Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsteiger braucht Rat für Gelbwangenschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einsteiger braucht Rat für Gelbwangenschildkröten

    Hi,

    ich hab mir gestern angeblich vier Gelbwangenschildkröten gekauft.
    Angeblich deshalb, weil ich momentan den großen verdacht hege das die schildkröte die mein Freund ausgesucht hat eine Chumberland ist! :wall: Leider ist mir das erst heute aufgefallen unter meiner Lampe.:ups:

    Wir haben uns dazu ein Aquarium mit den Maßen 1,2m x 0,4m x 0,5m gekauft und
    einen Außenfilter der Marke UNI MAX 150 Plus, einen Heizstab mit 300 Watt, 2 Leuchtstoffröhren mit 30Watt und ein Vorschaltgerät dazu. Gut oder Schlecht???

    Zu meinen Fragen:

    1.Welchen Bodengrund ist für Gelbwangen/Chumberland zu empfehlen? Ich hätte von meine Kinixys Bellianas noch Aquarienquarzsand zuhause oder wäre Lavagestein besser?

    2. Soll ich die Chumberland von den anderen Trennen? Sie ist die einzige die noich nichts gefressen hat. Die anderen 3 Fressen sehr gut!

    3. Welche sonnenplätze würdet ihr mir empfehlen? momentan hab ich Steinaufbauten drinnen.

    PS: ich hab mich vorher schon informiert und hab mir einige Bücher dazugekauft! auch hab ich mir sehr viele Seiten im Internet dazuangesehen, wie Zierschildkröten, ...........
    Leider wurden meine Fragen dadurch nicht ganz beantwortet.

  • #2
    Hallo,

    Zitat von Kleopatra87 Beitrag anzeigen
    ich hab mir gestern angeblich vier Gelbwangenschildkröten gekauft.
    Angeblich deshalb, weil ich momentan den großen verdacht hege das die schildkröte die mein Freund ausgesucht hat eine Chumberland ist! :wall: Leider ist mir das erst heute aufgefallen unter meiner Lampe.:ups:
    Naja DAS kann als Einsteiger mal vorkommen.

    Zitat von Kleopatra87 Beitrag anzeigen
    Wir haben uns dazu ein Aquarium mit den Maßen 1,2m x 0,4m x 0,5m gekauft und
    einen Außenfilter der Marke UNI MAX 150 Plus, einen Heizstab mit 300 Watt, 2 Leuchtstoffröhren mit 30Watt und ein Vorschaltgerät dazu. Gut oder Schlecht???
    Schlecht.
    Das Aquarium reicht auf die Dauer grade einmal für eine (!) Gelbwangen. Schon in gut 2-3 Jahren wird es Zeit für ein deutlich größeres Becken, viel besser noch weiter Becken.
    Leuchtstoffröhren sind zwar für deine Auge "hell" reichen aber keineswegs für die Schildkröten aus. Eine Abdeckung ist für das Becken auch nicht vorteilhaft.

    Zitat von Kleopatra87 Beitrag anzeigen
    1.Welchen Bodengrund ist für Gelbwangen/Chumberland zu empfehlen? Ich hätte von meine Kinixys Bellianas noch Aquarienquarzsand zuhause oder wäre Lavagestein besser?
    Der Quarzsand ist für die Gelbwangen perfekt.
    Aber da ihr die Tiere schon habt, WAS ist da JETZT drin ?

    Zitat von Kleopatra87 Beitrag anzeigen
    2. Soll ich die Chumberland von den anderen Trennen? Sie ist die einzige die noich nichts gefressen hat. Die anderen 3 Fressen sehr gut!
    Ja. Die Arten verstehen sich auf die Dauer meistens sowieso nicht.
    (Die Gelbwangen untereinander aber mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht.)
    Nicht auszuschließen ist das sie Krank sein könnte.

