Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Freilandhaltung von Rotwangen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Freilandhaltung von Rotwangen

    Wie sollte ich ein Freilandterrarium für
    drei Trachemys scripta elegans anlegen(Größe,
    Einrichtung,etc.)?

  • #2
    Re: Freilandhaltung von Rotwangen

    Hi,
    pro Tier mindestens 300l Wasser, Sonnenplatz (am besten einen von dem sich die Schildkröte ins Wasser fallen lassen kann, wenn sie einen Feind sieht, Baumstamm oder so), Mauer um den Teich damit die Tiere nicht abhauen, optimal wäre auch eine zumindest teilweise überdeckung mit Frühbeet, keine steilen Ufer wegen Ertrinkungsgefahr, Eiablagemöglichkeit für Weibchen, ... Kauf dir am besten das Buch Schildkröten im Gartenteich aus dem Natur und Tier Verlag
    Für den Winter ist ein Aquarium oder Kühlschrank zur Überwinterung notwendig, eine Überwinterung im Teich ist zu risikoreich!
    Xaver

    Kommentar


    • #3
      Re: Freilandhaltung von Rotwangen

      Vor allem sollte die Anlage ganztägig besonnt sein, ansonsten vergiss das ganze schnell wieder!
      In letzter Zeit wurden hier genau zu dem Thema schon viel diskutiert.... schau´doch ´mal in den alten Beiträgen....

      Noch´was .... gut ...Du hast in Deiner ANfrage nicht von Teich gesprochen sondern von Freiland-Terrarium .... nichts anderes nämlich solltest Du bauen! Ich denke hier auch dass kleineren, flacheren und überschaubaren Anlagen (keine Pfützen!!!) der Vorzug gegeben werden sollte, vor großen, oft zu tiefen (oder ungünst. Verhältniss von Flachwasser- und Tiefwasserbereichen) in denen die Tiere zwar viel Platz haben, die Rahmenbedingungen (Temperatur etc.) oft nicht stimmen.

      Grüße

      Ulrike

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Freilandhaltung von Rotwangen

        XaWa wrote:
        keine steilen Ufer wegen Ertrinkungsgefahr,
        --> das ist glaub ich bei adulten TSE nicht so der fall. sie sind gute schwimmer und kommen auch bei senkrechten teichwänden(sofern sie mit den krallen halt finden) gut aus dem wasser.
        flachwasserzonen sind aber dehalb wichtig, weil sich dort das wasser leichter erwärmt und für die außenhaltung von schildkröten ist jedes bißchen wärme, das man speichern kann für schlechtes wetter wichtig.

        Kommentar


        • #5
          Re: Freilandhaltung von Rotwangen

          Mein Teich fasst 5000l und ist maximal 1,20m tief. Wie hoch sollte die Umrandung sein? Kann ich den Teich zeitweise mit Futterfisch (Elritzen,Bitterlingen,etc.) besetzen? Wie groß sollteein Landteil sein ?

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: Freilandhaltung von Rotwangen

            AFRO-thunder wrote:
            XaWa wrote:
            keine steilen Ufer wegen Ertrinkungsgefahr,
            --> das ist glaub ich bei adulten TSE nicht so der fall. sie sind gute schwimmer und kommen auch bei senkrechten teichwänden
            Aber wenn das Wasser sehr kalt ist, könnten die Schildkröten sehr klamm sein und nicht in der Lage richtig zu schwimmen
            Xaver

            Kommentar


            • #7
              Re: Freilandhaltung von Rotwangen

              @XaWa: zu kalt solls ja nicht dauerhaft sein, aber lassen wir das, hab eh auch zugestimmt, dass flachwasserzonen wichtig sind, und da können die schildkröten auch leicht raus.

              @gregor: bei 5000l teichvolumen kannst schon auch fische reinsetzen, aber vorsicht vor überbesatzung, ein umgekippter teich stinkt mächtig!(seh ich jeden herbst beim schulbiotop, wenn sauerstoffmangel herrscht)...
              die schildkröten werden die fische nicht fressen(falls du das meinst), es sei denn sie können einen kranken oder unachtsamen erwischen, das is aber selten.

              Kommentar


              • #8
                Re: Freilandhaltung von Rotwangen

                Fische können durchaus im Teich eingesetzt werden. Allerdings muss man z.B. bei Goldfischen o.ä. darauf achten, dass sie nicht das ganze Futter wegfressen.
                Der Teich sollte vollsonnig warm sein, an zu steilen Ufern mit Kletterhilfen ausgerüstet werden und möglcihst eine Flachwasserzone enthalten.
                Zumindest im Frühjahr/Herbst ist eine Gewächshaus/Folienkonstruktion anzuraten.
                Einer überwinterung im Teich ist dringendst abzuraten.

                Die Gehegeeinfriedung muss mindestens 40 cm aus dem Boden ragen und möglichst glatt sein, da jedes Loch und jede Ritze als Kletterhilfe genutzt werden kann (die Tiere vollbringen unglaubliche Kletterkunststücke, wenn sie wollen). Die Plätze zum Sonnen müssen möglichst lange von der Sonne beschienen werden und sollten in direkter Nähe (oder sogar überhängend) zum Wasser liegen (da reicht ein halber Meter zwischen Wasser und Umrandung. Als Eiablageplatz reicht 1 qm mit einem kleinen Hügel (auch vollsonnig) aus Erde/Sand-Gemisch und wenig lichter Vegetation darum als Deckung.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Freilandhaltung von Rotwangen

                  Die Tiere die ich einsetzen will sind alle drei Fund-oder Abgabetiere, die bei meinem Onkel(Reptilienhaus Uhyst) Unterkunft gefunden haben. Muss ich jetzt irgendwie auf
                  Parasiten oder sonstiges achten?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X