.schildkroeten-online.com/1an.html

                    MfG
                    christian.

                    Kommentar


                    • #11
                      Sternotherus oderatus ist sicherlich für einen Einsteiger in der Schildkrötenhaltung leichter zu halten (Ausstattung) als Sternotherus minor minor bzw. Sternotherus minor peltifer. Davon abgesehen halte ich "leicht" zu haltende Schildkröte nicht unbedingt immer als "Anfängerschildkröten". Denn die leichte Haltung ändert sich meist mit der Geschlechtsreife bzw. mit der entsprechenden Endgröße.
                      Mit schuppigen Grüssen
                      Stockooh:

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        inzwischen habe ich mir beide Bücher von Maik Schilde geholt.
                        Nun in beiden Büchern wird ein Bodengrund (idealerweiser aus Sand) empfohlen.

                        Gestern hatte ich ein längeres Gespräch mit einem Wasserschildkrötenhalter, er meinte es sei auf jeden Fall besser kein Bodengrund zu verwenden, zwecks der Hygiene.

                        In beiden Büchern sind trotz Empfehlung des Autors Bodengrund zu verwenden, einige Bilder abgebildet, auf denen man sieht, dass die Behälter keinen Bodengrund aufweisen. Dies widerspricht sich !

                        Welche Erfahrung haben die Halter hier im Forum gemacht?
                        Ist es besser einen Bodengrund zu verwenden oder doch nicht?

                        MfG Johan De Smedt

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Vipera Beitrag anzeigen
                          Nun in beiden Büchern wird ein Bodengrund (idealerweiser aus Sand) empfohlen.
                          schlaue Bücher

                          Gestern hatte ich ein längeres Gespräch mit einem Wasserschildkrötenhalter, er meinte es sei auf jeden Fall besser kein Bodengrund zu verwenden, zwecks der Hygiene.
                          Null Komma Null Ahnung !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Esotheriker!


                          Welche Erfahrung haben die Halter hier im Forum gemacht?
                          Ist es besser einen Bodengrund zu verwenden oder doch nicht?
                          Alles perfekt. Ein Sandboden bereitet das Wasser ebenfalls zu einem Teil auf, sofern sich das Wasser bewegt! Je mehr, desto besser -ABER Tieransprüche berücksichtigen!

                          schmeiß doch mal die Suche an. Vor allem bei Wasserschildkröten- und Krokodilforen gucken........................

                          versandeter gruß

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Amb,

                            vielen Dank für die "sehr ausführliche und interessante" Antwort, wenn man sich schon die Zeit nimmt auf eine Frage im Forum zu antworten, kann man auch eine vernünftige Antwort geben!!!!

                            Auf so eine Antwort wie

                            "Null Komma Null Ahnung !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Esotheriker!"

                            kann ich liebend gerne verzichten.

                            MfG Johan De Smedt

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Vipera Beitrag anzeigen

                              Auf so eine Antwort wie

                              "Null Komma Null Ahnung !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Esotheriker!"

                              kann ich liebend gerne verzichten.

                              MfG Johan De Smedt
                              weil solche Gedankengänge einfach das nonplusiltra der Ahnungslosigkeit darstellen -zum Leid der Viecher.
                              Hygiene in einem aquarium. Was für ein Paradoxon.
                              Wer das so unbiologisch denkt, hat nunmal null Ahnung und ist Esotheriker!!

                              Warum jammerst du rum, wenn du (als DGHT-Mitglied) zu faul bist die Suchfunktion zu bemühen, und selbige durch das Erstellen eines weiteren, der schon vielen hundert Threads, die genau dieses Thema AUSFÜHRLICH erklären, unnötig Unbrauchbar machst. warum?? weil bald 1000 threads für ein und die selbe Frage erscheinen.

                              Aber vermutlich liebst du es stundenlange Beiträge zu lesen, statt eine kurze und "richtige" Antwort vorgesetzt zu bekommen............

                              Amen

                              gute nacht
                              Zuletzt geändert von Amb; 29.08.2007, 21:46.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X