    Zitat von Kleopatra87 Beitrag anzeigen
    3. Welche sonnenplätze würdet ihr mir empfehlen? momentan hab ich Steinaufbauten drinnen.
    Wie wäre es mit einem schwimmenden Korkteil, dieser wird dann durch eine HQL oder besser HQI auf die nötigen 40°C Sonnenplatztemperatur gebracht.
    Der nimmt dann auch keinen Schwimmraum weg.
    Auch sind Steine kein geeigneter Untergrund für den Sonnenplatz

    Zitat von Kleopatra87 Beitrag anzeigen
    PS: ich hab mich vorher schon informiert und hab mir einige Bücher dazugekauft! auch hab ich mir sehr viele Seiten im Internet dazuangesehen, wie Zierschildkröten, ...........
    Leider wurden meine Fragen dadurch nicht ganz beantwortet.
    Ich muss mich ehrlich wundern, wie kommt es dann das du einfach in ein Geschäft stiefelst du dir gleich 4 (!) Schützlinge aussuchst. Obwohl du noch Fragen hast ?!

    Abgesehen davon sollte man die Technik auch mal Probe laufen lassen.

    Weder sind Schildkröten Rudeltiere, noch reicht so ein 'winziges' Becken für die 4 auf die Dauer aus.
    Die 'normale' Endgröße ist ca. 20 cm für ein Gelbwangen Weibchen.

    Du solltest überlegen was du auf die Dauer machen möchtest, bist du bereit im Extremfall 4 Becken zu betreiben? Selbst wenn du 80 Euro/Jahr pro Terrarium rechnest, ist da weder das Futter, noch ein eventl. Arztbesuch mit eingerechnet.
    Eine Freilandhaltung ist in Deutschland wenn überhaupt nur wenige Wochen im Jahr möglich. Und selbst dann ist davon abzuraten.

    Wenn nicht, trenne dich so früh wie möglich von den kleinen.

    Meiner Meinung nach hast du dich nicht wirklich informiert. Zumindest hast du nicht genau genug nachgehakt. Wenn man Fragen hat sollte man die erst einmal ausmerzen. Und dann über einen Kauf nachdenken.

    Da das hier sonst den Rahmen sprengt einfach mal ein paar Stichpunkte die du nochmal gezielt ansteuern solltest:
    - HQI / HQL - Beleuchtung
    - Gruppenhaltung
    - Ernährung
    - Filterung
    - Legenot (Weibchen)
    - Sonnenplatz
    - Artgerechte Haltung, speziell Beckengröße

    und da es vermutlich bald auch eintritt:

    - Kahmhaut
    - Filterbakterien
    - Filtermethoden

    es gibt noch so vieles, ich hoffe das du jetzt viele Stunden mit lesen verbringst. Denn ehrlich gesagt hast du sehr viel nachzu holen.
    Hauptsache ist das du bereit bist etwas zu ändern, Tips und Ratschläge helfen nur wenn man sie auch umsetzt.

    groetjes Stephan

    PS: Ja, teilweise ist ein fieser Ton dabei, aber anders merken es manche Leser nicht. Sinn ist nicht nur den hier angesprochenen Wach zu rütteln, sondern auch den der sich 'hier mal schnell informieren will'.

    Und die Listen oben sind ganz klar noch zu erweitern.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      als erstes mal, es war nie die Rede davon das ich die Schildkröten auf dauer, als sprich mehr als 3 Jahre darin halten will!!!!
      Bei der momentanen größe bietet es aber reichlich platz würd ich mal sagen, wenn die größte der 4 gerade mal 4cm misst.

      Wollt ihr mir allenernstes weismachen, das ihr als ihr schildkröten zu euch nachhause geholt habt im ernst wirklich alles gewusst habt von der Technik bis über alle Eigenschaften dieser Tiere, dann muss ich sagen Respeckt! Ich finde es ehrlich gesagt unfair, wenn man als Einsteiger "angegriffen wird" weil man nicht schon bevor man sich Schildkröten ins Haus holt jahrelange Erfahrung hat. Und viele Fragen kommen erst, wenn man wirklich vor dem Problem steht!

      Es wird geschrieben man soll sich informieren, dass habe ich. Ich habe mich das letzte halbe Jahr über die Tiere informiert, aber die Seiten die ihr nennt geben manchmal sehr Wiedersprüchliche angaben! Wie z. B. Braucht man einen Bodengrund?: Auf manchen heißt es nein da dann die Becken leichter zu reinigen seien, andere meinen man sollt Quarzsand hernehmen andere Wider Lavagestein. Ja was denn nun? Ich bin anfänger und kriege mehrere möglichkeiten vorgesetzt und wenn man dann auf die Erfahrung von euch setzt wird man kritisiert das man sich nicht informiert hat!

