Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

weiße Stellen auf dem Panzer

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • weiße Stellen auf dem Panzer

    Hallo,

    seit gut 9 1/2 Jahren halte ich eine Hieroglyphenschmuckschildkröte. Ein sehr schönes Tier nur mit einem kleinem Schönheitsfehler. Nicht erschrecken, sieht erstmal bös aus. Auf beiden Seiten sieht es etwa gleich aus, von oben betrachtet sieht es sehr symmetrisch aus.

    http://img508.imageshack.us/img508/5263/dsc02440zt7.jpg
    http://img185.imageshack.us/img185/4047/dsc02510bk0.jpg
    (wobei die gelbere Zone etwa 3 Monate älter ist als die weiße, die gelbliche Verfärbung beginnt von innerhalb wenigen Tagen)

    Das zur Optik und zum Verhalten : Schildkröte verhält sich absolut normal, sie ist frech und unternehmungslustig wie ich sie schon immer kenne, auch sonst keine Anzeichen von Krankheit, Schwäche, Panzerdeformationen oder dergleichen. Den anderen Mitbewohnern (große Barsche und Welse) des Aqua-Terrariums geht es bestens, bei denen sind nicht im geringsten Anzeichen von Krankheit festzustellen. Zumal ich auf große Aquaristikerfahrung zurückgreifen kann.
    Schildkröte frisst, taucht und schwimmt absolut normal. Futter besteht aus Sticks, pflanzlichen Futtertabletten, getrockneten Schrimps, Salat.

    Der Schaden besteht schon seit einer Weile, seit etwa Mai 2007. Erst waren es nur kleine Stellen. Auf dem nachfolgendem Bild sieht man diese. Sie waren weiß heute sehen sie der normalen Panzerfarbe ähnlich.
    http://img166.imageshack.us/img166/6343/dsc02511kd3.jpg

    Natürlich zögerte ich nicht lange mit dem Besuch beim Tierartzt. Dieser Tierartzt gilt als Reptilienexperte. Er machte auch den Eindruck als solcher aber weiterhelfen konnte er mir nicht. Seine Diagnose war eine Pilzinfektion, wobei er aber zugab das er genau dieses Krankheitsbild selber noch nie sah. Behandlung sah folgt aus : Schildkröte wurde trockengesetzt, nur zum Füttern kam sie für eine halbe Stunde ins Wasser. Schildkröte befand sich 10h am tag unter einer Reptilien UV-Röhre (Repti-Glo 5.0 UVB) und einer Wärmelampe und die weißen Stellen wurden mit einer desinfizierenden Flüssigkeit (Chlorhexidindigluconatlösung 2%) eingerieben.
    Das wurde 4 Monate praktiziert und wurde wieder abgebrochen als sich weitere Platten lösten, es traf also keine Besserung ein. Der Tieratzt wusste auch keinen weiteren Rat mehr.

    Nun sitzte ich hier etwas nervös und möchte natürlich erfolgreich etwas dagegen tun. Bücher wälzen, Internet surfen und auch viele Beiträge in diesem Forum zeigten kaum ein ähnliches Krankheitsbild auf. Nur ein englisches Fachbuch über Reptilien zeigte ein solches Krankheitsbild, nur ein eindeutiger Grund dafür geht nicht daraus hervor.

    Ein großer Artikel ich weiß :ups: aber vielleicht weiß hier ja einer ganz genau um was es sich handelt. *Hoffnung*

  • #2
    Hallo!

    Na, das sind ja extrem erschreckende Bilder, wenn ich das mal so sagen darf. Wenn das wirklich ein Pilz ist - und ich möchte ja deinen Tierarzt, wenn er Reptilien (Schildkröten?)-erfahren ist nicht in Frage stellen - dann wird dir der über Kurz oder lang den gesamten Panzer zerfressen. Deine Sorge ist absolut berechtigt, vorallem wenn das wirklich erst seit Mai so geht! Wobei das meistens nicht so ist, da derartige Erkrankungen oft unter Panzerplatten schlummern und erst bei einem richtigen Plattenwurf hervor kommen.

