Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling sucht Hilfe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neuling sucht Hilfe

    Hallo zusammen,
    seit zwanzig Jahren besitze ich eine Rotwangenschmuckschildkröte. Diese
    halte ich in einem Becken 1m x 0,40m x 0,40m welches zu Hälfte mit
    Wasser gefüllt ist. Der Boden ist mit einer Schicht Kies bedeckt, 1/4 des
    Beckens mit größeren Lavasteinen und Kies (Trockenplatz). Eine regelbare
    Aquarienheizung sorgt für die notwendige Wassertemperatur und ein
    Außenfilter für die Wasserreinheit zwischen den 14tägigen kompletten Wasserwechseln.
    Durch die gestrige Sendung im Fernsehen bin ich jedoch nicht mehr sicher,
    ob ich alles richtig mache. Inbesondere mit der Fütterung. Als Baby fütterte
    ich die Schildkröte mit diesem getrocknete Schildkrötenfutter aus der Zoo-
    handlung, doch bald bemerkte ich, daß das Tier nicht satt wurde und sehr
    unruhig war. In einem älteren Fachbuch fand ich den Hinweis auf Katzen-
    trockenfutter mit Fisch. Auch Bananstücke und ein Salatblatt weden gerne
    gefressen, die ist jedoch nur Beifutter. Aufgrund der Fernsehsendung bin
    ich jedoch im Zweifel, ob dies alles so richtig ist. Von unserer Zoohandlung
    kann ich keine Hilfe erwarten, die wollen nur verkaufen, am liebsten neue
    Tiere.
    Wer kann mir hier weiterhelfen welches Futter am besten für das Tier ge-
    eignet ist? Ich freue mich über jede Antwort, auch an meine private Mail-
    adresse.
    Lg Helene von Kolontay

  • #2
    Hallo!

    Schön, daß Du her gefunden hast und so offen bist, Deine Haltung nach 20 Jahren selber in Frage zu stellen.

    Bevor ich Dir schon mal auf einige Dinge antworte, habe ich noch einige Fragen:
    Wie groß ist Deine Schildkröte (Bitte den Panzer in gerader Linie messen, ohne Kopf und Schwanz)?
    Ist es ein Männchen oder ein Weibchen?
    Was ist für Dich die "notwendige Wassertemperatur"?
    Hast Du deinem Tier einen Jahresverlauf mit Winterruhe gestaltet?
    Wie beleuchtest Du Dein Becken und wie lange brennt die Beleuchtung?

    So, und jetzt zu Deiner Frage: Rotwangenschmuckschildkröten (Trachemys scripta elegans) fressen als adulte Tiere überwiegend pflanzliches Futter. Das Futter, daß sie in freier Wildbahn zu sich nehmen setzt sich zusammen aus ca. 80% pflanzlicher Nahrung und 20% tierischer Nahrung.
    Dieses sollte man dementsprechrend auch bei Haltung der Tiere im Haus (oder Gartenteich) gewährleisten. Wenn Du bisher deutlich mehr tierisches Futter gegeben hast (Katzentrockenfutter fällt darunter)´, sollte eine Umgewöhnung jedoch allmählich erfolgen.
    Als pflanzliches Futter kannst Du sämtliche Wasserpflanzen, Wildkräuter wie Löwenzahn, Vogelmiere, Wegerich etc. geben und einige wenige Salate wie Romana-Salat und Endiviensalat zur Ergänzung geben.
    Als tierisches Futter fressen Schildkröten alles, was ihre Gewässer so an Insekten zu bieten haben: Schnecken (auch Landschnecken, mit und ohne Haus), Kleinkrebse, Garnelen, Mückenlarven, Fisch etc. Da kann man sich gut beim Zierfischfutter im Zoohandel bedienen. Zudem fresseb sie auch einige Landinsejten, die sich in freier Natur mal auf die Wasseroberfläche oder in die Flachwasserbereiche verirren: Heimchen, Grillen, Heuschrecken, Regenwürmer etc. Obst sollte nicht auf dem Speiseplan einer Trachemys scripta elegans stehen.
    Hier findest Du noch ausführlichere Informationen: http://www.zierschildkroete.de/futter/
    Noch eine Bemerkung zum Verhalten Deiner Schildkröten (weil Du schreibst, sie wurde nicht satt): Schildkröten fressen immer, wenn etwas da ist. Sie lernen, wer das Futter bringt und fangen an zu betteln. Das zeigt sich dann als aufgeregtes an der Scheibe Hin- und Herschwimmen. Es heißt aber nicht, daß das Tier Hunger hat. So weit ich weiß haben Schildkröten kein Sättigungsgefühl in dem Sinne.
    Bei tierischem Futter kann man sich in etwa an dem Kopfvolumen des Tieres orientieren. Viel größer sollte die Portion tierischen Futters nicht sein.

