Wir bekamen im Juli d.J. eine Hieroglyphe geschenkt (z.Zt. 180 gr. schwer). Es ist ein Männchen und soll im nächsten Jahr einen Teich auf unserer Sonnenterrasse gebaut bekommen. Wir haben uns vorgestellt eine kleine Mauer zu ziehen und auf dieser weiter mit Glas zu arbeiten. Die Schildkröte soll nicht alleine bleiben, d.h. wir warten auf ein Jungtier von der Schildkrötenhilfe. Momentan hat sie ein 200 ltr. Aqarium und teilt sich dieses mit einem weibl. Gelbwangenpflegling. Der Filter ist für 400 ltr. ausgelegt, jedoch schönes klares Wasser haben wir leider nicht. Kann uns jemand weiterhelfen in Sachen Filter/Filtermaterial und Terassenteichbau?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hieroglyphen-Wasserschildkröte
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo Kiana, handelt es sich bei dem Filter um einen Aussenfilter oder um einen Innenfilter? Entscheidend für die Wasserfilterung in einem Schildkrötenbecken ist das Filtervolumen. Ich persönlich verwende einen Aussenfilter, der vergleichbar ist mit dem Eheim Pro 2 und 6L Filtervolumen hat. Damit erziele ich klares Wasser und die Wasserwerte sind auch in bester Ordnung. Als Filtersubstrate verwende ich Tonröhrchen und Lavasteine und als letztes Filtersubstrat noch eine sehr grobe Filtermatte um den groben Schutz zu filtern.
Was definierst du denn als klares Wasser? Wenn es einen kleinen grünstich hat, wegen bspw. irgendwelchen Wurzeln ist das halb so schlimm.
Zu der vergesellschaftung mit einer anderen P.c.c. rate ich dir allerdings ab, da wie du sicher hier schon desöfteren gelesen hast, dass WSK einzelgänger sind und sich im schlimmsten Fall beißen...
MfG
D2f
-
Hallo Kiana,
betreffs des Filters hab ich bei meinen Schildkröten immer nur gute Erfahrungen gemacht, wenn dieser mindestens die 3-fache Wassermenge pro Stunde pumpt, wie das Becken enthält. Also sollte Deiner 600 l/h fördern können bei der jetzigen Grösse.
Im Übrigen mag die Hieroglyphenschildkröte Strömung, soviel ich weiß (hab leider die Quelle nicht mehr im Kopf), lebt sie im Freiland auch in strömungsreicheren Gewässern. Also wäre eine größere Pumpleistung auch nicht schlimm für die Schildkröte.
Zu einer Vergesellschaftung mag ich Dir aus eigener Erfahrung abraten.
Besonders in der Balzzeit kann das Männchen ziemlich dominant werden. Ich mußte wegen der ganzen Beißereien mein Weibchen weggeben. Sie lag nur noch auf dem Sonnenplatz, weil sie nicht mehr ins Wasser gehen wollte und wurde dort recht apathisch, bekam in kürzester Zeit geschwollene Augen vor lauter Stress. (Geschwollen Augen auch von den Balzritualen, da er doch sehr unwirsch war und ihm egal war, ob seine Liebste danach noch etwas sehen kann oder nicht.)
Jetzt lebt sie alleine bei einer Freundin von mir und ihr geht es prächtig.
Im Übrigen fingen die Probleme mit den beiden erst nach drei Jahren friedlichstem Zusammenleben an, als die Geschlechtsreife einsetzte.
Ich würde Dir demnach nur raten ein weiteres Exemplar zu besorgen, wenn Du die Möglichkeit hast, zur Not auch ein weiteres Becken mit den Mindestmaßen aufzustellen und die Tiere einzeln zu halten.
Zum Terrassenteichbau kann ich Dir im Allgemeinen nicht viel sagen, Tipps hierfür findest Du aber sicher unter zum Beispiel "Zimmerteich" unter Google. Da hatte ich einige Links bei, die auch Terrassenteichanlagen aufwiesen.
Liebe Grüsse
AsteriasRubens
Kommentar
-
Erst einmal vielen Dank für die Auskünfte - wenn ich auch jetzt ein bischen durcheinander bin. In unserem Gartenteich leben zwei Rotwangen, die wir von der Schildkrötenhilfe bekommen haben. Die Tiere sind zwischen 15 und 20 Jahre alt und verstehen sich prächtig evtl. werden wir zu den zweien noch eine dritte weibl. Rote bekommen. Ich habe es so verstanden, daß Wasserschildkröten generell eher Einzelgänger sind. Uns würde die Abgabe eines der Tiere doch sehr an die Nieren gehen. Also unsere Hieroglyphe balzt schon die gelbe an das ist richtig, wobei ich nicht den Eindruck gewonnen habe das sich die Gelbe gestört fühlt (noch nicht). Wir werden sehen, noch hat die Schildkrötenhilfe nichts für uns und die Gelbe wird irgendwann in ein schönes neues zu Hause vermittelt werden. Wir haben versucht die Gestaltung des Aquariums teichähnlich zu gestalten, d.h. mit Moorkienholz, Teichmuscheln und Blaubandbärblingen. Teichpflanzen holen wir auch je nach Bedarf vom großen Teich für die Tiere. Es kann sein, daß sich durch das Holz etc. das Wasser verfärbt. Der Filter ist von E-Heim und ein Aussenfilter. Wir möchten nicht so wirklich viel z.Zt. investieren, weil die Lieben im nächsten Jahr ihren Teich auf der Terrasse bekommen sollen. Unsere Vorstellung ist so um die 15 - 20 m² mit Teichheizung. Gefiltert werden soll alles über den großen Teich und den Bachlauf. Es ist schwierig an fachgerechte Informationen zu kommen. Wir sind keine Halter mit einem enormen Wissen über Wasserschildkröten und im Web steht auch viel widersprüchliches. Nochmals vielen Dank für die Infos.
Kommentar
-
Hallo Kiana,
vielleicht mag es ja auch an der Größe des Teiches liegen, so daß die Schildkröten sich aus dem Wege schwimmen können? Wenn die zwei Rotwangenschildkröten sich verstehen, würde ich sie auch nicht trennen.
Mag sein, es ist etwas artenspezifisches?
Keine Ahnung. Vielleicht liegt es auch an der Schildkröte selbst. Mein Männchen war auf jeden Fall sehr dominant, vielleicht ist es ein anderes nicht...
Ich weiß nur, daß er im Frühjahr besonders markant auftrat.
Und Vorsicht ist immer besser als Nachsicht, oder?
Also lieber ein zweites Becken parat haben, als eine kranke Schildkröte - meine ganz objektive Meinung.
Liebe Grüsse
AsteriasRubens
Kommentar
-
Keine Ahnung von den Haltungsbedingungen haben und die Tiere noch nie gesehen haben; aber Hauptsache mal wieder nen flotten Spruch vom Stapel lassen. Das nenn ich mal wahres Expertentum. Ist zwar reichlich spät erst jetzt darauf zu antworten, aber wenn das Theam nach x-Tagen wieder rausgekramt wird, um eine alberne Bemerkung zu huligen: Bitte schön.
Erneute Anmerkung: Wäre schön wenn Kommentare nicht nur durch knackige Wortbilder, sondern vor allem durch ein gewisses Feingespür für Grammatik bestechen würden. Der Satz "Ne Uhr wo die Batterie leer ist" ist nämlich nicht ein oder zweimal am Tag richtig, sondern nie!
Kommentar
Kommentar