Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tierarzt diagnostizierte Nierenschaden. Schuld sei auch die Wassertemp. von 25,5 Grad

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tierarzt diagnostizierte Nierenschaden. Schuld sei auch die Wassertemp. von 25,5 Grad

    Hallo,

    ich mußte heute mit meiner 2-jährigen emys orbicularis zum Tierarzt, weil sie sich auffällig verhielt: Sie war stundenlang auf dem Landteil unter der Lampe und am Wochenende habe ich auch "pfeifen" gehört.

    Nach Abstrich, Blutabnahme und Röntgen wurde von einer auch hier empfohlenen Praxis diagnostiziert, daß sie stark erhöhte Nierenwerte hat (normal seien 1,x, sie hat aber 14,x).

    Dieser Wert sei zum Einen auf falsche Ernährung zurückzuführen, zum anderen auf die zu warme Wassertemperatur, die ich mit 25,5 Grad C angegeben habe.

    Sie sagte, daß sei viel zu viel, diese Schildkrötenart muß 20 bis 21 Grad Wassertemperatur haben.

    In sämtlicher mir vorliegender Literatur steht allerdings, daß diese Art bei 24 bis 26 Grad C gehalten werden soll.

    Was stimmt denn nun?

    Ich mußte Toby in der Praxis lassen, er bekommt Spülungen und Infusionen bis Donnerstag.

    Toby machte aber einen fast hyperaktiven Eindruck auf die Ärztin, so daß sie davon ausgeht, daß Toby auf die Therapie anspricht.

    Ist die Therapie gängig bei einem Nierenleiden?

    Ferner kamen mir Bedenken an der Fachkompetenz, da die Ärztin nicht den Unterschied zwischen HQI- und HQL-Lampen kennt.

    Er soll nun in der Box bleiben und kommt zum Fressen ins Wasser.
    Ist das üblich? Nimmt er keinen Schaden, ohne Wasser und Beleuchtung? Es ist schließlich eine Sumpfschildkröte.

    Soll ich ihn dort abholen und in eine andere Praxis bringen?

    Ich danke im voraus für fachkundige Hilfe.

    Gruß


    Morten
    Zuletzt geändert von Morten; 15.10.2007, 22:52.

  • #2
    moin

    also...

    1. sumpfschildkröten können auch ohne wasser eine weile auskommen. er wird ja hoffentlich von der tierärztin gefüttert und damit ist er ja kurz im wasser. (habe ebenfalls emys und meine haben sogar winterschlaf fast ohne wasser also nur mit angefeuchteten substrat gut überstanden) --> habe 2 wasserschildkröten gerettet aus schlechter haltung und die sind mittlerweile aufgrund ihrer erkrankung (schwere panzernekrose) seit 6 monaten "trocken gelegt" und kommen nur zum fressen 1x am tag ins wasser

    2. ist es sehr bedenklich, wenn die tierärztin den unterschied der lampen nicht kennt oder sogar nur diese lampen empfiehlt.

    3. ich kenne auch nur diese wassertemperaturangaben und meine kröten waren in den letzten deshalb noch nie krank.

    4. man wird extra beim dght darauf hingewiesen, dass die hier angegebenen ärzte nicht unbedingt komptent seien müssen, sondern "nur" an den veranstaltungen etc. des dght´s teilnehmen. sicherer ist es, über die tierärztekammer einen tierarzt mit dem zusatz reptilen oder reptilienfacharzt zu finden.

    5. falsche ernährung ist zu weit gefasst? was fütterst du denn? bzw. was versteht die ärztin unter falscher ernährung?

    6. kann ich dir aber leider keine auskunft darüber geben, ob das eine gängige therapie ist. allerdings gibt es ein büchlein mit krötenkrankheiten, die sehr gut beschrieben sind mit ihren therapiemöglichkeiten, die auch soweit ich überprüfen konnte, den allgemeinen meinungen von züchtern und tierärzten übereinstimmt. viell. solltest du da mal rein schauen, falls dir hier keiner eine antwort geben kann

    7. deine beschriebenen symptome hätten aber auch zu einer erkältung passen können (vorausgesetzt weitere symptome sind zutreffend) und finde es ja fast übertrieben, diese maßnahmen beim ersten tierarztbesuch, wenn man nicht andere sachen ausgeschloßen hat vorher. (ist aber nur meine persönliche meinung)

    lg steffi
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 22.10.2007, 10:19. Grund: Forenregeln: bitte Groß- und Kleinschreibung beachten!

    Kommentar

    Lädt...
    X