    Auslöser ist oftmals - nicht immer - unzureichende Beleuchtung (kein UV das bei dieser Art aber das A und O in der Haltung ist), die zu geringe bis keine Wärme am Sonnenplatz (die Tiere erreichen gerade bei so sonnenhungrigen Arten ihre Vorzugstemperatur nicht, Sonnenplatz sollte zwischen 40 und 45 Grad punktuelle Wärme bieten. Und das immer von oben, nicht von unten.), falsche Ernährung (dein Futterplan kann überarbeitet werden s.u.). Natürlich können auch bakterille Infektionen sowie eben auch Pilze uä dazu kommen, aber meistens kommt es zu solchen "Erscheinungen" bei nicht artgerechter Haltung. Ist jetzt hart gesagt, ist aber in den meisten Fällen so. Deine Haltung kenne ich bis auf den Futterplan ja nicht. Also ist das jetzt auch kein persönlicher Angriff gegen dich sondern einfach nur Feststellung der Erfahrungen die wir hier machen. Und das leider öfter.

    Was genau es ist kann ich dir nicht sagen - es wäre auch unseriös hier eine Ferndiagnose nur anhand der Bilder zu stellen, das könnte wohl nichtmal ein erfahrener Tierarzt, einige Krankheitbilder ähneln sich sehr, da müsste man das Gewebe anfassen oder daran riechen oder aber auch Kulturen von eventuellen Bakterien anlegen um zu sehen was es wirklich ist.

    Mein Rat, und das ist wohl der einzige den man dir sinnvollerweise geben kann - geh zu einem zweiten schildkrötenerfahrenen Tierarzt. Hol eine 2te Meinung ein. Einerseits kann dein Tierarzt falsch gelegen haben - andererseits muss man bei so einer grossflächigen Krankheit dazu sagen, dass gerade bei Schildkröten die Genesung sehr sehr lange dauern kann/dauert. Dann sehen manche Schritte nach vorne auch wie Schritte rückwärts aus.

    Bei deinem Tier sieht man meiner Meinung nach schon die Knochenplatten - das weisse meine ich damit. Dh meiner Meinung nach ist da keinerlei Horn mehr darüber. Das muss unbedingt behandelt werden - es gibt Pilze die sich noch weiter fressen, ebenso wie Nekrosen. Die wandern dann durch den Knochen und am Ende hast du freien Blick auf die Organe wenn du Pech hast. Zumindest dann wenn man sie nicht stoppt und die neuen Fraßstellen die noch sehr hell und klein sind sehen mir nicht danach aus als wäre die Sache bereits ausgestanden.

    Trockensetzen und Behandlung mit pilzhemmenden Salben oder Flüssigkeiten ist die gängige Praxis, UV-Versorgung und Wärmeversorgung ebenso wie auch tägliche Bäder für maximal 1 Stunde pro Tag um das Tier fressen und trinken zu lassen. Einzig die UV-Versorgung sollte man doch mit einer Osram UltraVitalux abdecken anstatt mit der Reptiglo-Röhre, die Ausbeute von UV-B ist da einfach höher und ist auch in der Haltung von Pseudemys derzeit das gängigste und erfahrungsgemäss sinnvollste.
    Wie gesagt, dauert gerade sowas extrem lange. Aber entweder hat das Medikament nicht angeschlagen (was ich sehr stark vermute) oder aber der Tierarzt hatte, wie er ja selbst sagt, solch ein Krankheitsbild noch nicht gesehen und damit auch "Besserung" nicht erkannt, abgeklärt gehört das aber so oder so.

    http://dght.de/amphrep/tiergesundheit/tieraerzte.htm
    Versuchs mit dieser Liste. Und nimm auch eine weite Fahrt in Kauf sollte das notwendig sein.

    Gesamt kann man jetzt nur warten bis du bei einem anderen bzw weiteren schildkrötenerfahrenen (!) Tierarzt warst.

    Zu deinem Tier kann ich dir jetzt schon sagen, dass dir eine Haltungsoptimierung bevorsteht wenn das Tier erst einmal genesen ist. Einiges kannst du schon im Vorfeld bzw jetzt schon machen.

