Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futtermenge und Kalzium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Futtermenge und Kalzium

    Hi,
    ich wollte euch mal fragen, ob diese Faustregel bzgl. Futtermenge bei euch klappt: So viel wie in 10 Minuten gefressen wird. Das wird in Büchern und teilweise hier im Forum öfter angeraten. Als ich das bei meinen Schildkröten versucht hab, sind sie ziemlich fett geworden und mußten auf Diät gesetzt werden. Sind übrigens zwei Chrysemis picta dorsalis.
    Noch viel wichtiger ist mir aber die Frage nach euren Kalziumgaben. Wie oft, z.B. pro Woche bietet ihr denn Eierschalen oder Sepia an? Meine beiden fressen die Eierschalen immer gleich und ich bekomme langsam Zweifel, ob die wirklich selber im Gespür haben, wieviel sie davon brauchen. Zu viel darf es schließlich auch nicht sein!
    Ich wäre dankbar für eure Erfahrungen.
    Gruß,
    Melanie

  • #2
    Re: Futtermenge und Kalzium

    Hallo,

    also bei mir kann ich meine Schildkröten auch nicht 10 Minuten fressen lassen, weil sie dann zu fett werden.
    Meine haben in ihrem Aquarium immer ne Sepiaschale drin und können sich dann selbst bedienen. Mit Eierschalen hab ich keine Erfahrung.
    Warte am Besten bis Fachkundige Menschen dir antworten,

    mfg

    Katharina Hoffmann

    [Edited by Wolfgang Bischoff on 28-05-2003 at 14:00 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Futtermenge und Kalzium

      Hallo Melanie, hallo Katharina,

      die Angabe "so viel füttern wie in zehn Minuten gefressen wird" bezieht sich auf Frischfutter, also z.B. Fisch, Entengrütze oder Schildkrötenpudding. Mit Trockenfutter können sich Schildkröten innerhalb kürzester Zeit dermassen vollschlagen, dass sie wachsen wie die Hefeknödel - das habt Ihr schon richtig beobachtet. Leider gibt es keine vernünftige Faustregel, denn die "richtige" Futtermenge hängt natürlich auch von der Temperatur und der Bewegungsintensität und dem Alter und dem Geschlecht (und so weiter!) ab. Ihr beobachtet beide Eure Tiere ja sehr gut, dann müsstet Ihr die Menge schon in den Griff kriegen. Füttert halt jetzt im Sommer möglichst viel Grünzeug (meine Chrysemys und Graptemys nehmen gerne Löwenzahn und Entengrütze) und kein oder nur seeehr wenig Trockenfutter wie Sticks. Ein gutes Sättigungsfutter sind übrigens getrocknete Gammarus und Shrimps (gibt's zum Beispiel bei ebay recht günstig).

      Zum Kalk-Angebot: Es macht einen Unterschied, wie viel Sepiaschale die Schildkröte frisst und wie viel Calcium sie dann ins Blut aufnimmt. Die Aufnahme ins Blut wird über Hormone geregelt - wenn die Schildkröte genügend UV-Licht hat und gesund ist, klappt die Regelung meist ganz gut. Was die Schildkröte nicht braucht, wird im Kot wieder ausgeschieden. Weil die Kalkaufnahme so ein komplizierter Regelprozess ist, bin ich nicht dafür, die Schildkröte zur Kalkaufnahme zu zwingen, indem man ein Präparat ins Futter gibt (dieses Präparat enthält nämlich meist auch Vitamin D3, das die natürliche Regelung stört). Und ich bin auch nicht dafür, die Kalkmenge zu begrenzen. Wenn die Schildkröten sehr viel Sepiaschale aufnehmen, kann es sein, dass sie viel Kalk brauchen. Dann lässt die Gier nach, so bald der Mangel behoben ist. Es könnte aber auch sein, dass sie ein Problem im Darm (Parasiten?) haben und die Sepiaschale gar nicht wegen dem Kalk aufnehmen, sondern "weil's kratzt". Ihr solltet also beobachten, wie viel genommen wird. Wahrscheinlich pendelt sich die Menge ein - wenn nicht, solltet Ihr vorsichtshalber eine Kotprobe untersuchen lassen. Ich habe hier von Sepiaschale geschrieben, das Gleiche gilt auch für zerstoßene Eierschalen. Manche Schildkröten mögen diesen Kalklieferanten und andere jenen lieber. Ich hoffe, das hilft Euch und Euren Schildkröten ein bisschen!

