Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filtertechnik (zusammenstellen)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Filtertechnik (zusammenstellen)

    Hallo Micheal ( hoffe ich darf das sagen )
    mit Fakten meine ich mal wirklich zu zeigen DASS so etwas läuft ( Nitratfilter etc. ) Wie er aufgebaut ist , was man beachten muss etc. Nicht immer um den heißen Brei herumplaudern und sagen es ist so, so müsste es gehen, so sollte es gehen, sondern bewusst mit Bildern und leicht verständlichen Erklärungen den Leser an die Problematik heranführen und dann auch schließlich die Lösung beschreiben, so dass
    selbst ein unerfahrener Aquarianer/ Schildkrötenhalter durchblickt und seine Haltung verbessert.

    Im Klartext :
    Nicht gerade wissenschaftlich erklären, sondern leicht verständlich und dann auch Beispiele bringen, mit Bildern oder was auch immer! Es gibt Unmengen an Seiten über Wasserchemie, aber wahre Lösungen werden auf keiner richtig genannt! Und da müssen wir ansetzen!!!

    So jetzt wünsch ich euch noch nen schönen Abend und bis Morgen.
    Toni

    Kommentar


    • #17
      Re: Filtertechnik (Textstilsuche)

      Inhaltsverzeichnis
      0.1 Einleitung(nicht geschrieben/weil wie soll ich jetzt Wissen wie es nacher aussieht)
      1.0 Die „optimale“ Filtertechnik
      1.1 mechanische Filterunng
      1.2 biologische Filterung

      1.0
      Die „optimale“ Filtertechnik

      Unter Filterung versteht man mehrere verschiedene Techniken die aus dem Wasser bestimmte Stoffe herausfiltern sollen. Meistens denkt man dabei an Nitrat, Nitrit, Ammoniak, Ammonium und Phosphat. Allerdings gibt es noch viel weitere Stoffe die man geziehlt dem System Aquarium entziehen kann. In späteren Kapiteln sollten diese auch noch angesprochen werden da sie doch sehr Sinnvoll sein können.
      Für uns zu diesem Zeitpunkt sind erst mal die mechanische Filterung und die biologische Filterung. Letztere gruppieren wir später noch genauer.

      Anmerkung : je nach Format Internet oder Printmedium arbeite ich das Format entsprechend auf. Allerdings mache das lieber in einem Schritt am Ende, weil es viel einfacher ist. Ich denke im Forum könnten zum Beispiel
      Hier jetzt zwei drei kleine Fotos dazu. Ich dachte zumindest an ein schönes Pflanzenfilterbecken wie ich es hier schon gesehen habe, 1 Foto zu einem herkömmlichen Topffilter wo man die Bestückung sehen kann dürfte auch auch zutreiben sein. Notfalls muß meine Webcam Qualität herhalten.

      1.1
      mechanische Filterung

      Vom Prinzip her ist das, wie als wenn man mit dem Kescher Dreck (Pflanzenreste und ähnliches) aus dem Aquarium holt. Dieses Problem wird auf vielfältige Weise gelöst. Nach Erfahrungen aus dem Meerwasser fängt ein mechanischer Filter nach drei Tagen ungefähr an biologisch zu arbeiten. Für eine Grobfilterung benutzt man oft grobe Schwämme. Wie angedeutet wird jedes Grobfiltermedium nach kurzer Zeit von Mikroorganismen besiedelt, so das die Trennung oft gar nicht gezogen werden kann. Ein wichtiger Faktor bei der mechanischen Filterung ist das Verhindern von Verstopfung des eigentlichen sehr fein strukturierten biologischen Filtermaterials. Kaum ein System bietet die Möglichkeit den anfallenden Dreck noch vor wieder freisetzen seiner Inhaltstoffe zu entfernen. Man müsste wie im Meerwasser üblich die Schnellfilter fast täglich reinigen.

