Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filtertechnik (zusammenstellen)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #76
    Re: Filtertechnik (zusammenstellen)

    Wie sieht es denn mit diesem Thread nun aus? Oder ist dies hier stillgelegt?

    Kommentar


    • #77
      Re: Re: Filtertechnik (zusammenstellen)

      Hallo zusammen!
      Ich interessiere mich grundsätzlich auch für das Thema, gerade auch wegen der interessanten Schnittstellen zur professionellen Abwassertechnik. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die angegangene Verfahrensweise der Hauptprotagonisten, nämlich hier im Forum, die richtige ist: Ich habe mich gerade regelrecht durch den Thread gekämpft und tapfer dem Verlangen widerstanden, schnell weiterzugehen: die ellenlangen Diskussionen/Hinweise/Beiträge zu technischen Problemen, wie man wo verlinkt, warum Bilder erst so und so erscheinen und wann nicht, was hat das mit einem Wasserschildkrötenforum zu tun?!? Also ich meine, sämtliche nichtfachlichen Parameter (Technik, Organisation, Rechte usw.) sollten irgendwie anders gelöst werden! Der Rechner ist ein excellentes Arbeitsmittel aber wie alles komkret funktioniert, ist mir sch...egal.
      Ich klink mich mangels Interesse an DEM Zeug aus...

      Aber: Idee ist Klasse!

      Viele Grüße
      Marko


      Nachtrag: Sorry, hab' jetzt erst die Daten gecheckt! Ist ja schon lange eingeschlafen/anderweitig geregelt!


      [[ggg]Editiert von Stax am 22-04-2004 um 08:25 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #78
        Re: Filtertechnik (zusammenstellen)

        Hi,

        in meiner zweijährigen Aquaristik/Terraristik Laufbahn habe ich schon verdammt viele Filter getestet, fast alle Eheim Produkte aber auch andere.

        Innenfilter sehe ich nur noch als Umwälzpumpen an und Außenfilter als Geldverschwendung, da sie effektiv kaum etwas bringen. Nur der Eheim Intervallfilter sorgt zusätzlich zu einer geringen biologischen Filterung auch für die Sauerstoffanreicherung.

        Die effektivste, günstigste und praktischste Lösung ist ein extra Filterbecken das nur mit groben Filtermatten bestückt ist. Dazu kann man in die hinteren Bereiche Kies oder poröses Gestein geben, so dass immer Bakterien im Becken bleiben, auch wenn die Filtermatten gereinigt werden. Da ich immer nur eine Filtermatte reinige ist die Biologische Filterung voll im Gange.

        Die Strömungsgeschwindigkeit ist auch nicht zu hoch, und die Oberfläche im Gegensatz zu allen käuflich erhältlichen Filtern riesig.

        Weiterer Vorteil ist, dass junge Lebendgebährdende angesaugt werden und im Filterbecken aufwachsen, sowie auch Marmorkrebse.

        Apfelschnecken und andere sonst lästige Schnecken verwerten den groben angesaugten Dreck und die Bakterien übernehmen den Rest.

        Dass es funktioniert belegen meine Wasserwerte und das Glasklare Wasser.

        Nach meinem Umzug war das 700 Liter Becken innerhalb von Stunden wieder sauber, obschon ich den Kies nicht durchgewaschen habe, da mir sonst alle Bakterien getötet worden wären.

        Ab einem 100 Liter Becken würde ich auf jeden Fall so einen Filter empfehlen der mindestens 5-10 % des Beckenvolumens hat.

        Zusätzlich kann man mit Pflanzenbecken arbeiten und es sieht auch schöner aus....

        cu

        Mighty.V

        Kommentar


        • #79
          Re: Filtertechnik (zusammenstellen)

          Hallo!
          Finde es ganz klasse was Ihr hier gemacht habt...

          Lieben Gruß
          Anke

          [[ggg]Editiert von Siebenstein81 am 01-07-2004 um 22:23 GMT[/ggg]]

          [[ggg]Editiert von Siebenstein81 am 01-07-2004 um 22:24 GMT[/ggg]]

          Kommentar

          Lädt...
          X