      Viele Grüße
      Beate

      Kommentar


      • #4
        Re: nochmals beleuchtung

        Hallo!
        Im Gegensatz zu Beate sehe ich kein Problem in der Gabe von Mineral-Vitaminpräparaten. Natürlich muss eine Überdosierung vermieden werden. Auch halte ich die so oft als unabdingbar beschriebene UV-Gabe bei Applikation entsprechender Präparate grundsätzlich für nicht notwendig. Futtermenge, Lichtangebot und Temperaturregime müssen stimmen!
        Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Tiere freiwillig zuviel Kalzium aufnehmen können. Der entscheidende Punkt der Regulation ist die Absorption im Darm. Bei weichem Panzer trotz Kalkaufnahme muss tatsächlich an Parasiten gedacht werden, da stimme ich Beate vollkommen zu.
        Solange die Tiere keine Anzeichen von Stoffwechselstörungen (weicher Panzer, Deformationen) zeigen, sehe ich kein Problem in der Kalkaufnahme, die oben beschrieben wurde.
        Gruss.

        Kommentar


        • #5
          Re: Futtermenge und Kalzium

          eine frage zu dem thema: wie bring ich en schildkröten bei, dass sie eierschalen fressen?

          ich hab heute eine ins aquarium gelegt und da hat sich noch nix gerührt.vielleicht brauchen die 2 kleinen auch kein kalzium im moment...

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: nochmals beleuchtung

            MapTurtle wrote:
            Im Gegensatz zu Beate sehe ich kein Problem in der Gabe von Mineral-Vitaminpräparaten. Natürlich muss eine Überdosierung vermieden werden.
            Ich sehe das Problem ganz genau wie Beate.
            Du kannst doch gar nicht beurteilen, wieviel Kalk Deine Schildkröte benötigt. WANN ist es bei Dir eine Überdosierung? Kalk sollte grundsätzlich nicht ins Futter gemischt werden, außer es besteht ein aktuter Mangel an Kalk nach Absprache mit einem erfahrenen TA. Kalk im Futter kann mit Sicherheit zu einer Überdosierung führen.

            @Afro-Thunder
            Wenn die Schildkröten einen Bedarf ein Kalk haben, werden sie sich an der Schale bedienen. Ansonsten probier´s mal mit gebröckelter Sepiaschale aber bitte keinen Kalk unters Futter mischen.

            Gruß
            Florian

            [Edited by Florian on 29-05-2003 at 15:07 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Futtermenge und Kalzium

              ich wüsst garnicht, wo ich kalk herbekomm(außer unser leitungswasser verdunsten lassen, das is nämlich verdammt kalkhaltig ;-) ), deshalb belass ichs bei den eierschalen.

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Futtermenge und Kalzium

                AFRO-thunder wrote:
                ich wüsst garnicht, wo ich kalk herbekomm
                In jeder Zoohandlung mit Vogelzubehör sollte es die Sepiaschalen geben. Auch bei einem "Paradies in München" kann man sie z.B. bestellen (ohne Werbung zu machen :-)

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                • #9
                  Re: Futtermenge und Kalzium

                  sepiaschalen kenn ich eh. aber ich meine so richitge kalkpräparate aus der dose...

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Futtermenge und Kalzium

                    Hi Leute,
                    wollt euch nur kurz mitteilen, dass die Schildkröten in den letzten Tagen aufgehört haben, so viel Sepia zu fressen. Scheint also alles in Ordnung zu sein. Natürlich biete ich weiterhin Sepia und Eierschalen an. Danke für eure Antworten und ein schönes Wochenende noch.
                    Gruß,
                    Melanie

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X