      1.2
      biologische Filterung

      @n Toni ich habe leider keinen Nitratfilter am laufen, aber vielleich findet sich jemand der darüber schreiben will, den ich habe zwei zum verleihen hier rumstehen. Beim zweiten muß man etwas basteln weil Schlauchverbinder vielleicht fehlen. Bei ca 200 Liter denke ich arbeite er auch bei Schildkröten noch effektiv. Natürlich muß der Besatz niedrig sein, den ich denke er könnte schon etwas Leistungsfähiger sein. (mit Speck fängt man Mäuse)

      Kommentar


      • #18
        Re: Filtertechnik (zusammenstellen)

        Hallo Michael,

        mit Zielgruppe habe ich nicht Schildkrötenhalter oder Geckohalter gemeint sondern ob wir eher den wissenschaftlich Gebildeten oder den interessierten Laien ansprechen wollen.

        Toni hat hier völlig recht wenn er meint, daß es bereits viele Seiten im Netz gibt die die Lösungen theoretisch beschreiben, aber für den Tierhalter keine eindeutige Beschreibung liefern in der, wie in einem Kochrezept, genau beschrieben ist was man machen muß. Viel geschriebener Text darf nicht enthalten sein. Die Mehrheit wird es nicht lesen. Die Dastellung muß eher einer Powerpointpräsentation gleichen denn einem Buch.

        Als erstes sollten wir eine Webseite erstellen. Wenn diese fertig ist kann der Inhalt auch für eine Veröffentlichung aufbereitet werden.

        Unter Theorie verstehe ich z.B. die Beschreibung der Prozesse die ablaufen wärend der Nitrifikation. Das ist auch sehr interessant, aber die meisten wollen eine Black Box die genau das macht was sie soll, die einfach und möglichst Wartungsfrei in der Bedienung und vor allem billig ist.
        Die Praxis ist die Beschreibung der Herstellung und des Betriebs dieser Black Box. Wie sie funktioniert ist die Theorie.

        Zu deinem Punkt 1.0 ein Zitat aus der Seite von Norbert Dörre:
        "Ketzerisch gesagt, besitzen aber auch die funktionierenden biologischen Filter im Aquarium eigentlich garkeine Filtereigenschaften, weil sie effektiv nichts aus dem Wasser entfernen, sondern nur mit Hilfe des gepflegten Bakerienrasens ungelöste organische Stoffe in Nitrate, Phosphate und Mineralien umwandeln." Das geht auch schon sehr in Richtung Theorie, ist aber meines Erachtens eine der Grundsäulen auf der das Ganze aufbaut und muß daher erwähnt werden.

        Gruß
        Uwe

        Kommentar


        • #19
          Re: Filtertechnik (zusammenstellen)

          Hallo Michael
          ja so hab ich mir das auch vorgestellt!
          Erst mal sehr grob mit den Grundlagen anfangen, und danach kann man sich in die Materie "hineinarbeiten" !

          Ich denke es ist gar nicht schlecht, zu arbeiten wie in einer Redaktion, in der jeder einen Bericht über sein Themengebiet schreibt und diese dann in die jeweiligen Punkte eingegliedert werden. ( z.B. Pflanzenfilterung unter 1.2 )
          Ich freu mich jetzt schon auf eine gute Zusammenarbeit
          Toni
          Toni

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Filtertechnik (zusammenstellen)

            uwe* wrote:
            Hallo Michael,


            Toni hat hier völlig recht wenn er meint, daß es bereits viele Seiten im Netz gibt die die Lösungen theoretisch beschreiben, aber für den Tierhalter keine eindeutige Beschreibung liefern in der, wie in einem Kochrezept, genau beschrieben ist was man machen muß. Viel geschriebener Text darf nicht enthalten sein. Die Mehrheit wird es nicht lesen. Die Dastellung muß eher einer Powerpointpräsentation gleichen denn einem Buch.
            Ganz genau das meine ich: Eine Seite kann noch so informativ und hilfreich sein, aber wenn sie staubtrocken ist und keinerlei Bilder und anderes Anschauungsmaterial enthält, ehrlich, wer liest das noch? Man muss mit viel Bildern arbeiten, da gebe ich Uwe vollkommen Recht! Mfg Toni

