Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mal wieder ein Neuling...Moschusschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mal wieder ein Neuling...Moschusschildkröten

    Hallo!

    Irgendwie werd ich aus den vielen verschiedenen Informationen in Internet und Büchern nicht schlau

    Wir bekommen am 22.02. eine kleine Moschusschildkröte.

    Haben heute schonmal die Grundausstattung gekauft.

    Also Aquarium, Aquariensand, Filter und "Landteile" etc.

    So, Aquariensand ist drin. Hinterher lese ich das er vorher kalt gespült werden soll :wall: alles nochmal rausholen oder reicht die geplanten 3 Wochen Einlaufzeit mit Filter um den Sand "durchzuspülen"?
    Kann man da auch falschen Sand kaufen? Da steht nix drauf von Quarzsand oder so, einfach nur Sand für Aqua. und Terra. Firma Mannix sagt mir gar nichts, war aber sauteuer. Hätt ich bei Zooplus deutlich günstiger bekommen. Aber gut, man ist ja lernfähig.

    Beim Filter hängt jetzt das Kabel im Aquarium. Geht die Schildkröte an das Kabel ran oder macht das nichts? Wenn ja, wie kann ich das verstecken?

    Wie seht ihr das? Ist Einzelhaltung oder Paarhaltung besser?

    Sollte das Aquarium oben offen sein oder lieber abgedeckt?

    Und dann haben wir als Landteil zum klettern u.a. einen kleinen Kletterfelsen wenn ich den umdrehe, hat der aber untendrunter ein Loch mit ca. 2-3cm Durchmesser. Dieses Loch hatten alle Dekomaterialien fürs Aquarium. Kann es passieren das die kleine Kröte sich da reinzwängt oder ist das eigentlich unmöglich weil sie den Felsen dafür erst hochheben müsste. Bin bei sowas immer überängstlich.

    Ich glaub das wars erstmal an Fragen, aber kann passieren das mir noch mehr einfallen:ups:

    Liebe Grüße, Katrin

  • #2
    Hallo,

    herzlich willkommen bei den Schildkrötenliebhabern.

    "Haben heute schonmal die Grundausstattung gekauft."

    Das war vielleicht etwas voreilig, da hätte ihr auch vorher schon Fragen können.

    "Sand "durchzuspülen"? "

    Das wird sich zeigen. Wenn das Wasser klar wird braucht ihr den Sand nicht nochmal herausnehmen. Trübes Wasser ist aber eh nur für euch, der Schildkröte macht das nichts aus, es gefällt ihr warscheinlich sogar besser.

    "Hätt ich bei Zooplus deutlich günstiger bekommen. "

    Ich denke wenn ihr da normalen Spielkastensand gekauft hätte wäre das nochmal günstiger geworden und gereicht hätte der auch. Wichtig ist nur das nicht zu große Steine in Sand sind, alles solle die Schildkröte auf "natürlichem Wege" wieder verlassen können wenn was davon frist.

    "Beim Filter hängt jetzt das Kabel im Aquarium."

    Da vermute ich dann mal das ihr einen Innenfilter habt. Erkundigt euch doch mal nach einem sogenennten Hamburger Mattenfilter. Vielleicht kann man sowas mit euer Innenfilterpumpe bauen. Ansonsten sind alle Teile die die Schildkröte (ein Schlüpfling beisst schon kein Kabel durch, eine adulte Moschusschildkröte kann sich da schon gefährden) zweibeißen könnte und das nicht soll zu schützen. Beim Hamburger Mattenfilter ist aber eh alles hinter dem Filterschwamm verborgen.

    "Wie seht ihr das? Ist Einzelhaltung oder Paarhaltung besser?"

    Als Anfänger in der Schildkrötenhaltung ist die Einzelhaltung die bessere Wahl. Bei zwei Schildkröten kann es unter Umständen sein das ihre entweder eine Schildkröte abgeben müsst oder ein zweites Becken aufstellen müsst.

    "Sollte das Aquarium oben offen sein oder lieber abgedeckt?"

    Zumindest zu einem großen Teil solte es zur besseren Belüftung offen sein.

    "Bin bei sowas immer überängstlich."

    Das macht in dem Fall nichts, man kann garnicht so "dumm" denken wie sich mache Schildkröten in die Falle begeben. Aber einen Stein wird eine kleine Schildkröte schon nicht hochheben können (eine große sicher schon) und ansonsten einfach mit Aquariumsilikon (normales ist nicht geeignet, da Pilzhemmstoffe enthalten sind) festkleben oder die Eingänge versiegeln.

    MfG Jens

    Kommentar


    • #3
      Hi!

      Wir dachten wir hätten uns schon informiert, nach allem was wir bisher im Internet und dem Buch von Maik Schilde gelesen haben...aber beim und nach dem Kauf fühlten wir uns doch auf einmal ganz schön unwissend

      Wir haben extra diesen feinen Sand gekauft, da die kleinen die größeren Steinchen wohl auch gerne verschlucken, außerdem sind das wohl richtige Bakterienschleudern...

      Ja, der Filter ist ein Innenfilter, wird aber nicht die Endlösung sein. Gefällt mir noch nicht so richtig. Aber da wir eine ganz junge Schildkröte vom Züchter bekommen, kann ich in Ruhe nach dem Hamburger Mattenfilter suchen.

      Nochmal kurz zur Beleuchtung. Das Aquarium steht im Wohnzimmer, was durch die großen Fenster und Sonnenseite schön hell ist. Da müsste doch ein Wärme-Spot über dem Landteil ausreichen und weitere Beleuchtung eigentlich nicht nötig sein?

