Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schildkröte frisst Kies / Pilzbefall?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schildkröte frisst Kies / Pilzbefall?

    Hallo,

    meine weibliche Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) frisst immer mal wieder Kies (vom Landteil). Ich habe schon des öfteren gelesen, dass das auf Mineralienmangel hindeutet. Ich biete allesdings ständig Sepiaschalen an; also die schwimmen immer im Wasser. Zusätzlich gebe ich einmal die Woche ein Vitamin-Mineralien-Gemisch über das Futter.

    Hauptsächlich füttere ich Wasserpest und Löwenzahn, ab und zu mal ein pflanzliches Fertigfutter (wenn es mal schnell gehen muss). Einmal bis zweimal in der Woche gebe ich fleischliche Nahrung (Getrocknete Bachflohkrebse, Forelle oder Sticks).

    Vor ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass die Schildkröte weißliche Punkte auf dem Rückenpanzer hat. Für mich sieht das stark nach einem Pilzbefall aus. Werde morgen, spätestens übermorgen einen Tierarzt aufsuchen (natürlich Reptilien-erfahren). Könnte da ein Zusammenhang bestehen?

    Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte? Sollte ich vielleicht zusätzlich noch Eierschalen anbieten? Was kann ich sonst noch machen?

    Gruß
    Manuel

  • #2
    Den Kies könntest du einfach entfernen, dann kann das Tier keinen mehr fressen.

    Was die sonstigen Probleme angeht, so hört sich das nach Weißfleckenkrankheit an, einer Vitamin-A-Mangelerscheinung. Auf jeden Fall solltest du mit dem Tier einen schildkrötenkundigen Tierarzt aufsuchen.

    Hat das Tier einen Sonnenplatz mit ausreichenden Temepraturen?
    Wie und was wird gefüttert?

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      Zitat von Thorwald Beitrag anzeigen
      Den Kies könntest du einfach entfernen, dann kann das Tier keinen mehr fressen.
      Damit wäre das Problem ja aber auch nicht beseitigt. Also ich meine das wird ja einen Grund haben, warum sie das macht, und der wäre dadurch ja nicht aufgehoben.

      Zitat von Thorwald Beitrag anzeigen
      Auf jeden Fall solltest du mit dem Tier einen schildkrötenkundigen Tierarzt aufsuchen.
      Das habe ich heute getan. Er meinte, dass das nicht nach einem Pilzbefall aussieht, sondern eher nach ein älteren Verletzung. Ich soll in 4 Wochen nochmal vorbeikommen, dass er sich das nochmal angucken kann. Vorsichtshalber soll ich die betroffenen Panzerstellen mit so einer Jodlösung einschmieren.

      Zitat von Thorwald Beitrag anzeigen
      Wie und was wird gefüttert?
      Das habe ich doch besreits geschrieben.

      Bis dann
      Gruß
      Manuel

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Manuelito Vicioso Beitrag anzeigen
        Das habe ich heute getan. Er meinte, dass das nicht nach einem Pilzbefall aussieht, sondern eher nach ein älteren Verletzung. Ich soll in 4 Wochen nochmal vorbeikommen, dass er sich das nochmal angucken kann. Vorsichtshalber soll ich die betroffenen Panzerstellen mit so einer Jodlösung einschmieren.
        Hallo Manuel,

        das mit dem Kies ist natürlich klar :wall: (Frisst sie den wirklich nur über Wasser ? - Kenne das nur IM Wasser )
        Wegen dem Tierarzt, im Zweifelsfall immer eine zweite Meinung einholen.

        groetjes Stephan

        Kommentar


        • #5
          Zitat von bebau Beitrag anzeigen
          Frisst sie den wirklich nur über Wasser ? - Kenne das nur IM Wasser )
          Der Bodengrund besteht nicht aus feinkörnigem Kies, nur am Landteil ist welcher. Den holt sie sich dann, nimmt also ein Steinchen ins Maul, geht dann zurück ins Wasser und frisst ihn dort.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Manuelito Vicioso Beitrag anzeigen
            Damit wäre das Problem ja aber auch nicht beseitigt. Also ich meine das wird ja einen Grund haben, warum sie das macht, und der wäre dadurch ja nicht aufgehoben.
            Der Grund nicht, aber es wird verhindert, daß das Tier weiter Kies frisst. Wenn man die Hand von der heißen Herdplatte nimmt, ist sie zumeist schon verbrannt, das ist doch aber kein Grund sie weiter drauf zu lassen.
            Und wenn das Tier Kies vom Landteil frisst, so sollte man diesen eben auch entfernen, bevor das Tier noch ernsteren Schaden nimmt. Das gebietet doch die Logik.