      Zur Frage warum 4: Ganz einfach auf ihrgenteinen der Ratgeber sollte man sich auch mal verlassen können: " Wasserschildkröten von Reiner Praschag: "diese Unterart ist verträglich und lebt in der Natur oft in Gruppen.""
      Die diskusionen über Einzelhaltung oder nicht habe ich sehr woll auch schon verfolgt, jeder hat aber leider eine andere Meinung! Ich finde es nicht so gut einem einzelnen Tier mittendrin einen Konkurenten vorzusetzen. Und dann muss man erstmal wieder Tiere in der gleichen Größe bekommen.

      zum Thema Legenot: die Tiere sind gerade mal vier cm groß! Legenot? Sind meine kleinen jetzt auch noch Frühreif?

      Wenn man die Tiere nicht Ständig mit dem Fertigfutter vollstopft habe ich gelesen Wachsen sie auch nicht so schnell!!! (Natürlich in verbindung mit Nachtabsenkung und Winterruhe!)

      Interressante Thema ist die Filterung! Ja welcher Filter ist denn gut???
      Man sollte keinen Innenfilter nehmen, ok kann ich noch nachvollziehen, allso dann ersteinmal der Außenfilter, aber welcher ist denn wirklich gut in einem Schildkrötenbecken, wenn alle eigentlich fast nur auf Fische ausgelegt sind? Das kann man dann wirklich als reiner Anfänger wissen oder?

      Wenn man hier wirklich nichts Fragen kann weil man sich ja wirklich nie informiert hat, was hat das Forum dann für einen Sinn? Ich glaube richtig erfahrene Halter haben nicht wirklich noch Fragen zur Haltung oder?

      Das mit der Korkröhre werde ich auf jeden Fall umsetzen.

      Kleopatra

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Zitat von bebau Beitrag anzeigen
        PS: Ja, teilweise ist ein fieser Ton dabei, aber anders merken es manche Leser nicht. Sinn ist nicht nur den hier angesprochenen Wach zu rütteln, sondern auch den der sich 'hier mal schnell informieren will'.
        Somit begrüße ich das du dich angegriffen fühlst, dann ist es wenigstens angekommen

        Zitat von Kleopatra87 Beitrag anzeigen
        als erstes mal, es war nie die Rede davon das ich die Schildkröten auf dauer, als sprich mehr als 3 Jahre darin halten will!!!!
        Bei der momentanen größe bietet es aber reichlich platz würd ich mal sagen, wenn die größte der 4 gerade mal 4cm misst.
        Ich sprach auch nicht davon das es jetzt zu klein ist. Natürlich reicht es jetzt. Die Frage ist wie lange. Aber das ist ja soweit klar.

        Zitat von Kleopatra87 Beitrag anzeigen
        Wollt ihr mir allenernstes weismachen, das ihr als ihr schildkröten zu euch nachhause geholt habt im ernst wirklich alles gewusst habt von der Technik bis über alle Eigenschaften dieser Tiere, dann muss ich sagen Respeckt! Ich finde es ehrlich gesagt unfair, wenn man als Einsteiger "angegriffen wird" weil man nicht schon bevor man sich Schildkröten ins Haus holt jahrelange Erfahrung hat. Und viele Fragen kommen erst, wenn man wirklich vor dem Problem steht!
        Nein natürlich nicht, aber wenn Grundlegende Frage noch nicht beantwortet sind, z.B. die Wahl des Bodengrundes, suche ich doch gezielter nach Informationen?
        Das Einsteiger vergleichsweise kaum Erfahrungen haben zeichnet Einsteiger ja grade aus. Dafür gibt es ja dieses Forum. Jeder fängt mal klein an.

        Zitat von Kleopatra87 Beitrag anzeigen
        Es wird geschrieben man soll sich informieren, dass habe ich. Ich habe mich das letzte halbe Jahr über die Tiere informiert, aber die Seiten die ihr nennt geben manchmal sehr Wiedersprüchliche angaben! Wie z. B. Braucht man einen Bodengrund?: Auf manchen heißt es nein da dann die Becken leichter zu reinigen seien, andere meinen man sollt Quarzsand hernehmen andere Wider Lavagestein. Ja was denn nun? Ich bin anfänger und kriege mehrere möglichkeiten vorgesetzt und wenn man dann auf die Erfahrung von euch setzt wird man kritisiert das man sich nicht informiert hat!
        Das stimmt, nicht alle Seiten werden von allen Teilnehmern hier empfohlen.
        Die Wahl des Bodengrundes liegt auch an dem Tier selber. Klar, Becken ohne Bodengrund sind viel einfacher zu reinigen. Aber das man Schildkröten die sich gerne Unterwasser vergraben keinen Lavabruch anbietet ist doch klar. (Nur mal als Beispiel, trifft aber auf deine nicht zu.)
        Zudem gibt es auch nocht Unterscheidungen zu den Quarantänebecken. Da macht es durchaus Sinn keinen Bodengrund zu nehmen.