    Und jetzt erlaube ich mir noch einige Anmerkungen.
    Trachemys scripta elegans sind hervorragende und begeisterte Schwimmer. Wenn Du irgendwie die Möglichkeit hast gönne Deinem Tier ein größeres Becken mit einem höheren Wasserstand. Erst dann wirst du die Eleganz dieser Tiere beim Schwimmen bewundern können.
    Falls Du ein Weibchen hast, benötigst Du einen Eiablageplatz, denn diese legen oft auch ohne Kontakt zu Männchen unbefruchtete Eier und müssen wie vergraben können. Mit viel Glück legen sie diese ins Wasser, aber wenn sie es nicht tun, können sie auch an einer Legenot eingehen.
    Ein Sonnenplatz ist für Wasserschildkröten am leichtesten (und für den Bauchpanzer am gesündesten) mit Totholz (Zierkorkrinde aus dem Zoofachhandel) zu realisieren. Falls Du tatsächlich einen Eiablageplatz konstruieren mußt, dann kann man den Sonnenplatz damit kombinieren.

    Beim Wasserwechsel ist es durchaus sinnvoll, nur einen Teilwasserwechsel vorzunehmen und diesen nicht gleichzeitig mit einer Filterreinigung zu machen. Es werden bei einem Komplettwasserwechsel und bei der Filterreinigung zu viele der erforderlichern Filterbakterien zerstört.

    So, das war jetzt lang. Es wäre schön, wen Du meine Fragen noch beantwortest, dann können wir Dir vielleicht noch einige Anregungen mehr geben.
    Ansonsten wünsche ich Dir mit Deinem Tier und einer möglichen Neustrukturierung des Beckens viel Vergnügen.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Tartarughina,
      zunächst vielen Dank für Deine Antwort.
      An die Schildkröte bin ich etwas unfreiwillig gekommen. Vor über zwanzig
      Jahren kaufte meine Freundin in Luxemburg 2 Rotwangenschmuckschildkröten
      für Ihre Tochter, da es in Deutschland keine gab. Eine aus Tunesien geschmuggelte Schildkröte war zuvor eingegangen. Nach einem dreiviertel
      Jahr verlor das Mädchen aber die Lust an den Tieren (sie waren zu langweilig)
      Die Tiere wurden dann in ein nebenzimmer verbannt. Teilweise wurde vergessen das Licht einzuschalten oder zu füttern und so fingen die Tiere
      an zu kümmern. Schließlich landeten sie dann bei mir. Eine ist aber leider
      eingegangen.
      Nun zu Deinen Fragen: Die Länge des Panzers beträgt 23 cm, die Breite
      14 cm.
      Es ist ein Weibchen, kurze Krallen und hat auch schon unbefruchtete Eier gelegt.
      Wassertemperatur ist auf 28° C eingestellt, auch im Winter.
      Von Winterruhe habe ich nichts gewußt und daher auch keine gehalten,
      auch weiter gefüttert.
      Beleuchtung ist eine 60cm Aquarienleuchte (Neonröhre Taglicht) zusammen
      mit den Fischaquarien über Zeitschaltuhr gesteuert von 8.00 bis 12.00 Uhr,
      Ruhepause bis 15.00 Uhr, dann bis 20.00 Uhr wieder Licht. Danach Nacht-
      ruhe.
      Bei der Fütterung habe ich natürlich auch alles falsch gemacht, zuviel
      Trockenfutter, Bananen daumenlange Stücke, mal ein Blatt Kopfsalat.
      Zu Obst und Salat hat man mir leider hier im hiesigen Zoofachhandel
      geraten (Kleinstadt in der Eifel). Von dort wurde mir auch gesagt, daß
      nur soviel Wasser im Becken sein darf, das die Schildkröte auf den Hin-
      terbeinen stehend mit dem Kopf aus dem Wasser ragt. Im Sommer, bei
      Sonne nehme ich sie mit auf den Rasenstreifen, Teich darf ich keinen
      bauen (Mietwohnung). Ein größeres Becken ist aufgrund der Belastung
      nicht erlaubt, ich kann jedoch den Wasserstand um ca. 15cm erhöhen,
      für den Trockenplatz bleibt dann noch immer genug Raum. Dieser Platz
      ca. 1/4 der Beckenlänge ist mit großen Lavasteinen zum Schwimmbereich
      abgetrennt und dahinter mit Aquarienkies aufgefüllt. Dort gräbt die Schild-
      kröte auch zur Eiablage. Dem Wasserwechsel setze ich immer AquaSafe
      von Tetra zu.
      Liebe Grüße Helene von Kolontay

      Kommentar


      • #4
        Hallo, Helene!

