Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Welche Erfahrung haben die Halter hier im Forum gemacht?
Ich hatte schon beides, blanken Grund und Sand. Ich würde heute nur noch Sand empfehlen. Ich kann keinerlei Vorteile mehr am blanken Grund erkennen. Man ist ständig mit dem Absaugen von wabernden Mulmwolken beschäftigt, die zwar wegen des blanken Grundes relativ leicht zu entfernen sind, andererseits aber auch nur deswegen stören, ja offensichtlich sogar nur dann vermehrt entstehen. Nachdem ich eine etwa 5cm hohe Quarzsandschicht eingebracht hatte, blieben Boden und Wasser wesentlich sauberer, vermutlich aufgrund der deutlich vergrößerten Oberfläche. Mulmabsaugen wurde unnötig, der Reinigungsaufwand beschränkte sich auf 14 tägigen Teilwasserwechsel und alle paar Monate Filter reinigen.
ohne Sand:
1. unnatürliche Bodenbeschaffenheit für Füße mit Krallen!
2. weniger biologische Aktivität/Fläche
Ich denke, daß es sehr wichtig ist im Becken Mulmecken/Kammern zu schaffen, da er ansonsten ständig im Becken umhergeistert. Hin- und wieder kann man mal Teile des Mulms absaugen. Aber niemals alles.......
bio-logische Grüße
-::generiert, nur durch biologisches Halbwissen::-
danke für die Antworten.
Das verstehe ich unter einer vernünftigen Antwort (also geht doch).
Selbstverständlich verstehe ich es auch, dass solche "Anfängerfragen" irgend wann nerven (ich kenne es auch aus der Schlangenszene). Jedoch wird der Anfänger nicht fragen, wenn er es nicht für notwendig hält und es hat nichts damit zutun, ob man mal schnell googlen kann oder nicht.
Nun habe ich mich, durch dieses Forum, für beide Arten S. minor und odoratus entschieden. Da ich ein blutiger Anfänger bin, habe ich natürlich einige Fragen.
Vieles kann man aus Büchern lernen, aber eben nicht alles. Letztendlich will man doch die Tiere artgerecht Pflegen.
Gerade für die von dir angesprochenen Vertreter der Schlammschildkröten ist der Bodengrund auch Lebensraum. Der Ausdruck Schlammschildkröten impliziert dabei ja auch, dass der Bodengrund relativ feinkörnig sein sollte.
Die Schildkröten können sich darin bei entsprechender Bodenhöhe leicht einbuddeln. Angenehmer Nebeneffekt ist, dass im feinkörnigen homogenen Sandboden kein Platz für einsickernde Futterreste oder sonstigen "Dreck" ist.
Ob nun der Sandboden durchgängig biologisch aktiv ist, wage ich mal zu bezweifeln, dafür müsste er langsam durchströmt werden.
Tatsache aber ist, das in Becken mit Sandboden seltener Probleme auftreten, als in "kahlen" oder mit Kies bestückten Becken.
Mit Schildkröten der Gattung Sternotherus wirst du viel Freude haben, achte nur darauf, dass die Konzentration von Stoffwechselendprodukten im Aquarium nicht zu hoch steigt, da sind Sternotherus etwas empfindlicher als man vermutet. Einzelhaltung ist meines Erachtens ebenfalls Pflicht bei diesen Tieren.
Einzelhaltung ist meines Erachtens ebenfalls Pflicht bei diesen Tieren.
Grüße
Hallo
Ich denke das St. odoratus nicht unbedingt einzeln gehalten werden muss. Bei den anderen Sternotherus Arten scheint mir das schon sehr sinnvoll.
Ich halte meine St. odoratus auch in einem großen gut strukturierten Becken zusammen und ich habe nie Streitereien gehabt!
Gruß Dirk
Ob nun der Sandboden durchgängig biologisch aktiv ist, wage ich mal zu bezweifeln, dafür müsste er langsam durchströmt werden.
Die gesamte Einrichtung fungiert als Filter. Alles, was als Besiedelungsraum von Bakterien genutzt werden kann und umströmt wird, "filtert" das Wasser......
Kann man nicht auch ein löcheriges Schlauchsystem unter den Boden bauen?
Dann läuft das Wasser durch den Boden und wird nur oben wieder rein gepumpt.Das ist natürlich für Sand ungeeignet aber für feinen Kiesel.
Sorry, dass ich mich einfach in diese Konversation eingefügt hab aber vielleicht wollten sie sich ja sowas lustiges bauen.
Kann man nicht auch ein löcheriges Schlauchsystem unter den Boden bauen?
Dann läuft das Wasser durch den Boden und wird nur oben wieder rein gepumpt.Das ist natürlich für Sand ungeeignet aber für feinen Kiesel.
Sorry, dass ich mich einfach in diese Konversation eingefügt hab aber vielleicht wollten sie sich ja sowas lustiges bauen.
Bodendurchströmer, zumeist in Form modularer Plattensysteme, gibt es schon seit längerer Zeit im Handel.
Aber erstens funktioniert das nicht mit Sand, zweitens hebt man die sonstige Vorzüge des Sandes wieder auf, wenn stattdessen Kies verwendet wird.
War auch grad auf der Suche nach Bodengrund für eine Höckerschildkröte.
Kann ich da einfach Sandkastensand ausm Sandkasten nehmen oder muss ich da neuen kaufen?
Kannst du, aber bitte vorher die Kuchenbackformen entfernen
Im Ernst, du solltest den Sand vorher kräftig durchspülen, damit du deine Schildkröte auch nach dem Einbringen des Sandes noch sehen kannst.
Es muss kein spezieller Sand für ein Aquarium gekauft werden, aber wer viel Kohle hat kauft welchen im Zoohandel. Im Baumarkt (Spielkastensand) ist er billiger.
Ausgespült werden sollte aber immer, am besten mit einem Gartenschlauch im Garten, damit die Trübstoffe rauskommen.
Kommentar