        Ich persöhnlich kann dir Sand empfehlen. Das Kotreste in den Boden eindringen konnte ich noch nie beobachten.

        Zitat von Kleopatra87 Beitrag anzeigen
        Zur Frage warum 4: Ganz einfach auf ihrgenteinen der Ratgeber sollte man sich auch mal verlassen können: " Wasserschildkröten von Reiner Praschag: "diese Unterart ist verträglich und lebt in der Natur oft in Gruppen.""
        Die diskusionen über Einzelhaltung oder nicht habe ich sehr woll auch schon verfolgt, jeder hat aber leider eine andere Meinung! Ich finde es nicht so gut einem einzelnen Tier mittendrin einen Konkurenten vorzusetzen. Und dann muss man erstmal wieder Tiere in der gleichen Größe bekommen.
        Aus meiner direkten Erfahrung weiss ich das sich sowohl Gelbwangen als auch Cumberland Schildkröten als Männchen sehr agressiv sein können.
        (Abgebissene Schwänze, tiefe Bisswunden im Halsbereich und Krallen, ...)
        Unter den Weibchen geht es oft nicht so rau zu.
        Vor der Geschlechtsreife sind sie wirklich meisst verträglich.

        Die Angabe das sie oft in Gruppen auftreten ist eine Fehlinterpretation. Sicherlich bezieht sich die Textstelle auf einen Ast der aus dem Wasser ragt. Auf diesem 'tummeln' sich dann meisst über 20 Tiere. Liegen quer übereinander . Das dieses einfach nur ein Wettstreit nach dem besten Sonnenplatz ist wird meisst gar nicht bedacht. Somit wird fälschlicher Weise eine 'Gruppe' angenommen.

        [Da Wasserschildkröten Fluchttiere sind, scheidet das Ufer zum Sonnen aus. Somit die Wahl von Baumstämmen und ähnl.]

        Zitat von Kleopatra87 Beitrag anzeigen
        zum Thema Legenot: die Tiere sind gerade mal vier cm groß! Legenot? Sind meine kleinen jetzt auch noch Frühreif?
        Natürlich nicht. Sie sind ja fast noch Ei-Groß. Nur das du dich schonmal darauf einstellen kannst, das du Weibchen einen Eiablageplatz bietest. Auch wenn sie ohne Männchen gehalten werden.

        Zitat von Kleopatra87 Beitrag anzeigen
        Wenn man die Tiere nicht Ständig mit dem Fertigfutter vollstopft habe ich gelesen Wachsen sie auch nicht so schnell!!! (Natürlich in verbindung mit Nachtabsenkung und Winterruhe!)
        Wichtig ist das man bei älteren Tiere Fastentage einlegt und sie nicht immer satt füttert. Was an der Regel: "Das was sie in 5 Minuten fressen können" dran ist weiss ich nicht, meine sind sehr schnell. Daher orientiere ich mich an der Kopfgröße.
        Generell kann man sagen das du das Herkunftsklima so gut es geht nachstellen solltest.
        Bei der Winterruhe scheiden sich die Geister. Für Jungtiere aber ehr uninteressant.

        Zitat von Kleopatra87 Beitrag anzeigen
        Interressante Thema ist die Filterung! Ja welcher Filter ist denn gut???
        Man sollte keinen Innenfilter nehmen, ok kann ich noch nachvollziehen, allso dann ersteinmal der Außenfilter, aber welcher ist denn wirklich gut in einem Schildkrötenbecken, wenn alle eigentlich fast nur auf Fische ausgelegt sind? Das kann man dann wirklich als reiner Anfänger wissen oder?
        Es ist egal ob Innenfilter oder Außenfilter. Wichtig ist das du einen große Substratmenge (Fläche nicht Volumen) hast, die vergleichsweise langsam durchfloßen wird.
        Aber auch das wird erst mit der Zeit interessant, da die 4 kleinen bisher wohl kaum eine Belastung für das Becken sind.