        Es ist sehr schön, daß Du Dich des Tieres angenommen hast und es nicht einfach verkümmern lassen wolltest.
        Wennes ein Weibchen ist, ist ein Eiablageplatz sehr wichtig. Es ist gut, daß Dein Tier den Kies, den Du derzeit hast, angenommen hat.
        Dein Becken ist allerdings wirklich sehr klein für ein Tier mit 23cm Panzerlänge. Für die Größe des Tieres entspricht Dein Becken nicht mal den Mindestanforderungen, die in einem Gutachten über die Mindestanforderungen zur Haltung von Reptilien angegeben sind. Diese besagen, daß das Becken mindestens eine Käntenlänge von 5x der Pnazerlänge x 2,5x der Panzerlänge erreichen sollte. Das wäre bei der Größe Deines Tieres ein Becken von mindestens 115cm x 57,5 cm. Und das ist die Mindestanforderung. Es wäre wichtig, daß das Tier ein Becken von 120x60 Grundfläche bekäme. Vielleicht läßt sich über die Baupläne heruasfinden (evtl mit Hilfe eines Statikers), ob ein Becken in der Größe nicht doch tragbar wäre. Der Eiablageplatz sollte dabei außerhalb des Beckens sein.
        Dieser (bzw. ein Sonnenplatz im Übergang) sollte mit einem Spotstrahler (am geeignetsten sind Halogenmetalldampfstrahler) auf ca. 45°C Strahlungstemperatur erwärmt werden, damit sich die Schildkröte, die zu den wechselwarmen Tieren gehört, auf ihre Betriebstemperatur aufwärmen kann.
        Auch die Bestrahlung mit UV B ist für das Tier zur Gesunderhaltung wichtig.
        Eine Beleuchtung, die beides bietet ist die Lucky Reptile Bright Sun UV Desert oder Jungle. Mehr Infos zur Beleuchtung findest Du hier: http://www.testudolinks.de/licht/index.php.
        Versuche die Wassertemperatur langsam auf ca. 25°C herabzusetzen, und dann einen Jahresverlauf mit Hilfe der Temperaturen zu simulieren. Dieser sollte, da das Tier nie Winterruhe gehalten hat, in den ersten 1-3 Jahren nicht so weit herunter gehen wie es für Trachemys scripta elegans normalerweise nötig ist, sondern nur bis ca. 15°C.
        Damit Du einen Überblick hast, wie man den Jahresverlauf mit Hilfe von Beleuchtungsdauer und Temperaturen gestalten kannst, kannst Du Dir mal hier die Tabellen anschauen: http://www.zierschildkroete.de/temperatur.html
        Wenn Du auf dieser Seite etwas stöberst, wirst Du auch zu der von Dir gehaltenen Art noch einige Informationen finden.

        So, das ist erst mal einges an Lesestoff. Wichtig ist, daß erst mal die Beleuchtung optimiert wird. Der Platz sollte auf Dauer auch vergrößert werden. Parallel sollte die Fütterung allmählich umgestellt und das Tier ebenfalls allmählich an einen Jahresverlauf gewöhnt werden.

        Ich hoffe, daß Dich die ganzen Informationen jetzt nicht direkt erschlagen, sondern daß Du die Geduld aufbringst, Dir das Ganze in Ruhe durchzulesen und zu überlegen, wie Du Deinem Tier das Leben verschönern kannst.

        Liebe Grüße
        Karin

        P. S. Die echte Sonne ist zwar an sich sehr gut, aber das Herumtragen ist für eine Schildkröte purer Streß, ebenso wie der Aufenthalt auf einem Stück Rasen, ohne daß Wasser in der Nähe ist, in das sie sich bei Gefahr flüchten könnte. Diese Ausflüge sind zwar gut gedacht, aber für Schildkröten aus eben diesen Gründen eher negativ.

        P.P. S. Wasseraufbereiter benötigt man bei Schildkröten eigentlich nicht. Ein guter und voluminöser Außenfilter reicht aus.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Karin,

          sorry daß ich nicht sofort geantwortet habe, Deine Ratschläge mit dem
          größeren Becken habe ich umgesetzt und die Schildkröte in das höhere,
          aber gleich große Fischbecken gesetzt und die Fische dann in das alte
          Schildkrötenbecken. War jede Menge Arbeit und bin auch noch nicht ganz
          fertig (Lichtumbau). Wenn ich nochmals Fragen habe, weiß ich ja jetzt an
          wen ich mich wenden kann. Für Deine Hilfe möchte ich mich aber auch
          recht herzlich bedanken.

          Mit lieben Grüßen aus der Vulkaneifel

          Helene

          Kommentar


          • #6
            Hallo!

            Na, das ist doch ein hervorragender Grund nicht zu antworten.
            Schön, daß Du Dich gleich daran gemacht hast, die Situation des Tieres zu verbessern.

            Wieviel Platz hat denn Deine Dame jetzt?