            Kommentar


            • #21
              Re: Filtertechnik (zusammenstellen)

              Hallo zusammen!
              Tja, ohne die heimische Bastelstunde wird es wohl nicht gehen. Deters und Sebralla hier zu kopieren würde die ganze Diskussion ad absurdum führen. Industrieprodukte wie von Schuran, AquaMedic und Sera sind Ableitungen daraus, jedoch eine monetäre Herausforderung für den Normalsterblichen.
              Auch sollte man Nitratfilter nicht betreiben, um sich für die nächsten zehn Jahre den Wasserwechsel zu ersparen, wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf
              Das ganze sollte leicht (mit geringem Kosten- und Arbeitsaufwand) zu realisieren sein. Mein Hauptaugenmerk liegt auf einer Lösung, die mit über die Jahre angesammeltem Aquarienzubehör (also zum Beispiel altes Eheim-Gehäuse) harmoniert. Es muß halt billig sein und man muß ohne aufwendige Meß- und Regeltechnik auskommen, sonst könnte man sich gleich bei der Industrie bedienen. Aber ein paar Erfahrungen muß jeder erst mal damit machen, um das beste aus jeder Einzellösung zu einem Superlativ zusammenzufügen. Pflanzenfilteranlagen schließe ich für mich dabei kategorisch aus, allein schon wegen des Platzbedarfs. Ich favorisiere eine Unterschrankvariante, die mich nicht dauernd anschaut. Eine gegenseitige Info über Mail wäre gut, da die Sache ja nicht innerhalb 48 Stunden abzuarbeiten ist. Korrigert mich wenn ich totalen Quatsch rede...
              Grüße, Christian

              Kommentar


              • #22
                Re: Filtertechnik (zusammenstellen)

                Hallo (Jeah)

                Schöne Ideen. Ne Homepage hätte ich, ein bisschen kann ich auch mit HTML umgehen. Langt für den Grobentwurf. Am Endaussehen kann man dann noch mal feilen. Ich kann uns auch allen die Zugangspaßwörter geben sodass jeder am Gesamten arbeiten kann. Kenntnisse braucht man da nicht haben. Ich kann die Seiten dann verbinden und Links setzen.
                50 MB Webspace wo nur Werbung für die Betreiber kommt, also ohne Werbung für Surver, hätte ich.

                Black Box Biofilter ist Okay. Nur jemandem mit so wenig Interesse einen Nitratfilter an die Hand zu geben, halte ich für Falsch. Den möchte ich gerne bei guten fast wartungsfreien Systemen mit nicht ganz der Leistung stehen lassen. Also einige Kapitel vorher. Die jenigen sollte etwas größere Filter benutzen und nicht das letzte aus wenig Raum rausholen.

                Also ein paar "Kochrezepte" könnte man denke ich schon hinkriegen. Die Powerpointsachen dann aber bitte nur für die einfachen Lösungen und Erklärungen. Für das tiefergehende dann schon nur Text und Bilder.
                Für mich bedeutet Powerpoint Diashow!!!! LOL
                Wie meinst du das LOL? (Ironie eines IT-Umschülers)

                Die Passage möchte ich nicht ganz übernehmen, denn ich sehe es anders. Ich meine das die meisten biologischen Filtersysteme nur die eine hälfte der Arbeit machen. Wenn der Stickstoffkreislauf weiterbetrachtet wird kommt eben Stickstoff in Gasform aus dem Aquarium. Nur verhindert man die weitere Abbaustufe wegen einigen Gefahren oft.
                Wollen wir wirklich etwas Vorschlagen ohne das Nutzer kapiert hat was er macht? Ein paar Systemvorschläge mehr schaden nicht. Ich denke da ließe sich auch einiges machen was in der Handhabung ginge. Welches Verhältnis zwischen „Black BOX“ und „Erklärtem“ sollten wir wählen?

