Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Moschusschildkröten- Lebensweise und Arten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Moschusschildkröten- Lebensweise und Arten

    Hi,
    ich wollte mir eine Sternotherus carinatus holen, wusste jedoch nicht, wie alt sie werden, welche Gestaltung des Aquariums ihnen am liebsten gefällt, wie groß sie werden und und und..

    Jetzt jedoch habe ich mir einige Informationen holen können, die jedoch nicht reichten.

    Kann mir jemand etwas davon hier ins Thema schreiben? Wäre echt nett, und ich glaube, die Schildkröte würde sich auch freuen, in ihr neues Aquarium einzuziehen, wo man weiß, was sie braucht ...

    Mfg

  • #2
    Buchempfehlung: Maik Schilde: Gewöhnliche Moschusschildkröten aus der Serie Art für Art, und Schlammschildkröten. Beide Bücher sind im NTV _ Verlag erschienen.
    Mit schuppigen Grüssen
    Stockooh:

    Kommentar


    • #3
      Hi, danke für den Tipp.

      Kommentar


      • #4
        Das Buch konnte mich nicht wirklich weiterbringen. Meine Fragen hat es bisher nicht beantwortet. Zum Glück jedoch hatte ich es mir nicht gekauft ...
        Also, hoffe, es kann mir jemand die Fragen beantworten, die ich oben hingetippt habe.
        MfG

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          also beim Alter kannst Du ruhig von rund 50 Jahren ausgehen (bei guter Pfelge versteht sich...).
          Männchen können bis zu 18 cm groß werden (siehe auch link unten).

          Zur Einrichtung:
          Eigentlich steht in den von Stock erwähnten Büchern alles drin (die hab ich selber nämlich auch).
          Es handelt sich um Schlammschildkröten, sie sind also dämmerungsaktiv, sonnen sich eher selten bis nie und mögen kein zu hell ausgeleuchtetes Becken. Viele Versteck- und Deckungsmöglichkeiten sind Pflicht. Ebenso ein Landteil für geschlechtsreife Weibchen.

          Schau doch mal hier

          Zierschildkroete_Carinatus

          oder hier

          Sternotherus

          Gruß,
          Simone

          Kommentar


          • #6
            Sternotherus carinatus

            Hi, danke, etwas davon hat mir weitergeholfen ... eine Frage steht allerdings noch offen: Ich habe eine Chinesische Dreikiel- und eine Höckerschildkröte. Jetzt besteht die Frage, ob sich die Schildkröten auch mit einer Moschusschildkröte vertragen würden. Habe jedenfalls gehört, dass männliche Moschusschildkröten besser mit anderen Arten auskommen als Weibchen.
            MfG
            Zuletzt geändert von Du95; 26.01.2008, 21:14. Grund: Nicht vollständig

            Kommentar


            • #7
              Da nichtmal die Chinemys mit der Graptemys gut in ein Becken zusammenpasst, würd ich nicht noch die Moschusschildkröte dazustecken.

              Aber 3 Schildkröten in 3 Artbecken geht natürlich immer

              Kommentar


              • #8
                Die Chinemys und die Graptemy verstehen sich so ganz gut. Sie teilen sich gegenseitig das Futter, beißen sich nicht und auch sonst so sind keine Anzeichen zu sehen, dass sie sich nicht verstehen...

                Kommentar


                • #9
                  Bis auf dass sie halt 2 verschiedene Arten aus verschiedenen Verbreitungsgebieten mit verschiedenen Lebensweisen mit verschiedenen Temperaturansprüchen mit verschiedenen Futterpräferenzen sind.

                  Kommentar


                  • #10
                    Bei den Themperaturen haben sie nahezu die gleichen Ansprüche, und bei dem Futter gibt es auch keine Schwierigkeiten. Beide haben gern einen Sonnenplatz von mind. 40 °C, der auch so eingerichtet ist. Und sonst so sehe ich keine Anzeichen von irgendwelchen Schwierigkeiten ...

                    Kommentar


                    • #11
                      Dass du die nicht siehst, is mir eh klar - die Schildkröten sehen das.


                      Nochmals zur Verdeutlichung: Graptemys schwimmen in großen Flüssen mit einer gewissen Strömung, sind aktiv und zumindest der pseudogrographica Komplex knackt auch mal gern ein paar Muscheln/Schnecken.

                      Chinemys sind typische Sumpfschildkröten, also Bewohner kleinerer Wasserkörper und schon garnicht von Flüssen.

                      Es sind also 2 komplett verschiedene Habitate, die von diesen Schildkröten besetzt werden und das allein sollt schon Trennungsgrund numero uno sein.

                      Kommentar


                      • #12
                        und dann noch eine carinatus dazusetzen.:wall: Stephan hat recht, besser für die Tiere wären jeweils ein Artbecken. ==> drei unterschiedlich Lebensräume, drei unterschiedliche Lebensbedingungen!!!!
                        Mit schuppigen Grüssen
                        Stockooh:

                        Kommentar


                        • #13
                          Naja, die Höckerschildkröte hatte seit sie geschlüpft ist keine Strömung, deshalb weiß (und glaub') ich nicht, ob sie noch eine Strömung braucht...

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi

                            Schildkröten sind seit dem Schlupf perfekt an ihre Umwelt angepaßt und unsere Aufgabe ist es ihnen ihre Umwelt so gut es geht in ihren Terrarien zu bieten.

                            Chinemys hat verkrautete flache Tümpel, Graptemys tiefe, strömende Flüsse...

                            lg Marco

                            Kommentar


                            • #15
                              Naja okay, jedoch kommt meine Chinemys perfekt mit einer Wassertiefe von ca. 15 cm zurecht... dass sie aber schon perfekt an ihre Umwelt angepasst sind, muss ich zugeben, wusste ich nicht
                              Naja, werde es schon noch eingerichtet bekommen...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X