    Du hälst da eine Pseudemys, dazu solltest du dir www.pseudemys.de zu Gemüte führen. Dein Tier sollte bei der Grösse die sie hat zu gut 80 - 90% von Wasserpflanzen leben, das Fertigfutter ist für sie grossteils zu proteinreich und führt zur Verfettung der Organe und ähnlichen Dingen. Die restlichen 20 bzw 10% des Futterplans sollte durch Muschelfleisch, Fisch (mit Kopf und Eingeweiden, aber bitte tot), Garnelen mit Kopf und ungeschält und ungewürzt sowie sämtlichen Mückenlarven die man so kriegen kann gedeckt werden. Dazu hier auch noch ein paar wertvolle Links:

    http://www.emys-home.de/EmysGERNaehrwertFrame.htm
    und
    http://www.zierschildkroete.de/futter/ (rechts weiterführende Unterpunkte zu finden)
    und
    http://www.turtles.unsre-bu.de/nahrung.html

    Gesamt findest du zu Beleuchtung, Temperaturen, Jahresrhythmus auf www.zierschildkroete.de schon die basics, weiterführendes gibts natürlich immer und ist dort auch schon sehr gut verlinkt.

    Beschreib uns doch auch noch die restliche Haltung deines Tieres, ich bin mir sicher, dass wir dir noch weiterführende Ratschläge zur Verbesserung der Haltung geben können.

    Übrigens hälst du da ein Weibchen, das heisst, ein Eiabalageplatz sollte vorhanden sein, da sie bereits "älter" also schon auf die 10 Jahre zu geht ist sie geschlechtsreif. Auch Schildkröten ohne Partner können Eier legen - ähnlich den Hühnern - auch wenn sie es ohne Partner bzw sexuellen Kontakt nicht so häufig tun wie Tiere mit Partner.

    Liebe Grüsse und viel Glück beim nächsten Tierarzttermin den du unbedingt anleiern musst!
    Barbara
    Zuletzt geändert von sweetsun; 28.12.2007, 20:35.

    Kommentar


    • #3
      Hi

      Das schaut ja übel aus...

      Vielleicht findest du hier ja was Hilfreiches: http://www.schildkroetenforum.com/ptopic,6441,.html

      Wie schon erwähnt ist die richtige Beleuchtung wichtig, um HQI wirst du dabei wohl nicht herumkommen. Entweder gleich eine Lucky Reptile Bright Sun UV 70W Jungle (gibts eigentlich noch längere Produktnamen...? ) oder ein CDM-T Strahler mit mindestens 70W kombiniert mit einer Ultravitalux.

      lg Marco

      Kommentar


      • #4
        Ich bedanke mich erstmal für eure schönen Antworten Barbara und Marco.
        Jede Kritik ist angebracht und wird auch ernstgenommen.

        So nach und nach dämmerts mir was ich "verpasste". Vor gut zwei Jahren schaffte ich mir ein größeres Becken an, somit auch größeres Landteil vergaß dabei aber die Beleuchtung mitzudimensionieren ... leider auf Kosten der Schildkröte.
        Somit ab in die nächste Fachhandlung und Ergebnis war erstmal ein guter UV-Spotstrahler (eurer Empfehlung) und besserer Wärmelampe.
        Da hab ich übrigens mal ne Frage was mir zur Zeit etwas komisch erscheint. Jetzt hängt eine 160W UV Sun Lux (von Hobby) im Abstand von 40cm zum Landteil und ist jetzt etwa 1h und 15min am Tag an (das wäre optimal wenn ich das in der Beschreibung richtig las). Kann man das so lassen ? Schließlich soll sich Schildi ja keine Verbrennung holen !

        Die Haltung der Schildkröte (bevor sie krank wurde) gefiel mir sehr gut. Das Becken ist mein ganzer Stolz. Große (also mit groß mein ich groß ) Barsche und prächtige Welse teilen sich das Becken mit Schildi. Und mit 600l wohl auch nicht zu klein.
        Aber da hab ich mich wohl ne zeitlang zu sehr auf die Fische konzentriert.

        Einen zweiten Fachartzt wollte ich auf jeden Fall noch aufsuchen.
        Auch nochmal schönen Dank für die Ernährungshinweise, da wird sich auf jeden Fall was tun.

        Ich kann mich auf jeden Fall nochmal melden wie sich der weitere Werdegang sich entwickelt hat. Der zweite Fachartzt wird gleich in den ersten Januartagen aufgesucht.

