Re: Filtertechnik (zusammenstellen)
Hallo Tom und Christian
@Tom
Der Link müßte heißen:
http://tomm_brandt.bei.t-online.de/landteil-rechts-2.jpg
Deine heißen aber:
file:///D:/Eigene%20Dateien/Eig-dat/Homepage/homepage/3m-beim-händler.jpg
Erkennst du was du ändern mußt?
Ist ne Kleinigkeit! Im prinzip war es schon fast Richtig.
Super , das du Lust hast mit zumachen. Den Zugang schicke ich dir noch heute für die Homepage.
@ALL
Bevor wir loslegen sollte wir vielleicht Wolfgang Bischof direkt ansprechen, zum einen als Autor von Artikeln und zum anderen zuständiger der DGHT für Fachbeiträge. Denn Fotobeiträge brauchen soweit ich weiß in den Printmedien bedeutend bessere Vorlagen. Eben bei solchen Sachen auf die wir dann am Schluß stoßen, könnte man durch solche Hilfen schon im Vorfeld vermeiden. Ist nur ein Beispiel, was weiß ich worauf wir achten müssen!
@Christian
Mit Hydrocorbon ist was anderes gemeint. Die Kohle dient nur als Siedlungssubstrat und wird nicht wie beim Schwefelfilter gelöst. Der Schwefelfilter hat da eine andere Wirkungsweise. Ich leite mir daraus ab, das der Schwefelfilter nicht auf Basis des sauerstofflosen Bereiches arbeitet, sondern auf Basis einer derben PH-Verschiebung. Kann sein das ich da falsch liege, aber der Erfinder ist Glaube ich in Französisch im Netz zu erreichen. Zumindest fällt mir in dem System nicht auf das der Sauerstoff reduziert wird. Auch stimmtder starke Durchfluß für ein unaerobes Mileu nicht.
So wie du dir da denkst, würden wir ja was ganz neues Entwickeln, wenn du lust hast auf basteleien dann wäre das Sicherlich eine gute Sache. Mit ein paar Leuten die einem vielleicht helfen müßten wir schon an Hand der verfügbaren Oberfläche (gibt halt unterschiedliche Meinungen) und dem Volumen berechnen was genommen werden müßte. Soweit hatte ich noch gar nicht gedacht. Aber ist doch auch was, wenn was anderes dabei rauskommt als es schon gibt.
Mfg Michael Hannig
Hallo Tom und Christian
@Tom
Der Link müßte heißen:
http://tomm_brandt.bei.t-online.de/landteil-rechts-2.jpg
Deine heißen aber:
file:///D:/Eigene%20Dateien/Eig-dat/Homepage/homepage/3m-beim-händler.jpg
Erkennst du was du ändern mußt?
Ist ne Kleinigkeit! Im prinzip war es schon fast Richtig.
Super , das du Lust hast mit zumachen. Den Zugang schicke ich dir noch heute für die Homepage.
@ALL
Bevor wir loslegen sollte wir vielleicht Wolfgang Bischof direkt ansprechen, zum einen als Autor von Artikeln und zum anderen zuständiger der DGHT für Fachbeiträge. Denn Fotobeiträge brauchen soweit ich weiß in den Printmedien bedeutend bessere Vorlagen. Eben bei solchen Sachen auf die wir dann am Schluß stoßen, könnte man durch solche Hilfen schon im Vorfeld vermeiden. Ist nur ein Beispiel, was weiß ich worauf wir achten müssen!
@Christian
Mit Hydrocorbon ist was anderes gemeint. Die Kohle dient nur als Siedlungssubstrat und wird nicht wie beim Schwefelfilter gelöst. Der Schwefelfilter hat da eine andere Wirkungsweise. Ich leite mir daraus ab, das der Schwefelfilter nicht auf Basis des sauerstofflosen Bereiches arbeitet, sondern auf Basis einer derben PH-Verschiebung. Kann sein das ich da falsch liege, aber der Erfinder ist Glaube ich in Französisch im Netz zu erreichen. Zumindest fällt mir in dem System nicht auf das der Sauerstoff reduziert wird. Auch stimmtder starke Durchfluß für ein unaerobes Mileu nicht.
So wie du dir da denkst, würden wir ja was ganz neues Entwickeln, wenn du lust hast auf basteleien dann wäre das Sicherlich eine gute Sache. Mit ein paar Leuten die einem vielleicht helfen müßten wir schon an Hand der verfügbaren Oberfläche (gibt halt unterschiedliche Meinungen) und dem Volumen berechnen was genommen werden müßte. Soweit hatte ich noch gar nicht gedacht. Aber ist doch auch was, wenn was anderes dabei rauskommt als es schon gibt.
Mfg Michael Hannig
Kommentar