                Bei Bildern hoffe ich doch das man hier im Forum ganz gut aufgehoben ist. Da wird man uns Sicherlich helfen.

                @ Cristian
                Nitratfilter hm, ja klar ich kenne das, aber ich kenne auch Leute die darauf stehen. Meine Filter von Sera liefen Jahrelang. Aber muß man das so sehen? Ich sehe das anders und kenne die Diskussionen auf die du anspielst. Ich hätte da auch halt einfaches im Auge. Ne Plastikdose mit Schläuchen und Gardenahahn und Aktivkohlefüllung.
                Ist aber die Frage ob so was per Bildershow zu erreichen sein sollte?
                Quatsch ist dein Einwand nicht, das weißt du selber!
                Also meine Praxis war eine Tablette pro Monat und drauf achten das die Leitung nicht blockiert ist. Verstellen musste ich die Dinger nie. Verhungert sind die Bakterien mehrmals!!! Bloß Kontakt zu anderen hatte ich zu der Zeit nicht. Also ich kenne da auch noch als Nitratfilter den Miracle Mud. Den gibt es auch für Süßwasser. Ich denke gerade da könnte man mal auch für den Fortgeschritten etwas interessantes machen. Abschäumer gibt’s mittlerweile auch für Süßwasser also ich möchte doch schon auch die Randgebiete streifen oder abhandeln. Ne 48 Stunden Aktion sollte das nicht werden. Aber ein zeitlichen Rahmen könnten wir auch mal abstecken. 4 Wochen, 8 Wochen 12 Wochen oder was ganz anderes. Oder gar, damit der eine oder andere Filter auch selbst getestet werden kann, ein Jahr? Hat jemand Lust einen der Nitratfilter zu betreiben der eine kleinere Schildkröte hat?

                Die Passwörter schicke ich euch mal mit der Adresse morgen (muß da erst noch aufräumen/ nur halbgare Sachen).

                Mfg Michael Hannig

                @Christian
                Wilkens hat da auch was vor Jahren Veröffentlicht. Sagt dir Hydrocarbon etwas als Substrat? Mit Korallenbruch meine ich auch was zu kennen. Mit Filterwatte bilde ich mir auch ein das eine oder andere zu kennen. Uwe hat hier Glaube ich so was angedeutet mit den porösen Tonröhrchen. Also den Vorgang und die Erklärungen habe ich eben gerade aus Quellen wie Lars oder Sera. Warum sie nicht erwähnen?

                Kommentar


                • #23
                  Re: Filtertechnik (zusammenstellen)

                  An alle!!!

                  Meine Güte haut ihr euch ins Zeug - Klasse.

                  Also, ich als einfacher Anwender eurer Ideen stelle gerne meine neuen und wenigen Erfahrungen zur Verfügung und stelle mich ggf. auch zu tests zur Verfügung.

                  Ich habe gerade mit Hilfe von Uwe meine Dinge geregelt und ein 300x100x50hoch Becken mit einem 70cm Glasaufbau fertiggestellt. Ebenfalls mit Uwes Hilfe habe ich einige bilder davon heute Nacht ins Netz gestellt (DAS ERSTE MAL UND ES HAT GEKLAPPT) ist noch nicht schön und ggf. auch nicht detailliert genug aber es ist im NETZ. Wer mag, kann es sich ja mal anschauen und mir feed back geben.

                  http://tomm_brandt.bei.t-online.de

                  Nun zu meinen Ideen bzgl. eurer Planungen.