        Dankeschön nochmals und guten Rutsch

        Kommentar


        • #5
          Hi

          Die Lampe sollte so lang brennen wie auch der Rest der Beleuchtung an ist, dann kann das Tier sich selber aussuchen wann sie sich sonnt. Im Zentrum des Lichtkreises sollten ruhig 40-45°C herrschen. Verbrennen wird sie nicht, meine Trachemys sonnen sich im Sommer gern direkt vor einer Backsteinwannd, welche direkt an den Teich grenzt auf einer Holzwurzel. Habe dort im Sommer direkt mal 55°C gemessen...

          Wenn es ihr zu warm wird wird sie schon wieder ins Wasser hüpfen.

          Frage den Tierarzt mal ob es möglich wäre von den betroffenen Stellen einen Abstrich zu machen um die in Frage kommenden Erreger eingrenzen zu können. Das erleichtert die Medikamention enorm und man läuft nicht Gefahr sich resistente Erreger zu züchten.

          lg Marco

          Kommentar


          • #6
            sieht aus wie ein sehr starker Fall von Nekrose... also die Panzerteile werden sich auf jeden Fall weiter lösen, also wenn es sich bessern sollte siehst du es daran, das sich die Weißen Panzerstücke lösen...

            Da gibts auch nen Mittel gegen wo die Schildkröte drin gebadet wird, werde mal bis morgen nachschauen wie das heißt. Glaube aber nicht das es das noch hier in Deutschland zu kaufen gibt, mein Tierarzt musste das extra aus Hollandd schicken lassen...


            naja ich werde mal nachschauen, wenn jemand sich sicher ist das es keine Nekrose ist kann ja sofort bescheid sagen, nich das ich noch das falsche hier sage

            mfg Dominik

            Kommentar


            • #7
              Kaliumpermanganatlösung

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Dominik Beitrag anzeigen
                Kaliumpermanganatlösung

                Hi

                Das gibt es meiner Meinung nach in kristalliner Form in der Apotheke zu kaufen, fragt mich jetzt aber nicht nach der Dosierung.

                Auf jeden Fall kann man damit schön rumsauen, das sieht gelöst aus wie Tinte und färbt auch so...

                http://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumpermanganat

                lg Marco

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  Zitat von turtle called "Mike" Beitrag anzeigen
                  Einen zweiten Fachartzt wollte ich auf jeden Fall noch aufsuchen.
                  Auch nochmal schönen Dank für die Ernährungshinweise, da wird sich auf jeden Fall was tun.

                  Ich kann mich auf jeden Fall nochmal melden wie sich der weitere Werdegang sich entwickelt hat. Der zweite Fachartzt wird gleich in den ersten Januartagen aufgesucht.
                  ich hoffe du bist gut reingekommen.
                  Wollte mal hören was rausgekommen ist.

                  Zitat von Schneckenschubser Beitrag anzeigen
                  Auf jeden Fall kann man damit schön rumsauen, das sieht gelöst aus wie Tinte und färbt auch so...
                  http://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumpermanganat
                  Klar, aber die Sicherheitshinweise nicht übersehen!

                  groetjes Stephan
                  Zuletzt geändert von bebau; 04.01.2008, 20:12. Grund: dies und das ...

                  Kommentar


                  • #10
                    Die Dosierung ist auf einen Liter Wasser 1ml von dem Zeug ...zehn min drin baden lassen... Ich habe sie aber auch oft danach noch leicht damit eingerieben und erstma so rumlaufen lassen und noch nichts ins Wasser gesetzt ...

                    Kommentar


                    • #11
                      Hey, wie gehts dem Tier, was hat der Tierarztbesuch den du gleich zu Anfang des Jahres geplant hattest nun ergeben? Was sagt die 2te Meinung und wie sollst du weiter vorgehen?