      Kommentar


      • #4
        Hallo Katrin,
        also das mit den Dekoartikeln ist so eine Sache.
        Nachdem ich meine Schildi (Panzerlänge: 9 cm) aus einem, von ihr selbst umgekippten Schiffswrack, in allerletzter Sekunde befreit habe, sind bei mir sämtliche Dekosachen rausgeflogen. Leider hat mein Renfield einen kleinen Schaden durch den Sauerstoffmangel zurückbehalten , er verhält sich jetzt anders als vorher. Habe ihn auch nicht in die Winterruhe schicken können, wie meine andere Schildi. Also das Schiffswrack ist ein flaches, schweres Teil, mit einem kleinen Loch von ca. 3 cm an der Seite. Und von unten offen und hohl. Nachdem er es irgendwie geschafft hat es umzukippen, ist er in das untere Loch hinein geschwommen und wollte dann durch das 3 cm große Loch wieder raus. Als ich ihn gefunden habe, schauten Kopf und Vorderbeine aus dem kleinen Loch weit ausgestreckt raus und die Augen waren schon starr. Irgendwie versuchen die Schildkröten nicht, sich rückwärts aus einer Falle zu befreien, sondern gehen eher vorwärts weiter, auch wenn es, wie bei meiner, nicht funktioniert.
        Vielleicht kannst Du das Loch in Deiner Insel irgendwie abdichten? Mein Schiffswrack war echt tief in den Sand eingebuddelt, hat aber nicht gereicht. Die Schildkröten buddeln ja auch gerne, meine jedenfalls . Da können die sich ruckzuck auch unter so´ne Sachen quetschen.
        LG Tina

        Kommentar


        • #5
          oh gott, ja genau vor sowas hab ich Angst...zum Glück warst du dann noch rechtzeitig da!!

          Der Felsen ist ungefähr 26x17 cm breit und 10 cm hoch. Ist stufig, das sind die groben Maße.
          Das Loch unten wird jetzt definitiv zugemacht, sicher ist sicher!

          Kommentar


          • #6
            Hi Katrin,
            ich wollte noch mal was zum Filter sagen. Ich habe schon alle möglichen Innenfilter ausprobiert über die Jahre. Viele sind einfach nicht so gut geeignet für Schildkröten. Die Kleineren haben einfach nicht genug Filtervolumen und Du bist ständig am Saubermachen und die Größeren haben eine derart starke Strömung, das die Schildkröte, sobald sie in die Strömung gerät, quer durchs Becken getrieben wird. Nachdem ich allerdings die Nase voll hatte von meinem Eheim 100 Aussenfilter, da ständig die Schläuche wie bei einer Arterienverkalkung verdreckt waren und es noch länger dauerte, den Kram zu reinigen, habe ich jahrelang einen Innenfilter benutzt bei meinem 180 L. Becken. Der war eigentlich ganz in Ordnung, das war echt ein Glücksgriff. Nur bekomme ich nun keine Filterpatronen mehr dafür und habe jetzt auf einen Eheim 2078 aufgerüstet, da ich jetzt auch ein größeres Becken habe.
            Aber ich glaube, das Du im Moment mit Deinem Filter noch ganz gut bedient bist, so eine Kleine macht ja noch nicht so viel Dreck wie´ne Große .Und da hast Du ja noch zwei, drei Jahre Zeit, Dir in Ruhe zu überlegen, welcher Filter für Deine Schildkröte der Beste ist .
            LG Tina

            Kommentar


            • #7
              Hallo Tina,

              bei den geschilderten Erlebnissen mit dem Filter kann ich dir nur zu einem Hamburger Mattenfilter raten. Das Filtervolumen ist hier ausreichend und von neuen Filterpatronen bist du auch nicht abhängig. Ich habe auch über Jahre die verschiedensten Filter ausprobiert und bin nun schließlich seit ein paar Jahren beim Hamburger Mattenfilter "hängengeblieben". Und bei über 20 Becken kannst du mir glauben das der Zeit und Geldfaktor bei mir eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt. Und da ist der Hamburger Mattenfilter, wie auch bei seiner einfachen und sehr guten Handhabung und Filterleistung, einfach für mich unschlagbar.

              MfG Jens

              Kommentar


              • #8
                Nochmal eine Frage zum Hamburger Mattenfilter. Hab da gestern gleich noch fleißig gegoogelt und nur gutes gelesen. Aber eine Frage hab ich doch noch. Da wir einen Moschus-Schlüpfling bekommen wird der Wasserstand erstmal recht niedrig sein, ca. 5cm. Die Filtermatten sind ja alle höher. Müssen die vollständig vom Wasser bedeckt sein oder können die auch rausgucken?

                Kommentar


                • #9
                  Hallo!

                  Die Filtermatten können problemlos oben herausschauen. Wichtig ist nur, daß die verwendete Pumpe mit dem Wasserstand zurecht kommt. Wir haben auch schon mal einen Hamburger Mattenfilter mit einem so geringen Wasserstand betrieben. Das geht problemlos.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Jens,
                    das hört sich natürlich auch ganz gut an, mit dem Hamburger Mattenfilter, hatte ich mir vor meinem Filterneukauf auch schon überlegt. Da ich aber ab März ein 430 L. Eckaquarium haben werde, die Schwimminsel in der hinteren Ecke platzieren werde, den Mattenfilter auch nicht seitlich haben möchte, und einfach den gesammten Platz im Aquarium zum Schwimmen für meine Schildkröten haben möchte, bin ich mit dem elektronischen Eheimfilter bestens bedient. Den habe ich nun schon mehrere Monate laufen und mußte ihn noch nicht einmal reinigen...1 a klares Wasser.
                    LG Tina

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X