                  Ich persönlich habe größtes Interesse zu erfahren, warum ich wann bei welchen Wasserwerten einen Wasserwechsel machen muß und möchte diesen so lange wie möglich hinauszögern / ihn so selten wie möglich machen. Außerdem möchte ich in meinem Becken gerne lebendgebährende Zahnkarpfen und Welse halten. Zur Zeit habe ich mein Becken und meine Filtertechnik wie folgt eingerichtet: Von den 3qm Bodenfläche habe ich ca. 1,8 qm mit 2-4cm Lavabrocken versehen, den Rest mit grobem Aquariumkies 4-8mm. Auf der rechten Seite des Beckens habe ich einen Ablauf in den Boden eingebracht, um 15cm erhöht und dort einen Eheim 2260 (2240 l/h) mit 3/5 Lava, 1/5 grobem Filterschwamm und knapp 1/5 Aktivkohle versehen. Dieses so gefilterte Wasser läuft in der linken Beckenhälfte durch einen in den Beckenboden montierten Zulauf, auf 40cm erhöht, wieder ein. Zusätzlich habe ich in der rechten hinteren Beckenecke einen Hamburger Mattenfilter installiert, der eine Aufnahmefläche von 50x80 cm hat. Dahinter liegt der Ansaugstutzen von einem Eheim 2217 (540l/h)welcher nur mit Lava und grobem Filterschwamm bestückt ist. Der Auslauf dieses Filters soll in einen Kasten laufen, der mit Nitrat/Nitrit fressenden Pflanzen besetzt ist(Syngonium White Butterfly, Spathiphyllum, Nephrolepsis)Als Wasserpflanzen habe ich z.Z. ausschließlich 15 Mooskugeln mit einem Durchmesser von ca. 5 cm eingebracht.

                  Mein Becken läuft jetzt seit 2 Wochen und es scheint alles Super.

                  Bin sehr gespannt was jetzt kommt.

                  Herzliche Grüße
                  Tomm

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Filtertechnik (zusammenstellen)

                    Neuer Entwurf meiner Homepage

                    http://tomm_brandt.bei.t-online.de/homepage-entwurf.htm

                    Gruß durch die NAcht
                    Tomm

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Filtertechnik (zusammenstellen)

                      Hallo Tom und Arnd

                      Macht doch einfach mit! Ich denke wenn man will kann man immer irgendwie nützlich sein. Von Bilderrecherche mit Bittanfragen ob man die Bilder benutzen darf, über vieles organisatorisches und das Layout gibt es sicherlich noch mehr was genauso hilft. Wenn ihr meint das ihr direkt nichts schreiben wollt wäre das noch kein Grund bei Interesse und etwas Spaß an dem Projekt.

                      @Tom Fotos von dem leeren Becken sind Sicherlich schwieriger aufzutreiben als von laufenden Anlagen. Ich denke einige deiner Fotos können wir gut gebrauchen.

                      Du hast die Bilder auf deiner Festplatte verlinkt. Die mußt du erst ins Netz stellen und damit verlinken.

                      Mfg Michael Hannig

                      [Edited by Michael H. on 23-11-2002 at 05:21 GMT]

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Filtertechnik (zusammenstellen)

                        tomm1962 wrote:
                        Neuer Entwurf meiner Homepage

                        http://tomm_brandt.bei.t-online.de/homepage-entwurf.htm

                        Gruß durch die NAcht
                        Tomm
                        Ich sehe keine Fotos, nur ein leeren Kasten mit nem X!


                        Viele Grüße
                        Jens


                        http://www.chinemys-reevesii.de.vu/

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Filtertechnik (zusammenstellen)