                      LG
                      Barbara

                      Kommentar


                      • #12
                        Guten Abend,
                        ich hätte da auch mal eine Frage zum Thema "weiße Flecken auf dem Panzer".
                        Ich habe eine Höckerschildkröte (Graptemys ouachitensis).
                        Sie hatte mal eine Platte verloren und diese Stelle war dann weiß und weich und hat auch ein bisschen geblutet.
                        Ich bin sofort mit ihr zum Arzt gegangen.
                        Der hat mir ein Salbe und Kaliumpermangat verschrieben.
                        Ich habe es auch regelmäßig aufgetragen und es ist auch besser geworden.
                        Man sieht es zwar noch aber es ist nicht mehr so schlimm.
                        Aber jetzt sind an anderen Stellen solche weißen Flecken.
                        Kann mir jemand sagen was das ist und wie man das behandeln kann?

                        MfG

                        Nemo_girl

                        Kommentar


                        • #13
                          am besten mal nen Foto hoch laden weil wenns auch so eine Nekrose ist wäre es die gleiche Behandlung.

                          Kommentar


                          • #14
                            Huhu

                            tut mir leid das ich nicht so schnell antworten konnte, ich habe hier nicht die Möglichkeit jeden Tag ins Inet zu gehen. Bin also nur auf Cafes oda Freunde angewiesen *schäm*

                            aba zu Schildkröte:
                            Ist ne Menge passiert seit meinem letzten Beitrag. Gleich zum Anfang des neuen Jahres installierte ich ein schön großes Quarantänebecken für mein Tier mit einem großen Landteil mit Temperaturpunkten von 40°C und kräftiger UV Bestrahlung. Beim Futter gibt es jetzt täglich mehrere Blätter Grünes (Kopfsalat, Löwenzahn usw.).
                            Nachdem das alles soweit fertig war und Schildi sich eingewöhnt hatte gings zum Tierartzt, ich ging zu Dr. Mutschmann in Berlin. Und man hat auch gleich gemerkt das er wirklich ein Experte auf diesem Gebiet ist.
                            Nekrose wurde sofort ausgeschlossen, als Diagnose wurde Vitamin A Mangel festgestellt. Dieser Mangel entstand durch fehlende pflanzliche Ernährung, was mich sehr ärgerte aber trotzdem fühlt sich das Tier bestens.
                            Der Artzt gab mir ein Vitamin A Präparat und empfahl mir das Tier einmal in der Woche mit einer kräftigen Salzlösung einzustreichen und für ne Stunde trocken zusetzten. Das mit dem Salz hat den Sinn und Zweck das die Pilze (die die oberste Schutzschicht am Panzer zerstörten) abzutöten. Das Vitamnin A dient hierbei also auch als immunstärkendes Mittel bzw. es baut diese Schutzschicht wieder auf.

                            Übrigens dieses Krankheitsbild kann auch noch eine andere Ursache haben und zwar das sich der Panzer der Schildkröte sich nicht richtig abtrocknen könnte, was natürlich zur Folge hat das sich die Pilze stark vermehren und den Panzer zerstören. Was in der freien Wildbahn öfters mal passieren kann bei feuchten Jahren.
                            Diese Ursache ließ sich aber bei mir ausschließen.

                            Und man sieht auch schon Erfolge, der Panzer dunkelt an den Stellen wieder ab und es sind auch schon seit 8Wochen keine neuen weißen Stellen aufgetreten. Das Einzige Manko bei der ganzen Sache ist das diese Stellen zwar abdunkeln und am Ende fast schwarz sind aber nie wieder so aussehen werden wie vor der Schädigung, die Schildkröte ist dadurch aber nicht weiter gefährdet. Ich kann später ja vielleicht mal neue Fotos reinstellen.

                            Die Schildkröte ist glücklich und ich auch =)

                            Danke an alle die Interesse für meine Sorgen hatten und mir gerne und gute Ratschläge gaben. Bei weiteren Fragen wende ich mich wieder gern an dieses Forum.
                            Und auch ein Schönes Dankeschön an meinen Tieratzt Herrn Mutschmann, den ich in diesem Falle sehr weiterempfehlen möchte.
                            Zuletzt geändert von Fachmoderation; 14.02.2008, 18:03. Grund: Forenregeln: keine Verniedlichung!

                            Kommentar


                            • #15
                              Halo,
                              schön das es Deinem Liebling wieder besser geht.Ich habe noch ´nen Tipp zum Salat. Im Kopfsalat sind wenig Vitamine drin, versuchs mal mit Eisberg- und Feldsalat, Ruccola wird auch gerne genommen.
                              L.G. Tarti

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X