        In der letzen Zeit konnte ich schon öfter lesen das die Filterung auf den Hamburger Mattenfilter umgestellt wird. Das ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Ich kann nur gutes berichten.

        Zitat von Kleopatra87 Beitrag anzeigen
        Wenn man hier wirklich nichts Fragen kann weil man sich ja wirklich nie informiert hat, was hat das Forum dann für einen Sinn? Ich glaube richtig erfahrene Halter haben nicht wirklich noch Fragen zur Haltung oder?
        Natürlich hast du dich informiert. Aber wie du schon selber bemerkt hast, gibt es viele Seiten die allerhand Unterschiedliche 'Meinungen' vertreten. Irgendwo dazwischen muss jeder seine eigene bilden.
        Denn DEN LEITFADEN für Schildkröten habe ich bisher noch nicht gelesen. Und fragen kommen bei allen mal auf.

        groetjes Stephan

        PS: Sry für den vielen Text.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          erstmal das Problem mit Cumberland haben wir "gelöst", wie ich gestern Abend noch festellen musste wurde die Kleine von den anderen 3 leicht gepisackt, darau hab ich sie in eine Etwas größere Plastikbox gepackt um sie von den anderen weg zu bringen. Heute haben wir sie wieder in zoofachgeschäft gebracht welches die Kleine ohne Wiederspruch zurückgenommen hat. Hat mich gewundert. Diesmal hab ich selbst wieder die vierte ausgesucht und diesmal passts! Und sie verstehen sich auch gut, soweit man das natürlich sagen kann, aber es wird schon mal keine vom Sonnenplatz verdrängt wie gestern die Cumberland.
          Warum sind Steine keingeeigneter Untergrund? Dafür muss es ja einen Grund geben, oder?
          Ich würde gerne Lavagestein als Bodengrund hernehmen, bzw. zur Hälfte Quarzsand zur anderen hälfte Lavagestein. Das Gestein Wollte ich dahingeben wo die Pumpe ansaugt und auch der Bereich wo sich die Futerreste bzw. schmutz sammeln. Oder spricht da was dagegen?
          Wo bekommt man Lavagestein her? Unser Zoofachmarkt hatte keines.

          Gruß Kleopatra

          Kommentar


          • #6
            Hallo Kleopatra87,

            Zitat von Kleopatra87 Beitrag anzeigen
            Warum sind Steine keingeeigneter Untergrund? Dafür muss es ja einen Grund geben, oder?
            Klar, der Bauchpanzer (Plastron) ist bei Wasserschildkröten nicht für so harte Untergründe ausgelegt. Also als 'Dauerbelastung'.
            Bei der Suche nach einem Eiablageplatz macht das natürlich nichts, auch nicht wenn die kleinen Anfangs sich darauf Sonnen. Nur eben als Dauerbelastung sind Steine nicht zu empfehlen.

            Zitat von Kleopatra87 Beitrag anzeigen
            Ich würde gerne Lavagestein als Bodengrund hernehmen, bzw. zur Hälfte Quarzsand zur anderen hälfte Lavagestein. Das Gestein Wollte ich dahingeben wo die Pumpe ansaugt und auch der Bereich wo sich die Futerreste bzw. schmutz sammeln. Oder spricht da was dagegen?
            Wo bekommt man Lavagestein her? Unser Zoofachmarkt hatte keines.
            Generell natürlich eine gute Idee, wenn du aber Sand und Lava nicht von einander trennst, wird sich auf die Dauer der Sand auch zwischen der Lava breit machen. Weitere Tipps gibt es unter folgendem Link

            Ob halb Sand und halb Lava eine gute 'Mischung' ist, kann ich nicht sagen. Ich würde den Bereich Lava auf etwa 30 cm der Gesamtlänge minimieren.

            Lavabruch bekommt man glaube ich ganz günstig im Internet. Aber im Baumarkt sollte es das auch geben. Eine 'neue' Entdeckung ist das die Steine Wärme speichern. Das wird auch verstärkt im Grillbereich eingesetzt.
            Aber auch bei ebay oder diverse Tauschforen sind da vielleicht eine Idee.
            Einfach mal nach Lava bzw. Lavabruch suchen

            groetjes Stephan

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              Meine Schildkröten sind allesamt am Bauch momentan braun gefärbt!? Vorher waren sie alle gelb.
              Hatt jemand die Erfahrung gemacht, das Korkinseln abfärben? Hab nämlich seit Samstag ne Korkinsel in meinem Aquarium.:wub:
              Oder sollt ich mir doch Gedanken machen?