            Zitat von Manuelito Vicioso Beitrag anzeigen
            Das habe ich heute getan. Er meinte, dass das nicht nach einem Pilzbefall aussieht, sondern eher nach ein älteren Verletzung. Ich soll in 4 Wochen nochmal vorbeikommen, dass er sich das nochmal angucken kann. Vorsichtshalber soll ich die betroffenen Panzerstellen mit so einer Jodlösung einschmieren.
            Das Jod soll dann wohl desinfizierend wirken. Wird das Tier denn auch trocken gesetzt?

            Wenn das Tier tatsächlich unter Pilzbefall leidet, so sollte ein Abstrich desselben gemacht werden. Pilz ist ja nicht gleich Pilz. Dementsprechend kann dann eine Therapie eingeleitet werden. Es könnte auch eine bakterielle Infektion sein. Aber wenn der Tierarzt so gut ist, dass er das mit bloßem Auge erkennt, dann ist er wohl ein ganz guter oder ein ganz bescheidener.
            Zuletzt geändert von Thorwald; 28.09.2007, 10:56.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              Zitat von Thorwald Beitrag anzeigen
              Der Grund nicht, aber es wird verhindert, daß das Tier weiter Kies frisst. Wenn man die Hand von der heißen Herdplatte nimmt, ist sie zumeist schon verbrannt, das ist doch aber kein Grund sie weiter drauf zu lassen.
              Und wenn das Tier Kies vom Landteil frisst, so sollte man diesen eben auch entfernen, bevor das Tier noch ernsteren Schaden nimmt. Das gebietet doch die Logik.
              Da ist ja soweit richtig, ich habe ja auch gar nichts dagegen gesagt. Ich entferne den Kies ja auch; nur meine ich kann das ja nicht alles sein, weil die Problematik ja nicht behoben ist.

              Zitat von Thorwald Beitrag anzeigen
              Das Jod soll dann wohl desinfizierend wirken. Wird das Tier denn auch trocken gesetzt?
              Ich soll das Jod an den betroffenen Stellen anwenden und dann das Tier etwa 20 Minuten in einer Kiste o.ä. unterbringen, bevor es zurück ins Wasser kann.

              Zitat von Thorwald Beitrag anzeigen
              Aber wenn der Tierarzt so gut ist, dass er das mit bloßem Auge erkennt, dann ist er wohl ein ganz guter oder ein ganz bescheidener.
              Ist das jetzt ironisch gemeint? Meinst du, dass es nicht möglich ist, mit "bloßem Auge" zu erkennen, ob es sich um einen Pilz handelt oder nicht? Also hältst du den Tierarzt für nicht kompetent oder verstehe ich dich jetzt falsch?

              Gruß
              Manuel

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Manuelito Vicioso Beitrag anzeigen
                Ist das jetzt ironisch gemeint? Meinst du, dass es nicht möglich ist, mit "bloßem Auge" zu erkennen, ob es sich um einen Pilz handelt oder nicht? Also hältst du den Tierarzt für nicht kompetent oder verstehe ich dich jetzt falsch?
                Ich meine, dass nur eine Untersuchung einer Gewebeprobe von der erkrankten Stelle absolute Gewissheit schafft.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  ich wollte mich nur nochmal melden. Ich war heute mit der Schildkröte beim Tierarzt. Er hält eine Gewebeuntersuchung zwar für grunsätzlich nicht falsch, würde aber nicht dazu raten, weil sich die betroffenen Stellen in den letzten 5 Wochen nicht verändert haben (was bei einem Pilzbefall nicht so gewesen wäre). So sei es wohl eine ältere Verletzung.

                  Eine Überprüfung der Nierenwerte hält er ebenfalls für nicht unebdingt nötig, weil der Panzer bei einem Nierenschaden in der Regel etwas weich sei.

                  Insgesamt mache die Schildkröte einen guten Eindruck. Eine Kotuntersuchng steht allerdings noch aus.

                  Gruß
                  Manuel

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X