Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung für Hochteich auf der Terrasse

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung für Hochteich auf der Terrasse

    Hallo,

    ich plane eine Art Hochteich (ca. 650 Liter) auf der Terrasse als Sommerquatier für meine Trachemys. Die Terrasse hat ein Glasdach, wodurch es dort immer ein paar Grad wärmer ist als z.B. im Garten. Der vorgesehene Platz ist recht sonnig, so dass ich glaube, dass auf einen HQI Strahler verzichtet werden kann. Ich dachte, dass ich einen Halogenspot für einen Sonnenplatz und eine Osram VitaLux zur UV-Versorgung nutze. Oder meint ihr, dass eine HQI oder Bright Sun doch sinnvoller wäre? Was haltet ihr davon?

    Gruß
    Manuel

  • #2
    Hat niemand eine Meinung dazu?

    Kommentar


    • #3
      Solange die Wärme nicht entweichen kann und die Schildkröten sich wohlfühlen, würde ich es machen ...

      Kommentar


      • #4
        Beleuchtung für Hochteich

        Hallo Manuelito,

        ich habe ebenfalls einen Hochteich, allerdings ca. 4.000 l an der Südseite des Hauses. Er ist isoliert und mit Isolierglas abgedeckt, denn er dient der Ganzjahreshaltung von trachemys scripta scripta (Simulation des Winters im nordöstlichen Virginia).

        Ich habe lediglich zwei einfache 80 Watt Strahler für die beiden Landteile installiert. Diese sind aber nur in der kalten Jahreszeit stundenweise in Betrieb (ansonsten wird das Wasser auf Temperatur gehalten).
        Wenn du die Tiere nur im Sommer auf der Terasse halten willst und der Teich von der Sonne beschienen wird und windgeschützt ist, brauchst du doch eigentlich gar keine zusätzliche, künstliche Beleuchtung?

        Beste Grüße

        Thomas

        Kommentar


        • #5
          Zitat von jacobhh Beitrag anzeigen
          Wenn du die Tiere nur im Sommer auf der Terasse halten willst und der Teich von der Sonne beschienen wird und windgeschützt ist, brauchst du doch eigentlich gar keine zusätzliche, künstliche Beleuchtung?
          Es geht nicht um die Grund- oder Wassertemperatur. Aber es müssen doch auch Sonnenplätze geschaffen werden, d.h. 40-45 Grad, und die erreicht man ja nur durch zusätzliche Beleuchtung, also einen Spot oder etwas ähnliches.

          Gruß
          Manuel

          Kommentar


          • #6
            Hi

            Richtig, da bei uns in Deutschland ca nur halb so viele Sonnenstunden vorhanden sind wie in den Habitaten unserer Pfleglinge sollte man ruhig einen trockenen Sonnenplatz mit Beleuchtung anbieten.

            Dazu habe ich für meine Trachemys ein günstiges Frühbeet genommen, darunter einen Ring aus einer 4cm starken Hartschaumplatte befestigt und einen 70W HQI-Strahler darin montiert.

            In dem Ring befindet sich ein Stück Korkrinde.

            Der HQI-Strahler ist in dem Beet vor Regen geschützt und wird über einen Thermostaten + Zeitschaltuhr gesteuert. Der Fühler des Thermostaten (UT-100) liegt auf einem Holzbrett über dem Beet. Scheint die Sonne auf dieses erwärmt sich der Fühler und schaltet den Strahler aus. Ist es bedeckt, schaltet er sich wieder ein. Die Zeitschaltuhr sorgt dafür das der Strahler nur am Tage läuft.

            Leider mußte ich feststellen das das günstige Frühbeet sich langsam in seine Bestandteile auflöst, scheinbar wegen einer mangelhaften UV-Beständigkeit der 6mm Hohlkammerplatten, da werde ich für diese Saison wohl ein neues bauen müssen.

            lg Marco

            Kommentar

            Lädt...
            X