              MfG Kleopatra

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Kleopatra87 Beitrag anzeigen
                Meine Schildkröten sind allesamt am Bauch momentan braun gefärbt!? Vorher waren sie alle gelb.
                Hatt jemand die Erfahrung gemacht, das Korkinseln abfärben? Hab nämlich seit Samstag ne Korkinsel in meinem Aquarium.
                Hallo Kleopatra,

                Also wenn der Bauchpanzer erst braun geworden ist nachdem du die Korkinsel eingebracht hast, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit daran liegen.
                Allerdings sind das dann meisst solche Stellen die einem vorher vielleicht auch einfach nur nicht aufgefallen sind. Kann also auch schon vorher gewesen sein.

                Das Korkrinden abfärben ist bei mir auch schon vorgekommen. Allerdings ist das nicht so stark wie bei manch anderen Hölzern in der Aquaristik. (Bei mir war aber nur das Wasser betroffen)

                Was ist das denn für eine "Korkinsel"? Ein Rindenstück?
                Hast du das Teil vorher mit Heißem Wasser überbrüht oder ähnl.?
                Auch wäre es von Vorteil wenn du das 'braun' beschreiben könntest. Z.B. wie Kastanien.
                Auch ob der Bauchpanzer komplett gleichmäßig gefärbt ist ....
                (Fotos sind natürlich immer am besten)

                groetjes Stephan

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  was benutzt du denn für eine Lampe, um den Sonnenplatz zu schaffen?

                  Ein schwimmende Korkinsel muss nicht unbedingt eine gute Lösung sein. Denn es ist nicht zwangsläufig gewährleistet, dass sie trocken bleibt. Außerdem lässt sich die Lampe bei einer schwimmenden Insel nicht auf diese fixieren.

                  Gruß
                  Manuel

                  P.S. Zur Filtertechnik:
                  http://turtle-technik.de/
                  http://www.deters-ing.de/

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Manuel,

                    Zitat von Manuelito Vicioso Beitrag anzeigen
                    Ein schwimmende Korkinsel muss nicht unbedingt eine gute Lösung sein. Denn es ist nicht zwangsläufig gewährleistet, dass sie trocken bleibt.
                    Wie meinst du das?

                    Zitat von Manuelito Vicioso Beitrag anzeigen
                    Außerdem lässt sich die Lampe bei einer schwimmenden Insel nicht auf diese fixieren.
                    Das der Sonnenplatz sich im Lichtkegel befinden sollte ist doch vom Namen her schon klar. Sonst wäre es doch ein Schattenplatz

                    groetjes Stephan

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      Ich glaub ich hab den Fehler bereits ausfindig gemacht,:wub:
                      Mein Stein im Aquarium ist schuld! Der wird momentan sehr stark von Algen belagert (hab ihn gestern wieder gründlich abgeschrupt!) Vorher hatten sie einen schönen gelben Bauch, doch da sie sogerne auf dem Stein liegen nehmen sie leider auch ein bisschen was auf ihrem Panzer mit und das sieht dann braun aus.
                      Verfluchte Algen!

                      Die Sonneninsel ist fest unter dem strahler durch Saugnäpfe montiert!
                      Hab die von Hobby gekauft.

                      Lg Kleopatra

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von bebau Beitrag anzeigen
                        Wie meinst du das?
                        Die Insel könnte, wenn sie frei im Wasser schwimmt, leicht unter Wasser gedrückt werden, wenn die Schildkröten auf sie klettern. Dann ist der Sonnenplatz nass.

                        Zitat von bebau Beitrag anzeigen
                        Das der Sonnenplatz sich im Lichtkegel befinden sollte ist doch vom Namen her schon klar. Sonst wäre es doch ein Schattenplatz
                        Dann muss aber die Insel irgendwie fixiert werden, da sie sich ansonsten nicht zwangsläufig immer im Lichtkegel befindet, wenn sie frei im Wasser schwimmt.

                        Gruß
                        Manuel

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X