Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rotwangenschildkröte & Hieroglyphenschildkröte Winterruhe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rotwangenschildkröte & Hieroglyphenschildkröte Winterruhe

    Hey,

    Hab seit nem ca. 3/4 Jahr meine zwei Schildi´s
    Ich wusste leider bis gestern nicht, dass sie im Aquarium auch ne Winterruhe brauchen.
    Im Internet hab ich ne Tabelle gefunden wie ich die Temperatur regeln soll und wie lange ich das Licht anlassen soll.
    Hab heute mein Aquarium sauber gemacht und gleich so wie ichs im Forum gelesen habe gerichtet, nun hab ich noch kurz ein oder zwei fragen an euch:


    . ...................... Jan. Feb...März.April..Mai..Juni..Juli..Aug...Sep..Okt.Nov....Dez .
    Wassertemp. :.... 8-12..8-12..15....20....23....25...27...27.....25....20....15...8-12
    Belichtungsdauer:...0h... 0h.... 3h...5h...7h...10h..12h.12h....10h....5h....3h....0h


    1. Frage : Kann oder soll ich mich an diese Tabelle halten?
    2. Frage : Meine Schildi´s sind noch voll aktiv seit ich das Aquarium gerichtet . habe, trotzdem Winterruhe???

    3. Frage : Was für Salate, bzw. was füttert Ihr im Winter?


    danke schonmal im vorraus.

    Gruß Dodo
    Zuletzt geändert von Dodo; 04.01.2008, 15:34. Grund: Damit Tabelle Übersichtlicher ist

  • #2
    Hallo Dodo,
    praktiziere eine verminderte Aktivitätszeit. Nutze diese Zeit um Informationen zusammeln und im kommenden Jahr in die Winterruhe/Winterstarre.
    Als Grünfutter/Ernährung

    Kommentar


    • #3
      Also auf deutsch, einfach das licht aus lassen und etwas die Wassertemperatur runter senken?

      Kommentar


      • #4
        Hallo Dodo,
        dies meine ich,
        Verminderte Aktivitätsphase:
        Bei Schildkröten aus gemäßigten Breiten wird statt der Winterstarre nur eine verminderte Aktivitäsphase durchgeführt, bei der das Tier in seinem Becken verbleibt und ihm bei Temperaturen zwischen 10-15°C nur ein "milder" Winter simuliert wird. So verbringt die Schildkröte 8-12 Wochen ohne Heizung und Beleuchtung mit verschwindend geringer Nahrungszufuhr in einem unbeheizten Raum. Falls der Raum in dem Tier untergebracht wird, tagsüber erhellt ist, werden die Aquarimscheiben so zugehängt dass zwar kein Licht aber immernoch genug Luft ins Becken kommt..

        Kommentar


        • #5
          Super =) , dankeschön!!!
          dann werde ich das mal so machen!
          Vielen dank Nochmals

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            ich würde ebenfalls bis zum nächsten Winter. Allerdings solltest du dich dann wirklich informieren in dieser Zeit. Trachemys scripta elegans kannst du auch ruhig etwas länger und kälter überwintern als die Werte in der Tabelle zeigen.

            http://www.zierschildkroete.de/temperatur.html

            Zum Futter:
            http://schildifutter.de/

            Trotz guter Internetseiten, solltest du dir geeignete Literatur zulegen. "Haltung von Wasserschildkröten" von Andreas S. Henning ist sehr zu empfehlen.

            Gruß
            Manuel

            Kommentar


            • #7
              Hallo Dodo,

              Ich habe auch einige große Schildkröten die bei mir das ganze Jahr in der freilandanlage leben. Sie haben den natürlichen Tages-nacht-rhytmus, sommer wie winter.
              Wassertemperatur liegt bei 4 grad C.
              Ab einer temperatur von ca.10 grad C gehen sie selber in die Winterruhe und tauchen ab.(ende Oktober bis Ende März).

              gruß Karl-Heinz

              Kommentar

              Lädt...
              X