                          Hallo Michael!
                          Hydrocarbon, also Kohle die im Wasser liegt? Ich denke das spielt auf den Kohlenstoffbedarf der Bakterienkultur an und soll wohl eine Art Nährsubstrat sein. Vielleicht wie dies neue Zeugs von Tetra (Nitrate Minus). Habe mal vor Jahren Versuche mit Natriumhydrogencarbonat gemacht, um CO² ins Wasser zu bringen, übrigens mit durchschlagendem "Erfolg" in alle Richtungen.
                          Für mich macht die Sache irgendwie nur Sinn, wenn der Nährstoffbedarf der Bakterien aus dem gedeckt wird, was sowieso durch die Fütterung der Hauptbewohner (die die wir auch täglich sehen wollen) ins Becken kommt.
                          Das muß doch möglich sein!
                          Ich werde einen Versuch starten mit einem unbewohnten Becken. Dort werde ich trotzdem täglich füttern, als ob Fische oder Schildkröten drin währen. Erstmal werde ich aerob filtern mit einem Eheim 2213, bis genug Nitrat entstanden ist (mein Leitungswasser ist nahezu Nitratfrei).
                          Dann werde ich das Gerät ein wenig umbauen mit zwei T-Stücken, so dass das Wasser nun hauptsächlich im Filter im Kreis läuft.
                          Die Bakterien im Filter sollten dann den im Nitrat gebundenen Sauerstoff veratmen bis nur noch atmosphärischer Stickstoff bleibt und ausgast. In der Nitratfilterphase muß natürlich eine kleine Pumpe im Becken für Umwälzung sorgen, da der Eheim nur noch sich selbst umwälzt. Freue mich schon jetzt auf die täglichen NO³ und O²- Messungen.
                          Aber es soll wie gesagt nur mit normalem Futter im Becken laufen, da ich es nicht einsehe die Bakkies noch extra zu füttern, denn die sind ja nicht mein Haustiere.
                          Unbwewohntes Becken deshalb weil ich keine Tiere mit zu Nitrit reduziertem Nitrat bei unvollständigen Prozessen in der Versuchsphase umbringen will.
                          Sag mir / sagt ihr mir ruhig eure Meinung dazu. Wenns nicht klappt so wie ich es mir vorstelle, mach ich eben weiter mit den sehr regelmäßigen Wasserwechseln. Die müssen sowieso sein, oder soll ich jetzt auch noch einen Phosphatfilter dazustellen? Auf gar keinen Fall, habe da schon einiges ausprobiert mit teuren und nutzlosen Mitteln der Industrie.
                          Grüße, Christian

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: Filtertechnik (zusammenstellen)

                            Michael H. wrote:
                            Hallo Tom und Arnd

                            Macht doch einfach mit! Ich denke wenn man will kann man immer irgendwie nützlich sein. Von Bilderrecherche mit Bittanfragen ob man die Bilder benutzen darf, über vieles organisatorisches und das Layout gibt es sicherlich noch mehr was genauso hilft. Wenn ihr meint das ihr direkt nichts schreiben wollt wäre das noch kein Grund bei Interesse und etwas Spaß an dem Projekt.

                            @Tom Fotos von dem leeren Becken sind Sicherlich schwieriger aufzutreiben als von laufenden Anlagen. Ich denke einige deiner Fotos können wir gut gebrauchen.

                            Du hast die Bilder auf deiner Festplatte verlinkt. Die mußt du erst ins Netz stellen und damit verlinken.

                            Mfg Michael Hannig

                            [Edited by Michael H. on 23-11-2002 at 05:21 GMT]
                            Hallo Michael,
                            danke für den Hinweis. Was heißt ds denn nun konkret? Bin ein NOTECKI - sprich hab keine Ahnung.

                            Ja, ich helfe gerne mit - aber wie gesagt keine Erfahrungen.

                            Gruß
                            Tomm

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Filtertechnik (zusammenstellen)

                              Hallo Tomm
                              du darfst deine Bilder nicht so verlinken : D:/eigene/xxx.gif oder wie auch immer denn da würden wir ja auf deine Festplatte schauen müssen, was nicht möglich ist. Lade sie im Web hoch und von dort auf deine Homepage, dann sollte es klappen, wenn nicht musst du den Quellcode ändern aber dann meldest dich am besten noch mal ;-) Mfg Toni

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Filtertechnik (zusammenstellen)

                                Danke Toni,
                                na dann versuch ichs mal...

                                Gruß
                                Tomm

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X