            Liebe Grüße
            Karin

            Kommentar


            • #7
              Liebe Karin,
              das neue Aquarium hat die Maße 100 x 50 x 45 cm (LxHxB) und ist ein
              Eigenbau für Fische gewesen. Ein größeres darf ich aufgrund der Statik
              leider nicht aufbauen. Aber hier hat die Schildkröte doch etwas mehr Platz.
              Jedoch scheint sie noch nicht so richtig damit zufrieden zu sein, denn ich
              habe keinen Kies mehr als Bodenabdeckung hineingegeben, sondern nur die
              Lavasteine als sog. Trockenplatz eingebaut. Dieses Aquarium steht auf einer
              6cm dicken Steropurplatte die mit Holzfolie abgeklebt ist und da der Glas-
              boden durchsichtig ist, scharrt sie hier nun öfter. Habe auch die Wassertem-
              peratur auf 26° C schon abgesenkt. Habe die von Dir emfpohlene Web-Site
              zierschildkröte komplett durchgestöbert und mir aus ausgedruckt. Werde
              deshalb noch ein kleines Aquarium 40x25x25cm einbauen. Nur weiß ich
              noch nicht genau womit ich es befüllen kann und wie ich es erhöhter rein
              kriege, sonst läuft es ja voll Wasser. Wie Du hieraus siehst, mache ich mir schon einige Gedanken, wie ich es wieder gutmachen will, was aus Un-
              wissenheit all die Jahre falsch war. Auch das Trockenfutter habe ich redu-
              ziert, was zu einem wesentlich sauberen Wasser führt. Ich glaube, daß es
              noch ca. einen Monat dauern wird, bis ich das alles, was mir so vorschwebt, umgesetzt habe, weil ich ja alles alleine machen muß und mit
              66 Jahren auch leider nicht mehr die jüngste bin. Wenn jedoch alles richtig
              fertig ist, werde ich dir davon berichten.

              Liebe Grüße nach Berlin

              Helene

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Helene von Kolontay Beitrag anzeigen
                Werde
                deshalb noch ein kleines Aquarium 40x25x25cm einbauen. Nur weiß ich
                noch nicht genau womit ich es befüllen kann und wie ich es erhöhter rein
                kriege, sonst läuft es ja voll Wasser.
                Soll das dann der Eiablageplatz werden?
                Bei dem doch recht kleinen Becken wäre es besser, wenn du den außerhalb des Aquariums anbringen würdest, eventuell so:

                http://www.zierschildkroete.de/landt...lageplatz.html

                Diese Konstruktion müsstest du dann ja bereits gesehen haben. Das wäre bestimmt sinnvoller und besser für das Tier.

                Als Substrat kannst du leicht feuchten Sand nehmen, das funktioniert normaler Weise.

                Gruß
                Manuel

                Kommentar


                • #9
                  Hallo, Helene!

                  Ich finde es toll, daß Du wirklich versuchst so viel umzusetzen. Allzu oft habe ich schon erlebt, daß Ratschläge, die Menschen nicht in den Kram paßten, einfach ignoriert wurden und die Tiere weiter leiden mußten.

                  Auch weil Du nach so vielen Jahren noch offen bist und Deine Fehler Dir selbst eingestehst, habe ich wirklich Respekt.

                  Wenn Deinem Tier der Bodengrund fehlt, versuche doch mal eine dünne Schicht Aquarienkies in feiner Körnung einzubringen. Es gehört auch zum Verhaltensrepertoire, daß die Tiere den Bodengrund nach Futter durchsuchen.
                  Ansonsten wird sie vor allem jetzt Zeit brauchen, um sich einzugewöhnen. Manche Tiere benötigen Wochen, um in einem neuen Aquarium richtig "anzukommen" und ihr normales Verhalten zu zeigen.

                  Liebe Grüße
                  Karin

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Helene,
                    ich habe im Moment noch ein 100x40x50 großes Becken.Das Platzproblem mit dem Landteil habe ich folgendermaßen gelöst:ich habe ein kleineres Becken
                    60x30x40 längs neben große gestellt, darunter eine Kommode damit beide Aquarien auf einer Höhe stehen.Dann habe ich einen Aufsatz aus Plexiglas gebaut.So ist das große bis 2cm Beckenrand mit Wasser gefüllt und das Kleine dient als Eiablage.Erreichen können beide das Landteil über zwei Sonneninsel aus dem Zoohandel,die sind leicht und sind mit Silikon festgeklebt.
                    Würde gerne ein Foto schicken, bekomme aber die Datei nicht kleiner.:ups:

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Helene,
                      habe doch noch `ne Möglichkeit gefunden, das Foto kleiner zu machen.
                      L.G.Tarti
                      Zuletzt geändert von Tarti; 16.02.2009, 17:55.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X